Seite 1 von 1
Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 13:06:19
von gunther11
Ich plane gerade mein Bettgestell.
Größe 200 x 140/150 cm
Das Bett steht quer zu Fahrtrichtung und wird an der Rückwand fixiert nach vorne wird es durch anschließende Möbel gehalten.
Die Last wird über 6 Füße nach unten abgeleitet. An den 4 Ecken und nach ca. 1m an den Seiten.
Welche Stärke der Balken macht Sinn? Bewegte

Lasten von 160/170 kg gibt es da Tabellen (gibt sie sicher ...aber wo??)
Auf die Konstruktion sollen Platten (kein Rost), wie stark sollten die dann werden?
Bewegte

Lasten von 160/170 kg gibt es da Tabellen (gibt sie sicher ...aber wo??)
Erster guter Link
http://www.bullinger.de/produkte/konstr ... hysik.html
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 13:18:34
von Mathias-Peter
Ich habe für eine ähnliche Kostruktion vierkant Stahlrohre mit 40x20x2mm genommen. Die Rohre "hochkant". Als Boden soll 18mm OSB-4 Platte drauf.
Liebe Grüße
Mathias
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 14:09:40
von herbstlicher
Fichte 40x60 quer mit einem Längsträger in der Mitte. Oben drauf Multiplex 12 mm wobei 6mm sicher gereicht hätte.
Und denke dran, meist reicht weniger als man sich vorstellt. Es muss nur intelligent eingesetzt werden ;-)
Gruß
Michael
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 14:59:19
von jelte
herbstlicher hat geschrieben:Fichte 40x60 quer mit einem Längsträger in der Mitte. Oben drauf Multiplex 12 mm wobei 6mm sicher gereicht hätte.
Und denke dran, meist reicht weniger als man sich vorstellt. Es muss nur intelligent eingesetzt werden ;-)
Gruß
Michael
Moin!
Wozu eine Holzplatte aufs Bett, also direkt unter die Matratze???? Hast du schon mal eine Holzplatte direkt unter deine Matratze gelegt und beschlafen? Interessant, wieviel Feuchtigkeit man beim Schlafen absondert.
Eine Bett braucht Hinter/Unterlüftung, sonst baut man den optimalen Nährboden für Schimmel und Mief!!!
Auf die Rahmenkonstruktion ein Lattenrost + Matratzenschoner + Matratze; wenn man unbedingt will, nach unten zum Stauraum einfach einen luftdurchlässigen Stoff zum Stauraum druntertackern.
grüßle
jelte

Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 15:03:33
von herbstlicher
sorry ich vergaß den Froli Lattenrost ;-) ein himmlischer Schlafkomfort. Der würde die Multiplexplatte wahrscheinlich ohnehin unnötig machen.
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 15:06:23
von gunther11
jelte hat geschrieben:herbstlicher hat geschrieben:Fichte 40x60 quer mit einem Längsträger in der Mitte. Oben drauf Multiplex 12 mm wobei 6mm sicher gereicht hätte.
Und denke dran, meist reicht weniger als man sich vorstellt. Es muss nur intelligent eingesetzt werden ;-)
Gruß
Michael
Moin!
Wozu eine Holzplatte aufs Bett, also direkt unter die Matratze???? Hast du schon mal eine Holzplatte direkt unter deine Matratze gelegt und beschlafen? Interessant, wieviel Feuchtigkeit man beim Schlafen absondert.
Eine Bett braucht Hinter/Unterlüftung, sonst baut man den optimalen Nährboden für Schimmel und Mief!!!
Auf die Rahmenkonstruktion ein Lattenrost + Matratzenschoner + Matratze; wenn man unbedingt will, nach unten zum Stauraum einfach einen luftdurchlässigen Stoff zum Stauraum druntertackern.
grüßle
jelte

Hi,
es gibt mittlerweile Matratzen aus dem Yachtbereich, die habe eine integrierte Belüftung.
z.B.:
http://www.feelthecomfort.at/caravan/
Hier reicht es durchaus ein paar Löcher in die Holzplatten zu bohren.
ABER darum geht es mir ja hier nicht. Mir geht es um die Stabilität des Untergestells.
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 15:18:18
von Bruno1017A
Das reicht alles locker. Im Bulli hatte ich auch noch die Matratze direkt auf 12mm Platte, mit 8 Füßen (80x80) auf 200x180, sonst keine Unterkonstruktion das hat locker gehalten. Jetzt im Laster ein Lattenrost von 220x160 auf 3 Stk 60x40 Leisten.
Also in deinem Fall wenn du das unbedingt mit der Platte machen willst, die 18mm Variante direkt auf die 6 Füße zu stellen sollte locker reichen.
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 15:51:06
von Pirx
Unser Bettgestell (190 x 140 cm) ist aus einem Gerüst von 56x56 mm Balken (Baumarkt, Fichte/Tanne gehobelt). 4 Stützen zum Boden und Befestigungen an der Wand und benachbarten Möbeln. Das hält locker.
Die Bettplatte in 18 mm Birke Multiplex werde ich jetzt gegen eine 12-mm-Platte tauschen, die 18 mm waren total überdimensioniert. Auf der Platte ist noch ein Froli-Federsystem, darauf dann die Matratzen.
Pirx
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-16 16:09:37
von meggmann
herbstlicher hat geschrieben:sorry ich vergaß den Froli Lattenrost ;-) ein himmlischer Schlafkomfort. Der würde die Multiplexplatte wahrscheinlich ohnehin unnötig machen.
Gibt's die Froli auch als Lattenrost? Dachte immer die "Pilze" werden immer auf eine Platte getackert. Wenn Lattenrost sollte der ja selbsttragend sein. Ich habe unter einem "normalen" Lattenrost mit Rahmen aus Buche auch nur Fichtenholz 40x60 - da rührt sich auch nix.
Und Matratzen niemalsnicht auf Platten - und auch bei dem Froli (wenn auf Platte) für ausreichend Lüftung sorgen - sonst hat man nach spätestens 2 Wochen Stockflecken - und dann kann man die Matratze entsorgen.
Gruß, marcel
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-17 8:27:30
von gunther11
Pirx hat geschrieben:Unser Bettgestell (190 x 140 cm) ist aus einem Gerüst von 56x56 mm Balken (Baumarkt, Fichte/Tanne gehobelt). 4 Stützen zum Boden und Befestigungen an der Wand und benachbarten Möbeln. Das hält locker.
Die Bettplatte in 18 mm Birke Multiplex werde ich jetzt gegen eine 12-mm-Platte tauschen, die 18 mm waren total überdimensioniert. Auf der Platte ist noch ein Froli-Federsystem, darauf dann die Matratzen.
Pirx
Gerüst..
also nur die 4 Seitenlatten oder hast du ein Art Fachwerk gebaut?
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-17 12:56:56
von Pirx
gunther11 hat geschrieben:Pirx hat geschrieben:Unser Bettgestell (190 x 140 cm) ist aus einem Gerüst von 56x56 mm Balken (Baumarkt, Fichte/Tanne gehobelt). 4 Stützen zum Boden und Befestigungen an der Wand und benachbarten Möbeln. Das hält locker.
Die Bettplatte in 18 mm Birke Multiplex werde ich jetzt gegen eine 12-mm-Platte tauschen, die 18 mm waren total überdimensioniert. Auf der Platte ist noch ein Froli-Federsystem, darauf dann die Matratzen.
Pirx
Gerüst..
also nur die 4 Seitenlatten oder hast du ein Art Fachwerk gebaut?
Ich habe 4 Stützen zum Boden, wenn Du die meinst. Die sind nicht in den Ecken angebracht, sondern strategisch verteilt: hinten links und rechts von der großen Hecktür, vorne jeweils am Radkasten. So sind die Stützen jeweils bei etwa 1/4 der Bettlänge angebracht. Ich hoffe, das war einigermaßen verständlich erklärt.
Auf diesen 4 Stützen liegt ein rechteckiger Rahmen aus den selben Balken auf. In diesem Rahmen sind 2 weitere Streben zwischen den langen Seiten verbaut. Auch die Position dieser Streben ist durch die Nutzung bestimmt: das Bett kann hochgeklapt werden, damit man Zugriff auf den darunterliegenden Stauraum bekommt. Rechts und links im Stauraum sind Wassertanks, also liegen die Streben direkt naben den Wassertanks, so daß der Zugang zum "Kofferraum" nicht behindert wird.
Hier gibt's ein paar Bilder dazu:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 98#p597698
Pirx
Re: Bettgestell Holzstärke
Verfasst: 2017-08-17 13:01:42
von gunther11
@¤ Prix
super Lösung... die Kopiere ich mir
