Seite 1 von 1

Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-14 10:46:30
von gunther11
Hallo,
Möbelbau steht an. Meine Wahl:
Pappelmultiplex

Da es Pappelmulitplex nur in wasserlöslicher Verleimung gibt, möchte ich die anfälligen Stellen "sperren".
Produkt Wahl: G4 Grundierung

http://www.vc-24.de/g4.html

Flächen die ich sperren möchte:
- alles bis 10 cm über dem Boden
- alles in der unmittelbaren Nachbarschaft von Wasserleitungen sowie
- alles unterhalb von Wasserleitungen.

Was nicht:
sichtbare Flächen an den Fronten, hier wollte ich mit etwas optisch schöneren wie Holzöl behandeln.

Ist der Plan ok?
Grund für das G4 ist, wenn mal was ausläuft und ich es nicht sofort mitbekomme traue ich dem Holzöl nicht so richtig (oder liege ich falsch?).

Re: Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-15 12:19:26
von magmog
Guuden,

funzt durchaus, geht aber auch mit günstigerem Material wie Lasur, Öl etc..

Allerdings hat Pappelsperrholz sehr geringe Festigkeiten, empfindlich gegen Macken und wenig schraubfest.
Leim zusätzlich zu den Schraubverbindungen notwendig.

Etwas besser: Fichte 3-Schichtplatten.

Re: Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-15 12:21:43
von gunther11
magmog hat geschrieben:Guuden,

funzt durchaus, geht aber auch mit günstigerem Material wie Lasur, Öl etc..

Allerdings hat Pappelsperrholz sehr geringe Festigkeiten, empfindlich gegen Macken und wenig schraubfest.
Leim zusätzlich zu den Schraubverbindungen notwendig.

Etwas besser: Fichte 3-Schichtplatten.

Alle Verbindungen werden entweder mit Maschinenschrauben durchgeschraubt oder wenn Winkel montiert werden zusätzlich verklebt.

Re: Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-15 13:17:21
von laforcetranquille
Le Tokinois

Es gibt seit Jahrhunderten nicht besseres was allen Unbillen der Witterung standhält. Da sollte es für deinen Innenausbau allemal langen.

Ich habe sogar unser Massivblockbohlenhaus aussen damit gestrichen und unser Klima ist ätzend. Zwischen brüllendheissen Sommern und nasskalten windigen Wintern.

Gruss Wim

Re: Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-15 20:06:24
von HolzwurmPeter
gunther11 hat geschrieben:
magmog hat geschrieben:Guuden,

funzt durchaus, geht aber auch mit günstigerem Material wie Lasur, Öl etc..

Allerdings hat Pappelsperrholz sehr geringe Festigkeiten, empfindlich gegen Macken und wenig schraubfest.
Leim zusätzlich zu den Schraubverbindungen notwendig.

Etwas besser: Fichte 3-Schichtplatten.

Alle Verbindungen werden entweder mit Maschinenschrauben durchgeschraubt oder wenn Winkel montiert werden zusätzlich verklebt.
Ihr dürft nicht Pappel Multiplex mit Pappel Sperrholz verwechseln.
Außerdem gibt es sehr wohl Pappel Multiplex in einer wasserfesten Verleimung
Gruß Peter

Re: Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-16 18:51:40
von magmog
HolzwurmPeter hat geschrieben:
gunther11 hat geschrieben:
magmog hat geschrieben:Guuden,

funzt durchaus, geht aber auch mit günstigerem Material wie Lasur, Öl etc..

Allerdings hat Pappelsperrholz sehr geringe Festigkeiten, empfindlich gegen Macken und wenig schraubfest.
Leim zusätzlich zu den Schraubverbindungen notwendig.

Etwas besser: Fichte 3-Schichtplatten.

Alle Verbindungen werden entweder mit Maschinenschrauben durchgeschraubt oder wenn Winkel montiert werden zusätzlich verklebt.
Ihr dürft nicht Pappel Multiplex mit Pappel Sperrholz verwechseln.
Außerdem gibt es sehr wohl Pappel Multiplex in einer wasserfesten Verleimung
Gruß Peter
Pappel WBP oder V100 kenne ich nur als Film/Film Platte.
Hast Du Quellen?


Multiplex ist ein Begriff der nichts aussagt, außer dass es sich um eine Furnierplatte handelt!

Eine wundervolle Betrachtung zur Glaubensfrage Multiplex,
ab Seite 24 geht's los:

http://www.guth-holz.de/apis_dat/doks/tepl

Auch sonst hat der Verfasser viel Interessantes zusammengetragen!

Gut Holz! J.

Re: Holzversiegelung

Verfasst: 2017-08-16 19:16:39
von HolzwurmPeter
magmog hat geschrieben:
HolzwurmPeter hat geschrieben:
gunther11 hat geschrieben:
magmog hat geschrieben:Guuden,

funzt durchaus, geht aber auch mit günstigerem Material wie Lasur, Öl etc..

Allerdings hat Pappelsperrholz sehr geringe Festigkeiten, empfindlich gegen Macken und wenig schraubfest.
Leim zusätzlich zu den Schraubverbindungen notwendig.

Etwas besser: Fichte 3-Schichtplatten.

Alle Verbindungen werden entweder mit Maschinenschrauben durchgeschraubt oder wenn Winkel montiert werden zusätzlich verklebt.
Ihr dürft nicht Pappel Multiplex mit Pappel Sperrholz verwechseln.
Außerdem gibt es sehr wohl Pappel Multiplex in einer wasserfesten Verleimung
Gruß Peter
Pappel WBP oder V100 kenne ich nur als Film/Film Platte.
Hast Du Quellen?


Multiplex ist ein Begriff der nichts aussagt, außer dass es sich um eine Furnierplatte handelt!

Eine wundervolle Betrachtung zur Glaubensfrage Multiplex,
ab Seite 24 geht's los:

http://www.guth-holz.de/apis_dat/doks/tepl

Auch sonst hat der Verfasser viel Interessantes zusammengetragen!

Gut Holz! J.
Das passt schon.

man sollte einfach auf die Furnierstärken achten.
Das "normale" Pappelsperrholz aus dem Baumarkt hat meistens dickere Mittellagen.
Bei Multiplex ist es eigentlich so, dass alle Furnierlagen gleich Dick sind.
Dadurch ergibt sich eine größere Festigkeit, aber auch ein höheres Gewicht.(Auch durch höhere Verpressung beim verleimen)
Bei einer braunen Verleimung kann man eigentlich von ausgehen, dass es eine AW 100/V100 Verleimung ist.
Einfach in eine Holzhandlung gehen und beraten lassen, nicht in den Baumarkt.
Schau mal z.B. bei Holztusche.de dies ist eine von vielen Holzfachhandlungen
Gruß Peter