Seite 1 von 1

LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-01-18 11:32:55
von victor
Hallo ihr,

Ich überlege, wie ich beim Ausbau meinen Koffer (LAK 1) bei Bedarf absetzen kann. Klar, schrittweise per Wagenheber geht, erscheint mir aber aufwändig. (Kurbel-)Stützen möchte ich mir nicht anschaffen, da sie viel Platz wegnehmen und wahrscheinlich die längste Zeit irgendwo unbenutzt rumgammeln.

Was haltet ihr von der Kombination 1,5t Greifzug + Spanngurte + Umlenkrolle(n)? Hätte halt den Vorteil, dass ich die Sachen auch zur Bergung bzw. Ladungssicherung benutzen könnte.

Bin gespannt auf eure Meinungen (und insbesondere Erfahrungen) zum Thema Heben mit Greifzug.

Liebe Grüße,
Victor

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-01-18 11:58:12
von Bos Mutus
Woran willst du den Shelter denn aufhängen?

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-01-18 12:00:00
von rotertrecker
Hallo Victor,

gehen tut vieles, ob´s so gut ist?
Erst mal, ist der Greifzug als Hebezeug zugelassen? Wenn nicht, dann ist der Einsatz mal gut zu überlegen...
Dann musst Du bedenken, das Du neben dem Greifzug ja auch nen Haken in ausreichender Höhe brauchst, für die Umlenkrolle.
FM 1 so um die 1,8m, sagen wir 2m.
Anschlagmittel in nem halbwegs vernünftigen Winkel zusammen geführt über dem FM1, sagen wir mind. 1,5 m (Länge 3m, --> Halbe Länge 1,5m--> 45°Winkel des Anschlagmittels--> 1,5m)
Erforderliche Hubhöhe z.B. bei meinem Laster mind. 1,5 m (Pritsche auf 1,3m)
--> 2+1,5+1,5 = 5m
Die Rolle muss also in 5 m Höhe sitzen.
Da Siemens den berühmten Lufthaken ja nun immer noch nicht verkauft...

Ich habe meinen Koffer erstmalig mit Schlepper und Frontlader hochgehieft, mit viiiieeelen Paletten.
Ging, war aber nicht schön.
Dann Stützen aus ordentlichem Stahl, mittlerweile mit Hydraulikzylinder.
So geht's auch öfter.

Greifzug, wenn Du den Anschlagpunkt auf 4,5 bis 5 m setzen kannst, geht´s sicher.
Wenn...
Gruß Sven

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-01-18 15:37:48
von Weickenm
Hi,

zum Heben:
Um Lasten über kurze Distanzen zu Heben kommt der Ratschzug, der Flaschenzug oder die Seilwinde zum Einsatz. Bei längeren Wegstrecken, wird der Greifzug zum unentbehrlichen Werkzeug. Zum Heben, Senken und Ziehen, Spannen und Ausrichten[...]
Quelle

die Frage ist aber nicht nur ob der Anschlagpunkt die nötige Höhe hat, sonder auch ob der Anschlagpunkt die nötigen Kraftreserven hat (ein x-beliebiger Ast wird dafür nicht herhalten, vom mangelnden Platz zum Arbeiten mal abgesehen).

Ich persönlich würde mir 4 Wagenheber zulegen (kann man immer brauchen) und genug alte Paletten/Holzbalken zum Unterbauen. Die Holzbalken zurechtschneiden und im Kreuzverbund stapeln. Mittels 3,4 Freunde dann an einem Mittag das Ding kurz gemeinsam anheben (4Mann, 4Ecken) und danach schön grillen :smoking:

Bis das Wetter das zulässt kann man sich ja dem Fahrgestell oder anderen Baustellen zuwenden.

Ganz hartgesottene können natürlich jetzt schon Angrillen :rock:

Beste Grüße
Florian

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-02-05 17:41:10
von linde
Hast nicht ne Kumpel mit einem Kran am lkw,wenn er runner fällt ist er kaputt :rock:

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-02-05 18:11:26
von Ulf H
... haben wir schon gemacht ... zwar keinen LAK1, aber andere Köffer ... das wichtigste ist ein guter Anschlagpunkt direkt und vor allem erstaunlich weit oben über der Last ... wir hatten da einen Bockkran, der grosse Bruder vom Grabsteinvesetzgerät der Steinmetze ... Umlenkrolle oben, Greifzug am Seilende unten ... war sehr mühsam, und als ein Gabelstapler zur Verfügung stand übernahm der die Kofferheberei ...

Gruss Ulf

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-02-06 16:23:30
von meggmann
Ich bewege ja gelegentlich auch mal einen LAK.

Das problematischste für mich war, dass der LAK am oberen Rand keinen Haltefest hat (im Gegensatz zu einem FM 1 oder 2).
Spanngurte sind nix zum Heben (sonst würde man sie ja Hebegurte nennen....) und die nur so lose um den LAK geschlungen, am besten noch das Spannschloss verwendet, ist superwacklig. Zudem mag es die Struktur des LAK's gar nicht, wenn man da an Stellen Kräfte einleitet die dafür nicht vorgesehen sind (da gehen schon mal gerne die Laminatstellen auf).

Für mich gibt's als Low Cost Variante nur die Version mit 4 Palettenstapeln und 2 dicken Balken. LAK auf dem Trägerfahrzeug anheben, 2 Balken quer zur Fahrtrichtung seitlich überstehend auf Palettenstapel, Fahrzeug rausfahren und dann idealer Weise jeweils wechselseitig eine Palettenlage rausbauen bis man unten ist....



Gruß, Marcel

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-02-06 17:01:31
von Tomduly
Moin!

ich hebe meinen FM1 in der Scheune mit einem 3t-Ketten-Hebelzug rauf und runter. Das geht alleine ganz gut, man braucht aber, wie Ulf schrieb, genügend Luft über dem Würfel, da das Hebegeschirr schräg zu den Ecken verläuft. als Hebegeschirr verwende ich 3t Rundschlingen und passende Schäkel.

Da man beim LAK nicht oben in den Ecken heben kann, müsste man sich fürs Hebegeschirr aus Traversen einen Rahmen bauen, der über den LAK hinausragt und an dem man die unteren Befestigungspunkte über senkrecht verlaufende Hebegurte anschlagen kann. Denkbar wäre auch eine einfache Traverse mittig überm LAK, so wie hier.

Grüsse

Tom

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 13:55:56
von victor
meggmann hat geschrieben:Ich bewege ja gelegentlich auch mal einen LAK.
Für mich gibt's als Low Cost Variante nur die Version mit 4 Palettenstapeln und 2 dicken Balken. LAK auf dem Trägerfahrzeug anheben, 2 Balken quer zur Fahrtrichtung seitlich überstehend auf Palettenstapel, Fahrzeug rausfahren und dann idealer Weise jeweils wechselseitig eine Palettenlage rausbauen bis man unten ist....
Hast du das mal gemacht? Falls ja, was für'n Querschnitt bräuchte ich da bei 3m Balkenlänge? Ne Statikrechnung ist mir da gerade zu aufwändig. :-)

Ich schaue gerade, was schneller aufzutreiben ist: ein passendes Hebezeug, oder Balken + Paletten.

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 14:44:18
von meggmann
Einmal? Öfters!

Der Balken war glaube ich 12x15 (irgend so ein "normaler" Balken aus dem Baumarkt (3m lang). Die Pallettenstapel habe ich immer sehr nah an den LKW gestellt so ist die freie Länge zwischen LAK und Stapel sehr kurz. Zumindest hat sich nichts verbogen.

Gruß, Marcel

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 15:03:17
von outsch
Ist dabei nichts am LAK gebrochen? Der ist doch nicht dafür gebaut am Bauch angehoben zu werden.
Habt ihr kein Dachdecker im Ort, der mit nem Kran den schnell anheben kann?
Mir steht das bei meinem LAK1 auch noch bevor.

Gruß
Marcus

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 15:08:58
von meggmann
Was soll denn brechen? Die Querbalken habe ich natürlich unter die Containerlock-Aufnahmen gelegt. Ich rate dringend davon ab den LAK irgendwo anders punktuell zu belasten (oder in eine Hebeschlinge einzuschnüren), dabei gehen gern mal die Übergänge der "Schalen" auf (weiß nicht wie man die nennt, der LAK ist ja aus einzelnen Elementen zusammengefügt).

Vielleicht erkennt man es auf dem Bild, da stand er am Boden

Gruß, Marcel

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 15:33:06
von meggmann
... und so konnte man ihn sogar von Hand bewegen...

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 19:26:15
von ud68
und wenn's nur für 1x ist, bestellst du dir nen kleinen Kran. Könnte dann für ca 200 erledigt sein.
Udo

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 19:38:04
von meggmann
Das stimmt wohl, aber nur Kran reicht nicht - oder haben die passende Traverswn dabei???? Weil oben anhängen geht nicht.

Gruß, Marcel

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 19:44:52
von knallrot
Könnte ortsfest mit nem Deckenkran helfen, falls Bedarf besteht?

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-09 21:50:09
von Lobo
victor hat geschrieben:Hallo ihr,

Ich überlege, wie ich beim Ausbau meinen Koffer (LAK 1) bei Bedarf absetzen kann. Klar, schrittweise per Wagenheber geht, erscheint mir aber aufwändig. (Kurbel-)Stützen möchte ich mir nicht anschaffen, da sie viel Platz wegnehmen und wahrscheinlich die längste Zeit irgendwo unbenutzt rumgammeln.

Was haltet ihr von der Kombination 1,5t Greifzug + Spanngurte + Umlenkrolle(n)? Hätte halt den Vorteil, dass ich die Sachen auch zur Bergung bzw. Ladungssicherung benutzen könnte.

Bin gespannt auf eure Meinungen (und insbesondere Erfahrungen) zum Thema Heben mit Greifzug.

Liebe Grüße,
Victor

machen das passt schon ..........

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-10 12:02:43
von victor
meggmann hat geschrieben:Was soll denn brechen? Die Querbalken habe ich natürlich unter die Containerlock-Aufnahmen gelegt. Ich rate dringend davon ab den LAK irgendwo anders punktuell zu belasten (oder in eine Hebeschlinge einzuschnüren), dabei gehen gern mal die Übergänge der "Schalen" auf (weiß nicht wie man die nennt, der LAK ist ja aus einzelnen Elementen zusammengefügt).

Vielleicht erkennt man es auf dem Bild, da stand er am Boden

Gruß, Marcel
Danke soweit, ich denke so werde ich es machen.

Bloß, damit wir nicht aneinander vorbei reden: du hast ihn per Wagenheber angehoben? Falls ja, wo hast du den Wagenheber dann angesetzt?

Weil: am Containerfuß wird es ja mit Wagenheber und Balken nebeneinander (bzw. insbesondere beim absetzen auf die Traverse) etwas eng oder? Ich geh nachher mal messen.

Zur aktuellen Situation bei mir: Feuerwehrkoffer ist bis zum Boden abgeflext und LAK steht auf Paletten auf der entstandenen "Pritsche". Die Traversen sind da, aber liegen noch im Koffer. Jetzt soll der Koffer auf Holzbalken, damit ich den Laster rausfahren kann, die "Pritsche" demontieren und die Traversen anbringen kann.

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-11 23:03:15
von meggmann
Von Containerlock zu Containerlock ist doch so ein Blechprofil darunter habe ich den angesetzt und das ging. Zum erstmaligen anheben habe ich teilweise auch mittig fast am Rand unter der Vorder- bzw. Rückwand angehoben mit einem Holzbrett darunter, da passierte auch nix.

Gruß Marcel

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-13 12:54:35
von outsch
meggmann hat geschrieben:Von Containerlock zu Containerlock ist doch so ein Blechprofil darunter habe ich den angesetzt und das ging. Zum erstmaligen anheben habe ich teilweise auch mittig fast am Rand unter der Vorder- bzw. Rückwand angehoben mit einem Holzbrett darunter, da passierte auch nix.

Gruß Marcel
Beim LAK 1 sind die Aufnahmen aber ein ganzes Stück kleiner.
Gruß
Marcus

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-13 13:02:06
von meggmann
Hallo Markus, was meinst du mit kleiner?

Gruß Marcel

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-13 15:01:52
von victor
Er hat nicht am Lock angesetzt, sondern am verstärkten "Kantenschutz" unten an den Längsseiten. Das war auch mein erster Gedanke.

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-13 15:09:39
von meggmann
Ich glaube jetzt muss ich das mal auflösen.

1. Anheben unter der senkrechten Vorder- oder Rückwand mit untergelegtem Brett

Alternativ anheben mittig unter der Rundung des LAK's unter der Verbindung der Containerlocks (nicht die in Längsrichtung außen entlang, sondern unter der, die quer unter dem LAK hergeht)

Außen kann man auch anheben, ist nur schwierig, weil rund....

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-13 15:20:36
von outsch
Genau diese Verstärkung hat der LAK1 nicht.
Hier mal ein Link zu einem alten Bild meines LAK1.
http://www.nordrobur.de/6.htm

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-13 15:23:41
von meggmann
OK, wusste ich nicht, dachte weil die Abmessungen der Locks gleich sind (10 Fuss Containermass) hätte er auch die Qerverstrebung. Aber unter Vorder- Und Rückwand geht auch.

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-03-14 15:46:24
von victor
Dito, wieder was gelernt.

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-04-06 12:28:46
von victor
So: Das Kapitel ist vorerst abgeschlossen...

Mit Hilfe eines großartigen Forummenschen ging der Koffer in die Luft. :-) Wir haben den LAK an der Decke einer Rundbogenhalle mit einem Kettenzug vorn und einem 3,5t Greifzug hinten angehoben. Dabei je 2 Rundschlingen an den Containerecken angesetzt und außerhalb von Vorder- und Rückwand zusammengeführt.

Problematisch war dabei, dass der Koffer aufgrund unsymmetrischer Masseverteilung (Standheizung, Aggregat-/Technickschrank) zu rollen/kippen anfing. Abhilfe schaffte dann kleiner Greifzug, der auch noch rumlag, zur seitlichen Stabilisierung.

EDIT: Zur Hallendecke war kaum mehr als ein halber Meter Luft.

Re: LAK 1 mit Greifzug heben, Erfahrungen?

Verfasst: 2017-04-06 12:35:54
von TobiasXY
Klingt nach Spaß ;)

Und der LAK 1 sieht auf dem Einachser auch gut aus :angel: