Nächster Teil meiner nacheilenden Berichterstattung:
im Oktober 2015 das Auto also zum Auflagern des Shelter abgegeben.
In der Zwischenzeit bin ich an den Wochenenden selbst aktiv ge-
worden:
Den Shelter entkernt - alles abgeschraubt und entweder verkauft
oder ansonsten aufbewahrt (wer weiß, wozu man das eine oder andere
noch gebrauchen kann); die Innenbeleuchtung ging z.B. für 26,-
über Ebay weg ...
Bei allem, was genietet war, insbesondere bei den C-Schienen,
habe ich die Nietenköpfe mit Hammer und Meißel abgeklopft; das
ging mit etwas Übung sehr viel schneller als Ausbohren; anfangs
noch ca. 5 bis 6 Schläge, brauchte ich später nur noch zwei:
einmal leicht "angetickt", dann mit einem kräftigen Schlag den
Nietenkopf abgeschlagen - insgesamt gegen 6.000 Hammerschläge ...
Eine "Probebohrung" des Bodens ergab Komplett-Durchfeuchtung
und Moder jeweils auf etwa einen Meter vom Eingang und vom Kopf-
ende (unter der Klimaanlage), also entschieden, den Boden ganz
raus zu nehmen.
Eine Scheiß-Arbeit ...
Geschafft ... :-)
Einen Teil der Schienen inzwischen sinnvoll wieder verwendet:
Hier kommen mal Staukästen dran.
Im Februar 2016 war dann auch der Koffer vorne schon mal abgeschnitten:
den Abschnitt habe ich mitgenommen und später "studienhalber"
komplett zerlegt, Bleche zur Wiederverwendung aufbewahrt
Ein längeres Thema war noch das der Bereifung ... das Auto hatte
noch die Original-Serienbereifung Michelin X in 9.5 x 17.5, die
aufgrund der geringen Laufleistung zwar so gut wie nicht abgefahren,
aufgrund des Alters von 8 Jahren aber schon ziemlich rissig war.
Für 17.5" scheint es außer Straßenbereifung nichts zu geben; zu
dem Zeitpunkt hatte ich mich auch auf Sprengringfelgen (wegen der
einfachen Reifenmontage unterwegs) und 255/100 R16 (größtmöglicher
Durchmesser) eingeschossen. Bei Iveco sollten die 16" Sprengring-
Felgen über 700,- kosten; bei Allrad-Christ ca. 660,- ...;
teuer, teuer; ... dazu die Reifen - außer den Michelin XZL zu Apo-
thekenpreisen scheint es hier nichts zu geben, und zu Runderneuerten
konnte ich mich nicht entschließen (Nattermann, Vracking); schließlich
wären noch die vorhandenen, guten & gut erhaltenen Schneeketten auf
das neue Format anzupassen gewesen (RUD-Angebot Umtausch 726,-) ...
alles in allem hätte mich die Umbereifung ca. 6.000,- gekostet.
Da kam von der Fa. EFTEL der Hinweis auf die Firma
GABO in Holland,
die Felgen zu annehmbaren Preisen anfertigt; Angebot angefordert,
am Telefon Details besprochen, bestellt im Format 19.5 x 8.25",
Traglast 2.800kg, Vmax 130 km/h - zwischenzeitlich bekam ich auch
noch ein Foto "meiner" Felge im Bau zugeschickt:
Und fertig sahen sie dann so aus - Festigkeitsgutachten für den TÜV
wird mitgeliefert - Preis für 5 Felgen 2.299,-
Alles sehr gut gelaufen, sehr empfehlenswert:
Gabo Metaalbedrijf C. V.
Portsmuiden 16, 1046 AJ Amsterdam
Tel 0031(0)206134866 -
gabo@velgenopmaat.nl
An Reifen hatte ich schließlich noch zwei Alternativen auf meiner
Liste:
- Matador DR 1 Hector 285/70 R19.5 144/143M und
- Aeolus ADR35 285/70 R19.5 144/142M, Doppelkennung 145/143L
Zunächst bei
Reifenleader die Matador bestellt, weil günstiger;
die wurden aber unmittelbar nach Auftragsbestätigung wieder
storniert, weil nun doch nicht lieferbar; die Aeolus gab es bei
Reifenleader nicht. Daher bei
ReifenDirekt 6 Stück der Aeolus
zu 1.346,76 nach ADAC-Rabatt bestellt; wurden prompt geliefert,
alles korrekt; habe inzwischen auch für den VW-Bus dort Reifen
bestellt - soweit empfehlenswert.
TTT hatte ich (neben einigen anderen)
auch noch angeschaut - insgesamt schien mir ReifenDirekt zwar eher
eine Idee teurer, aber mit der größeren Auswahl und detaillierteren
Angaben.
Die Original-Iveco Räder konnte ich für ca. 600,- wieder verkaufen :-)
Bei der
Fa. Westenthanner die RUD-Greifstegketten für 17.5" gegen
200,- Aufpreis gegen das gleiche Modell für 19.5" getauscht, Bw-
Lagerware in unbenutztem Zustand.
Nachdem nun also das Bereifungsthema - weg von den zünftigen, aber
zu teuren 255/100 R16 Sprengring hin zu bezahlbaren 19.5ern - im März
erledigt war, wurde im Juli im 4x4-Forum ein Hinweis auf die Firma
M.W.D. gepostet, bei denen es nun 16" Sprengringfelgen
für gerade mal 250,- geben sollte ... such is life ...
So sehen die neuen Schuhe dann angezogen aus:
Nächstes Unterprojekt waren die Sitze: erstens fand ich die Serien-
Sitze unbequem, zweitens mußte die Beifahrer-Doppelsitzbank ohnehin gegen
einen Einzelsitz ausgetauscht werden um Platz für den Durchstieg zu gewinnen,
drittens waren die Sitze ziemlich verdreckt (ex-Müllauto - sic!), und
viertens hatte ich mit dieser Art T5-Sitzen - speziell auch wegen der
Armlehnen - auf langen Strecken schon gute Erfahrungen gemacht.
Über Ebay bei
camper_t5 zwei neuwertige Einzelsitze mit klappbaren
Armlehnen zu 858,- erstanden; Fa. EFTEL hat mir die Konsolen dazu
angepaßt und pulverbeschichten lassen (733,-); die alten Sitze konnte
ich für 66,- verkaufen - unter´m Strich sehr günstig für fast neue,
bequeme Einzelsitze (hier noch ohne Armlehnen):
Da die Heckbeleuchtung mit dem Müll-Aufbau weggefallen ist, mußte
die neu beschafft werden - bei
bw-tools77 Original Hella Rückleuchten
(50,-) + Nebelschlußleuchte (28,-) gefunden; Ersatzgläser bei Hella
waren prohibitiv teuer, also gleich nochmal den gleichen Satz Leuchten
nur wegen der Gläser gekauft. Auseinander gebaut, geputzt, geschliffen,
lackiert, und die 24V-Lampen noch durch solche mit 12V ersetzt (17,40):
Schließlich noch die Reichweite erhöht - laut Vorbesitzer soll das
Fahrzeug ca. 12 L / 100 km verbraucht haben, und bei der Überführungs-
fahrt schien sich das nach Tankanzeige auch in etwa zu bewahrheiten.
Das war allerdings mit dem 1,5t Müllaufbau, der nicht höher als das
Fahrerhaus war; mit dem hohen Shelter und geschätzten 4,5 bis knapp
unter 5 t Gewicht nach Ausbau rechne ich mit ca. 15 L auf Straße und
bis zu 30 L in Sand. Daher wollte ich ca. 300 L Diesel dabei haben.
Von Robert (Z1017) hier aus dem Forum einen feinen 120-L-Tank günstig
erstanden:
Sehr gute Qualität und schon drangebaut:
Mit dem Serientank von 90 L waren das dann also 210 L, fehlte noch
ein zweiter Tank für die andere Seite. Fa. EFTEL meinte, es sollten
zwei möglichst gleiche Tanks mit gleichen Gebern & Elektrik sein, weil
einfacher anzuschließen, und weil dann nur eine - umschaltbare -
Tankanzeige erforderlich sei. Also nach einem zweiten MB 1017 Tank
Ausschau gehalten - natürlich wurde über Wochen keiner angeboten.
Dafür gab es ein anderes Angebot hier im Forum - Anbieter und Modell
seien hier diskret verschwiegen ... die Idee war, diese zwei Tanks
als Pärchen zu kaufen, weil gleich, und dann den 1017-Tank wieder zu
verkaufen. Getrieben von dem Wunsch, das Tank-Projekt nun endlich zum
Abschluß zu bringen, habe ich mein ungutes Bauchgefühl bei der Besichti-
gung ignoriert. Aber auch auf eine gewisse Vertrauenswürdigkeit, die
ich unter Forenmitgliedern erwartet hätte, vertraut.
Beides ein Fehler. Bei genauer Untersuchung - nach dem Kauf - stellte
sich einer der beiden Tanks als kompletter Schrott heraus, völlig
durchgerostet und schon mal geschweißt. Der andere wäre vielleicht
gerade noch so durchgegangen. Verkäufer lehnt Rückgabe, auch Umtausch
gegen andere Produkte aus seinem Angebot, sogar gegen Aufzahlung,
kategorisch ab ... schade, scheinbar brauchte er das Geld. Nachdem
ich die Tanks selbst besichtigt habe, bin ich natürlich selbst schuld,
aber ein schlechter Geschmack bleibt.
Gute Erfahrungen gemacht habe ich mit dem MB-Tank von Robert (Z1017),
s.o., den Exide-Batterien von Clemens (wayco), Seitz-Fenster von
Andreas (Fernreisender) und von Peter (peerka) sowie mit einem Separ-
Filter von Günni (syncrodriver). Nochmal reingefallen bin ich mit
einer völlig verdreckten und verbeulten Kühlbox; unter´m Strich 40%
negative Erfahrungen, wenn auch der Stichprobenumfang keine statistische
Signifikanz etabliert ...
Wie auch immer - ich habe es dann bei dem 120-L MB-Tank belassen;
warum in den meisten Situationen unnötig 300 L Sprit spazieren fahren ?
Ich versuche, beim Ausbau Platz für fünf 20-L-Kanister vorzusehen, die
ich dann nur bei Bedarf füllen werde. Der schlechtere der beiden o.g.
Tanks wanderte auf den Schrott; den besseren arbeite ich zum Abwasser-
tank um, so sind die 200,- wenigstens nicht ganz verschwendet:
Und wie es weitergeht, erzähle ich Euch dann beim nächsten Mal
Schöne Grüße
Hans-Joachim