Seite 1 von 1

Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshilfe

Verfasst: 2015-06-24 16:14:11
von Leinhald
Mercur mit Klappdach als originaler Oldtimer oder Russenkoffer mit Stehhöhe vom Zil131?

Das ist hier die Frage.

Ich brauche mal euere Meinungen und Denkanstöße zu 2 Ansätzen - ich kann mich nicht entscheiden.

Ich habe einen Magirus Mercur Baujahr 1960. Es ist eine ehemaliges Feuerwehrfahrzeug, Schlauchwagen komplett entkernt.
Der Zustand ist gut, die Bodengruppe des Koffers hat keine Durchrostungen.


Erster Ansatz:

Im Feuerwehrkoffer oben eine große Öffnung einschneiden und einen stabilen Vierkantrahmen einschweissen (ca L2,8m x B2m)
An den Rahmen einen Klappdeckel ähnlich einem Klappzelt aus Alu montieren.

Diese Variante würde als normales Klappdach funktionieren oder könnte später auch als Basis für eine permanente Koffererhöhung
ohne großen Aufwand weiterverwendet werden. Der Rahmen und Deckel hätten ja schon das passende Maß und könnten weiterverwendet werden.

Der Wagen hätte so noch fast das originale Erscheinungsild.

Es gibt viele Türen, je 2 Türen vorne seitlich links und rechts, hinten eine große Flügeltüre. In der Sonne geparkt, auch bei hohen Aussentemperaturen
ist bei leichtem Wind durch Öffnen aller Türen noch einigermaßen angenehmes Klima im Koffer, fast wie unter einem Sonnenschirm.



Zweiter Ansatz:

Mir ist ein Russenkoffer vom GAZ66? oder Zil131? zugelaufen, ähnlich wie der von Pirx.
Sandwichaufbau ( von aussen nach innen ) Alu, Schaum mit Sperrholzskelett, Sperrholz.

Maße 4m x 2,3m, innen Stehhöhe 1,8m, ich bin 1,73 also gerade so ausreichend.

Je 3 Fenster seitlich links und rechts und je 3 Oberlichter seitlich links und rechts in der Schräge.
Der Koffer hat nur hinten eine 2-flüglige Türe. Links und Rechts je ein Klappfenster.

Der Hilsrahmenrahmen muß auf den Mercur Rahmen angepasst werden.


Bei beiden Varianten ist der Koffer "nur" federgelagert.


Ich bin mir jetzt unschlüssig welche Variante ich weiter verfolgen soll, gebt mir bitte mal ein paar Denkanstöße was euere Erfahrungen so sind.

Gruß Reinhard

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 16:18:51
von Ulf H
... für Sommernutzung ist so ein Klappdach wunderbar ...

... im Winter und bei Sauwetter ists und bleibt es eben nur ein Zelt ... es wird nir so dicht wie ein geschlossener Koffer ... Isolieren tuts kaum bis gar nicht ...

Gruss Ulf

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 16:22:46
von tonnar
Hallo Reinhard,
Millionen Jahre der Evolution haben dem Menschen den aufrechten Gang ermöglicht, deshalb wäre für mich die Höhe im Russen-Koffer ausschlaggebend (für mich wären 1,80m zu niedrig aber bei dir passt das ja :angel: ).
Weiterhin ist die Kiste schon isoliert, hat Fenster und die 4m Länge sollten noch relativ stimmig auf dem 125er Mercur (3,70m Radstand?) aussehen.
Außerdem hab ich von den Russenkoffern schon viel Gutes gehört.

VG

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 16:29:33
von Ulf H
... eine gut gemachte Federlagerung ist vollkommen ausreichend ...

Gruss Ulf

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 17:09:17
von Pirx
Leinhald hat geschrieben:Mercur mit Klappdach als originaler Oldtimer oder Russenkoffer mit Stehhöhe vom Zil131?

Das ist hier die Frage.

Ich brauche mal euere Meinungen und Denkanstöße zu 2 Ansätzen - ich kann mich nicht entscheiden.
Hallo Reinhard!

Wie soll man Dir da raten? Wir wissen ja nicht, was Du mit dem LKW vorhast:
als Spaßfahrzeug und Oldtimer fürs Wochenende und Treffen? Als Wohnmobil? Wenn ja, wohin soll's denn gehen? Oder willst Du gar ständig drin wohnen?

Du schreibst, daß beim Klappdach das originale Oldtimer-Feuerwehr-Erscheinungsbild erhalten bleibt. Wie wichtig ist Dir das? Oder geht es "nur" um ein H-Kennzeichen?

Fragen über Fragen ...

Pirx

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 18:18:49
von benztreiber
ich sach nur....mütze aufsetzen

http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... +mütze+auf

man beachte das gesamtbild im letzten beitrag :rock:

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 18:58:03
von sharkrider
Da haben einige den Feuerwehrkoffer von unten her aufgestockt. Hast Du Dir das mal angesehen?

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 19:33:25
von ud68
sil-Koffer hab ich mal auf Mercur gesehen. Passt optisch super, finde ich.
Oder permanente Koffererhöhung ala "Dach-Staubox".
Mit LAK find ich nicht so stimmig.
Udo

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 19:42:10
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

also ich finde, der Russenkoffer sieht da drauf prima aus. Wenn Du schon einen hast: Um so besser!

Grüße

Marcus mit Russenkoffer auf Russenlaster :cool:

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 19:42:44
von Leinhald
Hallo Pirx,

den Einsatzzweck will ich mal als Wohnmobil definieren, einfach aber zweckmäßig.

Ausgelegt für ein paar Wochen Reisen. Reisen im Frühling / Sommer / Herbst und / oder Reiseziele in wärmere Gefilde. Campingplätze will ich nur alle paar Tage mal ansteuern, zum Wäsche waschen, Wasser fassen und warm duschen.

Das Kochen soll zu 98% draußen stattfinden, auch bei schlechtem Wetter. Ich mag die Dämpfe und Gerüche vom Kochen nicht in der Bude. Zur Not geht es natürlich auch mal drinnen. Wenn Kochen nicht geht, gehen wir Essen sofern es die Situation vor Ort zulässt, oder die Küche bleibt kalt. Gekocht wird mit Gasflasche und 12kW Hockerkocher. Das Kaffeewasser und Wasser für die Wärmflasche wird meistens jedoch drinnen erhitzt. Für diesen Zweck wäre ein kleiner Gaskocher noch denkbar.

Als Kühlschrank dient ist eine Campingbox mit Klappe oben für 12VDC, 230VAC und Gasbetrieb. Durchaus möglich dass man sich die 70 W während der Fahrt vom Starterbatterie Kreis 24VDC zieht. Während der Fahrt bleibt der Gashahn geschlossen.

Als Toilette steht ein Porta Potti aber ohne Chemie zur Verfügung. Flüssig in den Pott, fest in eine Tüte zum späteren Entsorgen. Da diese Teile bei unruhiger Fahrt nicht 100% dicht sind muss das in einer Art Wanne stehen die sich leicht reinigen lässt, am besten mit Lenzeinrichtung nach draußen. Diese Wanne könnte auch gleichzeitig eine Notduschwanne darstellen. Mindestens um mal dreckige Schuhe zu reinigen. Eine Trennwand oder Vorhang wird benötigt, damit man seine Geschäfte ungesehen verrichten kann. Mit den Gerüchen müssen wir dann klarkommen. Glücklicherweise lieben wir uns….noch.

Energieversorgung über separates Bordnetz im Koffer 12VDC - gespeist von Solarzellen. Geplant ist die Bordbatterie während dem Fahren zu laden. LED Technik für die Beleuchtung. Keine Wahnsinns Stereoanlage, nur Batterie / Akku betriebene Multimedia-Geräte. Außerdem genießt man nach dem Fahren im Mercur die Ruhe. Zur Not wird die Starterbatterie angezapft um Handy oder Tablett kurz zu betreiben oder zu laden.

Betten bestehen aus 2 Matratzen auf Lattenrost je 2m x 70cm und für unsere Tochter aktuell 6 (die gibt es ja auch noch) muss noch ein Plätzchen gefunden bzw. zum Schlafen dann hergerichtet werden.

Was vergessen? Ah ja, Spülbecken, eine sogenannte Camping Miniküche, Frischwasser und Grauwasser im 20l Kanister.

Ständig drin wohnen schließe ich aus, es wäre wohl auch die falsche Basis.

Es geht nicht ums H Kennzeichen. Ich habe aktuell kein „H“, gut wäre natürlich wenn ich mittelfristig eines bekommen würde, damit ich die Umweltzonen nicht umfahren brauche bzw. die Zonen nicht mit in die Reiseroute einplanen.
Ich tue mich derzeit schwer den Koffer vom LKW zu trennen. Ich würde den Feuerwehrkoffer dann ja gerne behalten (Nostalgie) , aber ich habe leider keinen Platz.

Gruß Reinhard

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 19:57:05
von Andy
Moins,

ich habe bei meinem 150D10 TLF den ganzen Koffer runter getreten und vom THW den Einheitskoffer umgebaut.
Ich musste ihn "nur" kürzen, da der Einheitskoffer halt nicht auf den kurzen Radstand und DOKA passt.

Nen Trööt gibt es auch.

mfg
Andy

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-24 21:23:23
von Pirx
Leinhald hat geschrieben:Hallo Pirx,

den Einsatzzweck will ich mal als Wohnmobil definieren, einfach aber zweckmäßig.

Ausgelegt für ein paar Wochen Reisen. Reisen im Frühling / Sommer / Herbst und / oder Reiseziele in wärmere Gefilde. Campingplätze will ich nur alle paar Tage mal ansteuern, zum Wäsche waschen, Wasser fassen und warm duschen.

Das Kochen soll zu 98% draußen stattfinden, auch bei schlechtem Wetter. Ich mag die Dämpfe und Gerüche vom Kochen nicht in der Bude. Zur Not geht es natürlich auch mal drinnen. Wenn Kochen nicht geht, gehen wir Essen sofern es die Situation vor Ort zulässt, oder die Küche bleibt kalt. Gekocht wird mit Gasflasche und 12kW Hockerkocher. Das Kaffeewasser und Wasser für die Wärmflasche wird meistens jedoch drinnen erhitzt. Für diesen Zweck wäre ein kleiner Gaskocher noch denkbar.

Als Kühlschrank dient ist eine Campingbox mit Klappe oben für 12VDC, 230VAC und Gasbetrieb. Durchaus möglich dass man sich die 70 W während der Fahrt vom Starterbatterie Kreis 24VDC zieht. Während der Fahrt bleibt der Gashahn geschlossen.

Als Toilette steht ein Porta Potti aber ohne Chemie zur Verfügung. Flüssig in den Pott, fest in eine Tüte zum späteren Entsorgen. Da diese Teile bei unruhiger Fahrt nicht 100% dicht sind muss das in einer Art Wanne stehen die sich leicht reinigen lässt, am besten mit Lenzeinrichtung nach draußen. Diese Wanne könnte auch gleichzeitig eine Notduschwanne darstellen. Mindestens um mal dreckige Schuhe zu reinigen. Eine Trennwand oder Vorhang wird benötigt, damit man seine Geschäfte ungesehen verrichten kann. Mit den Gerüchen müssen wir dann klarkommen. Glücklicherweise lieben wir uns….noch.

Energieversorgung über separates Bordnetz im Koffer 12VDC - gespeist von Solarzellen. Geplant ist die Bordbatterie während dem Fahren zu laden. LED Technik für die Beleuchtung. Keine Wahnsinns Stereoanlage, nur Batterie / Akku betriebene Multimedia-Geräte. Außerdem genießt man nach dem Fahren im Mercur die Ruhe. Zur Not wird die Starterbatterie angezapft um Handy oder Tablett kurz zu betreiben oder zu laden.

Betten bestehen aus 2 Matratzen auf Lattenrost je 2m x 70cm und für unsere Tochter aktuell 6 (die gibt es ja auch noch) muss noch ein Plätzchen gefunden bzw. zum Schlafen dann hergerichtet werden.

Was vergessen? Ah ja, Spülbecken, eine sogenannte Camping Miniküche, Frischwasser und Grauwasser im 20l Kanister.

Ständig drin wohnen schließe ich aus, es wäre wohl auch die falsche Basis.

Es geht nicht ums H Kennzeichen. Ich habe aktuell kein „H“, gut wäre natürlich wenn ich mittelfristig eines bekommen würde, damit ich die Umweltzonen nicht umfahren brauche bzw. die Zonen nicht mit in die Reiseroute einplanen.
Ich tue mich derzeit schwer den Koffer vom LKW zu trennen. Ich würde den Feuerwehrkoffer dann ja gerne behalten (Nostalgie) , aber ich habe leider keinen Platz.

Gruß Reinhard
Das klingt für mich eindeutig nach ZIL-Koffer mit Wohnmobil-Ausbau. Ein aufgebrezelter Feuerwehr-Aufbau, der dann noch mit Solarzellen versehen wird, hat auch nicht mehr viel Originalität. Und nur aus Nostalgie eine halbgare Lösung basteln, über die man sich in jedem Urlaub ärgert?

Also mein Rat ist klar: nimm den ZIL-Koffer!

Pirx

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-25 0:24:06
von Leinhald
Ulf H hat geschrieben:... für Sommernutzung ist so ein Klappdach wunderbar ...
... im Winter und bei Sauwetter ists und bleibt es eben nur ein Zelt ... es wird nir so dicht wie ein geschlossener Koffer ... Isolieren tuts kaum bis gar nicht ...
Gruss Ulf
Ulf, stimmt, das Sauwetter habe ich bei den bisherigen Überlegungen eher verdrängt. Meine Überlegung war bisher eher schönewetterlastig und die Sorge dass es zu warm im Koffer wird. Aber Sauwetter, Nässe und Kälte ist das größere Übel - Pluspunkt für den ZIL.
Ulf H hat geschrieben:... eine gut gemachte Federlagerung ist vollkommen ausreichend ...
Gruss Ulf
Ulf, davon gehe ich auch aus, im Original sind beide Varianten Mercur und Zil federgelagert, obwohl die Lagerung im Mercur nur wie federgelagert aussieht, der Federweg aus meiner Sicht ist derzeit quasi Null, keine Ahnung wo die Kräfte überall eingeleitet werden. Also kann es mit einem angepassten Hilfsrahmen nur noch besser werden - Nochmals einen Pluspunkt für den ZIL.
ud68 hat geschrieben:sil-Koffer hab ich mal auf Mercur gesehen. Passt optisch super, finde ich.
Oder permanente Koffererhöhung ala "Dach-Staubox".
Mit LAK find ich nicht so stimmig.
Udo
Udo, das ist der erste Mercur den ich mit einem "Russenkoffer" so sehe. Vielen Dank für den direkten Vergleich der beiden Varianten. Im direkten Vergleich gefällt mir die russische Variante deutlich besser, auch hier wieder ein Pluspunkt für den ZIL.
tonnar hat geschrieben:Hallo Reinhard,
Millionen Jahre der Evolution haben dem Menschen den aufrechten Gang ermöglicht, deshalb wäre für mich die Höhe im Russen-Koffer ausschlaggebend (für mich wären 1,80m zu niedrig aber bei dir passt das ja :angel: ).
Weiterhin ist die Kiste schon isoliert, hat Fenster und die 4m Länge sollten noch relativ stimmig auf dem 125er Mercur (3,70m Radstand?) aussehen.
Außerdem hab ich von den Russenkoffern schon viel Gutes gehört.
VG
Tonnar, da stimme ich dir voll und ganz zu.
Bahnhofs-Emma hat geschrieben:Hallo,
also ich finde, der Russenkoffer sieht da drauf prima aus. Wenn Du schon einen hast: Um so besser!
Grüße
Marcus mit Russenkoffer auf Russenlaster :cool:
Marcus, der direkte Vergleich hat mich auch sofort überzeugt.
Pirx hat geschrieben: Das klingt für mich eindeutig nach ZIL-Koffer mit Wohnmobil-Ausbau. Ein aufgebrezelter Feuerwehr-Aufbau, der dann noch mit Solarzellen versehen wird, hat auch nicht mehr viel Originalität. Und nur aus Nostalgie eine halbgare Lösung basteln, über die man sich in jedem Urlaub ärgert?
Also mein Rat ist klar: nimm den ZIL-Koffer!
Pirx
Pirx, ich werde deinen Rat befolgen. Ich habe den ZIL Koffer sehr kurzfristig gekauft ohne groß zu überlegen. Ich habe ihn nicht gesucht, er hat mich quasi gefunden. Nein falsch, meine Frau hat ihn gefunden: Look there is the box for the truck we need ( weeee, nicht you, ganz ganz wichtig übrigens in diesem Zusammenhang!).

Ich habe die letzten 2 Jahre immer um die Klapplösung und Erhöhung herumgeplant, da jetzt loszulassen, eigentlich gerade vor Projektstart war kurzzeitig nicht einfach. Mir kamen plötzlich Zweifel, diese sind jetzt ausgeräumt. Der Rahmen und Deckel wäre schon bestellt wenn der ZIL Koffer nicht dazwischengekommen wäre.


Gruß Reinhard

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-25 7:52:28
von franz_appa
Hi
Ich denke das ist die "richtige" Entscheidung.
:D
Wir hatten vorher auch so'ne halbgare Lösung...
Jetzt mit Stehhöhe auch bis in die Ecken (obwohl man da nie steht...) ist auch ein gaaanz anderes Raumgefühl.

Greets
natte

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-25 8:32:54
von Andy
franz_appa hat geschrieben:Hi

Wir hatten vorher auch so'ne halbgare Lösung...

Greets
natte

......... unsere Hasen finden deinen alten Koffer aber super und absolut ausreichend :lol:

mfg
Andy

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-25 10:23:04
von Buclarisa
He Andy

Einen Arsch voll Laster dastehen haben, aber für Deinen Hasen einen gescheiten Koffer hinzustellen dafür langt es nicht. :bored:

Re: Mercur mit Klappdach oder Russenkoffer - Entscheidungshi

Verfasst: 2015-06-25 19:51:39
von Andy
Buclarisa hat geschrieben:He Andy

Einen Arsch voll Laster dastehen haben, aber für Deinen Hasen einen gescheiten Koffer hinzustellen dafür langt es nicht. :bored:
Ich glaube wir reden von unterschiedlichen "Hasen" :lol:

ich meine diese hier in diesem Koffer (Nattes EX-Koffer), zum Schrotten zu schade, zum Wohnen zu undicht.
20150625_194259[1].jpg
20150625_194321[1].jpg
20150625_194333[1].jpg

mfg aus dem sonnigem Maifeld
Andy