Seite 1 von 3

Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-11-01 2:13:32
von discotek
Hallo Leute

Ich habe ja im April diesen Iveco hier gekauft: http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 72#p525187

Nun wollte ich mal ein Zwischenbericht durchgeben und Euch an unserer Freude teilhaben lassen.

Das Fahrzeug wurde letzte Woche eingebürgert und hat nun den Schweizer Pass. Sogar mit eingetragenem Typenschein. :spiel:

Die Felgen sind von GABO 9 x 22.5 Zoll, die Reifen sind 13 R 22.5 Pirelli TG 01.
2014-09-24 10.54.51.jpg
2014-09-24 10.55.02.jpg
2014-10-20 11.56.03.jpg
2014-10-20 11.54.23.jpg
Der Verschränkungstest hat 95 cm ergeben. Als nächstes wird eine Zwischenrahmen auf Federlagerung gebaut und verzinkt. Es werden dabei zwei Vierkant (120x60x3mm) auf dem Chassis federgelagert. Hinten fest, Mitte Feder und vorne seitlich geführt. Oben drauf kommen vier Querträger in der gleichen Dimension als Unterlage für den Container, welchen ich auch selber machen werde.

Den Container schweissen wir aus 80x80x3mm Chromstahlprofilen. Danach werden 50 mm PU-Sandwichplatten eingeklebt und die Fugen abgedichtet. So wie hier in der Skizze soll es dann etwa aussehen.
Container 3d.png
Container Längsseite.JPG
Container Stirnseite.JPG
Container Stirnseite.JPG (33.77 KiB) 16426 mal betrachtet
Der Innenausbau ist auch bereits grob geplant.
innenausbau skizze.JPG
Natürlich bin ich für alles sachdienlichen Hinweise sehr dankbar. Vor allem was den Innenausbau betrifft. Es gibt ja hier im Forum genug Leute die auch wie wir einen relativ kurzen Container mit ca. 350 cm bauen.

Grüsse aus der Schweiz
discotek

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-11-15 18:47:01
von franz_appa
Hi
Mein Gedanke dazu ist:
So'n großes (ja, ist natürlich relativ) Auto und dann jeden Abend Bett bauen??
Hätte ich keine Lust drauf.

Wir haben ein fixes Dopplebett (2 x 1,40m) und nutzen die Bettkante als Sitzbank für den schnell aufgebauten Camping-Tisch (der je nach Wetter es draussen oder drinnen tut)
Dazu noch Dreibeine oder kleinere Camping-Stühle.
UNser Aufbau ist innen nur 3,16 lang...

Ok - nen ganzen Winter mit 4 köpfiger Familie will da nicht verbringen :D

Viel Spaß beim grübeln
Greets
natte

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-07 8:17:53
von discotek
franz_appa hat geschrieben:Hi
Mein Gedanke dazu ist:
So'n großes (ja, ist natürlich relativ) Auto und dann jeden Abend Bett bauen??
Hätte ich keine Lust drauf.

Wir haben ein fixes Dopplebett (2 x 1,40m) und nutzen die Bettkante als Sitzbank für den schnell aufgebauten Camping-Tisch (der je nach Wetter es draussen oder drinnen tut)
Dazu noch Dreibeine oder kleinere Camping-Stühle.
UNser Aufbau ist innen nur 3,16 lang...

Ok - nen ganzen Winter mit 4 köpfiger Familie will da nicht verbringen :D

Viel Spaß beim grübeln
Greets
natte
Hallo natte

Das mit dem Bettumbau stimmt natürlich, es gibt jedoch vorne in der Doka auch noch ein Bett. Dort geht vermutlich eh der Kleine erst mal schlafen bis die Weinflasche(n) leer sind ;-)

gruess Gregor

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-07 8:47:08
von discotek
Für alle die es interessiert, hier mal ein paar Impressionen vom Bau des Zwischenrahmens letzten Donnerstag. Ich hoffe wir sind bis am Freitag durch, dann gehts in die Verzinkerei.

Die Längsträger sind 120/60/4, die Querträger 80/60/4.

Hinten fixe Lagerung auf einem Bolzen, welcher in eingeschweißten Büchsen in den Längsträgern liegt. Sogar mit Schmiernippel ;-)

Mitte Konsole mit Federlagerung. Leider vergessen ein Bild zu machen.

Vorne seitlich geführt auf Kunststoffblöcken.

Damit zwischen Chassis und Längsträger keine Abnutzung entstehen kann, werden dort im Abstand von 50 cm etwa 20 mm dicke Kunststoffblöcke montiert.

Gruss Gregor
Material abgelängt und auf 45 Grad abgeschnitten
Material abgelängt und auf 45 Grad abgeschnitten
Löcher für die Befestigung des Containerrahmens
Löcher für die Befestigung des Containerrahmens
Büchse für die Bolzen
Büchse für die Bolzen
20141204_163005555.jpg
Konsole aussen
Konsole aussen
Konsole innen
Konsole innen
20141204_195114.jpg
20141204_195443.jpg
20141204_223523.jpg
20141204_223535.jpg

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-07 12:28:24
von sico
hallo Gregor,
saubere Arbeit. Sieht gut aus, was du da machst.
Du solltest aber nochmal in die Aufbaurichtlinien reinschauen ( z.B. von MAN oder Mercedes, von IVECO gibts ja keine im Netz).
Dort wirst du lesen, dass der Hilfsrahmen vollflächig auf dem LKW-Rahmen aufliegen muß. Die von dir vorgesehenen Distanzklötze sind nicht zulässig und schon gar nicht aus Kunststoff. Sowas führt zu punktueller Lasteinleitung in den LKW-Rahmen.
Da kann der Prüfer meckern, weil die ABR nicht eingehalten wurde.
mfg
Sico

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-07 12:34:11
von discotek
Hallo Sico.

Danke fürs Mitdenken. Anfangs waren Kunststoffunterlagen auf der ganzen Länge geplant, danach dachten wir eigentlich es reichen auch punktuelle Unterlagen. Somit wären wir wieder bei ersteren Version ;-) Die Unterlagsschienen kann ich ja in jeder Größe zuschneiden lassen.

Gruss gregor

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-07 12:51:53
von Fire Fox
Soweit ich das aus den ABR lese darf da nichts zwischen was nicht die gleiche Festigkeit wie der Rahmen hat.
Die Kräfte sollen direkt eingeleitet werden. Eine Dämpfung durch Gummi- oder Kunstoffstreifen ist imo nicht zulässig.


Gruß Oli

Verfasst: 2014-12-07 15:13:00
von discotek
... hat mal Jemand bitte diese ABR zum nachlesen? Möchte mir das gerne mal selber ansehen. Gemäss Auskunft beim MFK muss es einfach halten. Bei diesem Jahrgang war in der CH nichts vorgeschrieben, auch keine ABR. Könne aber nicht verkehrt sein diese als Hilfestellung mal durchzulesen....
Gregor

Re:

Verfasst: 2014-12-08 13:34:42
von Pirx
discotek hat geschrieben:Gemäss Auskunft beim MFK muss es einfach halten.
Und genau das wird es mit den Kunststoffzwischenlagen (unter den Konsolen, wenn ich das richtig sehe) nicht. Sobald man die Schrauben anzieht und Belastung auf den Kunststoff kommt, wird er anfangen zu "fließen". Daraufhin lockert sich die Schraubverbindung ...

Pirx

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-08 13:55:32
von sico
https://www.manted.de/manted/aufbaurich ... d_all.html

hier der Link zu den ABR von MAN
mfg
Sico

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-08 17:14:36
von discotek
Danke für den link. Wir werden den Rahmen nun entweder ganz auf das Chassis runterlegen oder eben auf der ganzen Länge mit Hartkunststoff unterlegen. Je nachdem wie sich das noch ändern lässt mit den Konsolen. Werde wieder berichten, natürlich mit Fotos 8-)

Gruss gregor

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-10 23:11:10
von discotek
Hier noch ein paar Aufnahmen vom fertigen Rahmen welcher roh 197 Kg wiegt. Wir bauen den Rahmen nun wie vorgesehen auf Hartkunststoffblöcke 20 mm. Unser MFK hat dies abgesegnet. Hinten hat es neu noch 4 Rohre für die Aufnahme der Motorrad/Reserverad-Plattform. Rahmen geht nun in die Verzinkerei...

Als nächstes machen wir uns an den Bau des Containers, welcher aus 80/80/4 CNS Winkel gefertigt wird. Werde berichten...

Gruss gregor

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 10:05:31
von discotek
Endlich zurück von der Verzinkerei....

Nun gehts an die Montage und an den Aufbau...

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 14:52:48
von discotek
Weiter gehts

Rahmen anpassen...

Zwischenrahmen Hartkunststoff-Unterlagen montieren...

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 19:55:30
von tonnar
discotek hat geschrieben:Zwischenrahmen Hartkunststoff-Unterlagen montieren...
Zur Zulässigkeit dieser Maßnahme wurde ja schon alles geschrieben!

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 21:00:35
von Tobimaxx
seit wann darf man denn den LKW Rahmen an den Flanschen oben und unten durchbohren????? :eek: :eek: :eek:

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 22:16:50
von discotek
Tobimaxx hat geschrieben:seit wann darf man denn den LKW Rahmen an den Flanschen oben und unten durchbohren????? :eek: :eek: :eek:
Wie meinst du das?

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 23:14:08
von Speed5

Re: AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-30 23:34:03
von OliverM
discotek hat geschrieben:
Tobimaxx hat geschrieben:seit wann darf man denn den LKW Rahmen an den Flanschen oben und unten durchbohren????? :eek: :eek: :eek:
Wie meinst du das?
siehe auch:
Speed5 hat geschrieben:klick
........ und all die anderen Beiträge und Ratschläge weiter oben.

... wenn du die Kiste dann endlich endgültig hingerichtet hast melde ich schon mal Interesse an den Felgen mit der Bereifung an.

Grüße

Oliver

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-31 0:01:40
von discotek
Wie schon oben geschrieben gibt es für dieses Fahrzeug weder Aufbaurichtlinien noch gibt es bei uns in der Schweiz diesbezüglich Vorschriften.
Einzig und allein gilt, dass es halten muss. Dies wird optisch mit gesundem Menschenverstand und anhand der verwendeten Schrauben (bei mir HV 10.9 ) und Materialstärken von mehreren MFK-Experten sorgfältig in einer Einzelabnahme geprüft und bewertet. Als zusatzliche Unterstützung habe ich auch noch ein Festigkeitsgutachten vom Fahrzeugbauer, bei welchem ich das Projekt selbstständig mit einen befreundeten Schlosser verwirklichen darf.

Was das durchbohren des Rahmens betrifft, sind wir jedoch der Meinung dass ein M6 Gewinde nicht wirklich den Rahmen schwächen wird.

An dieser Stelle möchte ich auch mal Dankeschön sagen, all denen die mir bei unserem Projekt gute Ratschläge und Ideen gegeben haben, aber auch an die Kritiker, welche mich vielleicht vor der Ausführung nochmals zum Nachdenken angeregt haben. Es sind ja bekanntlich viele Überlegungen nötig bevor man dann endlich zur Tat schreitet 8-)

HERZLICHEN DANK EUCH ALLEN :D

In diesem Sinne wünsche ich morgen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015. Auf hoffentlich wieder viele interessante Beiträge hier im Forum.

Gruess Gregor + Kathrin mit Max

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-31 0:12:24
von Lobo
war das geschultes Fachpersonal wie man so schön sagt :lol:


Oliver du hast sehr gute Chanen :D

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-31 8:04:09
von discotek
....nach nächtlicher Tätigkeit

Containerrahmen ist geheftet...

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2014-12-31 16:14:19
von derjackistweg.de
Tag zusammen,

schöner Beitrag und danke fürs teilen.
Mich würde bei deinem Projekt auch interessieren, wo Du beim Gewicht landest. Du hattest ja schon eingangs geschrieben, dass der 80-16 leicht ist. Wenn Du die Möglichkeit hast, wäre es toll zwischendurch zu sehen, wo die einzelnen Elemente gewichtstechnisch liegen. Also zB Zwischenrahmen, Rahmen des Koffers, Koffer etc. und natürlich später wenn alles fertig ist.

Ansonnten wäre mein Senf zum Thema Zwischenrahmen: Technisch und ABR - mäßig ist ja schon alles geschrieben worden. Ich habe gelernt, dass es oft Sinn macht ein KFZ so zu bauen, dass man es später auch wieder gut los werden kann, sprich Käufer finden kann. Ist ein KFZ zu spitz (im Hinblick auf die mögliche Zielgruppe) kann dass echte Nachteile später im Preis haben. Wenn die Maßnahme für die CH ok ist und später hält ist ja alles prima. Allerdings hat es natürlich einen großen Vorteil, wenn ihr das KFZ auch später problemlos mal nach D verkaufen könntet...
Ich weiß man plant immer dass diese Beziehung (zum LKW) eine für die Ewigkeit ist- aber meist kommt es anders ... :wub: und man verliebt sich wieder neu .. in größer, schneller, schöner .... :angel:

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-01 20:46:19
von Der Bonner
Hallo Gregor
bitte gestattet mir auch noch ein paar Fragen zu dem Hilfsrahmen:
Dein Rahmen wir ja hinten über einen Bolzen in Buchsen über einen Winkel mit dem Fahrgestellrahmen und dem Schlußquerträger verbunden.
Bolzen_2.JPG
Bolzen_2.JPG (20.1 KiB) 13958 mal betrachtet
Bolzen_1.JPG
Bolzen_1.JPG (19.23 KiB) 13958 mal betrachtet
Ein Teil der Kraft, die also über den Bolzen geht, stützt Du, wenn ich es richtig sehe, auf dem Schlußquerträger ab. Dafür ist er eigetlich nicht gemacht.
Warum hast Du Dich überhaupt für so eine komplizierte Anbindung entschieden? Die ABH Richtlinien lassen einfachere Lösungen zu.
Wenn ich es auch richtig sehe, stützen sich Deine geschweißten Konsolen auf den Fahrgestellkonsolen ab. Soweit ich weiß soll lt. ABH Richtlienien der Hilfsrahmen auf dem Fahrgestellrahmen aufliegen (sieh auch oben) und es wird an manchen Stellen sogar etwas Luft zwischen Aufbaukonsolen und Fahrgestellkonsolen gefordert.
Im vorderen Bereich ist mir aufgefallen, dass Du das Schubblech, welches die Seitenkräfte aufnehmen und den Koffer führen soll, am Hilfsrahmen angeschweißt hast, so das die Relativbewegung zwischen dem Blech nund dem Fahrgestellrahmen stattfindet. Wäre es nich evt besser das Blech am Fahrgestellrahmen anzuschrauben und am Hilfsrahmen "scheuern" zu lassen.

Danke für Deinen Beitrag, ich kann hierdurch viel lernen.

Gruß
Horst

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-01 21:14:47
von Lobo
vor allem, ist die Schraubverbindung mit den Fuddeligen Schrauben im Verhältnis zu dem Bolzen lächerlich, das wird die erste zeuit zwar halten aber wie lange, das nimmt auf keinen fall die Schärkräfte auf Dauer auf wenn dann mal 2t Koffer in Bewegung kommen

wäre die frage was eher nach gibt der von oben geschwächte Rahmen oder die hintere Lagerung

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-02 13:34:31
von Gremlin
Also ich hätte es bestimmt anders gemacht!
Aber mal ehrlich, ein paar löchlein mit 5mm Kernloch und wieder eingezogenen Schrauben, schwächen den Obergurt nicht wirklich. ( Bei Kransäulen werde die Löcher beim versetzen der Anschläge auch mit Schrauben veschlossen um die Festigkeit wieder herzustellen. Vorschrift des Herstellers.)
Die Auflage auf dem Rahmen ist auch bei mir nicht vollflächig, sondern an 4Punkten je Seite mit Federlagerung.
Er hat ein Köfferchen mit max 2To dadrauf und nicht wie der vollgeladene Feuerwehrkoffer mit 6To.
Einzig die Befestigungsschrauben wären auch mir zu knapp bemessen ( aber ich bin ja auch Schlosser)
Rein rechnerisch könnten die durchaus halten.

Gruß Frank

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-02 14:16:48
von discotek
... die 12 Stück "fuddeligen Schrauben" sind M12 x 55 HV 10.9 ...

also bitte mal zuerst durchrechnen!!!

Re: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-02 15:05:43
von Lobo
innen wird es sie dir abscheren und außen wird es dir das U Eisen verdrehen, soll aber egal sein da du aus dem Rahmen je eh schon einen Tilsitter gemacht hast, Fahr mal damit dann 2-3 Tage richtig Piste

lass dir mal die Einleitung der Kräfte aufzeichnen + die Torsion , dann rechne mal mit den Hebel und 2t für den Aufbau (ja optimistisch) das ganze nimmst du dann x2 oder 3 für die G Kräfte beim Fahren, selbst in einer schnellen kurve Fahrt hast du da ein vielfaches der Kräfte vom Koffer drauf wirken

aber egal, bau weiter wenn du von überzeugt bist, aber selbst dir sollte nun klar sein das da was Faul ist am Plan

Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-02 15:40:55
von derjackistweg.de
Tag zusammen,

Ich denke ihr habe ihm jetzt ausreichend Hinweise gegebenen was alles falsch ist.
Ich denke er hat mehr Freude an seinem Projekt, wenn keine negativen Kommentare mehr zu seinem Rahmen kommen. Just my 2 cent

AW: Das Projekt kann weitergehen

Verfasst: 2015-01-02 17:44:04
von discotek
Lobo hat geschrieben:innen wird es sie dir abscheren und außen wird es dir das U Eisen verdrehen, soll aber egal sein da du aus dem Rahmen je eh schon einen Tilsitter gemacht hast, Fahr mal damit dann 2-3 Tage richtig Piste

lass dir mal die Einleitung der Kräfte aufzeichnen + die Torsion , dann rechne mal mit den Hebel und 2t für den Aufbau (ja optimistisch) das ganze nimmst du dann x2 oder 3 für die G Kräfte beim Fahren, selbst in einer schnellen kurve Fahrt hast du da ein vielfaches der Kräfte vom Koffer drauf wirken

aber egal, bau weiter wenn du von überzeugt bist, aber selbst dir sollte nun klar sein das da was Faul ist am Plan
Tilsiter hat nur ein "T" und auch keine Löcher ;-)