Seite 1 von 3

Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 18:23:28
von Stern
Hallo Forum,

ich brauche mal wieder eure Hilfe...
Ich habe mir gerade einen Koffer angesehen (wie schon kurz berichtet), und überlege, ob er auf meinem Mercur (kurze Doka, langer Radstand) passen könnte.

Es ist ein neuerer Rettungskoffer, isoliert, mit vielen Türen und Fenstern. An sich ein gutes Ding, ich kann drin stehen, yeah...
nur muss der Radkasten versetzt werden, evtl. überhaupt die überhängenden Bleche entfernen, die Schiebetür entsprechend eingekürzt, aber das Ganze soll nicht so ultra-hoch bauen, wenn möglich. Gelagert werden soll der Koffer dann auf einer Federlagerung, das genügt für meine Zwecke.
Lässt sich so ein Alu-GFK-Sandwich gut bearbeiten?
Die beiden Flügeltüren würden nach hinten öffnen, das große Fenster würde auf die Blaulichter gucken.
Längsträger müssten angepasst werden (meine sind grob 8cm schmaler), und über die Farbe innen reden wir mal nicht :ohmy: (ich würde den wohl mit Holz auskleiden). Ob der TÜV einen so modernen Koffer als H akzeptiert, steht auf einem anderen Blatt. So, wie er da steht, ist er vermutlich etwas zu modern. Günstig isser auch nicht, und es muss viel dran gemacht werden - wenn jemand hier Input hat, ob das möglich ist, immer her damit.
Die Länge ist passend, nur einen Tick länger als mein jetziger Feuerwehrkoffer. Größere Reifen kommen bei mir auch noch drauf, dass sollte auch berücksichtigt werden. Vom Gewicht im Vergleich zum jetzigen Feuerwehrkoffer, tut sich da viel, oder ist das in etwa ähnlich?

Was meint ihr, ist das von einem, der das kann, mit vertretbarem Aufwand zu bewerkstelligen? Hier mal zusammengefasst, was auf den ersten Blick zu tun wäre:
Längsträger, Radkästen, Schiebetür kürzen / Radausschnitt anpassen, überstehende Bleche kürzen, und dann natürlich auf den Mercur schrauben ;)
Ich hänge mal einen Schwung Fotos an, um meine etwas undeutlichen Worte zu veranschaulichen :huh:

edit: leider sind alle Fotos in der umgekehrten Reihenfolge :mad: - also von unten nach oben gucken

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 19:07:05
von magictom69
Servus,

eigentlich kein schlechtes Ding der Koffer.

Aber wenn Du an dem Teil alles (so viel) ändern willst und es nicht selber machen kannst,
dann würde ich lieber die Finger davon lassen.

Das frisst richtig Zeit sprich Geld...

Macht es da im Vergleich nicht mehr Sinn Deinen Feuerwehr-Koffer zu erhöhen und das H zu erhalten???

Kommt wahrscheinlich günstiger...

Gruß

Tom

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 19:08:38
von Stern
magictom69 hat geschrieben:Servus,


Macht es da im Vergleich nicht mehr Sinn Deinen Feuerwehr-Koffer zu erhöhen und das H zu erhalten???
Kommt wahrscheinlich günstiger...
Gruß

Tom
...in meinem Koffer ist ein fetter Tank, er eignet sich also nicht zum Erhöhen, wurde mir gesagt

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 19:11:06
von magictom69
aha, da hab ich aber schon andere gesehen die das Ding (zwar mühsam) aber mit fetter Flex
herausoperiert haben...

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 19:21:43
von Stern
magictom69 hat geschrieben:aha, da hab ich aber schon andere gesehen die das Ding (zwar mühsam) aber mit fetter Flex
herausoperiert haben...
ehrlich, das geht? Ich hatte immer gegenteiliges gehört. Klar, wäre schön, den im Original zu erhalten, aber mit Tankentfernung, Erhöhung, Isolierung, Fenster rein, usw., kommt da auch nicht wenig zusammen, denke ich mal

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 19:58:00
von Speed5
Moin,

frag mal den Seismo 65 der hat auch einen TLF, den er seines Tankes beraubt hat.
Er ist aber in dieser Woche in Urlaub.


Gruß Michael

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 19:58:01
von Freddy
Geiles Ding!

Ich würds nehmen, Kann man die Schiebetür nicht zur Klapptür umbauen?

Und brauchst du überhaupt die Ausschnitte der Radkästen? oder würde es reichen den Innenkotflügel zu versetzen und den Ausschnitt der Seitenwand komplett zu zu machen?

Viele Grüße

Freddy

P.S. steht da ein roter I-Trupp im hintergrund???

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 20:46:11
von Stern
Speed5 hat geschrieben:Moin,

frag mal den Seismo 65 der hat auch einen TLF, den er seines Tankes beraubt hat.
Er ist aber in dieser Woche in Urlaub.


Gruß Michael
Danke, werde ich machen!
Freddy hat geschrieben:Geiles Ding!

Ich würds nehmen, Kann man die Schiebetür nicht zur Klapptür umbauen?

Und brauchst du überhaupt die Ausschnitte der Radkästen? oder würde es reichen den Innenkotflügel zu versetzen und den Ausschnitt der Seitenwand komplett zu zu machen?

Viele Grüße

Freddy

P.S. steht da ein roter I-Trupp im hintergrund???
Ich bin nicht ganz sicher, ob ich dich verstehe....aber ich denke, du meinst, die Ausschnitte der Radkästen innen zu versetzen, und dann...was mit der Seitenwand machen? Stehe leider etwas auf dem Schlauch gerade..
Was das rote im Hintergrund angeht, guck mal in Allrad-LKW-Sichtungen ;)

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 21:25:58
von Freddy
Einfach zu machen, n Blech vor oder so, oder n Staufach draus bauen.

Gruß

Freddy

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 22:08:37
von Kami
Ich würde den Tank mit ner Flex/nem Plasmaschneider zerschneiden, oben ne schicke Kiste in die Koffermitte, diese unten aufgeschnitten und somit zumindest halbwegs das Aussehen beibehalten...von wegen H oder so bestimmt nicht verkehrt.
Gruss
Kami

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 22:18:26
von Ulf H
... bei einigen Mercur-TLFs ist der Koffer regelrecht um den Tank herumgebaut ... die Stabilität des Aufbaus kommt dann vom Tank ... wenn das so ein Aufbau ist, muss ziemlich viel gemacht werden um den Tank los zu werden und dennoch den Koffer zu erhalten ... hatzlibutzli hat aus der Not eine Tugend gemacht und nutzt den Tank als Tank und Schlafbutze ... Andy hat in diesem Falle den TLF-Koffer runtergeschmissen und gegen einen zeitgenössischen THW-GKW-Koffer vom Mercur getauscht ...

Gruss Ulf

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 22:23:54
von Pirx
Der Ausbau des Löschtanks aus dem Mercur und der Umbau des Koffers zum Wohnmobil ist sicher irgendwie möglich. Allerdings waren die Tanks in der Regel tragende Struktur des Koffers. Wenn man den Tank entfernt, muß so viel umgebaut und verstärkt werden, daß sich der Aufwand vermutlich nicht lohnt.

Siehe auch hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 70#p461570

Oder hier:
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/p ... 45#p387145

Es gibt noch mehr Beiträge dazu.

Pirx

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-14 23:30:52
von Stern
...ich denke daher, die Tankausbau-Option ist keine, bzw. wäre noch deutlich mehr Arbeit, und ein dürftigeres Ergebnis. Der Rettungskoffer zum Wohnen schon ziemlich gut geeignet, die Frage ist eben nur, sind die notwendigen Arbeiten realistisch, und kriegt man den irgendwie H-mäßig fit genug (bzw. alt genug). Grundsätzlich passen (von den Maßen usw.) sollte er jedenfalls, oder spricht irgendwas dagegen?

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 0:10:58
von Hängebrücke
Hi,

wir geben unseren erhöhungsfähigen LF Koffer bald ab. Ist komplett leer......

Grüße Rene

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 8:36:52
von Stern
Hängebrücke hat geschrieben:Hi,

wir geben unseren erhöhungsfähigen LF Koffer bald ab. Ist komplett leer......
Grüße Rene
Hallo Rene,
danke für das Angebot, leider ist der zu kurz für meinen Deutz...

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 9:11:14
von Ulf H
... die Richtlinie zum H besagt, zeitgenössische Umbauten sind o.k. ... als zeitgenössisch gilt, was 10 Jahre nach Erstzulassung gemacht wurde oder hätte gemacht werden können ... nun scheint der Deutz ja irgendwann aus den 1960-ern zu sein ... wenn Du also beweisen kannst, dass es baugleiche Sandfick-Köffer bereits in den 1970-ern gab, dann sehe ich da bei einem verständnissvollen Prüfer eine kleine Chance ... strenggenommen müssen auch Fenster und der komplette Innenausbau zeitgenössisch sein ... ich z.B. habe für die wesentlichen Ausbaumaterialien Nachweise gesammelt, dass diese bereits zu zeitgenössischer Zeit hergestellt wurden ... die aktuelle Regelung mit dem "Zeitgenössisch-§" macht es neueren Fahrzeugen eindeutig leichter, bei älteren wäre es manchmal einfacher die früher geforderten "20 Jahre Womo" nachzuweissen ...

... Feuerwehren haben gelegentlich mal verunfallte Fahrzeuge mit neuen Aufbauten versehen ... GW, also Gerätewegen entstanden so gerne mal aus einem alten LF / TFL mit neuem Aufbau ... vielleicht findest Du ja in BOS-Fahrzeuge.de ein entsprechendes Beispiel ...

Gruss Ulf

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 10:25:02
von Wilmaaa
Bei allem Verständnis für das, was evtl. H-mäßig ginge: ich halte den Plan mit diesem Aufbau und H für unrealistisch. Ich bin wahrlich keine Originalitätsfanatikerin bis zur letzten Schraube, aber so ein GFK-Aufbau auf einem 60er-Jahre-Laster und dann noch ein H ist meiner Meinung nach doch eher ungewöhnlich.

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 10:32:06
von tonnar
Moin,
so schön ich die originalen Aufbauten auch finde, den Umbauaufwand würde ich mir nicht antun. Das gibt nur ne ganze Menge Arbeit und ein Kompromiss-Resultat.

Hier mal noch ein anderes Foto um den Aufwand am neuen Koffer zu beurteilen (Nein, ich bin nicht der Verkäufer):
Koffer.jpg
Wie man leicht erkennen kann, hat die Kiste keine Radkästen, sondern nur passende Blech-Ausschnitte. Diese zu entfernen oder zu versetzen sollte also ohne großen Aufwand möglich sein. Evtl. kann man sogar die alten Kotflügel vom Originalkoffer irgendwie integrieren (vorausgesetzt die bieten genug Platz für die geplanten größeren Räder). Auf der Beifahrerseite ist leider die Einstiegsstufe der Schiebetür im Weg. Hier müsste die Führungsschiene und der Anschlagpunkt am Türblatt höher gesetzt, die Tür eingekürzt und die Schnittkante verschlossen werden. Das ist auch keine Zauberei, erfordert aber im Vorfeld etwas Kopfarbeit und mehrmaliges Messen.

Ein neuer Hilfsrahmen ist absolut unproblematisch, da der jetzige nur angeschraubt ist.

Am kritischsten ist das Thema H-Kennzeichen. Theoretisch halte ich es für möglich, dass dein H auch mit diesem Koffer erhalten bleibt. Eckige Kisten gab es schließlich auch schon in den 1960/70ern. Lediglich die Fenster und die Türgriffe würden nicht so recht in Bild passen. Diese könnte man aber z. B. mit Blechklappen abdecken, die natürlich nach dem TÜV-Besuch nicht wieder entfernt werden. :angel: Die Fenster in Schiebe- und Hecktüren könnten sogar zeitgenössisch sein.

Gruß...

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 10:48:16
von Ulf H
... wer ist der Hersteller des Koffers ... existiert dieser noch ... kann der evtl. bestätigen, seit wann dieser Koffertyp produziert wird ... GfK als Fahrzeugmaterial ist schon recht alt ... nichttragende Karosserieteile daraus wurden bereits in den 1960-ern verbaut ... Motorhaube Kramer-Schlepper oder Saurer 2 DM-Fahrerhaus um nur 2 Beispiele zu nennen ... und auch die LAKs kamen nicht wesentlich später auf ...

... wenns ein H-Fahrzeug werden soll, würde ich persönlich nach einem zeitgenössischen Koffer (der auch auf den ersten Blick so aussieht, dann fragt auch keiner nach dessen genauem Baujahr) suchen ... beliebiger Feuerwehrkoffer mit Klappen wäre voll passend, einer mit Rollos schon grenzwertig ... speziell für Magirus gilt: Klappenkoffer auf Frontlenkern gabe es für kurze Zeit serienmässig, Rollokoffer auf Haubern selten bis nie ...

... Rettungs- und Notarztwagen gibt es seit Ende der 1960-er Jahre ... neben einigen wilden Sonderentwicklungen (Kleinbus von Neoplan / Absetzbehälter auf "Müllwagen") waren das sehr überwiegend ausgebaute Kastenwägen und da sehr überwiegend Düdos ... die Rettungswagen mit Kofferaufbau kamen soweit ich das überblicke erst um 1990 auf und verdrängten die ausgebauten Kastenwägen ... nur so viel dazu, wie Fahrzeug und Koffer im "historischen Kontext" zusammenpassen oder halt eben eher nicht ...

...wenn das H unerlässlich ist, würde ich einen anderen Koffer suchen ... ist das H eine nette Zugabe, so baue wie geplant, oder eben etwas "altmodisch", und probiere es anschliessend ...

Gruss Ulf

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 11:10:15
von tonnar
Noch eine Anmerkung:
Soweit mir bekannt ist, handelt es sich um ein Alu-Schaum-Alu-Sandwich, also nix GfK.

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 11:31:54
von Lobo
der Koffer versaut dir das Gesamtbild vom Fahrzeug, lass es, auch wenns mühe macht reiß den Tank raus und mach wie schon erwähnt in der Mitte die Erhöhung aus Alu

das ganze wird nicht viel teurer wie den koffer zu kaufen und dann nach deinen wünschen noch umzubauen, so kannst du das Geld für den Kauf fürs reinschweißen von zusätzlichen Streben lieber ausgeben


Maik

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 11:55:27
von tonnar
Lobo hat geschrieben:der Koffer versaut dir das Gesamtbild vom Fahrzeug, lass es, auch wenns mühe macht reiß den Tank raus und mach wie schon erwähnt in der Mitte die Erhöhung aus Alu

das ganze wird nicht viel teurer wie den koffer zu kaufen und dann nach deinen wünschen noch umzubauen, so kannst du das Geld für den Kauf fürs reinschweißen von zusätzlichen Streben lieber ausgeben
Interessant, dass du 1. den Preis für den Sandwich-Koffer und 2. die Preise für die notwendigen Schweißarbeiten kennst. :totlach:
Bei der Optik gebe ich dir Recht aber manchmal überwiegt eben der praktische Nutzen. Wenn ich dann mal grob die Kosten für einen zeitgenössischen Koffer mit Stehhöhe, Isolierung, Türen und Fenstern überschlage, dann kommt schnell eine ganze Menge Kohle zusammen, was wohl alle Selbstbauer hier bestätigen werden.

Ach ja, nice to know: Stern zählt nicht gerade zu den Kleinsten hier, eine sinnvolle Koffererhöhung in der Mitte würde da wahrscheinlich recht bescheiden aussehen. Für mich gibt´s da keine Alternative zu einem anderen Koffer (es muss ja nicht dieser sein)!


@Ulf:
Ulf H hat geschrieben:speziell für Magirus gilt: Klappenkoffer auf Frontlenkern gabe es für kurze Zeit serienmässig, Rollokoffer auf Haubern selten bis nie ...
Streiche nie, denn Rollokoffer gab´s auf den letzten 150er RW2 als Kleinserie

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 12:35:58
von Stern
Danke für euren Input.
Wie tonnar schon richtig sagte, ich bin 196cm hoch, und in dem Koffer kann ich stehen, was nicht so unwichtig ist.

Gut, ich denke mal, ohne vorher mit dem TÜVer zu reden, geht da nix, es hilft alles nichts (H muss sein, ich wohne in einer Dumweltzone). Aber abgesehen davon spricht jetzt nichts grundsätzlich dagegen, habe ich den Eindruck, jedenfalls was ich hier so lese.

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 13:55:10
von philip8
Wenn das "H" unabdingbar ist, ist es essentiell einen TÜVer aufzusuchen und das Vorhaben durchzusprechen, absegnen und ggfs. begleiten zu lassen, sonst kommt am Ende das (böse) Erwachen. Auf 9,5l Hubraum (Diesel ohne Emissionsklasse) will vermutlich keiner Steuern bezahlen. :ninja:

Bewaffne dich vorher mit den nötigen Unterlagen, wie bspw. dem Anforderungskatalog an Oldtimer, Anforderungen an Wohnmobil etc. Auch wenn ein anderer Koffer/Aufbau montiert werden soll, sollten Daten (wie Maße, Gewichte, Herstellungszeitraum etc.) von diesem bekannt sein.

Viele zeitgenössische Grüße
Phil

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 14:06:46
von Hatzlibutzli
Hallo Stern,

mach doch mal ein Foto von Deinem aktuellen Koffer bei geöffneten Koffertüren, dann kann man Dir sagen, wie gross der Aufwand einer Entfernung des Tanks ist.
Er sieht mir nämlich nicht nach dem oben von Pirx erwähnten "unmöglich" Tank von Magirus/Ulm aus.
Bei meinem ersten Mercur war die Entfernung des Tanks eine 1/2 Stunde Befestigung wegflexen, Tank mittels Bergegurt an einen Baum binden und Untersetzung, erster Gang, losfahren ...

Dem oben Gesagten von wegen dass das Auto mit diesem Sanikoffer nicht H-fähig zu halten ist, es sei denn Du füllst den TÜV-Prüfer jedesmal ab, verbindest ihm die Augen und drohst ihm damit, Berufskiller auf seine Familie zu hetzen, ist nichts hinzuzufügen.

Grüsse ... Simon

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 19:37:57
von Stern
Hier mal ein paar Fotos vom Tank, soweit man den sehen kann.
Ich fürchte, zum Rausreissen und Umbauen ist das zu tankig

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 19:53:15
von Pirx
Hmmm,

zum Tankausbau kann ich nichts sagen, dazu sind Deine Bilder zu detailreich. :(

Aber mir scheint, Dein Mercur besitzt zusätzlich zum Löschwassertank auch eine Pulverlöschanlage? Das wäre sehr selten, davon gab es m.W. einige wenige Fahrzeuge bei der Bahnfeuerwehr, der Typ hieß dann TLF16-P. Stammt Dein Mercur von der Deutschen Bahn?

Pirx

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-15 20:10:52
von Stern
Hallo Pirx,

ja, leider mistige Bilder, war sehr in Eile :huh:

Stimmt, ich erinnere mich, der hat eine Pulverlöschanlage (dazu, glaube ich). Der lief bei der FW Siegen.

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-17 8:59:13
von Stern
Hallo Pirx,

hier mehr Info - du hattest Recht, da ist noch ein 750L-Trockenpulver-Tank verbaut. Würde gerne mal wissen, was der ganze FW-Aufbau in etwa wiegt... kann ja nicht wenig sein.

Re: Rettungswagen-Koffer auf Mercur?

Verfasst: 2014-04-17 17:54:02
von Stern
Ich habe nochmal ein paar bessere Bilder gemacht, um der Sache auf den Grund zu gehen. Es sind also tatsächlich, wie Pirx ja schon sagte, zwei Tanks und Pumpen verbaut. 1600 + 750 Liter (oder kg). An der Trockenpulver-Pumpe steht Gesamtgewicht 1360kg, das heißt vermutlich, Tank + Pumpe +Zubehör wiegen leer 610kg, kann das sein? Dazu noch der große Wassertank, was mag das Ding mit Pumpe wiegen? Dazu der Stahl-FW-Aufbau. Mich würde wirklich mal interessieren, wie viel Gewicht ich da mit mir rumschleppe (und um wie viel leichter der Deutz mit dem oben genannten Alukoffer wäre). Irgendwann wiege ich ihn, aber falls jemand was weiß... (und wenn jemand 'ne Idee hat, was man damit machen könnte)