Seite 1 von 1

Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 21:39:22
von atreyou
Hi Jungs

kann man sich aus Siebdruck /Fahrzeugbauplatten einen Fäkal-Tank bauen?
Vielleicht eine 15 oder 20mm Platte feste verschrauben und feste mit Sika eindichten/verkleben?
Ein Bekannter von nem Bekannten der einen kennt hat das so gemacht :bored:
Was meint Ihr
Die Alternative ist sicher der Tankbauer der aber vermutlich auch einen grossen Preis aufruft

Gruss Jörg

ps
das Ganze muss natürlich halten
stell sich einer vor der Kacka-Tank-Boden wird bröselig und bricht weg
auf nem Parkplatz vor'm ......

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 21:55:24
von egge-fn
Ich würde den Tank aus Pappmachee bauen und von innen mit
Klarlack lackieren, das müsste eigentlich passen. :totlach:

Gruß Markus

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 21:56:48
von egge-fn
Ich würde den Tank aus Pappmachee bauen und von innen mit
Klarlack lackieren, das müsste eigentlich passen. :totlach:

Gruß Markus

doppelt

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 22:06:49
von Flammkuchenklaus
Hallo ein Bekannter von einem Bekannten seinem Bekannten hat ein Loch im Fahrzeugboden .
Darunter ein Netz gespannt. Nach 500km wird Luftgetrocknetes entsorgt

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 22:22:02
von atreyou
Mensch Flammy
das geht in Richtung HumusToilet alias Hundertwasser
und da funktioniert das doch schon ... wenn man das möchte
Gruss Jörg

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 22:26:11
von Lobo
warum soll das nicht gehen, so wurde im mittelalter die Scheiße auch durch die Straßen gekarrt, gut waren runde Fässer und auch Ringe drum, aber wieso nicht schrauben/kleben, aber die Schwallbleche nicht vergessen :joke:


Maik

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 23:01:00
von Filly
Würd wohl schon gehen. Es steht und fällt damit ob die Siebdruckplatten dauerhaft wasserfest sind. Das sollte man vorher genau abklären.
Dann die Ecken gut verstärken, wenn möglich mit umlaufenden Metallprofilen oder zumindest großzügigen Metallwinkeln. Und die Platten eben so dick wählen, daß man mit der Schraube sicher nicht durchstößt.
Viel Erfolg.

Christoph

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 23:02:17
von Meesi
Sika hält nicht wirklich auf Siebdruckplatten. Aber ein bisschen Leckage ist ja nicht so schlimm :joke:

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 23:11:49
von Lasterlos
Meesi hat geschrieben:Sika hält nicht wirklich auf Siebdruckplatten. Aber ein bisschen Leckage ist ja nicht so schlimm :joke:
Ist doch selbstdichtend, must nur deine Ernährung anpassen

Markus

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-04 23:43:02
von sharkrider
Weiß nicht. Ich würd Pressspan nehmen unbeschichtet. Das ist schneller durch und mann kann sich was "Richtiges" drunterschrauben.

Mag schon sein, dass das geht - überzeugen tut mich die Idee nicht so ganz.

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 0:00:24
von dibbelinch
Moin.

Mal ernsthaft: Ja, das geht. Siebdruckplatten sind erstaunlich haltbar, wenn man die Schnittkanten richtig behandelt. Die Oberfläche ist ja nix anderes als ne Kunststoffschicht, die in das Holz hineingepresst wurde. Das Sperrholz sorgt für Rüttelfestigkeit. Für die Kanten nimmst Du Aluprofile, dann ist das auch sicher dicht. Ich lasse mir gerade so eine Wohnkabine bauen. Google mal "rustikab". Der Fischer kann Dir sicher auch die benötigte Kleinmenge an den Aluprofilen günstig verkaufen (oder Dir einen Händler nennen). Musst Du halt fragen.

Ich werde mir jedenfalls Staukästen aus dem Material bauen, nachdem die grosse Alukiste auf dem Gespann auf südamerikanischen Ripio-Strecken bitter enttäuscht hatte (mittlerweile besteht die hauptsächlich aus Verstärkungsblechen und -winkeln :mad: ). Die Siebdruckplatten, die ich für die Aufhängung der 20l-Reservekanister und als Auflager der Kiste selbst hergenommen hatte, sehen dagegen noch aus wie am ersten Tag.

Soo wasserempfindlich ist selbst einfaches Holz auch nicht, wenn man es richtig behandelt. Ich habe mal die durch UV-Strahlung zerbröselte Plasteplatte von einem Basketballkorb durch eine Sperrholzplatte ersetzt. Hatte ich halt gerade zur Hand. Also ganz normales billiges Sperrholz aus dem Baumarkt, keine Siebdruckplatte. Das Sperrholz habe ich nach dem Zuschnitt mit Leinöl behandelt, aber gründlich: So 5-6 mal eingepinselt.
Der Basketballkorb steht seit 6 Jahren draussen, bei jedem Wetter. Die Oberfläche ist zwar mittlerweile dunkel verfärbt, fast schwarz. Aber es ist noch keine Kante aufgequollen oder im Geringsten morsch. Und das mit der Primitivmethode. Der Baustoff Holz kann mehr, als ihm Viele zutrauen wollen.


Gruss, Ulf

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 0:38:22
von Wüstling
Scheisse wenn's nicht klappt! :joke:

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 8:50:30
von tauchteddy
Dass und wie das geht, hat ja u.a. Filly schon aufgezeigt. Ich frage mich aber, ob das wirklich weniger Aufwand und Kosten sind als bei einem aus PE geschweißten. Den kann man ja auch selber machen.

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 9:00:55
von MGGrobi
Also wenn es um günstig geht, dann würde ich die Kiste mit gfk und Epoxid von innen auskleiden, dann ists auf alle fälle dicht.

Martin

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 10:14:36
von LutzB
Bevor Du jetzt Deinen neuen Tank planst, solltest Du wissen, dass bei der Zersetzung von Fäkalien biogene Schwefelsäure entsteht.

Lutz

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 12:12:04
von Prickel
Bierfass leersaufen :totlach:
Die sind aus Edelstahl.
2 VA Doppelnippel einschweißen lassen,
drunterschrauben und Rohre-Schläuche dranmachen.
VG Tom

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 12:30:45
von makabrios
Hallo, :idee:

vielleicht den Tank als Einweg-wechsel-Tank konzipieren. :cool:

Dafür reichen zugeschnittene Platten, die erst bei entstehendem Bedarf zusammengespaxt und abgedichtet werden. Es ist nicht mal Sika nötig, Ne gewöhnliche Silikon- bzw. Acrylkartusche aus dem Discountersonderangebot tut´s auch.
Der Tank kann verhältnismäßig klein gehalten werden. Z. B. ein Quader (350x350x100)mm paßt zur Not auch mal unter den Fahrersitz. Wenn der Behälter bis zum Rand gefüllt ist den Deckel mit dem Kartuschenmaterial ankleben und mit 4 Spaxschrauben sichern.
Das Köfferchen paßt in den Hausmüll oder kann leicht vergraben werden. Der nächste Tank ist aus den vorgeschnittenen platzsparend mitgeführten 6mm Betoplanplatten schnell gebaut. :cool:

Das Material gibs immer irgendwo unterwegs. Falls keine phenolbeschichtete Platten erhältlich sein sollten sind unbehandelte Sperrholzplatten auch gut, sollten aber vorher lackiert werden.
Spanplatten, MDF-Platten oder die vorher erwähnte Pappe bitte nur als Notbehelf verwenden für den Fall, dass kollektive Magen-Darmverstimmungen zügige Befüllung erwarten lassen. :ninja:

Gruß
MAK

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 12:48:24
von Lobo
und erhältlich weltweit im schwedischem Kaufhaus mit dem Spezial Schlüssel für die Schrauben :joke:

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 16:56:29
von atreyou
Prickel hat geschrieben:Bierfass leersaufen :totlach:
Die sind aus Edelstahl.

VG Tom
sehr geile Idee
und ich dachte immer die wären aus Alu
das der Kutscher nicht so schwer zu schleppen hat

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 19:57:20
von Bustreter
für die Antialkoholiker bleibt der Gang zum nächsten Baumarkt. Ein Maischefass in angepeilter oder notwendiger Größe kaufen und gut ist es....ok wenn dann noch das Gährröhrchen drauf ist kannst du ev. noch biogas nutzen :joke:
ch.

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-05 23:29:01
von rotertrecker
Wiedermal echt ein Sch...ß-Thema hier!!

rofl

der Trecker

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-06 8:45:55
von ingolf
Hallo,
eine aus Pappkartons gebaute Kiste mit mehreren Aussparungen und einer Schräge habe ich mit Glasfasermatte und Harz in 5 Schichten umkleidet.
Dann Reinigungsloch ausgeschnitten und die Kartonpappe mit Wasser aufgelöst und entfernt. Hat jahrelang gehalten und ist mehr aus optischen Gründen durch 1,5er VA-Blech ersetzt worden.

Grüße, Ingolf

Re: Kacka-Tank bauen

Verfasst: 2014-03-06 19:30:52
von Ulf H
... kein Wasser zur Scheisse ... Urin abtrennen ... dann kannste auch den Schiss von Wochen in einer simplen Pappkiste aufbewahren ... einfachste Methode das vormailge Gefahrgut problemlos handelbar zu machen ...

Gruss Ulf, der doch sicherheitshalber Plastikeimer und -tüten verwendet ...