Seite 4 von 4
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2015-02-12 12:26:18
von egn
Ulf H hat geschrieben:... die meisten genial erdachten Modulkonzepte sterben an der sehr verbreiteten Faulheit des Menschen ... Dinetten im Womo bleiben als Dauerbett, gesessen wird auf der Bierkiste, weil die Umbauerei nervt ...
Es muss halt alles auf Knopfdruck funktionieren.

Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2015-02-12 13:39:49
von Mark86
Was ist so schlimm an der Faulheit? Die ist der Motor des Fortschritts.
Für mich kam kein Konzept in Frage, bei welchem ich 2x täglich eine Dinette umbauen müsste ^^
Das hat weniger mit Faulheit, sondern mehr mit Komfort zu tun und der begründet eben auch einen gewissen Lebensstandard.
Wie weit den jemand will & braucht, ist natürlich eine individuelle Frage.
Das wird jetzt aber langsam philisophisch.
Früher haben wir als wir noch mit Zelten unterwegs waren auch gesagt "braucht man nicht" und "ist doch gar kein richtiges Camping mehr", etc. und recht zügig haben wir auch Wohnmobile und Wohnwagen gekauft, weil, ist angenehmer als bei -4°C zu zelten
Und wenn ich jetzt viel Geld in die Hand nehme um meinen LKW zu bauen, will ich mich in Summe ja nicht verschlechtern ^^
Und wer bei nem Profi Highendbauer ne halbe Millionen investiert, möchte eher nicht in nen Beutel scheissen oder großartig Betten umbauen ^^
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2015-02-12 18:36:07
von makabrios
Hallo,
mir geht es nicht um Dinette umbauen oder andauerndes Umstellen von was auch immer.
Meine Idee wäre z.B. ein Sitz- und Entspannmodul, welches alleine draufgeschnallt werden kann für den Tages - oder Nachmittagsausflug. Daran sukzessive ein Toilettenmodul dranclipsen, ein Küchenmodul, ein Himmelbettmodul, ein Modelleisenbahnmodul, ein Wassonstauchimmermodul, ....
Damitliesse sich das ganze Zeug beliebig kombinieren, austauschen und weglassen , quodlibet. Je nach gerade geplanter Tour wäre ein optimierter Aufbau zusammensetzbar. Also ein beliebig zusammensetzbarer Vierkantrohrverbund.
Jaja, ich weiß

: Wo soll das momentan nicht gebrauchte Gerümpel eingelagert werden? Wie werden die Anschlüsse wasserdicht? Wie bekommt der Verbund ausreichende Stabilität? ...
Nun habe ich mich aus dem Fenster gelehnt und leichtfertig ausgeplaudert, wie evtl. zukünftige Mobilheime aussehenn könnten.
Der LAK wurde ja auch aus Segmenten zusammengebaut!
Gruß
MAK
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2015-02-12 19:37:18
von Mark86
okok...
Aber, die Module müssten nicht nur trocken sein, sondern in sich stabil, sie müssten mit den Anschlüssen und allem passen und im Prinzip braucht man schon n Stapler und bastelt dann ständig sein Wohnmobil um.
Ich sehe da keinen Markt drin, und was willst du weglassen? Fährst mal ne Woche ohne Klo? Eigentlich ist in den Fahrzeugen immer das selbe drin.
Ich halte das alles für technisch nicht praktikabel, jedenfalls nicht in einem Arbeitsumfang in welchem sich das verkaufen lässt.
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2015-02-12 19:47:58
von danimilkasahne
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2015-02-12 21:29:02
von Jerrari
Wow. So ein Teilchen hatte ich vor 3-4 Jahren mal bei einem Antikhändler gesehen. Nun weiss ich endlich wie die Dinger heissen.
Cool, aber das Teil damals war total rottig. Dennoch hat er es nach Aufstellen binnen 3 Wochen verkauft bekommen. Und wohl zu einem guten 5 stelligen Betrag...
Jerrari
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2016-10-30 11:56:28
von audionrg
Hat sich jemand so ein Bliss Container schon einmal genauer angesehen?
Sind die ganzen Stahlstreben im Innenraum, vor allem am Dach mit diesem Aerogel isoliert?
Ist das ausreichend?
Wie sind die seitlichen Sandwichplatten befestigt?
Werden die nur zwischen den Stahlrahmen geklebt?
Somit wären die Klebestellen ausschließlich PU Schaum auf Stahl.
Generell finde ich die Idee Super mit den Containerecken und dem Stahlrahmen.
Ich bin mir aber nicht ganz sicher ob das so Kältebrückenfrei ist, wie die behaupten.
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2016-10-30 12:35:31
von Lassie
Hi,
ich war im Bliss-Container von Günni mal drin, hab ihn mir ein wenig angesehen, Maxd hat auch einen und kann sicher noch besser als ich Auskunft geben. Nach allem was ich weiss und gesehen hab, sind die Dinger top verarbeitet. Allerdings halt mit recht viel Technik vollgepropft. Da der Hersteller eigentlich U-Boote konstruiert, ist so eine mobile Wohnkiste ein triviales Unterfangen bezogen auf die technischen Anforderungen
Preis-Leistung ist mE gegeben wenn man mit den Gegebenheiten leben kann und mag.
LG Jürgen
Bliss Mobil
Verfasst: 2016-10-30 15:04:48
von maxd
Die größte Kältebrücke sind meiner Beobachtung nach die Outbound Dachfenster und das Treppenschanier. Der Rest scheint kältebrückenfrei zu sein.
Bliss ist ein Startup und keine U-Boot oder Jachtschmiede, aber hat wohl reichlich Mitarbeiter aus dem Bereich.
Weltreiseerfahrung ist in der Firma hinreichend vorhanden und nachdem da ein Markenexpeditionsmobil gebrochen ist, kann man verstehen, dass die den Stahlrahmen eventuell überdimensionieren.
Andererseits - an meinem Container-Lock rechts oben ist kein Lack mehr. Weiss nicht wie eine GFK Kabine mit 10000 Ästen zurecht gekommen wäre....
Das Containerconzept scheint sich zumindest für die Erstauslieferung für Kunden an Übersee bezahlt zu machen.
--max
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2016-10-30 21:20:31
von Lassie
Bliss ist ein Startup und keine U-Boot oder Jachtschmiede,
Servus Max,
hmm, kann natürlich sein, dass ich da falsch liege oder das im Gespräch falsch mitbekommen habe....
Mein eigener optischer Eindruck: saubere Verarbeitung. Etwas viel Technik-Verspietheit. Seehr komfortabel.
Viele Grüße
Jürgen
Re: Bliss Mobil
Verfasst: 2021-07-17 13:53:16
von micha100
Hallo, und wer hat so eine Bliss Kabine und kann seine Erfahrungen mitteilen ? Viele Grüsse Micha