Seite 1 von 1

Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-12 17:54:21
von alttenere
Hallo zusammen,

es ist Zeit mich hier vorzustellen nachdem ich hier bisher nur Leser war.
Nach 3 Jahren Wohnmobiler Abstinenz war es an der Zeit ein neues
Projekt zu beginnen.
Da die Kinder aus dem Haus sind will ich mit meiner Frau ein Mobil zum reisen
bauen, das auch mal abseits der Straße bewegt werden kann.
Als Basis habe ich einen Mercedes Vario erstanden, 19 Jahre alt mit
130.000km auf dem Zähler, gelaufen beim Energiekonzern mit ausgefülltem Kundendienstheft.
Ein klein wenig Rost am Fahrerhaus, neue Reifen, Kran und Ladefläche, Standheizung.
Der Kran wurde verkauft, ein Klimaanlage am Führerhaus installiert.
Dazu einen Dornier Shelter geholt, der über den ersten Urlaubseinsatz huckepack
auf der Ladefläche mit auf reisen ging.
2000km ohne Probleme, Benz rollt klasse, max. 110km/h.
Bild
Habe den Shelter heute runterheben lassen, demontiere jetzt die Ladefläche, der
Zwischenrahmen bleibt erhalten, auf diesen werden 2 Traversen mit Containerlocs
geschweißt, soviel zur Befestigung.
Bild
Für den weiteren Ausbau haben wir schon einige Ideen, ein Kartonmodell der
Einrichtung ist in den letzten Monaten schon entstanden, ich werde im nächsten
Beitrag genauer davon berichten.

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-12 19:32:20
von MatzeD
alttenere hat geschrieben:Hallo zusammen,

...
, ich werde im nächsten
Beitrag genauer davon berichten.

Gruß Gerhard
Hi,

na da bin ich ja gespannt, dass ist so meine Kragenweite und die Kombi ist bei mir z.Zt. auch der Favorit!

Gruß
Matze

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-12 19:53:45
von alttenere
Hallo,
Hab lange gesucht nach Mercedes Allrad Kastenwagen, die sind alle in einem furchtbaren
Zustand (ROST!!!), als ich meiner Frau gesagt habe das ich ein Auto mit Kran und Ladefläche
kaufe kamen einige Fragen auf.
Konnte dann aber den Kran gut verkaufen, bessergesagt ich bekomme dafür meine Fußbodenheizung
und Gas,-Wasserinstallation gemacht, vom Meister selbst.
Ich habe bewusst etwas mehr bezahlt für das Auto, aber ich weis wo es herkommt und wo es
gewartet wurde.
Einzig der Fußschalter für die Motorbremse war defekt (60,-€) und die Standheizung brauchte
eine neue Glühkerze.
Wenn ein gutes Angebot vorliegt nicht lange warten, anschauen, probefahren, anzahlen, kaufen.
Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-13 0:32:30
von rotertrecker
Hallo und willkommen bei den Verrückten, schönes Auto/schöner Aufbau für zwei!

Nur das Kennzeichen... müsstest Du da nicht zwei Buchstaben tauschen bei der Zulassungsstelle?? :angel: :joke:

der Trecker

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-13 17:59:50
von alttenere
Hallo,
hier nun der vorläufige Plan, die Matratze 1 wird bei Nichtgebrauch hochgeklappt
und arretiert, Matratze 2 kann noch benutzt, keine Einschränkung.
So kann eine Person ruhen und die andere sich frei bewegen.
Zum schlafen dann beide Matratzen ausgezogen, Kühlbox nicht mehr zugänglich,
es bleibt noch ein Platz am Tisch frei.
Die Türe zur Dusche bleibt als Durchgang zum Fahrerhaus offen, das Fahrerhaus
wird zum durchgehen etwas erhöht.
Zum duschen dann Türen schließen, vielleicht noch ein Vorhang zum WC
Bild
Matratze 1 hochgeklappt
Bild
Bett fertig zum schlafen.

Unter dem Bett soll ein Bettkasten die Bettwäsche aufnehmen, darunter der
Stauraum von außen zugänglich.

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-13 18:27:02
von Rumpelstielzchen
Hallo und willkommen!
Erlaube mir ein paar Anmerkungen zu Deinem Grundriß:
Wenn ich mit nem LKW mit mehreren Tonnen Gewicht und nem großen Koffer unterwegs bin, will ich keine Klapplösung fürs Bett haben, das geht auch geschickter. Zumal bei Dir dann die Kühlbox und die Sitzgruppe blockiert sind! Wenn nun mal einer noch schläft, kann der andere nicht mal Frühstück vorbereiten... Lösen könntest Du das, indem Du Dusche und Klo zu einem Badezimmer zusammen fasst. Ich habe Dusche, Klo und Waschbecken auf einer Grundfläche von 100 x 75 cm gegenüber der Einstiegstür, also da wo Dein "Stauraum" ist. EInen Durchgang in der Mitte hab ich trotzdem, das kann man also kombinieren. Dann könntest Du ein Festbett bauen und trotzdem noch sitzen bzw. an die Küche ran.
Nich bös gemeint, nur so als Denkanstoß, aber davon kommen hier sicher noch einige.

Gruß Alex

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-13 20:02:31
von alttenere
Hallo Alex,
danke ich bin immer offen für neue Ideen, deswegen schreibe und lese
ich hier im Forum.
Wie gesagt es ist noch ein Entwurf, bis jetzt hatte ich noch niemanden mit
dem ich über die Einzelheiten ernsthaft diskussieren konnte.
Ich denke am Ende wird jeder SEIN Fahrzeug so bauen wie es Ihm taugt,
weil auch die jeweiligen Schwerpunkte und Einsatzzecke verschieden sind.
Schönen Abend noch
Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-18 19:28:56
von alttenere
Hallo zusammen,
hier mal aktuelle Bilder von dieser Woche:
Bild
Ladefläche ausgebaut
Bild
Zerlegung der Träger
Bild
Zum Vorschein kommt ROST!
Bild

Bild
Die stellen wo ich die Träger weggeflext habe sind grundiert.

Danach bin ich zum Umbauexperten gefahren, ist nur 10km entfernt.
Ein kleiner Betrieb der Umbauten für Lkw´s anfertigt, kompetent für
meinen Zwischenrahmen.
Nach kurzer Bestandsaufnahme mein der Chef, Zwischenrahmen runter,
sandstrahlen, evtl. marode Teile einschweißen, verlängern, Traversen für
die Locs anschweißen, grundieren, Farbe und Wachs drauf, fertig.

In der Zeit kann ich den Rahmen behandeln, hab da eine gute Adresse in
der Nähe, bietet Problemlösungen um das Thema Rost an.
Schönes Wochenende wünscht euch
Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-24 9:55:30
von Bustreter
hi gerhard
sag mal woher bist du?Wü....Land?
wer ist die umbaufirme die du erwähnt hast?
gruß christoph

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-27 11:06:47
von alttenere
Hallo Christoph,
es ist Fa.Willi Hegwein in Fuchsstadt, Tel. 09333/1313.
Dort werden Auf-und Umbauten für Lkw´s gemacht,
Kühltransporter, Landwirtschaft ect.
Einfach hinfahren und vorsprechen, sind auch Samstags da,
bin bis jetzt sehr zufrieden, sehr gute Arbeit, kompetent.
Falls du die Adresse brauchst bitte melden,
Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-27 11:46:20
von Lassie
Servus Gerhard,

ich finde Grundriss-Diskussionen immer wieder interessant :joke:
Ich wollte ins gleiche Horn wie Alex stoßen: bei mehr als 4 m Grundlänge würde ich kein Bett zum Umbauen planen - das muss dann einfach fest und immer ohne Aktionen sofort bezugsfertig sein. Auch würde ich nicht Kühlbox oä durch die Bettbenutzung verbauen. Stell dir einfach vor, du wolltest deinem Schatz Frühstück ans Bett servieren und kommst einfach nicht an Butter, Milch, Marmelade etc ran :motz:
Da fängt der Morgen schon Sch*** an :ninja:

Mein Grundrissvorschlag:
- hinten Bett mit 140 - 160 cm Breite.
- auf der Fahrerseite von hinten nach vorne:
- Sitzgruppe auf Podest, Sitzhöhe auf Betthöhe, darunter dann Wasser, Batterien, etc Gewicht möglichst über der HA
- vorne ein hoher Stauschrank, evtl Einteilung mit Kunststoffkisten
- auf der Beifahrerseite: Küchenzeile ca 160 - 200 cm, zum Bettende hin evtl mit raumhohem Stauschrank / Backofen
- Kühlbox bündig in die Küchenzeile eingelassen, so dass man immer an Getränke & Lebensmittel kommt (und wenn es nur für das Betthupferl oder das letzte Gute-Nacht-Bier ist)
- ganz vorne dann Eingang mit Dusche & Toilette

Als Toilette bin ich ein Freund von Portapotti, welches dann aus dem Unterteil des Küchenblockes bei Bedarf seitwärts in den Duschraum / Eingang herausgezogen wird. Nach Möglichkeit wird das Geschäft ausserhalb des Wagens verrichtet - unser Portapotti hat im Mog nur den Notklo-Charakter und wird auf Reisen nicht jeden Tag benützt.

Die Dusche im Eingang kann bis in den Mittelgang gehen und so recht geräumig sein (ca 140 x 70 cm). Verschliessbarer Durchgang ins Fahrerhaus ist kein Problem. Duschwanne im Boden einlassen, mit Duschvorhängen das Spritzwasser abhalten, nach Gebrauch ist schnell durchgelüftet und der Duschraum ist auch prima Schmutzschleuse (Schuhe ausziehen, Jacken zum Abtropfen aufhängen, Hund abspritzen, etc.).

Nur meine Vorschläge, viele Grüsse
Jürgen

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-27 22:22:03
von Fireman2301
Hallo Gerhard,

Willkommen hier im Forum !!!!!

Baue derzeit eine ZEP II aus und mache dies auch in Würzburg.
Bei Interesse können wir uns einmal treffen. Tipps und Ideen kann ich auch immer gebrauchen.
Handynummer in deiner Mail !!!


Gruß

Andreas

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-30 12:56:02
von M&MPower
Willkommen hier bei Uns !
ich habe ein änlihes Model von der Gleichen Unternehmen gekauft für viel Geld aber ohne Rost.
Schau doch mal den Ausbau vom Luigi hier im Forum an der hat eine Nette Lösung für 2 in der Shelter Grösse.
Ansonsten viel Spas beim Ausbau.
Kannst Du mir mitteilen was der Spaß mit der Klima gekostet hat. Danke

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2013-10-31 19:32:11
von alttenere
Hallo,
wer hat jetzt Zeit am Wochende im Raum Würzburg?
bei mir gehts das ganze Wochende, Zeit egal, bei Interesse
hier melden oder
0160/97416910,
Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2014-06-10 13:55:11
von MatzeD
Hallo,

gibr es hier mal wieder ein Update?

Würde mich interessieren, was so alles passiert ist und wie es aussieht!


Gruß
Matze

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2014-06-10 19:44:35
von alttenere
Hallo,

ja, wollte noch warten bis der Shelter fest drauf ist.
Zwischenrahmen ist nach langer Wartezeit fertig, Shelter sollte eigentlich
noch vor Pfingsten draufkommen, hat aber zeitlich mit der Werkstatt
nicht geklappt.
Einzelbereifung ist drauf, muß jetzt erst mal zu Tüv, da abgelaufen.
Womo-Eintragung ist auf Herbst verschoben.

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2015-05-20 21:10:44
von alttenere
Hallo,

nach einer längeren Pause war ich jetzt mal beim Tüv.
HU
Einzelabnahme Einzelbereifung
Wohnmobileintrag
Abgasuntersuchung
Tank 220L

Bei der HU wurde festgestellt das die Hinterachse zu wenig bremst, mit der Betriebsbremse
und der Federspeicherbremse.
Ursache wird noch gesucht.
Druckluftanlage für Anhänger überprüft, i. O.
Ansonsten alles bestens, guter Gesamtzustand des Fahrzeugs,keine weitern Mängel.
Einzelbereifung wird eingetragen, wird noch gesondert beschrieben unter Räder und Reifen.
Gutachten von Gabo(Felgen), Kopie von KFZ-Brief eines bereits umgerüsteten Fahrzeugs, Großes Dankeschön
hier an Thomas Soika (melde mich noch bei Dir), Tachonangleichung mit Bescheinigung,
Wiegeschein.
Einfacher Ausbau im Shelter mit Bett, Kochstelle, Sitzgelegenheit, Tisch.
Abgasuntersuchung bestanden.
Gewicht 4860kg
Länge 6,40m
Höhe 3,14m
Ablastung nicht nötig, kann aber eingetragen werden nach Wusch.
Tank wird eingetragen.
Noch zu machen:
Radabdeckung vorne und hinten nach Vorschrift (Lauffläche muß abgedeckt sein bis
15cm oberhalb Achsmitte).
Seitenunterfahrschutz zwichen den Achsen.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Jetzt noch eine Frage:
Eine Ablastung beispielsweise von 7,5t auf 6,0t würde 80,-€ Ersparnis im Jahr bringen,
wieviel Gewicht muß ca. für den Ausbau mit Staukästen und Tanks gerechnet werden.
Wieviel Zuladung sollte noch zusätzlich zu Wasser und Diesel vorhanden sein?

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2015-05-20 22:13:47
von Muli1988
Hallo Gerhard,

Hast Du auch Bilder vom Hilfsrahmen mit der Lock's?

Gruß von Lothar

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2015-05-20 23:16:49
von alttenere
Hallo Lothar,

hier die Bilder, der Zwischenrahmen hat keine Federlagerung, warum?
Kopie aus dem Forum:


Kopie aus dem LKW-Allrad-Forum

Zwischenrahmen MB Vario

So Leute,

ich habe mich mal ein bißchen schlau gemacht, dann müssen wir hier nicht mehr so viel spekulieren!

Der Rahmen des Vario ist so konstruiert, daß er nur sehr wenig Verwindung zuläßt (Leiterrahmen mit Rohr-Querträgern). Dies ist notwendig, um überhaupt Kastenwagen mit durchgehender Karosserie bauen zu können.

Außerdem ist der Aufbau sogenannter "Integralkoffer", das sind fest mit dem Fahrerhaus verbundene Kofferaufbauten mit Durchgang (sieht man gelegentlich bei Paketdiensten) von Daimler in den Aufbaurichtlinien ausdrücklich vorgesehen. Die Verbindung Fahrerhausrückwand - Kofferaufbau muß beim Allrad-Varo stabiler ausgeführt werden als beim 4x2, ist aber zulässig. Schweißen, Nieten, Kleben oder Schrauben ist erlaubt, es funktioniert also auch mit einem Sandwich-Koffer.

Woelcke hat also recht, wenn er behauptet, daß die spezielle Konstruktion des Vario eine feste Verbindung von Fahrerhaus und Kofferaufbau zuläßt.

Ich würde die Sache nach diesen Informationen nun etwas entspannter sehen. Ein gewisses Restrisiko bleibt in meinen Augen allerdings, da die Funktionstüchtigkeit einer festen Verbindung natürlich auch davon abhängt, was man dem Auto zumutet bzw. wo und wie man fährt. Pistenfahrten wird es wohl überstehen, hartes Gelände würde ich einer solchen Konstruktion nicht zumuten wollen. Aber im Prinzip ist der Vario dafür dann eh die falsche Basis.



Bild

Bild

Bild

Bild

Die Traversen sind von http://www.bat-trade.de, auf das passende Maß gekürzt und wieder verschweißt.
Die Locks müssen gegen aufdrehen der Verschraubung gesichert seit, bei Verwendung als Wohnmobil(TÜV).

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2015-06-14 13:06:53
von alttenere
Hallo,

Fahrzeug ist durch den TÜV ohne Mängel,
die beanstandeten Punkte wurden erledigt.
hier noch ein Paar Bilder von Fahrleistung
und Verschränkung:

Steigung 7% 700m lang im letzten Gang (5)
Bild

Motordrehzahl bei 100km/h
Bild

Motordrehzahl bei 80km/h
Bild

Mtordrehzahl bei 60km/h
Bild

Höchstgeschwindigkeit ca. 115km/h, Beschleuingung aus 50km/h im letzten geht gut.

Verschränkung:
Bild

Türschloß Fahrerseite
Bild

Stoßstange vorne
Bild

Bild

Bild

Blick durch die Heckscheibe Fahrerkabine auf Shelter
Bild

Was mich noch irritiert ist das der Drehzahlmesser beim Tüv des Abgasmessgerätes ganz andere Drehzahlen angezeigt hat als
der im Fahrzeug. Bei 1000umdr. Tüv-Messgerät stehen im FZG über 1200umdr. an.
Bei höheren Drehzahlen ist die Abeichung gleich groß?????
Die Motorbremse löst sich unter 1400umdr. beim normalen Bremsvorgang, wo wird diese Drehzahl aufgenommen?

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2015-06-14 17:57:28
von dream
Das mit Umdrehungen und Geschwindigkeit ist ganz nahe an unserem LK......wenn nicht sogar genau gleich. Was gönnt er sich den bei 80km/h?

Eigentlich hätte ich weniger Verschränkung bei den Vario/T2 Fahrgestell erwartet nach dem was man so alles liesst von wegen starres Chassis und so...
Da interessiert mich schon wie Wölcke das hinkriegt das Aufbau und Kabine fest verbunden sind und trotzdem vorne Federgelagert ist??? Bei so einer Verschränkung kann das ja wohl lange nicht gehen...

BTW: was haste denn für ne Bereifung drauf?

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2015-06-14 19:09:11
von alttenere
Hallo,

ja das mit dem Woelke habe ich auch schon überdacht, keine Ahnung wie das geht.
Mein Zwischenrahmen ist ja fest montiert, bei der Verschränkung wäre es wohl
sinnvoller doch eine Federlagerung einzubauen.
Verbrauch mit den Rädern hab ich noch nicht,
sind 285/70 R19,5.

Gruß Gerhard

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2022-01-20 0:09:34
von Oelwurm
Na wenn dass mal keine Verschränkung ist. Und das beim massivsten aller Vario-Fahrgestellrahmen und nur erst mittlerem Radstand und obendrein auch noch mit festverschraubtem Zwischenrahmen.
Verwindet der Fahrgestellrahmen nun nur vorne vorm Zwischenrahmen oder windet er Zwischenrahmen auch mit und somit ja eigtl. auch den Shelterboden?

Kann man sich dann gut vorstellen, dass sonst so ein durchgehender Stahlkasten so einiges wegstecken muss und kann!

Wieviel cm Ausschlag sind es auf Höhe des Durchstiegs im Moment und war der denn schon voll aufgelastet? Da ginge dann ja nochmal mehr im Bereich des zGG-Limits.

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2022-01-20 0:35:35
von KlausU
Oelwurm hat geschrieben:
2022-01-20 0:09:34
...Kann man sich dann gut vorstellen, dass sonst so ein durchgehender Stahlkasten so einiges wegstecken muss und kann!...
Was denn bitte für ein Stahlkasten? Der Shelter ist aus Alu.
Und um den zu verwinden brauchst du weit mehr als das was auf den Foto´s zu sehen ist.

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2022-01-20 17:38:11
von Oelwurm
KlausU hat geschrieben:
2022-01-20 0:35:35
Oelwurm hat geschrieben:
2022-01-20 0:09:34
...Kann man sich dann gut vorstellen, dass sonst so ein durchgehender Stahlkasten so einiges wegstecken muss und kann!...
Was denn bitte für ein Stahlkasten? Der Shelter ist aus Alu.
Und um den zu verwinden brauchst du weit mehr als das was auf den Foto´s zu sehen ist.
Sehen kann man ja hier den Shelter. Was man nicht sehen kann, aber sich vorstellen kann, dass ist ein Vario Kastenwagen aus Stahl oder auch Stahlkasten, der ja auf selbigem Fahrgestell-Leiterrahmen aufgebaut ist. ;)

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2022-01-20 18:28:17
von KlausU
Das hat Gerhard in Beitrag 19 doch bereits ausführlich beschrieben.

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2022-01-20 18:41:54
von Pirx
KlausU hat geschrieben:
2022-01-20 18:28:17
Das hat Gerhard in Beitrag 19 doch bereits ausführlich beschrieben.
Genauer gesagt: das hat Gerhard in Beitrag 19 doch bereits aus einem meiner alten Beiträge zitiert ... :ninja:

Pirx

Re: Ausbau Dornier Shelter

Verfasst: 2022-01-20 19:40:31
von KlausU
Sorry,
so im Detail habe ich das nach mehr als 6 Jahren nicht mehr in Erinnerung. :D