Seite 1 von 1

Klimafrage Koffer

Verfasst: 2013-09-16 9:14:34
von Bustreter
Mich würde mal interessieren was es für Erfahrungen mit den Neueren (frecherweise Kühlschrankkoffer genannt) Koffern aus Sandwichmaterialien und den Konstruktionen aus Stahl mit Holz/HandTeppich usw Innenverkleidung gibt.
Läuft beispielsweise Feuchtigkeit bei einer 4 Personenbelegung und Warmer Außentemperatur (oder kalter ) die Wand im Koffer runter ?
gibt es feuchte Stellen, Gammel oder Schimmel gar?
ich mach mal denm Anfang:
Aufbau ist Stahlskelett mit Betoplan außen, Styropor!, Folie , 1 cm Luft , Pappelsperrholz
Ich habe wenn es draußen Kalt ist nach ca 1,5 Wochen mit 4 Personen an den Stellen wo Stahl ist auf dem Inneren Holz Feuchtigkeit.
trocknet wieder und verschwindet...kein Schimmel o.ä (Keine Heizung nur den Gasherd! nachts kalt...ohne jegliche Beheizung ...geht bis minus 20 Grad!;o) mit Kiddis)
ch.

Re: Klimafrage Koffer

Verfasst: 2013-09-17 8:02:33
von Bustreter
:eek: wie jetzt alle zufrieden oder unzufrieden? Erfahrungslos?

Re: Klimafrage Koffer

Verfasst: 2013-09-17 20:05:49
von RandyHandy
Hallo Bustreter,

es grüßt ein sog. Kühli :joke:
Letzten Winter (-15°C) hatte ich mal meine Heizung falsch eingestellt :angel:
+38°C im Koffer :wack: :wack: :wack:
(nicht geschätzt sondern aufm Thermometer abgelesen)
Dann Wasser an den Schrauben vom Zwischenrahmen - habe dann noch die Schrauben isoliert
Werde das diesen Winter weiter beobachten.

und nein meine "Sauna" ist nicht zu vermieten o zu verkaufen
:blush:

Re: Klimafrage Koffer

Verfasst: 2013-09-17 20:36:59
von Filly
Ich hab den Dornier Shelter, der durchgehend Kältebrücken hat. Die eigentliche Isolierung habe ich innen aufgebracht aus 4 cm Styrodur. Nach innen hin kommt noch finnische Saunafolie als Dampfsperre und 3 mm MDF Platte als Wandverkleidung.
Schimmel habe ich noch keinen festgestellt. Wasserdampf schlägt sich normal am unisolierten Türrahmen nieder.
Bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt reicht ein 1 kW Heizlüfter um innen für angenehme Temperaturen um 20°C zu sorgen. Schlafen würde da auch ohne Heizung gehen, dann fällt die Tempertur nachts aber schon auf 10°C ab, was ich nicht mehr angenehm empfinde.

Deutliche Minusgrade konnte ich noch nicht testen, will ich auch nicht, da ich in Standheizungen kein Vertrauen habe.

Ich gebe zu Bedenken, daß ein Mensch im Ruhezustand 70 bis 90 W abgibt. Zu viert habt ihr also gut 300 W Dauerheizleistung im Koffer.

Christoph

Re: Klimafrage Koffer

Verfasst: 2013-09-17 20:54:11
von Bustreter
:eek: 300 w Stimmt!
wir sind aber auch relativ Kälteunempfindlich und hatten schon Rauhreif auf der Decke drunter war es kuschelig :blush: