Seite 1 von 1

Shelter mit welchem Basisfahrzeug

Verfasst: 2013-09-02 23:48:29
von _fernweh
Hallo zusammen,

meine Frau und ich beschäftigen uns schon lange mit dem Thema Stück für Stück die Welt mit einem "Auto" zu bereisen. Die Frage war nur wie. Gestern waren wir in Düsseldorf auf der Caravan-Messe und haben uns diverse Fahrzeuge angesehen.

Nichts gefiel meiner Frau und ich war schon langsam am "Kochen". Dann kamen wir auf einen Stand wo ein Mercedes Atego 1024 4x4 mit einem super tollen Wohnkoffer stand. Und dann passierte es. Meine Frau wollte unbedingt sich dieses Fahrzeug genau ansehen, suchte solange jemanden vom Standpersonal bis wir rein konnten. Drinnen drehte sie sich nach kurzer Zeit zu mir um und sagte: "Du hast max. 2 Jahre Zeit um uns so was tolles zu bauen !!!". (2 Jahre weil unsere Tochter dann Abi hat)

Ich bin schon länger dran und habe hier im Forum schon so manche Nacht Eure tollen Berichte gelesen. Da ich bei meiner Bundeswehrzeit das Glück hatte den LKW Schein zu machen und auch den 1017A sowie den Unimog als KRKW fahren durfte, bin ich etwas "vorbelastet" und freue mich sehr auf das neue Projekt :-)

Was ich suche sind erst mal weitere Denkanstöße mit den Eckpunkten:
- Es soll ein 4x4 LKW als Basis sein
- Muss nicht zwingend um Gewicht kämpfen da LKW Führerschein vorhanden
- Reisen werden 2 Personen + unsere Labrador-Lady
- Wichtigste Kriterien meiner Frau - Ein Wohnkoffer in dem man sich bewegen kann und vollfunktionsfähige Dusche
- Erste Reisen sollen sein Schottland, Island, Nordkap sowie rund um ganz Spanien und Italien. Wenn uns dann das Fieber so richtig gepackt hat, würde mich Afrika sehr reizen.
- Für die erste Planung wird bestimmt ein autarkes Reisen bis zu 5 Tage erst mal reichen

Hierfür schwebt mir als Wohnkabine ein Shelter II vielleicht auch III vor.

Die Frage ist, welche Fahrzeuge sind für die Shelter besonders gut geeignet?
Für den Anfang erst mal auf der Pritsche verzurren oder gleich mit Zwischenrahmen?

Über kurze Tipps wäre ich dankbar damit die nächsten Nächte gesichert sind :-)

Viele Grüße und vorab schon mal Danke
Stefan

Re: Shelter mit welchem Basisfahrzeug

Verfasst: 2013-09-03 0:21:05
von tonnar
Hallo Stefan,
willkommen im Forum der Laster-Verrückten!
_fernweh hat geschrieben:Die Frage ist, welche Fahrzeuge sind für die Shelter besonders gut geeignet?
Für den Anfang erst mal auf der Pritsche verzurren oder gleich mit Zwischenrahmen?
Grundsätzlich lässt sich jeder Koffer auf jedes Fahrzeug transplantieren, solange die Koffermaße annähernd zu denen des Fahrzeugs passen (Stichwort Radstand und Überhang). Hier werden sich bestimmt gleich diejenigen melden, die so einen Shelter auf ihrem Fahrzeug haben.
Aber mal ein anderer Ansatz: Sicher ist es schön, wenn man den Laster und den Koffer auf dem Hof stehen hat, man kann aber auch erst den Koffer ausbauen und später das Wunsch-Fahrzeug kaufen und mit passendem Hilfrahmen versehen. Bis dahin kann man den Aufbau auch auf nem günstigen 4x2 oder auf nem Anhänger durch die Gegend schleppen. Jonson macht´s vor!
Deiner Frau wird der Laster wohl auch erstmal egal sein, hauptsache der Ausbau genügt den Anforderungen, oder?

Gruß...

Re: Shelter mit welchem Basisfahrzeug

Verfasst: 2013-09-03 6:20:48
von Lassie
Hallo und herzlich willkommen,

wenn du nicht unbedingte Hardcore-Offroad-Fähigkeit willst, würde ich ganz spontan zu einem 1017er der Bundeswehr und einem Shelter mit 'Rucksack' raten.
Der 'Rucksack' wäre das Entfernen der Hecktüre / Heckplatte und ein Anbau von ca 80 - 120 cm Länge.
Damit kommt man auf 5 m Aufbaulänge, sollte für 2 Personen bequem reichen.
7,5 to sind mE zulassungstechnisch mit Not machbar, realistisch wird das Auto im vollen Reisetrim aber eher auf 8,5 - 9 to kommen.

Eine andere Alternative: Atego 1224 und schöner WoWa auf die Pritsche - bequemer zum Reisen, leichter zum Fahren, evtl nicht ganz so pistentauglich.

Schön und kultig finde zB ich das hier: Klick
Oder Sowas

Viele Grüsse und viel Spass beim Grübeln, Knobeln und Planen :D

Jürgen

Re: Shelter mit welchem Basisfahrzeug

Verfasst: 2013-09-03 9:37:08
von _fernweh
Hallo zusammen,

vielen Dank für die super schnellen ersten Anregungen.

@tonnar
Danke, dass beruhigt mich, dass es beim Einsatz eines Shelter eher "nur" auf die Maße/Gewicht zum Fahrzeug ankommt und es hier keine besonderen Auflagen gibt die unbedingt eingehalten werden müssen . Die Idee sich den Shelter schon mal in den Garten zum Ausbau zu stellen hat auch was.
Und danke für den Link von Jonson - klasse, der ist mir beim Googeln noch nicht begegnet.

@Jürgen
Vielen Dank für den Tipp mit dem Atego 1224. Als 4x2 wird der zu wirklich interessanten Preisen angeboten.
Aber Du bringst es auf den Punkt wo ich am meisten drüber nachdenke bezüglich der Fahrzeug-Auswahl. Wie "Hardcore-Offroad-Fähigkeit" muss es sein? Hier sind ein paar traumhaft schöne Berichte von Island. So etwas sollte schon möglich sein. Oder habe letztens ein YouTube gesehen von einer Tour durch die Pyrenäen. Da ist ein guter 4x4 Antrieb wohl was feines. Eine besonders hohe Bodenfreiheit spielt hier wohl nicht die große Rolle.
Und danke für die Links für zu den Kult-Fahrzeugen. So was hat auch richtig Charme. Wenn ich in Rente gehe könnte ich mir so was als 2.Projekt sehr gut vorstellen :-)


Kann man davon ausgehen das die Depot-Fahrzeuge von der Bundeswehr sowie die von der Feuerwehr in gutem Zustand sind und auch oft Ihren Preis wert sind?
Wie sieht das bei den Kommunal-Fahrzeugen von der Stadt aus? Die sehen meistens immer sehr abgenutzt aus. Werden die ausreichend gewartet?

Viele Grüße
Stefan

Re: Shelter mit welchem Basisfahrzeug

Verfasst: 2013-09-03 11:58:21
von tonnar
_fernweh hat geschrieben:und es hier keine besonderen Auflagen gibt die unbedingt eingehalten werden müssen .
Neben der fachgerechten Befestigung des Shelters auf dem Fahrzeug setzt du dir die Auflagen vor allem selbst. Je kleiner und leichter ein Fahrzeug umso besser (Geländegängigkeit, Verbrauch, Eigen-/Fremdbergung, Durchfahrtsbeschränkungen, etc.). Je leichter der fertige Aufbau dabei ist, desto mehr Möglichkeiten hat man bei der Wahl des Fahrgestells (wobei das meist auch eine Frage des Geschmacks und Bauchgefüjhls ist :D ).
Wie erwähnt, kann ich zwar nichts zum Shelter sagen, aber evtl. nutzen dir ja folgende Punkte was (ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit):
Kabinenwahl:
Da deine Tochter bald ihr Abi macht, nehme ich mal an, dass ihr zu Zweit reisen wollt. Somit kann man bei der Fahrzeugwahl schon mal alle Doppelkabinen aus Acht lassen und sich auf Einzelkabinen beschränken (Fernfahrerkabine wäre auch schön, ist aber selten und teuer).
Radstand:
Zu den neueren Fahrzeugen kann ich nix sagen, aber bei den alten Haubern von MB und Magirus gibt es lange Radstände mit ca. 4,20m (bei den größeren Lastern auch mehr). Da passt hervorragend ein Aufbau bis ca. 4,50m drauf (z.B. unser Mercur mit 4,40m langem Alu-Koffer).
Austauschbarkeit des Trägerfahrzeugs (z.B. von einem günstigen 4x2 auf einen 4x4):
Da der Shelter keine Radkästen hat, ist ein Austausch relativ Problemlos, da man immer ein paar cm verschieben kann. Ein gutes Beispiel für so einen Tausch findest du hier: www.pistenkuh.de (auch grundsätzlich eine tolle und informative Seite).

Gruß...