Seite 1 von 1
Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 11:32:57
von msp
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einige Zeit passiv mitlese habe ich auch ein paar Fragen zum Thema Allrad Wohnmobil.
Ich / wir möchten damit ein wenig in "Europa" unterwegs sein. Also im schlimmsten Fall vom Nordkap über Island runter bis Marroko. Gerne auch mal im Winter zum Skifahren ein zwei Tage in den Schwarzwald oder in die Alpen eine Woche.
Für mich beutetet das eine sinnvolle Dämmung, Fußbodenheizung, und einen funktionierenden Sanitärbereich.
Für uns drei (M/W/w) habe ich einen (sehr) groben Entwurf für einen Aufbau erstellt der meiner Meinung nach die Wünsche abdeckt.
Aktuell habe ich dazu folgende Fragen:
Welches Fahrgestell ist für einen solchen Aufbau (rund 6 Meter) passend?
Ich würde Richtung MAN 19.XX2/3 tendieren. Gerne mit Euro 2 oder Euro 3. Zielgewicht wären 11,9 Tonnen, z.B.
http://mobile.de/
Hierfür suche ich aktuell nach Beschreibungen zu den MAN, da auf Mobile.de sicherlich viel angeboten wird, ich aber leider nicht erkennen kann wie groß der Radstand und die Abstände zum Fahrerhaus sind. Nach meinem Verständnis und durch das lesen der Aufbaurichtlinien sind folgende Faktoren relevant:
* Radstand
* Abstand zwischen Fahrerhaus und Aufbau
* Aufbaulänge
aus den obigen Maßen ergibt sich ja dann
* der Überhang
* die notwendige Lastverteilung (notwendige Vorderachsbelastung)
Wenn ich einen Radstand von 3900mm zu Grunde lege könnte es mit 6000 mm Aufbaulänge gerade so hinhauen. Bei den Kippern ist aber vermutlich 3800mm eher üblich, oder? Wie sieht es hier in der Mercedes SK Klasse aus? Kann mir hier jemand hinweise geben?
Beste Grüße
MSP
PS: Wir sind bin grade in Südfrankreich unterwegs, der Internetzugang ist in homöopathischen Dosen vorhanden, d.h. ich werde ein wenig Zeit brauchen um zu antworten
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 12:34:16
von Fernreisender
Hallo MSP
mein MAN 19.403 hat einen Radstand von 5.5 Meter damit passt ein 7.5 Meter Aufbau stimmig drauf aber dieser Radstand ist schon heftig und macht das Fahrzeug über alles fast 10 Meter lang.
Mit einem 4.5 Meter Radstand kannst Du eine 6 bis 6.5 Meter Kiste draufpacken, ich schätze mal bei einem Radstand leicht unter 4 Meter bist Du bei einer Leerkabine um die 5-6 Meter.
Beste Grüsse, Andreas.
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 12:57:51
von Lassie
Servus MSP,
herzlich willkommen hier im Forum. Mal unabhängig von der Frage, ob ein 8m Allrad-Womo mit 12 to in Europa wirklich so weit kommt und im Reisealltag praktisch ist, fällt mir sofort auf, dass das Kinderbett mit 180 cm Länge nicht zukunftssicher ist. Mach es lieber gleich 200 cm lang und ein Stockbett daraus, falls
- noch Kinder nachkommen
- ein Gast auf Reisen mitfahren will
- du dich mit deiner Frau zankst und mal ins Gästebett ausweichen musst
etc.
Ansonsten gibt es einige bewährte Grundrisse, ich wollte zB nicht über die Sitzgruppe ins Bett krabbeln wollen.
Durchschlupf ins Fahrerhaus ist nicht gewünscht?
Viele Grüsse
Jürgen
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 19:19:01
von msp
Hall Jürgen,
vielen Dank für den freundlichen Empfang!
Ein weiteres Kind wird es sicher nicht geben, zumal wir in der Kabine ja mit 3 Personen voll besetzt sind.
Und einen reisenden in der Kabine? Da bin ich mir nicht so sicher ob das so optimal ist. Aber das Detail Bett vs. Stockbett kann man sich ja noch überlegen.
Die von dir angesprochene Verlängerung um 20 cm auf 200cm wäre sicherlich optimal. Die Länge käme auch sicher dem Küchenblock gut zu pass.
Aber ich habe die Befürchtung, dass ich dann auf 6,2 Meter komme und dann ist ein 3800er oder 3900er Fahrgestell vermutlich nicht mehr die richtige Basis.
Du hattest noch andere Arten von Grundrissen angesprochen? Ich sehe auch den Nachteil, dass man ins Bett über die Sitzgruppe steigen muss, allerdings würde ich gerne ein stetig aufgebautes Doppelbett haben. Aktuell bauen wir im Wohnwagen jeden Abend um, dass macht unnötig Arbeit. Hast du einen guten Vorschlag für einen besseren Schnitt?
Ich versuche immer noch eine Abschätzung / Zeichnung zu finden die mir es ermöglicht den Abstand zwischen Vorderachsmitte und Beginn des Aufbaus abzuschätzen. Mit diesem Wert lassen sich dann die restlichen Werte hoffentlich berechnen.
Beste Grüße
MSp
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 19:20:11
von msp
Hallo Andreas,
hast du eine kurze oder Mittellange Kabine? Wie groß ist bei dir der Abstand zwischen Mitte der Vorderachs zu Beginn des Aufbaus?
Beste Grüße
MSp
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 19:29:43
von msp
Hallo zusammen,
noch so eine Überschlagsrechnung von mir.
Frage: Wie hoch wird das Mobil?
Annahmen:
Solar: 50 mm
Decke: 100 mm
Kabine: 2.000 mm
Boden: 100 mm
Lagerung (einfache Federlagerung) (?): 200 mm
Höhe Fahrgestell bis Kofferlagerung(?): 1.300 mm
Gesamt 3.750 mm
Kann mir jemand die Werte mit dem (?) bestätigen, bzw. korrekte Werte geben?
Beste Grüße
Michael
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 19:55:18
von Bluekat
...Du könntest auch die U-Sitzgruppe ganz nach vorne platzieren und darüber dann ein Einzelbett zum herunterklappen...je nach dem wie Du das dritte Bett bewertest.
Beim jetzigen Grundriss kannst Du auch das Bett mit dem Fussende in den Schrank hinein laufen lassen. Wird bei Segelyachten mit wenig Platz oft praktiziert.
Verlängert das Bett auf normale Größe, ohne dass der Koffer länger werden muss.
Gruß,
Rainer
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 20:04:31
von Ulf H
... Höhe passt schon ... auf ADAC-taugliche 3,20 kommste nie ... mein Shelter fängt 1,25 m überm Boden an ... Gesamthöhe 3,45 m ... Innenraumhöhe 1,87 m ... Innen brauchts nur wenigecm über Kopfhöhe des grössten Mitfahrers ... da kann man nochmal einige cm rausschinden ... flexible Soalrzellen direkt aufgeklebt tragen nur wenige mm auf ... nochmal optimierungspotential ...
... mit was bist Du bisher unterwegs ... versuch mal mit so einem Reisenschiff eine Dir gut bekannte,enge strecke zu fahren, dann bekommst Du ein Gefühl, ob das was für Dich ist, oder ob eine Nummer kleiner besser passt ...
Gruss Ulf
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-24 20:09:22
von Bluekat
Ich habe folgende Höhen:
OK Fahrzeugrahmen 1250mm
Hilfsrahmen 150mm
Boden 70mm
lichte Innenhöhe 1920mm
Dach 60mm
Astabweiser 100mm
Gesamthöhe 3,55mtr.
Die Maße sind natürlich individuell und sind von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Auch eine Frage der Bereifung etc.
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 8:36:13
von Fernreisender
msp hat geschrieben:Hallo Andreas,
hast du eine kurze oder Mittellange Kabine? Wie groß ist bei dir der Abstand zwischen Mitte der Vorderachs zu Beginn des Aufbaus?
Beste Grüße
MSp
Hallo Michael
ich habe ein mittellanges Fahrerhaus. Den Abstand zwischen Mitte Vorderachse zu Beginn des Aufbaus kenne ich nicht, warum ist dieses Mass für Deine Berechnungen nötig?
Wichtig ist doch die maximale Aufbaulänge die Du auf einem bestimmten LKW-Fahrgestell montieren kannst, dazu sind die Aufbaurichtlinien da, dort steht alles drin was Du Wissen musst.
Beste Grüsse, Andreas.
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 10:11:25
von msp
Hallo Ulf,
danke für den ADAC Hinweis. Ich versuche einfach die Höhe ein wenig zu reduzieren. Dass das ganze nie in die ADAC Maße kommt wird einem schnell klar. Wir fahren aktuell viel hier in Südfrankreich bei Narbonne rum.
Die meisten Beschränkungen lauten
1. < 3,8 Meter Höhe
2. < 12 Tonnen
Dann gibt es noch einige kleine verwinkelte Orte, wo vermutlich ein "normales" WoMo nicht durchkommt. Da wird man sich dann etwas einschränken müssen. Aber alle interessanten Orte sind / waren ohne Problem zu erreichen. Es kommen einen ja die üblichen Lieferlaster von Hyper-Ü usw. entgegen. Die haben auch so rund 3,8 - 4 Meter und sind sicher 2,5 oder 2,55 Meter breit (Kühltransporter). Und kurz sind die auch nicht, da liegt allein der Radstand bei über 4,2 Meter.
Also von der Seite her mach ich mir wenig Sorgen.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das ActionMobil seine Kabinen anschrägt. Außer dem sicherlich sehr gefälligen äußeren, hat dies praktisch einen Nutzen? Bringen es die 10 cm oder so in der Breite ganz oben?
Beste Grüße
Michael
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 10:14:11
von msp
Hallo Rainer,
das sind gute Tipps, danke! Ich werde mich mal die Tage wieder mit den Grundrissen beschäftigen.
Grundsätzlich war mir erstmal wichtig, ob das irgendwie von den Kabinenmaßen hinhaut. Jetzt muss ich mal ein Gefühl für die Fahrgestelle bekommen. Vermutlich wird man sich erst ein Fahrgestell kaufen müssen, um dann die Kabine drauf zu bauen. Anderst rum wird das wahrscheinlich ein Fiasko (oder man kann verdammt gut planen).
Beste Grüße
Michael
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 10:24:33
von msp
Hallo zusammen,
wie Andreas schon angemerkt hat, habe ich großes Interesse an den Maßen. Hintergrund waren die Aufbaurichtlinen die ich bei MAN heruntergeladen habe. Auf dieser Basis habe ich versucht die maximale Länge des Aufbaus zu berechnen.
Im Kern steht da drin, dass man den Überhang ab Mitte hinterer Achse maximal 65% oder 70% des Radstandes lang machen darf. Jetzt ist natürlich die Frage, wie weit man die Kabine nach vorne versetzen kann, d.h. ab welchem Maß gemessen von der Vorderachsenmitte die Kabine beginnt ohne das das Kippen der Kabine zum Problem wird.
Da ich nun endlich Manted Zugang habe konnte die Frage beantwortet werden:
Maß: L50 Aufbaubeginn von 1. Radmitte 505mm für den F2000 19.314 FAK
Somit bei 3800mm Radstand und 65% Überhang: 3800 * 1,65 - 505 = 5765mm
D.h. ich muss meine Kabine auf 5765mm bringen wenn ich eine Anhängerkupplung haben will. Ohne Kupplung kann die Kabine 3800 * 1,7 - 505 = 5955mm lang sein.
Nun stellt sich natürlich die Frage ob die Richtlinien hart oder weich sind. Also entfällt bei Verletzung die Allgemeine Betriebserlaubnis oder nur die Garantie von MAN?
Macht das Sinn die große LKW Kupplung am Wagen zu behalten? Wäre ja schon praktisch in Notfall einen Hänger ankuppeln zu können. Klar, man wird mit einem 3,8m hohen Wohnmobil nicht zum Holzmachen fahren können, aber den einen oder anderen Transport wird man schon durchführen können. Oder sind das Gedanken die in die Richtung eierlegende Wollmilchsau gehen?
Beste Grüße
Michael
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 11:08:27
von ClausLa
Moin,
mal abgesehen davon, dass das von Dir verlinkte Fahrzeug mit knapp 650.000km (im Baustellen- und Kraneinsatz) wohl ziemlich ausgelutscht sein dürfte, würde ich einen längeren Radstand wählen, um einen 6m-Koffer draufzustellen.
AHK wird mit so einem kurzen Rahmen und der Kabine ohne Rahmenverlängerung nix. (Kupplung wäre irgendwo unter Deinem Koffer....)
Der Riesenüberhang dient auch nicht gerade der Fahrstabilität.
Gruß Claus
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 11:12:37
von Ulf H
... der Prüfer bei der Umschreibung zum Womo wird Dir die Karre einfach nicht abnehmen ... also zimlich hartes Kriterium ... ausserdem leidet die Geländefähigkeit, wenn der überhang ausgereizt wird ...
... Anhängerkupplung auf jeden Fall dranlassen, mitbestellen oder gar nachrüsten ... ohne ist ein LKW einfach nicht vollständig und es gibt immer mal was zu transportieren ...
Gruss Ulf
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 11:16:19
von Flammkuchenklaus
wie weit man die Kabine nach vorne versetzen kann, d.h. ab welchem Maß gemessen von der Vorderachsenmitte die Kabine beginnt ohne das das Kippen der Kabine zum Problem wird.
Das kommt auf die Größe der verwendeten Fahrerkabine an(Nahverkehr/Fernverkehr),sowie dem Radius den sie beschreibt beim kippen.
Nicht vergessen den Freiraum der gebraucht wird für die Bewegungen bei gefederten Kabinen.
Andererseits hindert ein langer Überhang im Gelände wenn die Unterkante tief ist. Das kommt aber auf die Verwendung an.
Also auch auf den hinteren Böschungswinkel achten.
Klaus
Ok die Hüttengröße ist soweit klar hab den Mobile link nicht gesehen.
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-25 16:06:40
von clou670f
Hallo MSP,
wir haben einen MAN 26.480 6x6 mit 4500 mm Radstand. Unsere Kabine ist 7,20m lang.
Lg
Andreas
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-26 9:38:44
von Peter 4x4
also ich hab an meinem MB1222 einen Überhang von 71 % des Radstandes (3600 mm)
Vollkommen klar ist das dies die Geländeeigenschaften einschränkt. Mache sagen das ich jetzt gar keine mehr habe, aber für uns ist der Platz wichtiger.
Ich hab mich auch lange mit dem % Thema rumgeschlagen und hab Stunden im Netz verbracht. Im Nachhinein hätt ich mir das sparen können.
Im September des letzten Jahres bin ich dann einfach mal mit meinen Bildchen und meinen Kinderzeichnungen von LKW´s und Shelter & Co. zur Dekra marschiert.
Dem Herren, den ich bis dahin nicht kannte, hab ich dann erzählt was ich vorhabe und es hat geklappt.
Die Aufbaurichtlinien des MB waren für ihn nicht interessant. Er erklärte mir das meine Fahrzeugabmessungen innerhalb der Maße des BOKraftkreis bleiben müssen, dann sei alles OK.
Anhand der ca. Maße konnte er das gleich am PC prüfen und gab mir dann das mündliche OK. Gebaut hats dann ein Fahrzeugbauer, abgenommen ein Dekra Prüfer aus der gleichen Niederlassung wie der Erste.
Daher mein Tip, geh zum TüV und erklär ihm was du willst. Hab einen Termin gemacht und eine halbe Stunde nett geplaudert. Kostet auch nix.
Gruss
Peter
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-26 10:49:17
von Tomduly
Moin,
grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man so ein "Mutterschiff" in diesen Dimensionen nur sinnvoll nutzen kann, wenn man ein "Beiboot" mitführt, da man sonst gerade in Europa immer mehr außen vor bleibt, selbst die meisten Campingplätze sind entweder nicht willens oder nicht geeignet, solche Wohnlaster aufzunehmen oder sie sind in der Saison so vollgeparkt und so bevölkert, dass ich das Rangieren im CP-Gelände mit einem LKW für kaum verantwortbar halte. Hinzu kommt, dass mitreisende Kinder schulpflichtig werden oder schon sind und man dann ohnehin zur Hauptferienzeit reisen muss, was die Wahlmöglichkeiten und die verfügbaren Plätze weiter einschränkt. Aber das ist eine womophilosophische Grundsatzfrage. Eine Arbeitskollegin von mir und ihr Mann haben sich nun im Ruhestand ein XXL-Pickup-Wohnmobil geleistet, stationiert in den USA bei den Kindern. Fahrzeuglänge mit aufgesetzter Wohnkabine ca. 8m... Dort in den Staaten geht das alles noch platzmäßig.
Zum Kabinengrundriß: ich halte ihn für etwas verschwenderisch, das Doppelbett für viel zu groß und ich vermisse eine Abtrennmöglichkeit fürs "Kinderzimmer". Die Sitzgruppe und das Doppelbett sind zu tief. Den Luftraum darüber kann man so nicht nutzen. Wenn die Kabine innen2m Stehhöhe hat, kann die Sitzgruppe locker um 30-50cm hochgesetzt werden. Das schafft frostsicheren Stauraum für Tanks, Batterien, Heizung, Boiler etc. schwerpunktgünstig und mittig in der Kabine. Und der Stauraum in den Sitzbänken bliebe dennoch frei. Das Doppelbett wandert dann mit nach oben und man bekommt darunter eine riesige Garage, die ggf. sogar ein Quad reinpassen würde oder liegend zwei Ersatzräder in 14,00-20 (was dann abenteuerliche Heckhalter-Konstrukte vermeiden würde).
Im Eingangsbereich wäre evtl. eine "Dreckschleuse" sinnvoll, gerade wenn man auch in nasskalten Ländern oder im Winter unterwegs ist. D.h. nach der Eingangstür eine zweite Schiebe-/Falttür und der Zwischenraum groß genug, um sich aus Regenklamotten und Modderstiefeln schälen zu können. Dann macht auch ein von dort aus erreichbarer Schrank/Stauraum Sinn, in dem man das nasse Zeug reinstellen/hängen kann.
Grüsse
Tom
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-26 12:56:04
von Pirx
Peter 4x4 hat geschrieben:also ich hab an meinem MB1222 einen Überhang von 71 % des Radstandes (3600 mm)
...
Die Aufbaurichtlinien des MB waren für ihn nicht interessant. Er erklärte mir das meine Fahrzeugabmessungen innerhalb der Maße des BOKraftkreis bleiben müssen, dann sei alles OK.
Ich will doch hoffen, daß der Prüfer auch geschaut hat, ob die zur ausreichenden Lenkbarkeit vorgeschriebene Mindestvorderachslast auch bei voller Beladung noch vorhanden ist?
Pirx
Re: Grundriß WoMo und Frage zu Fahrgestell
Verfasst: 2013-08-26 21:33:23
von msp
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen und vor allem guten Antworten. Wenn sie auch nicht immer meinem erhofften entsprochen haben, so helfen sie mir doch sehr weiter. Ich versuche jetzt den Grundriss auf 5,6 Meter zu reduzieren, um einfach einen kürzeren Überhang zu bekommen.
Anbei eine weitere Version die ich letzte Nacht erstellt habe. Das "Kinderbett" bekomme ich beim besten Willen nicht auf 200 cm, da ich sonst mit der Trittstufe in den Radkasten komme. Aber sollte auch so gehen.
Vielleicht bekommt man die Frischwasser- und Grauwassertanks auf die linke Seite nach unten in Richtung Fahrgestell. Das würde der Gewichtsverteilung auf die Vorderachse zu gute kommen.
Wo habt ihr euere Wassertanks untergebracht? Ich würde ja von 350 Liter träumen.
Beste Grüße
Michael