Seite 1 von 1

Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 0:41:23
von keeper
Was ist von dieser Art der Befestigung beim Mog zu halten? Ist der Rahmen in der Bewegungsfreihiet beschrängt
oder reicht das so?

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 4:44:23
von Lassie
Hi,

hast du mehr und bessere Bilder, evtl auch vom ganzen Aufbau sowie der Aufbaulänge?
Von der hinteren Lagerung?

Generell halte ich nichts davon, eine bewährte Rautenlagerung in eine Federlagerung zu vergewaltigen.
Die Aufbau-Richtlinien vom Unimog sehen meines Wissens eine solche Lagerung nicht vor....

Viele Grüsse
Jürgen

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 7:57:39
von ingolf
Hallo Keeper,
bei kurzem Radstand, kurzem und sehr stabilem Aufbau mag das gehen, wenn der Mog nicht alles geben muss, was er kann.
Sonst ist das eine Sollbruchstelle oder eine Beschränkung der Möglichkeiten des Fahrwerks.
Dreipunktlagerung mit Wippe wäre richtig und bei langen Fahrgestellen / Aufbauten eben eine Raute.

Grüße, Ingolf

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 9:31:08
von uta+micha
Das geht schief..........
Der Mog-Rahmen ist ziemlich weich, daß heißt er verwindet sich im Vergleich zu anderen Lastern extrem(beabsichtigt).Das fängt die Federlagerung nicht auf.
Micha

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 9:37:36
von akkuflex
Theoretisch habt ihr recht.

Nur hab ich jetzt seit ich mich mit LKW beschäftige schon viele Dinge gesehen die eigentlich nicht halten dürften. Von daher ist es eine ungewöhnlich simple aber vielleicht ausreichende Lößung auf dem Wagen- und nicht jeder nutzt die volle Verschränkung auf seinem Wohnmobil und dann wirds nochmal haltbarer, weil weniger belastet.

Alles in allem- kann funktionieren muss aber nicht.

Gruß

Martin

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 9:38:31
von Tomduly
Moin,

interessant ist auch das Kiemenblech im Boden des Aufbaus, direkt überm Auspuff... Entlüftet da der Gasflaschenkasten?

Grüsse

Tom

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 21:20:10
von rotertrecker
Hallo,

täuscht es mich, oder liegt der Aufbau ohne Führungsbleche einfach nur auf dem Rahmen auf??
Will sagen, müssen die Schrauben etwa die seitlich wirkenden Kräfte aunehmen?? (Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt)
Denn dann werden die ja auf Scherung beansprucht!
Wenn es wirklich so ist, ist die mangelnde Verschränkungsfähigkeit nicht das wesentliche Problem bei dieser Lagerung.
Oder sehe ich das falsch??

Gruß der Trecker

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-03 22:35:11
von keeper
Hat sich eh erledigt, bin heute nen 435 gefahren und habe im 416er gesessen (der Aufbau ist auch auf einem). Mal abgesehen, dass ständiges Ami- und Automatikfahren
mich rein Schalttechnisch bei der Schaltung echt zum Schaltkrüppel gemacht hat (hatte eher was vom Rodeo) ist mir ne 416er Kabine definitiv zu eng. Also weitersuchen.

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-19 20:23:47
von keeper
Muss das Thema doch noch einmal hochholen, da der Wagen das Fahrerhaus komplett offen hat zum Koffer. Kann der Rahmen durch die Konstruktion Schaden genommen haben?
Wenn man einen vernünftigen Zwischenrahmen baut, passt das wohl noch mit der Höhe zur Kabine?
Hier mal ein Link zum Wagen: Link

Re: Kabinenbefestigung Unimog

Verfasst: 2013-06-19 20:35:22
von Bluekat
...ich möchte mal behaupten, dass wenn Du da einen vernünftigen Rahmen drunter setzt, es Dir die Teichfolie zwischen Fahrerhaus und Koffer zerreisst.