Seite 1 von 1
"Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-24 22:02:10
von Spectrum
Hallo,
bei den VEBEG-Auktionen zu Leichtmetallkabinen steht immer "schadstoffbelastete Bauteile entnommen". Weiß jemand, was damit gemeint ist? Betrifft das die Batterien oder vielleicht Teile der Klimaanlage?
In dem Zusammenhang: Funktionieren die Klimaanlagen in der Regel noch?
Gruß
Kai
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 9:33:10
von Ulf H
... klassischerweise sind damit die radioaktiven Leuchtzeigerinstrumente gemeint ... kennst Du die Klimaanlage im Schelter? ... weisst Du was die an elektrischem Anschlusswert braucht ... genau weiss ich es auch nicht, aber der dicke 400V-Stecker weisst deutlich darauf hin, dass da Leistungen gefordert sind, die man ohne Landstrom oder fettes Aggregat nicht herbekommt ...
Gruss Ulf
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 10:05:37
von Tomduly
Moin,
oder der Halon-Löscher...
oder das Kältemittel in der Klimaanlage...
oder asbesthaltige Materialien (z.B. PVC-Bodenbelag aus den 1980er oder älter)...
sowas halt.
Grüsse
Tom
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 12:30:45
von Filly
Ich wüsste nicht, warum so eine Klimaanlage nicht funktionieren sollte. In meinem Shelter war so eine drin, hab sie aber nie ausprobiert. Das ist äußerst rustikale Technik, der Kompressor und Lüfter haben kleine 400 V Drehstrommotoren. Wenn irgendwas dran kaputt sein sollte kann das jeder Kältetechniker reparieren.
Ich habe meine ausgebaut... 3 Mann und ein Gabelstapler mit extra langen Gabeln, damit man von hinten durch die Tür bis zur Klimaanlage kommt, waren notwendig.
Christoph
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 13:33:32
von Tomduly
Moin,
in meinem FM1-Shelter war eine Aircondition drin, die mit 24V & 230V lüften und kühlen konnte und mit 3x230V auch noch heizen (3x2kW Heizregister). Hat alles sogar funktioniert. Nur mit 220kg Masse und dem Format einer ausgewachsenen Kommode war sie mir für unterwegs zu unhandlich. Ging dann zum Schrotti.
Grüsse
Tom
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 16:35:54
von spongebob
alle falsch!
radioaktives zeug ist das was in der klappe recht (von aussen gesehen), also funkgedöns fehlt. nichts weiter.
grüsse robert
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 16:41:11
von Spectrum
spongebob hat geschrieben:alle falsch!
radioaktives zeug ist das was in der klappe recht (von aussen gesehen), also funkgedöns fehlt. nichts weiter.
grüsse robert
Danke, ich glaube, Robert ist am nahesten dran.
Ich habe auch Hinweise darauf, dass es sich um den Behälter direkt rechts neben der Tür handelt. Meine leider nicht tiefergehend fachkundige Quelle meinte etwas unsicher, die Klimaanlage werde wegen der Demontagearbeiten an besagter Stelle nun wohl jetzt nicht mehr funktionieren. Darauf kann ich mir keinen Reim machen. Wenn ich dich richtig verstehe, besteht dieser Zusammenhang nicht.
Den Zusammenhang zwischen Funk und Radioaktivität verstehe ich allerdings auch nicht, muss ich zugeben. Weißt du da Näheres?
Kai
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 17:02:17
von spongebob
....in dem kasten findest du so steckplätze für "irgendwelche röhren". die müssen irgendwas strahlendes enthalten haben......
.....hab nicht gediehnt, hat mir mal einer erklärt, was es war, aber ich kann mir sowas kompliziertes nicht merken
die klima dürfte komplett sein...... wenn sie nicht geht, hat andere gründe
grüsse robert
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 19:01:49
von Tomduly
Moin,
spongebob hat geschrieben:....in dem kasten findest du so steckplätze für "irgendwelche röhren". die müssen irgendwas strahlendes enthalten haben......
was Du meinst, sind Überspannungsableiter. Die Shelter waren ja meist für Richtfunk- oder Fernmeldeaufgaben gedacht und sollten NEMP-fest sein, also die elektromagnetische Schockwelle, die bei einer Atomwaffenexplosion erzeugt wird, überstehen. Deshalb mussten alle elektrischen Leitungen, die in den Shelter hineinführten, am Übergabepunkt mit Überspannungsableitern gegen Masse ausgestattet sein. Steigt die Spannung auf der jeweiligen Leitung über einen festgelegten Wert, zündet im Ableiter ein Gas, wird also leitfähig und lenkt den Spannungsimpuls Richtung Masse/Erde. Früher hatte man die Gasfüllung im Ableiter oft mit einem langlebigen radioaktiven Element "ergänzt", weil man so das Zündverhalten bei vorgegebener Spannung zuverlässiger einstellen konnte. Alte BW-Feldvermittlungen hatten oft auch radioaktive Ableiter eingebaut und waren mit dem Radioaktivitäts-Symbol gekennzeichnet. Zu Überspannungsableitern und Radioaktivität der selben hier ein paar Infos:
KLICK
Grüsse
Tom
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 19:08:30
von Spectrum
Das klingt für mich total logisch

Das ergibt einen schönen Ableitpfad, ohne die HF-Leitung kapazitiv zu belasten. Vielen Dank!
Kai
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 19:24:00
von Transalp
Hallo Zusammen,
mein Zep2 war in seinem ersten Leben ne Dunkelkammer, eine richtig große Dunkelkammer mit entsprechenden Stahltanks, großen Stahltanks.
Fixierer, Entwickler, Ab- und Frischwasser waren entnommen, auch die Rohrleitunge, viele Rohrleitungen waren clean.
Hängt wohl auch vom ursprünglichen Einsatzzweck ab.
Vielleicht gibt es ja auch Shelter, die als Tachyonengenerator eingesetzt waren.
Wer weiß..
Gruß Ernst
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-25 20:25:23
von spongebob
@ tomduly
....na sag ich doch

Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-26 7:32:52
von Feron
Spectrum hat geschrieben:Hallo,
bei den VEBEG-Auktionen zu Leichtmetallkabinen steht immer "schadstoffbelastete Bauteile entnommen". Weiß jemand, was damit gemeint ist? Betrifft das die Batterien oder vielleicht Teile der Klimaanlage
Vermute, dass dies zudem ein Standard-Vermerk ist, ähnlich wie in Kalifornien mit dem "WARNING: This product contains chemicals known to the State of California to cause..." der dort oft rein sicherheitshalber angebracht wird, um sich rechtlich abzusichern. (Siehe "California Proposition 65".)
Bei Sheltern könnten u.U. auch noch Resten von Asbest sowie schwermetallhaltige Farben vorkommen. Radioaktivität kann man nachmessen, vermutlich kaum problematisch (siehe auch gewisse ältere Rauchmelder).
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-26 9:10:03
von Tomduly
Moin,
Feron hat geschrieben:Radioaktivität kann man nachmessen, vermutlich kaum problematisch (siehe auch gewisse ältere Rauchmelder).
in den Überspannungsableitern wurde m.W. Radium226
verwendet, das ist ein Alphastrahler, dürfte mit Amateur-Messequipment (Geigerzähler) praktisch nicht messbar sein. Das hässliche an
Ra226 ist aber: "
Das Isotop Ra-226 wird aber vom menschlichen Körper wie das Spurenelement Calcium aufgenommen und in das Knochenskelett eingebaut. Wegen seiner extrem langen Halbwertszeit von 1599 Jahren wird es auch nur sehr langsam abgebaut. Schon geringste Mengen im Bereich von 20 Mikrogramm (0,00002g) schädigen das Knochenmark und können Knochensarkome auslösen." (
Quelle)
Da ich beruflich bedingt mal an einem der meistverkauften Geigerzähler mitentwickelt habe, hab ich da etwas Einblick - und finde, dass man vor Radioaktivität durchaus Respekt haben sollte.
Zur Beruhigung: ein unbeschädigter Überspannungsableiter ist harmlos, nur zerdeppern sollte man ihn nicht.
Grüsse
Tom
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-26 21:07:31
von Feron
Habe mich ja auch nicht auf Amateur-Geigerzähler bezogen.
Mit der Thematik Strahlenbelastung habe ich mich nach Fukushima mal befasst, da in Medienbreichte vieles einfach wild vermischt wurde und auch oft quantitative Angaben falsch waren. Habe mittlerwiele jedoch das meiste wieder vergessen, war damals auch mehr an den elektrotechnischen Details des Zwischenfalls interessiert wobei es sehr schwierig war, verlässliche technisch korrekte Infos zu kriegen. Leider wurde m.W. der offizielle Bericht auch nie vollständig auf Englisch übersetzt.
Re: "Schadstoffbelastete Bauteile"
Verfasst: 2013-04-27 11:11:24
von Rübezahl
Kurze Ergänzung: habe den defekten Auspuff meines Steyr 680 durch ein ex- BW Magirus- Bauteil ersetzt. Bei den Anpassungsarbeiten stellte sich heraus, daß es sich bei dem verwendeten Dämmstoff um Braunasbest handelt.
Wird mit den Abgasen schön ins Freie geblasen...
Man gehe davon aus, daß bei Bundeswehrartikeln bis ca 1980 kräftig Asbest verwendet wurde.