Seite 1 von 1

Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:21:36
von franz_appa
Hallo Leutens

Bin ja eigentlich Holzwurm, aber sowas habe ich noch nicht gemacht.

Ich wollte mal hören wie Ihr das gelöst habt mit den Rundungen in der Dachverkleidung.
Das wird ja gegen die Wand eine ganz schöne Krümmung...
Bevor ich jetzt die Hölzer zerbreche interressieren mich etwaige Tips dazu.
Anbei ein Foto der Krümmung:
2012-07-24-12-52-10-_ok.jpg
Ich habe so'ne Art Siebdruck-Platte in 4 oder 6 mm, die zerbricht wenn ich das einfach so mal biege...

Meine Idee ist (da eh ne Art Konterlattung drauf kommt) die Dachdicke nach außen zu verringern, das ergibt dann einen nicht ganz so kräftigen Bogen.
Das sieht dafür mutmaßlich nicht sooo toll aus (obwohl etliche Anteile der Rundung in Schränken verschwinden, aber trotzdem...)

Und: egal wie man's macht, erst biegen bzw in Form bringen und dann lackieren?? Oder anders herum?
Diese Siebdruckplatten haben halt diese typische Farbe - eher unsexy für den Himmel :dry: , müssen deswegen angemalert werden.

Hinweise und Tips, evt Fotos wie ihr das gelöst habt, usw werden dankend entgegengenommen
(und ja - ich weiß das man Holz im Wasserdampf biegen kann, aber wir haben keine Sauna :D )

Greets + Danke + schönen Abend
natte

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:25:25
von felix
Ähm,

Bretter bzw. Latten lassen sich problemlos in Rundung legen. Gibt es auch gleich fertig lackiert.

MlG,
Felix

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:30:29
von micha der kontrabass
Siebdruckplatte ist dafür absolut ungeeignet. Und viel zu teuer. Und Farbe, mit der Du im Innenraum leben willst, hält da auch nicht drauf.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Panele längs in den stärksten Rundungen, den Rest Sperrholz, oder alles Panele ("Saunalook").
Oder die Seiten mit der stärksten Rundung mit Biegesperrholz verkleiden, den Rest normales Sperrholz.

Auf jeden Fall würde ich die Rundung innen sichtbar erhalten, einfach weils chön ist und ich so schön von aller Weißware abhebt.

Gruß
Micha d.k.
der mehr mit gebogenen und gewölbten Hölzern zu tun hat al mit geraden...

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:38:59
von Andy
Hai Natte and all,


bei mir ist ne einfache, ca. 3-4mm dicke, Holztafel (n) drangemacht, darunter die Isolierung. Fügt sich gut an

Ähnliche dicke der Rückwand von schränken.




Also, am 20. erinnerste mich dran und schaust mal bei mir rein :angel:

EDIT: HINWEIS von Natte berücksichtigt--danke
Andy

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:43:03
von franz_appa
Hallo
@ micha - spielst du eigentlich auch double-bass??

Nun ja - es gibt ja auch fertig lackierte Sperrholzplaten (z.B in weiß) - ist da Farbe drauf mit der ich im Aufbau leben will??
Oder ist da Plastikfolie draufge....?

Und wo ist der Unterschied zwischen 4mm Sperrholz und 4mm Siebdruck???
Haben die unterschiedliche "Biegemöglichkeiten" ?

@Felix
Ist mir auch klar - will aber Platten oder Tafeln an die Decke haben - weiß gar nicht wieso, ... obwohl: Plattenware wirkt da einfach schöner, als die Rundung aus lauter Latten zu machen - deswegen.

Ich denke da an alte Eisenbahnwagons - die haben auch alle Rundungen mit Sperrholz mit gemacht (hm da gab's in Polen herrliche... :wub: , wahnsinnig geniale Schreinerarbeit...).

Greets
natte

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:54:02
von franz_appa
@ Andy
1 mm ???
Da kann man ja direkt Papier nehmen :joke:
bist du sicher das das kein PVC ist ? :ninja:

Das ist ja quasi Furnier-Stärke, hätte den Nachteil das man da nix dran befestigen kann (ok an 4mm hält auch nicht die Welt, aber da ist wenigstens bischen Platz für'n Gewinde...)
Auf der anderen Seite spart es Innenhöhe :D
Wo bekommt man sowas her? am liebsten in Birke-hell-Optik...

Dies 4mm Siebdruckplatten sind mir halt zugeflogen, da wollt ich sie auch verwenden :D
(Obwohl die auch woanders Verwendung finden werden ...)

greets
natte

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:55:31
von Da PAN
Hallo Andy,
Andy hat geschrieben: bei mir ist ne einfache, ca. 1mm dicke, Holztafel (n) drangemacht, darunter die Isolierung. Fügt sich gut an
Was für eine 1mm-Platte hast Du denn verwendet? In der Stärke komme ich hier immer nur Flugzeugsperrholz in recht kleinen Tafeln. Und extrem teuer ist das Zeug auch noch.

Gruß
Henry

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:56:44
von Andy
Neeee vertan ------- :unwuerdig:

sorry, habs ge -EDIT

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 21:59:35
von micha der kontrabass
franz_appa hat geschrieben:Hallo
@ micha - spielst du eigentlich auch double-bass??

Nun ja - es gibt ja auch fertig lackierte Sperrholzplaten (z.B in weiß) - ist da Farbe drauf mit der ich im Aufbau leben will??
Oder ist da Plastikfolie draufge....?

Und wo ist der Unterschied zwischen 4mm Sperrholz und 4mm Siebdruck???
Haben die unterschiedliche "Biegemöglichkeiten" ?
....
Manchmal spiele ich auch auf dem Kindersarg, aber im Moment flicke ich die meistens nur und traktiere stattdessen das Instrument, das die Schweden so schön altfiol nennen.

zurück zum Thema,
goggel mal nach Biegesperholz.

der Unterschied zwischen Siebdruch und "normalem" Sperrholz ist die Beschichtung, die (unter anderem) Siebdruck nochmal steifer macht.
Womit die fertig lackierten Platten beschichtet sind, ist so pauschal nicht zu sagen...

Gruß
Micha d.k.

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-08 22:04:19
von Lasterlos
Hallo,
MDF Form, z.B. in Wagenfarbe lackiert ?

Gruß Markus

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 13:09:23
von vanguard
Hallo !
Man kann auch normales Sperrholz z.b. 5mm Stärke auf der Rückseite einsägen .
Je nach Biegungsradius 1-2cm zwischen den Sägeschnitten .
2- 3mm tief sollte reichen .
Gruß Volker

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 16:55:59
von RostStar
Bei einer Dachverkleidung mit 4mm Pappelsperrholz habe ich die zurechtgeschnittenen Platten im Bereich der Biegung für ein Tag in den Pool gehängt, danach waren sie flexibler. Noch nass aufgeschraubt und im Fahrzeug trocknen gelassen. Danach behalten sie weitgehend ihre Form und wurden demontiert und gestrichen. Alternativ habe ich reichlich Wasser auf die Platten gekippt und mit einem alten Bügeleisen zu Wasserdamp erhitzt. Ging schneller, aber war nicht so wirksam. Vorher natürlich mit Schnittresten versuchen, ob die starke Biegung so erreicht werden kann.
Gruß Frank

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 20:32:50
von Maggi-Fan
Hallo natte,

Siebdruckplatte, und lackieren, das kannst Du vergessen !!

Die sind mit irgend was imprägniert, und dadurch absolut wetterfest, und da hält weder Lack noch Kleber drauf.
( Eigene schmerzliche Erfahrung )

Die anderen Bezeichnungen, Sperrholz und Multiplex, werden meines Erachtens oft verwechselt.

Dazu könnten die Holzwürmer besser einen Kommentar geben.

Rolf

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 21:51:48
von makabrios
Hallo,
die Antwort hast du dir eigentlich schon selber gegeben: Mach´einfach ne Konterlattung auf die Querprofile so, daß die äusseren engen Radien entschärft sind und ein gleichmässig leicht gewölbter Himmel entstehen kann.
So läßt sich bequem Dämmung unterbringen. Ist nicht soo schlimm, wenn die Dämmung nicht 100%ig gleich stark über die ganze Dachfläche ist. Obendrauf bzw. untendrauf kannst du dann Paneele dran machen ohne sie vorher einweichen zu müssen. So brauchst du keine Angst vor unregelmässigen Wellen nach dem Trocknen haben. Dünne Nut- und Federbretter wären auch ne Alternative. Siebdruckplatten sind ja schon aus der Empfehlung raus, zudem wären an deren geschlossener Oberfläche dauernd Kondenswasserperlen.
Verkabelung vorsehen! :angel:

Gruß
MAK

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 22:11:13
von Christian H
Hi

Ich habe mit einem Herrn älteren Semesters Kontakt, der das Sägewerk in Bruchsal unter sich hatte.
Das ist kein Kaufmann sondern ein Handwerker
In diesem Sägewerk, welches zu Mercedes gehörte wurden sämtliche Holzverkleidungen für Mercedes PKW und LKW hersgestellt und zugeschnitten. Das Werk gibts jetzt natürlich nicht mehr.

Dort wurden die Hölzer zwar nicht gebogen aber wenn es Fragen zu Holzsorten und Vorverarbeitung gibt könnte ich evtl. tel. Kontakt herstellen.

Christian

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 22:28:07
von Flying Dutchman
Meines Erachtens werden die Siebdruck platten in einer Art "Sauna" mit 100 - 120°C und Wasserdampf einige Zeit (???) schön durch gewärmt und anschließend in die jeweilige Form gepresst (fixiert), so werden sogar Stühle mit hoher Lehne hergestellt. nach abkühlen des Holzes können die Teile nicht mehr in ihre alte Form zurück!
siehe: http://www.decoeur.de/wp-content/upload ... 6-0000.jpg...

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-10 23:17:17
von Der Bootsbauer
Flying Dutchman hat geschrieben:Meines Erachtens werden die Siebdruck platten in einer Art "Sauna" mit 100 - 120°C und Wasserdampf einige Zeit (???) schön durch gewärmt und anschließend in die jeweilige Form gepresst (fixiert), so werden sogar Stühle mit hoher Lehne hergestellt. nach abkühlen des Holzes können die Teile nicht mehr in ihre alte Form zurück!
siehe: http://www.decoeur.de/wp-content/upload ... 6-0000.jpg...
Das passiert aber vor dem Verleimen.
Ich seh die einzige Change im rückwärtigen Einschneiden. Besser wäre für die Rundungen dünneres Material zu besorgen.

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-11 10:33:13
von Freeclimber
Schau mal Natte, vielleicht ist`s ja ne Alternative für euch:

Wie viele hier im Forum habe ich Pappelsperrholz verwendet, 6 mm stark, lässt sich problemlos biegen, ist dabei stabil genug und leicht. Habe jede Platte vorher mit 3 x mit PU- Grundierung versiegelt. Anschliessend kam eine Glasfasertapete drauf (Creaglas- System/ Fa. Brillux) , farblich gestaltet mit ner abwaschbaren Acrylfarbe der selben Firma.
Wenn du Detail`s benötigst, gerne PN

Gruss Mike

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-12 0:03:12
von franz_appa
Hi
Danke für die vielen Hinweise.
Zumindest weiß ich schon mal das "einfaches" lackieren der Siebdruckplatten keine Zukunft hat :D

ich denke dann werde ich helles Birken-Sperrholz möglichst farblos ölen um eine recht helle Decke zu bekommen.
Eigentlich gefällt mir der Sperrholz-Look eh besser als weiß getünschte Platten (die sind halt vorhanden, werden dann aber woanders verballert...).
Aber Nut und Feder geht gar nicht - der sogenannte Sauna-Look - mag ich nicht.

Jemand ne Idee (oder noch Material übrig :D ) wo man günstig an Sperrholz 4 oder 6 mm dran kommt??
Der lokale Baumarkt bringt's nicht und ebay hat große Platten aber mir kommen sie "teuer" vor (was ist schon teuer...)

@freeclimber
Was ist denn Glasfasertapete??

Greets
natte

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-12 10:38:12
von Freeclimber
franz_appa hat geschrieben: Jemand ne Idee (oder noch Material übrig :D ) wo man günstig an Sperrholz 4 oder 6 mm dran kommt??
Der lokale Baumarkt bringt's nicht und ebay hat große Platten aber mir kommen sie "teuer" vor (was ist schon teuer...)

@freeclimber
Was ist denn Glasfasertapete??
Hi Natte,

Zum Thema Sperrholz: Frag mal die Schreinerei deines Vertrauens, die können dir die Platten sicher zum EK- Preis besorgen, sind nicht teuer.
Nimm Mittelformatplatten (2500 x 1250 mm) die passen zur Kofferbreite, d.h. wenig Verschnitt und sind gut händelbar.

Glasfasertapete ist ein recht robuster Wandbelag, der bspw. oft in Krankenhäusern seine Anwendung findet, hast du sicher schon mal gesehen.

Mehr Info`s beispielsweise hier:

http://www.brillux.de/anwendungen-und-l ... lasgewebe/

Gruss Mike

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-12 10:54:39
von franz_appa
Hi freeclimber - Danke für den link - ich glaube ich weiß jetzt was das ist.
Schätze aber das das irgendwie gar nicht atmet (die website von brillux schweigt sich dazu aus, leider. Oder ich hab's nicht gefunden...)

Klar habe ich hinter der Verkleidung Dampfsperrenfolie, bzw Armaflex, bzw beides - aber ich denke das bessere "allgemeinen Raumklima" mit Holzoberflächen (geölt) erreicht werden kann. Das ganze Material kann halt Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben.

Nun ja - werde den Schreiner meines Vertrauens jetzt erst mal finden müssen :D

Greets
natte

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-12 13:13:33
von tonnar
Hey Natte,
ich hab mir 4mm Sperrholz aus dem Baustoff-/Holzfachhandel besorgt. Die Platte (ca. 2,50 x 1,50m) kostete damals keine 10€, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe allerdings die günstigere Industriequalität gekauft (nicht für Sichtoberflächen gedacht), durfte mir aber die Platten einzeln anschauen und die besten raussuchen.

Gruß...

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-18 16:28:02
von Veit M
Beim 3mm Sperrholz kannst Du über die Lage wählen wie leicht es sich biegen läßt. Quer zu den äußeren Lagen hat es Spannung, parallel dazu biegt es sich sehr leicht. Probier mal mit einem Reststück.
An der Decke dann festschrauben (Unterlegscheiben nicht vergessen wegen der Lastverteilung).
Am Rand evtl. mit einer Leiste abdecken.

Als Beschichtung würde ich nicht unbedingt ölen. Wenn es eine strapazierfähige Oberfläche werden soll dann z.B. Treppen und Parkettlack nehmen (auf Wasserbasis, stinkt nicht so und trocknet sehr schnell). Gibt eine schöne glatte Oberfläche die abwischbar ist.

Verwindet sich Deinn Koffer? Wenn ja dann mit der Befestigung aufpassen. Dann die Platten so fest machen daß sie irgendwo arbeiten können, z.B. am Rand nur mit einer Leiste halten.

Ciao

Veit

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-18 19:19:35
von Chris
hallo,
hab letzten sommer für die rundungen biegesperrholz (im holzgrosshandel) gekauft, das hat super geklappt, damit alles auf stoss ist, müsstest du dann für den rest 5mm platten nehmen. normales sperrholz bricht immer bei zu engen radien. bei mir fehlen noch leisten und ich wollte versuchen das noch farblich anzupassen.
grüsse
christoph

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-18 20:14:39
von Till
Juten Abend,

also zum dritten Mal: Biegesperrholz :joke:
Mit sowas macht man das 'richtig'. Mess dir die Plattenstücke vorher raus und mach Dir nen Zuschnittplan auf nem A4 Blatt. Beim Biegesperrholz ist auf die Biegerichtung zu achten. Du kannst also nicht beliebig die Platten zersägen. Dein Plattenhändler wird Dir sagen welche Platte in welche Richtung gebogen wird.

Alternativ kannst Du auch eine 'normale' Platten nehmen und auf der Rückseite einschneiden: bei 6mm Plattenstärke z.B. 3mm Einschnitt. Das ist die günstige und schnelle Version. Du musst das richtige Verhältnis aus Einschnitten und Biegeradius finden, also lieber zu viel einschneiden, sonst krrrrrrrrkkk! Es kann allerdings sein dass die Platte sich nicht komplett rund angleicht, sondern leicht eckig wird, dafür eben billiger...

Gerade bei so kleinen Radien wie in Deinem Koffer würde ich Dir die teurere Variante empfehlen. Umso größer der Radius der Biegung, umso mehr kannst Du mit normalen Platten arbeiten...

Viel Spaß!

Till-o-matix

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-18 20:38:13
von micha der kontrabass
Chris hat geschrieben:hallo,
hab letzten sommer für die rundungen biegesperrholz (im holzgrosshandel) gekauft, das hat super geklappt, damit alles auf stoss ist, müsstest du dann für den rest 5mm platten nehmen. normales sperrholz bricht immer bei zu engen radien. bei mir fehlen noch leisten und ich wollte versuchen das noch farblich anzupassen.
grüsse
christoph
Genau so meinte ich das!

Sieht super aus!

Gruß
Micha d.k.

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-18 23:14:47
von franz_appa
Chris hat geschrieben:hallo,
hab letzten sommer für die rundungen biegesperrholz (im holzgrosshandel) gekauft, das hat super geklappt, damit alles auf stoss ist, müsstest du dann für den rest 5mm platten nehmen. normales sperrholz bricht immer bei zu engen radien. bei mir fehlen noch leisten und ich wollte versuchen das noch farblich anzupassen.
grüsse
christoph

Wow - das sieht echt genial aus !!!
So habe ich mir das vorgestellt - es läuft wohl auf Sperrholz mit Biege oder ohne raus... :D

Danke für die Tips.

@Veit
Aber wieso nicht ölen???
Atmet dieser Treppen oder Parkettlack denn noch ???

Greets
natte

Re: Holzverkleidung Decke wie krümmen??

Verfasst: 2013-03-19 20:31:52
von Veit M
Bin ja nicht so der Holzwurm aber bei mir sahen die geölten Flächen nicht so gut aus wie die mit Parkettlack.
Einen ganz schlimmen Fehler habe ich gemacht als ich meine Dachverkleidung mit Klarlack gelackt habe.
Hat ewig gestunken (deswegen nur 1x gelackt und jetzt etwas rauh) und nun leicht vergilbt.
Die gewachsten Bretter sind schöner geworden, leider hat man Flecken wenn Wasser steht (Leck in Dachluke :(). Bei Wachs gibt es aber auch welches was bei Wärme wieder anfängt zu kleben (hab ich zum Glück nicht erwischt).
Bei der Küche hab ich nun Parkettlack genommen, sollte ja auch halbwegs robust sein. Ist auch ganz gut geworden.

Ölen kann gut gehen, ich hoffe nur die geölte Oberfläche dunkelt nicht zu stark nach. Normalerweise sollte es auch nicht riechen, wenn man Pech hat kann Öl aber auch ranzig riechen, zumindest zeitweilig. Ist aber wohl eher bei billigen Sachen so, hatte mal so ein Wachs erwischt und nach Test verworfen.

Ciao

Veit