Seite 1 von 1
Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-05 13:25:39
von stephank
Ich bitte um einen freundlichen Rat:
Es geht um die Wahl der Gel-Aufbaubatterien.
Benötigt werden ca. 300ah.
Was empfehlen die erfahrenen Profis:
4x80ah
3x100ah
2x150ah
Was ist besser - kleine oder grosse Portionen?
Und welche Marke?
Vielen Dank im Voraus
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-05 13:33:23
von Filly
Welche Größe man nimmt ist normal der Kompromiss zwischen Einbauplatz, Verkabelungsaufwand und Gewicht (pro Batterie). Ich würde 3x 100Ah nehmen. Die kriegt man alleine noch gut bewegt, was ich bei 150 Ah nicht mehr unterschreiben würde.
Im Aufbau habe ich AGM Batterien von Effekta. Die ältesten werden jetzt 6 Jahre alt.
Christoph
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-05 13:34:58
von Tomduly
Moin,
ist eigentlich juck. Bei mehreren kleinen Batterien hat man den Vorteil, dass man eine einzelne defekte auswechseln kann. Bei wenigen großen Batterien hat man rein statistisch weniger Ausfallpotenzial (weniger Zellen = weniger Gefahr von Zellenkurzschlüssen, weniger Verbindungskabel = weniger Kabelprobleme etc.).
Ich würde es vom Reiseverhalten abhängig machen: wo werdet ihr unterwegs sein, welche Batterien/Bauformen gibt es vor Ort. Das Problem hat z.B. die Natowürfel-Fraktion, ausserhalb Deutschlands sind die schwierig zu bekommen und herkömmliche Batterien vergleichbarer Kapazität passen nicht in die quadratischen batteriekästen für Natowürfels.
Darf man fragen, wie du die 300Ah Bedarf ermittelt hast? ist das der voraussichtliche Strombedarf zwischen zwei "Ladevorgängen"? Dann musst Du mindestens das Doppelte an Batteriekapazität ansetzen, denn sonst sind die Batterien in kurzer Zeit platt (Tiefentladungszyklen sollte man vermeiden).
Grüsse
Tom
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-05 14:25:38
von stephank
Vielen Dank,
das mit den Tiefentladungszyklen ist klar.
300ah ist die vorläufig angestrebte Kapazität der Batterien und genügt für die vorgesehene Nutzung.
Platz haben wir für min. 4x100ah Batterien.
Das heisst, wir könnten im Bedarfsfall auch noch auf 4 erweitern.
AGM ist also ok und es muss nicht unbedingt Exide sein, richtig?
Gibt es Erfahrungen zum Qualitätsunterschied?
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-05 14:28:08
von Wombi
stephank hat geschrieben:Vielen Dank,
das mit den Tiefentladungszyklen ist klar.
300ah ist die vorläufig angestrebte Kapazität der Batterien und genügt für die vorgesehene Nutzung.
Platz haben wir für min. 4x100ah Batterien.
Das heisst, wir könnten im Bedarfsfall auch noch auf 4 erweitern.
AGM ist also ok und es muss nicht unbedingt Exide sein, richtig?
Gibt es Erfahrungen zum Qualitätsunterschied?
Ist EXIDE zu gut ???, oder wie meinst Du das ???
Meine Meinung, je weniger Batts desto einfacher die ganze Aktion.
12 oder 24 V ?
Gruß, Wombi
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-11 15:32:16
von friedrichssen
Hi,
falls du dir Exide oder ähnliche Batterien kaufen willst,
guck mal hier rein:
http://www.bse-usv-technik.de
Ich brauchte letzten Monat neue Starterbatts (Exide/Sonnenschein) für meinen Wolf,
das ist im Moment der einer der günstigsten Anbieter dafür.
Das waren die hier
http://www.bse-usv-technik.de/epages/63 ... X12055-07A
Viele Grüße
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-11 20:54:35
von Wombi
Naja, günstig ist anders ......
Ich habe heute beim Winkler die hier für 409 € bestellt ..... und Frachtfrei !!!
Bei bse-usv kommen noch 40 € Fracht dazu !!!
Also 120 € billiger ...... pro Batterie .......
http://www.bse-usv-technik.de/epages/63 ... 210-24Wh00
Gruß, Wombi
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-11 21:29:15
von Beule
hey,
habe eine agm mit 278ah drinn ist halt 80kg schwer
ist eine longex 12lcp-260 12v - 278ah solar blei vliess zyklentyp agm deep cycle
bin sehr zufrieden,
gruß joe
ps. die gibts auch noch größer
solar-und-windenergie.de
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-11 21:39:44
von Flying Dutchman
Tomduly hat geschrieben:Moin,
...
Darf man fragen, wie du die 300Ah Bedarf ermittelt hast?
...
...ich hab da mal was probiert! Wenn die werten Fachleute des Forums mal ein geneigtes Auge drauf werfen und im Bedarfsfall Korrekturen aufzeigen, dann wäre ich dankbar, wenn´s so geht, kann sich jeder seinen Bedarf damit berechnen:
huch, wo ist meine Tabelle???
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-12 12:50:00
von Joschi65
Wombi hat geschrieben:
Naja, günstig ist anders ......
Ich habe heute beim Winkler die hier für 409 € bestellt ..... und Frachtfrei !!!
Bei bse-usv kommen noch 40 € Fracht dazu !!!
Also 120 € billiger ...... pro Batterie .......
http://www.bse-usv-technik.de/epages/63 ... 210-24Wh00
Gruß, Wombi
Ich hatte mich schon über ein Schnäppchen gefreut, muss aber leider Wasser in den Wein schütten. Du vergleichst brutto mit netto. Beim Winkler kostet die 401,50€
NETTO! Brutto kostet sie momentan 477,79€ und es kommen 37,96€ Versandkosten drauf. Aslo leider kein Schnäppchen. Hast du vielleicht besondere Connections zu denen, dann bestell ich über dich.
Und der Winkler verkauft leider nur an Geschäftskunden.
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-12 14:18:07
von Wombi
Ob Winkler, Trost, Knoll, Stahlgruber ect. verkaufen alle nur an Gewerbetreibende.
Wenn ich sage brutto, dann meine ich auch brutto ..........
Und der Preis hängt immer vom Umsatz ab.
Gruß, Wombi
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-12 15:19:27
von Joschi65
Ok, wenn du für 10.000€ einkaufst, kriegst du sie überall versandkostenfrei. Und billiger wirds dann natürlich auch. Aus deinem Vergleich hatte sich für mich nicht ergeben, dass du bei Winkler Großkunde bist. Dann könntest du sie uns ja billiger verkaufen?
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-12 15:40:57
von Matthieu
Wombi hat geschrieben:Ob Winkler, Trost, Knoll, Stahlgruber ect. verkaufen alle nur an Gewerbetreibende.
Kann ich so nicht bestätigen, zumindest bei Stahlgruber und Trost kann ich in Nürnberg direkt als Endkunde kaufen.
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-13 0:26:40
von makabrios
Hallo,
ich bin nicht recht (nah) bei Trost, aber Stahlgruber und Winkler verkaufen immer gerne an mich ohne Rabatt gegen Barzahlung.
Gruß
MAK
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 5:48:55
von stephank
Vielen Dank erstmal.
Die 300ah basieren auf keiner rechnerischen Ermittlung, sondern lediglich auf der Summe von Erfahrungswerten aus Forumsthreads und Anzeigen und Berichten und Aussagen von Sinnesgenossen mit vergleichbaren Dimensionen und Gesprächen mit Profis...
Ich selbst bin elektrisch eher unbedarft und verlasse mich gern auf diejenigen die es besser wissen oder die bereit sind zu helfen.
Hat denn jemand, der sich mit der Materie auskennt, ein einfaches Tool entwickelt, mit dem man die Kapazität ermitteln kann?
Herzlichen Gruss
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 9:51:43
von Flying Dutchman
stephank hat geschrieben:
...
Ich selbst bin elektrisch eher unbedarft und verlasse mich gern auf diejenigen die es besser wissen oder die bereit sind zu helfen.
Hat denn jemand, der sich mit der Materie auskennt, ein einfaches Tool entwickelt, mit dem man die Kapazität ermitteln kann?
Herzlichen Gruss
...Ich habe wie geschrieben eine Excel-Tabelle gebaut.

Sie ist für die Berechnung der Solarmodule und der Batteriekapazitäten, wo man seinen Elektrobedarf eingeben kann. Ich bekomme die Tabelle aber nicht hoch geladen...

Wenn es mir jemand erklärt, tu ich´s nochmal versuchen.

Die Tabelle ist im Office XP Format...
Grüße
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 11:27:37
von Tomduly
Moin,
Flying Dutchman hat geschrieben:Ich bekomme die Tabelle aber nicht hoch geladen...

Wenn es mir jemand erklärt, tu ich´s nochmal versuchen.

Die Tabelle ist im Office XP Format...
die Forenregeln erlauben nur das Hochladen von (eigenen, selbstgemachten) Bildern, daher ist die Hochladefunktion auf Bildformate beschränkt. Andere Dateiformate sind nicht zulässig. Deswegen gehts net.
Allgmeine Regeln hat geschrieben:8. Die Funktion für das Hochladen von Bildern ist ausschließlich für Eure eigenen Fotos bestimmt
Du müsstest die Excel-Datei auf einem anderen Webspace (z.B. eigene Webseite oder einem kostenlosen Filehoster) ablegen und dann einen Link dorthin posten, das geht. Habs grade mal mit einer Excel-Datei hier probiert:
Fileconvoy.com - einziger Haken: die "Lebensdauer" der hochgeladenen Datei ist auf maximal 7 Tage einstellbar.
Grüsse
Tom
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 12:39:18
von Flying Dutchman
Danke! Hab´s nicht gelesen...
Ich habe ein googlekonto, da stelle ich die Datei rein und probier´s mal...ich denke, die Tabelle könnte hilfreich sein!
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 12:41:14
von mastersork
Moin!
ich kann für sowas "Dropbox" empfehlen, also eine Cloud. Ist kostenlos und man kann alle darin enthaltenen Dateien beliebig freigeben oder auch nicht. Sensible Dateien würde ich da allerdings nicht ablegen, da für deren Sicherheit kein ausreichender Schutz vorhanden ist. Sachen die eh veröffentlicht werden kann man bedenkenlos hochladen. Wenn sie nicht mehr öffentlich einsehbar sein sollen nimmt man sie einfach wieder raus. Dadurch kann man aber selbst bestimmen, wie lange eine Datei herunterladbar sein soll und ist nicht an 7-Tage-Regelungen gebunden.
@ Flying Dutchman: Falls du keine Dropbox hast und dir auch keine zulegen willst kann ich anbieten, das auf meiner Dropbox online zu stellen und hier den Link zu veröffentlichen.
Schöne Grüße aus Dresden
Simon
EDIT: War zu langsam

Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 12:44:11
von Flying Dutchman
So, das ist der Link:
https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... sp=sharing
...und, geht es???
...na toll ich sehe meine eigene Tabelle, kann aber die Werte nicht ändern...muss mal die Freigaben etwas anpassen!
...so, jetzt geht´s tatsächlich!

Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 12:51:28
von mastersork
Doch geht, man kann die Tabelle ja runterladen und dann beliebige Werte eintragen.
Auf jeden Fall danke für die Tabelle, die wird früher oder später bei mir zum Einsatz kommen!
Gruß Simon
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 12:54:37
von Flying Dutchman
...hoffe sie bringt was, die Angaben zum Wetter habe ich aus der Wetterstatistik, die Angaben über Solarmodulberechung habe ich von Forumsmitgliedern und die Verbraucher wird ja jeder selber rechnen (ermitteln) können...

Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 13:00:55
von stephank
Hallo Flying Dutchman,
Du hast eine PN.
Gruss
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 13:11:28
von Tomduly
@F.D.: na geht doch.
Mein Senf dazu:
Wie kommen die Bedarfsannahmen zustande (1950W, 0,58h)? Das würde ich genauer aufdröseln und in Wh pro 24h-Tag umrechnen. Reine Wattangaben ohne exakte Zeitzuordnung sind IMO nutzlos. Watt ist zudem nicht Energie sondern Leistung, Wattstunden (W x h) ist Energie.
Z.B.
Kühlbox: 45W, ED 30%/24h => 324Wh
Licht: 50W, ED 20%/24h => 240 Wh
Wasserpumpe: 100W, ED 2%/24h => 48Wh
Radio: 10W, ED 10%/24h => 24Wh
Akkulader (Smartphone, Digicam): 5W, ED 20%/24h => 24Wh
Netbook: 15W, ED 10%/24h => 36Wh
Eigenverbrauch Laderegler, Batteriecomputer etc.: 5W, ED 100%/24h = 120Wh
Wechselrichter: 600W, ED 1%/24h => 144 Wh
Eigenverbrauch WR: 15W, ED 1%/24h => 3,6Wh
usw.
In diesem Beispiel komme ich auf 964Wh in 24h. Will ich die aus einem Akkusystem entnehmen und dieses dabei maximal 50% entladen, muss das Akkusystem zuvor 1928Wh enthalten. Bei einem 12V-System entspricht das 1928Wh/12V = 160Ah, bei einem 24V-System sinds entsprechend 80Ah. Das ist die bereitzustellende Batteriekapazität, um einen Tagesbedarf abzudecken! Diese Werte kann man jetzt mit der Anzahl Tage multiplizieren, die man ohne Nachlademöglichkeit überbrücken will/muss.
Grüsse
Tom
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 13:29:27
von Flying Dutchman
Tomduly hat geschrieben:@F.D.: na geht doch.
Mein Senf dazu:
...
Grüsse
Tom
Auf der zweiten Seite der Tabelle (Verbraucher) hab ich versucht das umzusetzen was Du meinst...vorn aber wahrscheinlich falsche Maßeinheit geschrieben...guckst Du?
...wenn Deine Annahmen richtig sind: Bitte in der Tabelle auf google ändern, dann haben wir alle was davon!!!

Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 14:47:03
von Tomduly
Flying Dutchman hat geschrieben:Auf der zweiten Seite der Tabelle (Verbraucher) hab ich versucht das umzusetzen was Du meinst...
Ah, jetzt, ja... ich nehm' alles zurück. Ich hab nur Seite 1 in Google angeschaut, hatte es aber nicht heruntergeladen...
Ich würde die Bedarfsrechnung immer in Wh bzw. kWh machen. Gerade bei gemischten Systemen mit 12V/24V/230V kommt man da sonst schnell ins Schleudern. Die Weissware-Fraktion darf in Ah rechnen, da ist alles in 12V und die 230V-Verbraucher hängen am Landstrom...
Grüsse
Tom
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-14 15:26:18
von Flying Dutchman
Ja, schon klar...
...hab´s mir nur vereinfacht, denn selbst kommt man(n) mit seinem Gedanken klar, erst wenn weitere drauf schauen, erkennt man(n) die eigenen Fehler...
...in so fern bin ich natürlich für Hinweise dankbar und freue mich, wenn ich auch mal was zum Besten geben kann...
...das Tabellenblatt "Verbraucher" ist sozusagen zum selber ausfüllen, um die eigenen Bedürfnisse anzupassen...Bei meiner Tabelle fließen auch Wirkungsgrade mit ein, sodass meine Rechnung gegenüber Deiner Faustformel etwas andere Zwischenspeicherkapazitäten ermittelt...
...mir war wichtig das Verhältnis Solarzellen und Zwischenspeicher dynamisch ermitteln zu können...die Wettergrundlagen sind Werte aus Südeuropa und Nordeuropa, und daraus wieder das Mittel...ich glaube, sehr viel genauer wird es nicht gehen...
...und wir haben ja immer noch eine Reserve von 50%, weil wir ja nur Teilentladung der Speicher annehmen...
Re: Aufbau Batterien
Verfasst: 2013-03-15 1:51:25
von STO
haette ein modifizierte
netzfundstueck anzubieten.
blattschutz ist ohne passwort.