Brainstorming - der kompromissloseste Kompromiss für uns
Verfasst: 2013-01-04 20:23:57
… wie versprochen nun warum ich mich unter anderem in diesem Forum seit geraumer Zeit rumtreibe:
Bisher:
Zur Zeit nutzen wir einen ausgebauten Fiat Ducato Kastenwagen (600x205x260cm) für unsere Reisen und auch als Alltagszweitfahrzeug. Allerdings standen uns bisher immer nur die üblichen 2 bis max. 3 Wochen Urlaubszeit zur Verfügung.
Intention:
Wir möchten zukünftig in Form von Langzeitreise(n) die Welt erkunden. Der Startzeitpunkt zu unserem Traum lässt sich nicht konkret festlegen. Vor allem hängt dies von der Entwicklung unserer Tochter (12) ab. Sobald sie auf eigenen Füßen steht, kann es eigentlich losgehen. Wir schätzen, dass dies so in 5-8 Jahren sein wird.
Brainstorming:
Ich lese seit Monaten Reiseberichte, Ausbauberichte, Umbauberichte, … und mache mir halt Gedanken wie für uns das kompromissloseste Fahrzeug aussehen könnte. Jedoch drehe ich mich hierbei immer wieder im Kreis. Für das Fahren hätte ich gerne ein möglichst kompaktes Fahrzeug, für das Stehen möglichst viel Wohn- und Stauraum. Ich weiß, ganz neue Anforderungen für Euch ;-) .
Da wir jetzt ein paar Tage frei hatten, habe ich mich mit unseren Plänen konkreter beschäftigt. Bisher waren wir immer zeitlich sehr gebunden und mussten daher sehen, dass wir Strecke machen. Zumal wir kein Freund von Hauptverkehrsstraßen sind. Daher benötigen wir grosse Fahrzeiten. Zudem verbringen wir unsere Urlaube meist in südlichen Gefilden. Das Leben findet daher meist draußen statt. Aus diesem Grund ist unser bisheriges Fahrzeug die richtige Wahl - Hauptaugenmerk Fahreigenschaften.
Diese Kriterien ändern sich jedoch, wenn man über ein Wohnmobil für Langzeitreisen nachdenkt. Hier steht halt der Lebensraum im Mittelpunkt. Wir wollen Menschen und Kulturen kennenlernen und vestehen, Landschaften entdecken. Daher wird die Reisegeschwindigkeit insgesamt sehr gering sein. Ich denke, dass durchschnittlich 50km pro Tag schon zu viel sind. Zudem sind die Wetterbedingungen nicht immer optimal, so dass ein Leben im Fahrzeug keine Ausnahme ist.
Um ein Gefühl für die nötige Größe zu bekommen, habe ich unter Berücksichtigung unserer Rahmendaten zwei Grundrisse für Wohnkabinen entworfen. Einen minimalen Grundriss, der zum Leben unbedingt nötig ist und einen Grundriss, indem auch der Wohlfühlfaktor und Komfort eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfährt.
Aber zunächst mal unsere Rahmenbedingungen für die Wohnkabine:
- nutzbar bei nahezu allen Klimabedingungen (absolute Extreme mal abgesehen)
- Lebensraum dauerhaft für zwei Personen (+ Hund)
- temporärer Lebensraum für drei oder optimaler Weise vier Personen (z.B. Besuch von Tochter + Freund(in)
- Festbett von 1,4 x 2m (reicht für uns absolut aus - hatten wir selbst zuhause jahrelang)
- Sitzgelegenheit mit Tisch (nice to have: großzügig mit Platz zum Lümmeln, großer Tisch)
- voll nutzbare Küche (Kochen ist für uns nicht nur eine Pflichtübung)
- Kompressorkühlschrank (nice to have: separate Gefrierbox)
- WC (Kassette reicht)
- Dusche
- Luftheizung (wahrscheinlich Diesel) (nice to have: Feststoffofen)
- Autarkie für mindestens 1 Woche - 2 Wochen wünschenswert
- 300l Frischwasser?
- Solaranlage (Berechnung steht aus)
- genügend Batteriekapazität (Berechnung steht aus)
- Abwasserkapazität und -behandlung steht noch aus
Kabine minimal, Innenmaße: 440x210x195cm+doppelter Boden (nicht komplett ausgearbeitet):

Kabine optimal, Innenmaße: 540x220x195m (wahrscheinlich kein doppelter Boden nötig):






Ich rechne mal mit einer Gesamtfahrzeuglänge = Kabinenlänge (außen) + 2m. Kommt das in etwa hin bei einer kleinen Fahrerkabine?
Somit hätte ich dann eine Fahrzeuglänge von ca. 6,5m - 7,5m (ggf. zzgl. Heckträger für Motorrad). Fahrzeugbreite von 2,2m bis 2,3m. Fahrzeughöhe? Ab welcher Höhe beginnt ca. der Kabinenboden?
Bedenken möchte ich auf jeden Fall unsere Reiseart - am liebsten abseits der Hauptverkehrsstraßen. Das wir hiermit keine kleinsten Wege fahren können ist klar. Dass man auch mal umdrehen muss, weil die Strecke aufgrund der Größe nicht befahrbar ist, lässt sich verschmerzen. Sollte man jedoch ständig auf Grund der Größe an die Grenzen stoßen, ist das die falsche Planung.
Auf der anderen Seite lese ich von Langzeitreisenden, die mehrere Ausbauten vorgenommen haben, dass sie sich meist vergrößert haben.
Was haltet Ihr von unseren Ausbauplänen?
Welche Größe würdet Ihr realisieren?
Wie sieht das mit der Breite bei den Basisfahrzeugen aus? Komme ich bei den meisten Fahrzeugen mit der Breite von max. 2,3m hin oder sind die Fahrzeuge aufgrund der Fahrerkabine schon auf 2,5m ausgelegt?
Um eins möchte ich Euch jedoch bitten: Gefragt sind vor allem ebenfalls Langzeitreisende, die ein ähnliches Profil aufweisen. Ich bin nicht an Mutmaßungen interessiert, sondern an erlebte Erfahrungen wie sich die Einschränkungen WIRKLICH auswirken.
War gar nicht so einfach die ganzen Gedanken und Ideen im Kopf mehr oder weniger geordnet aufzuschreiben. Ich hoffe, dass es nicht zu durcheinander ist. Schön, dass Ihr bis hierhin durchgehalten habt und schonmal besten Dank für Eure Tipps.
Viele Grüße
Bodo
Bisher:
Zur Zeit nutzen wir einen ausgebauten Fiat Ducato Kastenwagen (600x205x260cm) für unsere Reisen und auch als Alltagszweitfahrzeug. Allerdings standen uns bisher immer nur die üblichen 2 bis max. 3 Wochen Urlaubszeit zur Verfügung.
Intention:
Wir möchten zukünftig in Form von Langzeitreise(n) die Welt erkunden. Der Startzeitpunkt zu unserem Traum lässt sich nicht konkret festlegen. Vor allem hängt dies von der Entwicklung unserer Tochter (12) ab. Sobald sie auf eigenen Füßen steht, kann es eigentlich losgehen. Wir schätzen, dass dies so in 5-8 Jahren sein wird.
Brainstorming:
Ich lese seit Monaten Reiseberichte, Ausbauberichte, Umbauberichte, … und mache mir halt Gedanken wie für uns das kompromissloseste Fahrzeug aussehen könnte. Jedoch drehe ich mich hierbei immer wieder im Kreis. Für das Fahren hätte ich gerne ein möglichst kompaktes Fahrzeug, für das Stehen möglichst viel Wohn- und Stauraum. Ich weiß, ganz neue Anforderungen für Euch ;-) .
Da wir jetzt ein paar Tage frei hatten, habe ich mich mit unseren Plänen konkreter beschäftigt. Bisher waren wir immer zeitlich sehr gebunden und mussten daher sehen, dass wir Strecke machen. Zumal wir kein Freund von Hauptverkehrsstraßen sind. Daher benötigen wir grosse Fahrzeiten. Zudem verbringen wir unsere Urlaube meist in südlichen Gefilden. Das Leben findet daher meist draußen statt. Aus diesem Grund ist unser bisheriges Fahrzeug die richtige Wahl - Hauptaugenmerk Fahreigenschaften.
Diese Kriterien ändern sich jedoch, wenn man über ein Wohnmobil für Langzeitreisen nachdenkt. Hier steht halt der Lebensraum im Mittelpunkt. Wir wollen Menschen und Kulturen kennenlernen und vestehen, Landschaften entdecken. Daher wird die Reisegeschwindigkeit insgesamt sehr gering sein. Ich denke, dass durchschnittlich 50km pro Tag schon zu viel sind. Zudem sind die Wetterbedingungen nicht immer optimal, so dass ein Leben im Fahrzeug keine Ausnahme ist.
Um ein Gefühl für die nötige Größe zu bekommen, habe ich unter Berücksichtigung unserer Rahmendaten zwei Grundrisse für Wohnkabinen entworfen. Einen minimalen Grundriss, der zum Leben unbedingt nötig ist und einen Grundriss, indem auch der Wohlfühlfaktor und Komfort eine gesteigerte Aufmerksamkeit erfährt.
Aber zunächst mal unsere Rahmenbedingungen für die Wohnkabine:
- nutzbar bei nahezu allen Klimabedingungen (absolute Extreme mal abgesehen)
- Lebensraum dauerhaft für zwei Personen (+ Hund)
- temporärer Lebensraum für drei oder optimaler Weise vier Personen (z.B. Besuch von Tochter + Freund(in)
- Festbett von 1,4 x 2m (reicht für uns absolut aus - hatten wir selbst zuhause jahrelang)
- Sitzgelegenheit mit Tisch (nice to have: großzügig mit Platz zum Lümmeln, großer Tisch)
- voll nutzbare Küche (Kochen ist für uns nicht nur eine Pflichtübung)
- Kompressorkühlschrank (nice to have: separate Gefrierbox)
- WC (Kassette reicht)
- Dusche
- Luftheizung (wahrscheinlich Diesel) (nice to have: Feststoffofen)
- Autarkie für mindestens 1 Woche - 2 Wochen wünschenswert
- 300l Frischwasser?
- Solaranlage (Berechnung steht aus)
- genügend Batteriekapazität (Berechnung steht aus)
- Abwasserkapazität und -behandlung steht noch aus
Kabine minimal, Innenmaße: 440x210x195cm+doppelter Boden (nicht komplett ausgearbeitet):

Kabine optimal, Innenmaße: 540x220x195m (wahrscheinlich kein doppelter Boden nötig):






Ich rechne mal mit einer Gesamtfahrzeuglänge = Kabinenlänge (außen) + 2m. Kommt das in etwa hin bei einer kleinen Fahrerkabine?
Somit hätte ich dann eine Fahrzeuglänge von ca. 6,5m - 7,5m (ggf. zzgl. Heckträger für Motorrad). Fahrzeugbreite von 2,2m bis 2,3m. Fahrzeughöhe? Ab welcher Höhe beginnt ca. der Kabinenboden?
Bedenken möchte ich auf jeden Fall unsere Reiseart - am liebsten abseits der Hauptverkehrsstraßen. Das wir hiermit keine kleinsten Wege fahren können ist klar. Dass man auch mal umdrehen muss, weil die Strecke aufgrund der Größe nicht befahrbar ist, lässt sich verschmerzen. Sollte man jedoch ständig auf Grund der Größe an die Grenzen stoßen, ist das die falsche Planung.
Auf der anderen Seite lese ich von Langzeitreisenden, die mehrere Ausbauten vorgenommen haben, dass sie sich meist vergrößert haben.
Was haltet Ihr von unseren Ausbauplänen?
Welche Größe würdet Ihr realisieren?
Wie sieht das mit der Breite bei den Basisfahrzeugen aus? Komme ich bei den meisten Fahrzeugen mit der Breite von max. 2,3m hin oder sind die Fahrzeuge aufgrund der Fahrerkabine schon auf 2,5m ausgelegt?
Um eins möchte ich Euch jedoch bitten: Gefragt sind vor allem ebenfalls Langzeitreisende, die ein ähnliches Profil aufweisen. Ich bin nicht an Mutmaßungen interessiert, sondern an erlebte Erfahrungen wie sich die Einschränkungen WIRKLICH auswirken.
War gar nicht so einfach die ganzen Gedanken und Ideen im Kopf mehr oder weniger geordnet aufzuschreiben. Ich hoffe, dass es nicht zu durcheinander ist. Schön, dass Ihr bis hierhin durchgehalten habt und schonmal besten Dank für Eure Tipps.
Viele Grüße
Bodo