Seite 1 von 1

Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-10-29 9:40:06
von Gerd
Hallo zusammen,

habe am Wochenende die Innenverkleidung (4mm Birkensperrholz) in meinen Shelters geschraubt. Jetzt überlege ich, mit was am besten behandeln. Die Birke ist relativ hell und das sollte sie auch bleiben. Möchte auch nicht zu viel Aufwand treiben da dieser Shelterausbau nur ein Provisorium ist. Für sagen wir mal ein bis zwei Jahre. Ich weiß, nichts hält länger als ein Provisorium. Am liebsten wäre mir eine Art Wachs oder ähnliches welches ich ratz fatz mit einem Lappen einmasieren könnte.

Gruß Gerd

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-10-29 9:49:08
von Lassie
Servus Gerd,

es gibt Holzwachs - das Holz bleibt offenporig und atmungsaktiv, wird aber gerne 'schmuddelig' und grau, wenn man da oft drüber fingert. Ich bin da kein grosser Freund von....

Empfehlenswert ist nach meiner Meinung Holzlack - die Oberfläche wird dann recht robust, aber eben nicht mehr atmungsaktiv. Beispiel Le Tonkinois. Hab ich bei meinem Ausbau verwendet und bin ganz zufrieden damit. Was auch noch gut wäre: wasserbasierter Parkettlack - haben wir in unseren Lärchendielenboden eingearbeitet und scheint sehr gut zu sein. Würde ich mittlerweile als Alternative zu Le Tonkinois nehmen.

Ansonsten einfach mal im Baumarkt / Fachhandel nachschauen / nachfragen und beraten lassen.

Viele Grüsse und viel Spass beim Bau deines Provisoriums
Jürgen

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-10-29 10:09:53
von micha der kontrabass
ikea behandla

Gruß
Micha d.k.

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-10-29 10:10:39
von husky869
Bei solchen Dingen bevorzuge ich Leinölfirnis.
Damit es schneller trocknet, 20% KH-Verdünnung beimischen.

Grüße
Michael

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-10-29 11:10:35
von BIC-MAG
Hallo

Wir haben Hartöl (2-3x) benutzt mit ein wenig weißen Pigmenten (http://www.auro-online.de/Auro-Hartoel- ... -Nr-126-90) und dann als zweite Schicht Hartwachs (http://www.auro-online.de/Auro-Hartwachs-Nr-171) von Hand eingerieben.
Das Ergebnis ist super denn auch im Badbereich hält es hervorragend. Wenn es irgendwo schnuddelig ist leicht abschleifen und alles neu auftrag und gut ist.
Nachteil man muss einige male zwischenschleifen beim Hartölen um eine super glatte Oberfläche zu bekommen.

Viel Spaß der sich lohnt

BIC-MAG

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-10-29 11:18:05
von landyfahrer
moin,
schau Dir mal "OSMO COLOR Hartwachs-Öl" an. Link

Bewährt sich in der Firma seit über 15 Jahren auf (Multiplex)-Schreibtischen

der landyfahrer

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-01 9:41:27
von frizzz
meiner meinung und erfahrung nach einzig sinnvoll:
beidseitig mit 2k parkettlack lackieren

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-01 11:06:37
von Lassie
Servus Gerd,

fällt mir gerade noch ein: wenn du dünnes Birkensperrholz (zB 6 mm) mit Holzlack bearbeitest, solltest du wohl besser beide Seiten lackieren.
Das Zeug verzieht sich gerne mal - war zumindest bei mir so, als ich meine Möbelteile lackiert habe...
Bei den dickeren Teilen (12 mm und mehr) ist das wohl weniger wichtig.

Viele Grüsse und viel Spass beim Pinseln
Jürgen

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-01 18:45:22
von frizzz
Lassie hat geschrieben:Servus Gerd,

fällt mir gerade noch ein: wenn du dünnes Birkensperrholz (zB 6 mm) mit Holzlack bearbeitest, solltest du wohl besser beide Seiten lackieren.
Das Zeug verzieht sich gerne mal - war zumindest bei mir so, als ich meine Möbelteile lackiert habe...
Bei den dickeren Teilen (12 mm und mehr) ist das wohl weniger wichtig.

Viele Grüsse und viel Spass beim Pinseln
Jürgen
das dickere düfte dann wohl eherbirke multiplex sein....quasi ideal zum ausbau-
im sperrholz hält ja nix

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-01 23:41:06
von dare2go
frizzz hat geschrieben:
Lassie hat geschrieben:Servus Gerd,

fällt mir gerade noch ein: wenn du dünnes Birkensperrholz (zB 6 mm) mit Holzlack bearbeitest, solltest du wohl besser beide Seiten lackieren.
Das Zeug verzieht sich gerne mal - war zumindest bei mir so, als ich meine Möbelteile lackiert habe...
Bei den dickeren Teilen (12 mm und mehr) ist das wohl weniger wichtig.

Viele Grüsse und viel Spass beim Pinseln
Jürgen
das dickere düfte dann wohl eherbirke multiplex sein....quasi ideal zum ausbau-
im sperrholz hält ja nix
Also
Punkt 1: Holz sollte man IMMER beidseitig behandeln, sonst verzieht es sich! Einmaliger Vorstrich kann da schon ausreichen...
Punkt 2: Birken-Multiplex kann man/frau auch in 4 und 6 mm kaufen (habe ich f. Wandverkleidung).

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-06 23:30:24
von hilux
Hallo,

dazu habe ich auch eine Frage, bin zur Zeit beim laminieren meiner Sandwichplatten GFK-Styrodur-Birkenmultiplex. Es sind Fenster-Türrahmen,Holzabtandsleisten im Multiplexstossbereich und Platten-
außenbereich mit einlaminiert.
Bin hin und hergerissen zwischen offenporig ,zum Beispiel ölen der Multiplexseite, oder versiegeln mit 2K Parkettlack.
Kann mir jemand einen Tipp geben.


Gruß

Reinhold

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-07 14:18:57
von mbmike
wenn eine Seite der Sandwichplatte (GFK) eh wasserundurchlässig wird, macht Ölen keinen Sinn, dann ist Parkettlack wesentlich besser, weil dann nicht die Gefahr besteht, dass die Platte durch verschiedene Feuchtigkeitsgrade krumm wird - in dem Fall würde ich lacken.

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-07 15:07:36
von Ulf H
.. Sandwich innen diffussionsoffen, Mitte diffussionsoffen und aussen dicht ist bauphysikalisch höherer Blödsinn ... das ist auch nicht mehr gut zu machen ... nur mildern kann man es etwas, indem man es innen so dicht wie nur irgend möglich macht ... aber dann hätte man auch kein Holz nehmen müssen, wenn man es gleich wieder mit Lack zudichtet ...

Gruss Ulf

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-07 22:02:38
von hilux
Ulf H hat geschrieben:.. Sandwich innen diffussionsoffen, Mitte diffussionsoffen und aussen dicht ist bauphysikalisch höherer Blödsinn ... das ist auch nicht mehr gut zu machen ... nur mildern kann man es etwas, indem man es innen so dicht wie nur irgend möglich macht ... aber dann hätte man auch kein Holz nehmen müssen, wenn man es gleich wieder mit Lack zudichtet ...

Gruss Ulf

Hallo,

hat nicht Dustdevil auch so gebaut ?.

Gruß
Reinhold

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-08 9:59:54
von mbmike
Ich finde, dass die "Kältebrücken- und Wasserdichtigkeitsdiskussion" eh meist übertrieben und zu theoretisch geführt wird - solange ein Fahrzeug genügend Belüftungsmöglichkeiten hat! Beim Kühlkoffer ohne Fenster und mit hochdichten Türen sieht das sicherlich ganz anders aus.

Dustdevil-Fahrzeuge sind oft PKWs (aufbaumäßig gemeint) und daher kaum wirklich dicht zu bekommen (ist ja auch nicht gewünscht). Dann haben die meisten DD-Fahrzeuge (auch die mit Koffer) ein (Stoff-)Klappdach, wobei das Schwitzwasser schon direkt mit dem Entstehen "ausscheidet". Dann ist der Plattenaufbau auch kein problem. Geländewagenausbauten sind mit den Ausbauten von Koffern kaum vergleichbar.

Bei "echten" Womos (geschlossener Koffer) muss man eigentlich nur darauf achten, dass kein Wassereintrag von oben erfolgen kann und dass oben (wo die warme wasserhaltige Luft hinsteigt) genügend Belüftungsmöglichkeiten sind, die auch genutzt werden (Zwangsentlüftung=Dachpilze und oder Dachluken). Nur ein völlig dichter Koffer schimmelt.

Re: Birkensperrholz behandeln ?

Verfasst: 2012-11-08 21:47:46
von hilux
Hallo,

danke für die Antworten.

Werde mir Parkettlack besorgen.


Gruß

Reinhold