Seite 1 von 1

Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-11 17:55:13
von mario1
Hallo ich verbaue nun ne Airtop3900 Evo und möchte die Möglichkeit haben Frischluft anzusaugen, also wahlweise zum Umluftbetrieb.
Wer hat sowas, und wenn wie, bzw. mit was habt ihr den Durchgang im Boden bzw. Wand gemacht.
Finde da nix von Truma oder Webasto.

Eigentlich war die erste Idee das mit grauen Abflussrohren zu machen und die direkt durch den Boden stecken und verkleben.
Aber vielleicht gibts da was schickes anderes.

Und wenn ich schon dabei bin, wo sollte der Ansaugschnuddel hin, an die Wand oder den Boden?
Klar ist weit weg vom Auspuff.

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-11 22:23:26
von holger.ihle
Moin Mario,

heisst das, dass Du Deinen LKW behälst? Finde ich gut, nachdem Du soviel Arbeit reingesteckt hast!

Zu Deiner Frage wegen Heizung kann ich leider nichts beitragen :(

LG, Holger

AW: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-12 1:20:38
von moetheone
Hmm zieht die nicht auch die Verbrennungsluft mit an? Das ist vielleicht keine gute Idee, ein Umluftbetrieb...

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-12 6:23:07
von HildeEVO
Hi Mario,

das lässt sich mit Umschaltstücken realisieren.

Als Rohre wären die grauen Fallrohre für Dachrinnen geeignet. die sind nicht so schwer und günstig zu bekommen.

Von Truma/Webasto gibt es Sperrschieber zum Einbau in Heizungsstränge. Frag mal Tante Google! Oder schaumal unter www.Bukh-Bremen.de nach, die haben soviel ich weiß den Gesamtkatalog online gestellt. Schwierigkeit ist dabei allerdings dass die Anganben für Innen/Aussendurchmesser nicht immer klar sind! Das ist schon etwas Try and Error!

Grüße Chris

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-12 16:05:25
von Ulf H
... ich hab das einfach mit grauem Kunststoff-Abflussrohr realisiert ... ein Ansaug von innen und über eun T-Stück einen von aussen ... aus den nicht gewünschten kommt dann ein Blinddeckel drauf ... einfach, billig und funktional ... ich hatte das Ding den ganzen Winter auf Frischluft und würde auch heute keinen Umluftansaug mehr bauen ...

Gruss Ulf

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-12 17:22:07
von mario1
Wie weit hast du denn die Ansaugöffnung vom Auspuff entfernt verbaut?

Welchen Durchmesser haste denn genommen?
So werd ichs auch machen nur mit dem 3 Wege Ventil aus dem Pool Bereich.
Gibts leider max in 50mm. Ob das wohl reicht

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-13 21:02:01
von MarkusG
Hallo Ulf

Ich bin der gleichen Meinung wie Ulf.
Im Mog hatte ich ein Umluftsystem und nun ein Frischluftsystem. Die Außenluft ist in der Regel trockener als die Innenluft, da setze ich lieber eine Heizung mit etwas mehr Leistung ein und hab ein besseres Raumklima.

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-14 8:51:00
von frizzz
Die Airtop3900 Evo kenn ich ja nicht- also slightly OT
ABER die neuen Airtops (so meine) regeln eh selber einen Teil Kabinenluft dazu-
bis eine gewisse Temp. erreicht ist.
Soll heissen: eine geringe Menge Luft wird hinten direkt an der Heizung im Innenraum angesaugt,
die meiste jedoch unterm Auto durch den bekannten Ansaugkanal
Regeln kann ich da nix.

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 9:11:44
von mario1
Guten Morgen, nachdem ich nun die Anschlußadapter bestellt habe(gar nicht so einfach), hab ich mich gestern mal drangemacht alles an seinen Platz zu halten.

Frage mich nun ob ich die Heizung direkt mit der mitgelieferten Rechnung auf den Shelterboden schrauben kann. Wohl eher nicht was.

Der Flansch wird doch heiß. Reicht es ein Blech drunter zu machen oder wie habt ihr das gelöst?

Die Einbauanleitung ist doch recht dürftig.

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 11:18:26
von Andi
Frage mich nun ob ich die Heizung direkt mit der mitgelieferten Rechnung auf den Shelterboden schrauben kann. Wohl eher nicht was.
Also die Rechnung würde ich lieber abheften ;o)

Ich würde ein paar Abstadshalter drunter machen wegen der Hitze. Aber sooo heiß wird das Ding auch nicht. Prüfe lieber mal die Geräuschentwicklung. Der Shelter ist ein super Resonanzkörper

Gruß Andi

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 11:58:27
von mario1
Hi hab mich gerade selbst schlapp gelacht

Meine natürlich die Dichtung.

Hab mir jetzt ein Edelstahlblech anhand der Zeichnung passend gebohrt und darauf die Heizung verschraubt.
Jetzt wollt ich ein 120er Loch durch den Boden bohren und das Blech im Innenraum mit der Heizung auf den Shelterboden kleben mit Hitzebest.Silikon.
Das sollte doch ausreichen oder?

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 13:52:26
von Ulf H
mario1 hat geschrieben:Wie weit hast du denn die Ansaugöffnung vom Auspuff entfernt verbaut?
Welchen Durchmesser haste denn genommen?
... soweit es geht ... Ansaug ist rechts an Kofferaussenkante, Auspuff links ebenfalls an Kofferaussenkante ... also beim Hano etwa 2,15 m ...
... Durchmesser wie original ... auf den Auspuff passte genau ein 22 mm Kupferrohr, auf den Ansaug ein 50 oder 65 mm Abwwasserrohr ... brauchte keine zusätzlichen Adapters ...

Gruss Ulf

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 14:43:39
von mario1
So Heizung sitzt schonmal, jetzt hab ich schon seit längerem die Warmluftrohre von Truma,(innen Alu außen Pappe) in 65mm mit den Ausströmern und T-Stücken hier liegen, und stelle gerade fest das Webasto alles in 90mm möchte.
Hat da jemand auch 65mm schon verbaut?
Kann das Probleme geben?

Strömungsgeschgwindigkeit wird sich wohl erhöhen, Frage ist halt nur wie stark und obs einen Temperaturstau geben kann.

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 15:17:08
von dd99sg
Hi

Schau mal nach der Heizgeräteleitzahl. Da gibts zumindest bei Eberspächer ein Schaubild wieviel Kurven und Bögen und Auströmer bei welcher Leistungsklasse der Heizung und Rohrdurchmesser möglich sind.

Grüße
Gerold

PS ich hab von meinem Einbau am Samstag noch 1,40m und 40cm 90mm Rohr übrig. Wenn du es benötigst schreib ne PN.

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-15 15:21:47
von Ulf H
... seh ich wie Gerold ... hast Du ne kurze Strecke mit wenigen Ausströmern, mags gehen, wird die Strecke zu lang und die Ausströmer zu viele, kommt halt bei den hinteren nix mehr an ... also ich würde das nicht wegen den paar Euronen rumtun, die ein richtig dimensioniertes Heizluftrohr kost ... funktioniert die Heizung nicht richtig, ärgest Du dich ewig damit rum ...

Gruss Ulf

Re: Frischluftansaugung Airtop

Verfasst: 2012-10-28 9:03:27
von mario1
Bild nicht Maßstabsgetreu
Bild nicht Maßstabsgetreu
truma.JPG (13.87 KiB) 3782 mal betrachtet
So Heizung läuft. Habe ab Ausgang Heizgeräz nen Y Verteiler genommen der den Durchmesser auf 65 reduziert, von dort einmal 1,5M bis Ausströmer, und den anderen Abgang des Y mit nem 90 Grad Bogen auf die 2.Leitung mit jeweils 80cm T-Stück, und 2M bis Ausströmer.

Kommt überall massiv Luft raus.

Ich habe das Rohr von Truma verwendet innen Alu und außen braune Pappe. Wenn die Heizung Vollast geht wirds echt heiß an den Rohren. Wieviel vertragen denn die Rohre?

Mit der Heizleistung bin ich soweit erstmal zufrieden. Auch wenns bis gestern noch nicht so richtig kalt war.

Läuft absolut ruhig und die Pumpe höre ich innen gar nicht.


Klasse.

Jetzt überlege ich noch ob ich einen Teil über einen kleineren Abgang auch unters Bett leite.