Seite 1 von 2

Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 21:00:11
von Matthias Schmitt
Hallo !
Auf mehrfachen Wunsch: Hier ein paar Umbau-Fotos.
Es ist zu sehen, daß auf "Altertümlichkeit" großen Wert gelegt wurde, wo immer es irgendwie möglich war.
Manchmal waren halt auch einfach die finanziellen Mittel begrenzt...
Der Gesamtumbau belief sich auf über 1000 Stunden ,verteilt auf über 2 Jahre.
Bitte nur meckern, wenn man´s besser kann...
Leider kriege ich die richtige chronologische Reihenfolge der Bilder einfach nicht gebacken- aber das kann man ja sehen.
Herzl. Grüße, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 21:09:26
von wolf123tdt
Meinen fetten Respekt! :unwuerdig:

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 21:35:18
von Wombi
Aber hallo ..... sehr schöne Blecharbeiten.


Gruß, Wombi

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 21:52:09
von Vario 815 DA
:unwuerdig:

ist auch noch mein Baujahr

:rock:

und alles im Partyzelt gemacht,

:unwuerdig:

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 21:56:58
von rainerausbochum
Einfach schön,Deine(Eure)Arbeit hat sich gelohnt!!
Viele schöne Reisen wünscht der Rainer

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 21:57:56
von Matthias Schmitt
Ach so- ich vergaß:
Preisrätsel! Wieso ist auf dem Bild "Innenraum ausgeräumt" auf dem Boden das grüne Faß- Oberteil mit Spannring??
Lösung:
1.) Stauraum unter dem Fußboden. Wenn man beim Fahren durch ein tiefes Loch poltert, kann das Differential da einfedern und boxt nicht den Fußboden rein.
2.) Differential- Kontrolle und -Reparatur auch von innen im Trockenen möglich.
Und 3.)- die Idee stammt von "Q" bei James Bond.... : Bei einer Bond-mäßigen Verfolgungsjagd kann man bei voller Fahrt da Altöl oder Nägel rausleeren..... :totlach:
Grüße, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 22:14:57
von Matthias Schmitt
... ein Tip für die Feuerwehr- Ausbauer:
Den A-Saugschlauch-Anschluß vorn und das riesenlange dicke Rohr nach hinten habe ich verlängert mit zickzack- verlegtem Abwasserrohr DN 100, so, daß es halt nirgends im Weg ist.
Das ist mein Abwasser-Tank mit über 40 Liter Inhalt und Eingang von Küche und Bad. Vorn gleich nach dem A-Verschluß ist ein Stutzen mit Geka-Kupplung zum entleeren mit einem Stück Wasserschlauch angeschweißt. Der große A-Verschluß muß somit also normalerweise nicht geöffnet werden (das gäbe sonst evtl. nasse Füße... :lol: ).
Und es ist originaler als ein Kunststofftank.
Grüße, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 22:34:57
von rotertrecker
Also, der ist ja einfach mal wunderschöööööön geworden von aussen! :wub: :wub:

Und innen mit viel Liebe und netten Details ausgebaut, nicht unbedingt mein Geschmack(etwas zuviel Holzoptik, aber auf jeden Fall technisch auf hohem Niveau und, wie schon gesagt, eindeutig mit viel Liebe!!!

TOLL! :spiel:

Gruß, der Trecker

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 23:14:09
von Rübezahl
Hier gibt es nichts zu meckern ! Neben dem originellen Dachaufbau gefallen mir besonders der klassische Holzausbau und die vielen humorvollen Kleinigkeiten wie " Fasse dich kurz" am Kotzbecken oder die emaillierten "Trinkwasser" - Schilder. Dann auch noch stilvolle Beleuchtungskörper und Muscheltürgriffe , top! Zu den Fenstern sag ich aber nix... Auch die Farbe paßt sehr gut zum Fahrzeug.

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 23:22:18
von Matthias Schmitt
rotertrecker hat geschrieben:Also, der ist ja einfach mal wunderschöööööön geworden von aussen! :wub: :wub:

Und innen mit viel Liebe und netten Details ausgebaut, nicht unbedingt mein Geschmack(etwas zuviel Holzoptik, aber auf jeden Fall technisch auf hohem Niveau und, wie schon gesagt, eindeutig mit viel Liebe!!!

TOLL! :spiel:

Gruß, der Trecker
Hallo Trecker!

Zuerst mal: Vielen Dank für das viele Lob von Dir und den anderen!!! :happy:
Holzoptik: Das ist keine Optik- alles echt. Die gewölbten Teile: Kieferfurnier allererster Sortierung.
Möbel: Furnierplatte 15mm Echtholz Kiefer von den Landes (Frankreich, bei Bordeaux), sowie Kiefer massiv aus dem Odenwald.
Und der Boden:::: Massive sibirische Lärche aus Wladiwostok, so feinjährig, wie sie in Europa gar nicht wachsen kann.
Bitte alle Leute bedenken: Für einen solch "radikalen" Umbau und trotzdem H-Nummer, da muß man schon sehr behutsam vorgehen.
Ich habe mich einfach z.B. an Eisenbahn-Personenwagen der frühen 50er-Jahre orientiert. Und da war sichtbares Holz nun mal Standard. Auch alle Beschläge sind dementsprechend.
Das Laternendach konnte man zu dieser Zeit an Zirkuswagen sehen.
Die Sitzbänke (in der Richtung wechselbar) stammen aus dem berühmten VT 98, der "Rote Brummer"- Uerdinger-Schienenbus; nach denen mußte ich lange,lange suchen. Die sind Bj. 1950, also sogar 2 Jahre älter als das Fahrzeug.
Noch mal Danke für das viele Lob, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 23:28:03
von lura
Echt gut geworden.

Bernd

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-09 23:46:18
von Lasterlos
Hallo Matthias,
sehr sehr schön, dickes Lob !!

Gruß Markus

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 7:41:13
von mbmike
WOW - Respekt! Das nenn ich mal ne anerkennenswerte reife Leistung. Echt toll!

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 7:49:54
von spongebob
moin!

auch ein fettes lob von mir! :D
so macht man das richtig!

grüsse robert

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 8:24:55
von Bernhard_h
Toll,

zuerst das Fahrzeug von Rübezahl gesehen was ich auch super finde und jetzt das. Ein schönes Auto, fast zu schön zum Fahren.
10Jahre älter als ich und sieht immer noch besser erhalten aus.

Respekt, Bernhard

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 8:36:30
von tonnar
Hey Matthias,
das ist wirklich ein traumhaft schöner Laster! Klasse Idee und saubere Umsetzung. Die Käfer-Haube passt ja mal perfekt zu den anderen Rundungen. Gibt´s nen Grund, warum du am Bug nicht auch so eine verbaut hast? Hätte das Faltdach dann nicht gepasst? Woher stammen eigentlich die Dreieckfenster im Heck? Kannst Du evtl. noch was zu den technischen Daten sagen (Motor, Vmax, etc.).

Hochachtungsvolle Grüße...
Tino

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 8:40:55
von husky869
Sowas habe ich noch nicht gesehen.

Einfach nur Super.

Grüße
Michael

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 8:42:27
von Lassie
:unwuerdig: :unwuerdig: :unwuerdig:

Viele Grüsse
Jürgen

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 8:58:59
von Rumpelstielzchen
Alle Achtung, wunderschön geworden, gefällt mir richtig gut!

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 9:07:56
von Michaele532
Boah!!!
Für mich das schönste Auto was ich hier jemals gesehen habe!

:unwuerdig:

Micha

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 9:52:54
von magirus_s3500
Glückwunsch!, nicht zuletzt weil ich dieses Jahr selbst auf der Suche nach dem gleichen Modell bin (oder war). Ich habe mir zwei TLF15 mit Metz Aufbau angeguckt, der eine war leider ziemlich rott, der andere viel zu gut um ihn umzubauen.

Die Karosserie Form ist mein absolutes Top Modell. Aber Deiner müßte ja auch den Holzrahmenaufbau haben, davor hatte ich zuviel Respekt, insbesondere wenn man daran restaurieren muss. Respekt.

Ich schreibe Dir noch eine PM. Upps, ich kann Dir gar keine PM schicken, melde Dich doch bei mir, dann schicke ich Dir ein paar TLF 15 Bilder.

Super!

Daniel

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 10:36:53
von Joe
Respekt dem Herrn!! :unwuerdig: :spiel:

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 10:44:23
von willi
Meinen tiefsten Respekt!!!!!
l.g. willi

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 17:16:54
von Matthias Schmitt
Liebe Leute!
So viel Lob macht mich ja fast verlegen! Vielen Dank! :blush:
Das ist keine große "Kunst", auch nicht arg viel Geld. Hauptsache Geduld.

Hallo Tino!
Die Dreiecksfensterchen sind selber gebastelt- Vorbild war das Foto eines Mercedes-Autobahn-Stromlinienbusses der 30er-Jahre.
Material: Plexiglas Resist 5 mm(kein normales Plexiglas, das ist nicht zulässig), zugeschnitten mit feiner Bandsäge, und passende Gummidichtung.
Eigentlich wollte ich ursprünglich die hinteren Seitenfenster des Citroen 2 CV (Ente) nehmen- aber die gefielen mir dann doch nicht so und waren auch zu groß.
Beim Fahrzeug handelt es sich technisch um einen Mercedes L 3500 ,(später wurden die umbenannt in L 311),Bj. 1952, langer Radstand 4,20 m,Hinterradantrieb, Motor OM 312 mit 90 PS (also noch ohne Turbo),aufgebaut von Metz/Karlsruhe als TLF (Tanklöschfahrzeug) 15 in der ziemlich seltenen Busbauform.

Viele Grüße an alle, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 17:33:17
von JRHeld
Moin,
schick!
und ich hab mich schon die ganze zeit gefragt wie du das hinten so rund bekommen hast...
Käferhaube... trickig trickig!!!
Ideen muss man haben!

ebenso der Kotflügel Vorne...

Und das Auto sowiso eins von den Schicken!!!

Möcht ich gerne mal lebensecht betrachten und mit dem Besitze einen Schnack halten. :D

Gruß
Jakob

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-10 18:43:25
von Matthias Schmitt
...Falls es jemanden interessiert:
Ein bißchen Geschichte zu diesem Fahrzeugtyp, mit dem Mercedes damals zum LKW-Marktführer wurde (vorher war das nämlich Opel):

Der L 3500 (und mit ihm die Nachkommen L 311,L 312, L 710, L 911,...) hat einen Papa, der hieß Oberst Schell (im 3.Reich), und eine Mama, die heißt Opel Blitz.
Der Krieg war hart, und der Mercedes L 3000 war der Ostfront und der Afrikafront nicht gewachsen.
Außerdem war er schwerer und teurer als der 3-t-Opel Blitz(6-Zyl.- Benzinmotor), und die Soldaten wollten unbedingt letzteren, weil er einfach besser war.
Oberst Schell, der beauftragt war, das LKW-Angebot zu "entfeinern", machte kurzen Prozeß:
Mercedes wurde gezwungen, den eigenen Typ einzustellen und den Opel als Lizenz in Mannheim nachzubauen. Das war ein Geheule in der Mercedes- Vorstandsetage!
Der "Zwangs-Opel-Mercedes" hieß dann L 701 und wurde aus Zorn (oder Scham?)ohne Mercedes-Stern (und natürlich auch ohne "Blitz-Emblem"!!) gebaut- sozusagen ein "Noname-LKW"...
Bewährt hat er sich super. Die Soldaten liebten ihn! Dann ein Schlag: Das Brandenburger Opel-Werk (wo der "echte" Opel gebaut wurde) wurde 1944 bombardiert und total zerstört, sodaß der Opel nur noch von Mercedes gebaut wurde. Nach dem Krieg lag das Brandenburger Werk eh in der "Zone", und da die Opel - und Mercedes-Manager sehr freundlich miteinander waren, hat Opel das Teil sozusagen "abgegeben": Aufgrund der vielen Materialengpässe in der Nachkriegszeit wurde der Motor auf Diesel umgebaut- aber unter der Beachtung, daß man die Produktionsmaschinen des Opels weiterverwenden kann.
Das war die Geburt des OM 312- Motors, aus dem der 321er, dann der 352er weiterentwickelt wurde.
Der Lkw hieß erst L3250, 1 Jahr später schon L3500.
Gut möglich daß Opel seine Großzügigkeit bald bereut hat...?
Und da er nicht gestorben ist, lebt er noch heute (siehe oben die Bilder)................. :D
Grüße, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-11 17:55:48
von verzahnerchris
magirus_s3500 hat geschrieben:Glückwunsch!, nicht zuletzt weil ich dieses Jahr selbst auf der Suche nach dem gleichen Modell bin (oder war). Ich habe mir zwei TLF15 mit Metz Aufbau angeguckt, der eine war leider ziemlich rott, der andere viel zu gut um ihn umzubauen.

Die Karosserie Form ist mein absolutes Top Modell. Aber Deiner müßte ja auch den Holzrahmenaufbau haben, davor hatte ich zuviel Respekt, insbesondere wenn man daran restaurieren muss. Respekt.

Ich schreibe Dir noch eine PM. Upps, ich kann Dir gar keine PM schicken, melde Dich doch bei mir, dann schicke ich Dir ein paar TLF 15 Bilder.

Super!

Daniel
Ist der Holzrahmen komplett erhalten geblieben oder auch durch Stahlrohr ersetzt worden?
chris

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-11 18:15:13
von Matthias Schmitt
Nein, unter dem Blech war bei mir noch nie Holz.
Übrigens auch nicht bei den Türen.
Ich habe mich immer gewundert, daß in den mir zugänglichen Unterlagen immer von Holz die Rede war und ich bei mir keines fand.
Anfragen bei Metz (jetzt Rosenbauer) sind recht mühsam. So wirklich die Beine ausreißen tut sich da keiner wegen solchem "Alteisen"...
Mit Udo Paulitz (Verfasser vieler LKW-, Oldtimer- und Feuerwehrbücher) hatte ich einen netten Briefwechsel per mail, und von ihm bekam ich viele Infos.
Letztendlich hat sich herausgestellt, daß mein Fahrzeug keines aus der Serie war, sondern ein fast "holzloser" Prototyp, der so nur dieses einzige Mal im Herbst 1952 gebaut wurde. Und zwar ganz offensichtlich in Handarbeit: Sämtliche Rastermaße sind unterschiedlich- ausnahmslos. Zudem gibt es keinen einzigen echten Rechten Winkel im ganzen Auto. Das hat den Ausbau natürlich auch nicht einfacher gemacht.
Meine Metz-Produktionsnummer(Typschild Fahrertür) war bei der Metz-Serie nicht zu finden.
Ich hatte auch nie diese "Elefantenhaut" auf dem Dach, wie sonst immer üblich, da das Dach ebenfalls aus Blech war.
Daß ich da sogar ein Einzelstück habe, wurde mir erst im fortgeschrittenen Stadium bewußt.
Herzl. Grüße, Matthias

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-11 18:23:36
von JRHeld
Moin,
so schick ich das Auto auch finde,
so sehr "quält" mich doch eine Frage!
Wie fährt sich so ein Auto denn eigendlich?
Ich kenn halt in erster linie Meinen Kurzhauber,
und sage selber über ihn:
auf deutschen Straßen, laut, Langsam, Durstig, zu wenig feuer, zu wenig Gänge, aber geht schon :D
Auf Pisten immer der richtige Gang und immer genug Bass... :D :D :D

Wie ist das mit so nem Auto?
Ist doch sicher noch schwerer?
noch untermotorisierter?
noch langsamer?
noch lauter?
noch durstiger?

auf jeden fall ne schönheit, soo viel ist klar :p

Gruß
Jakob

Re: Umbau Mercedes-Metz-TLF 15, Busbauform, Bj.52, zum WOMO

Verfasst: 2012-10-11 19:19:36
von Matthias Schmitt
Hallo Jakob!

Rundherum: genau so ist es.
Noch durstiger ist er nicht, aber leise ist er auch nicht gerade.
Sehr behäbig. Ein Freund meinte: "Whow! Genau wie Mähdrescher-Fahren!" - damit traf er den Nagel auf den Kopf.
Und im Unterschied zum Rundhauber ist das Getriebe NICHT synchronisiert und verlangt absolute uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
(Falls das Getriebe weiblich ist, würde ich es als "Zicke" bezeichnen...).
Hat der Rundhauber eigentlich schon Servolenkung?
Die Langnase jedenfalls nicht! Kurvenstrecken-Fahren ist echtes Hard-Core-Bodybuilding!
Aber mir gefällt die Langsamkeit und überhaupt alles. "...Versuch´s mal mit Gemütlichkeit..."
Gruß, Matthias