Seite 1 von 2
Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-06-07 21:18:39
von Balu14
Hallo an alle,
wir sind aktuell auf der Suche nach einer Heizung für die GfK-Kabine

. Wir wollen ja sozusagen einmal um den Globus, also werden wir in allen Klimazonen, bei unterschiedlichsten Temperaturen und Höhenlagen unterwegs sein. Wir haben zwar schon viel hier im Forum in unterschiedlichen Themen gelesen, aber vielleicht könnt Ihr uns trotzdem hier mitteilen welche Heizungen Ihr habt?
- Gas oder Diesel? Falls Gas, welche Erfahrungen habt Ihr mit der Verfügbarkeit - in welchen Ländern war die Versorgung problemlos möglich, wo nicht? Falls Diesel, in welcher Höhe habt Ihr Eure Heizungen schon betrieben?
- Luft oder Wasser? Wenn Luft, wieviele Auslässe habt Ihr eingebaut? Wenn Wasser, wie verteilt Ihr die Wärme - welche Heizkörper, Fußbodenheizung, ...?
- Welchen Hersteller, welchen Typ habt Ihr eingebaut?
- Welche kW-Leistung habt Ihr bei welcher Kabinengröße?
- Irgendwelche Probleme oder zufrieden damit?
- Wie erzeugt und bevorratet Ihr Warmwasser?
Vielen Dank schon mal vorab!
Viele Grüße
Johanna + Klaus
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-06-07 21:25:30
von Mobert
Die Suche ergab 2970 Treffer
Benutzte Suchanfrage: heizung
Alles Themen die schon bis zur verwesung durchgekaut sind. Bitte einen Abend zeit nehmen und die Suchfunktion bemühen!
Grüße!
!Mo
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-06-07 21:38:03
von Balu14
Mobert hat geschrieben:Die Suche ergab 2970 Treffer
Benutzte Suchanfrage: heizung
Alles Themen die schon bis zur verwesung durchgekaut sind. Bitte einen Abend zeit nehmen und die Suchfunktion bemühen!
Grüße!
!Mo
Ja, eben 2970 Treffer!
Wie bereits geschrieben haben wir schon viel gelesen, aber eine Zusammenfassung wäre für uns hilfreich und vielleicht auch für andere!
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-06-08 2:09:03
von Lassie
Hallo,
DIE Lösung gibt es halt leider nicht.
Gas und Diesel sind weltweit verfügbar.
Diesel und Gasheizung sind auch bei grösster Höhe und grösster Kälte lauffähig, wenn man beim Einbau ein paar Dinge beachtet.
Ob Luft oder Wasserheizung und wie die Wärme verteilt werden soll, hängt von euren Komfortansprüchen sowie den baulichen Gegebenheiten ab.
Leute, die zB 2 Wochen zum Skifahren gehen, würden wohl eher eine muckelige und groooss dimensionierte Fussbodenheizung einbauen und fürs schnelle Aufwärmen noch eine Luftheizung. (.... ich würde eine Skihütte oder zur Not ein Hotel vorziehen

)
Andere, die wie wir mal eine kalte Nacht auf einem Pass oder eine Schlechtwetterfront überbrücken wollen, begnügen sich mit einer kleinen Luftheizung, heissem Tee und dicken Decken.
Die Grösse und Leistungsfähigkeit einer Heizung hängt von der Isolierung des umbauten Raumes ab sowie der thermischen Masse, die geheizt werden soll, als Richtwert für gut isolierte GFK-Kabinen (Wandstärke ca 50 mm, brauchbare Fenster, alle Schotten dicht) würde ich mal sagen:
bis 3,5 m Aufbaulänge ca 2 kW
bis 4,5 m Aufbaulänge ca 3,5 kW
grösserer Aufbau ca 5 kW
Soll die Heizung auch den Motorblock bei -25 Grad vorheizen, darf sie auch gerne 9 bis 12 kW oder mehr haben.
Bei Wasser bzw Fussbodenheizung macht evtl ein Wärmetauscher vom Motor zur Aufbauheizung Sinn.
Probleme machen immer zu komplexe Anlagen mit zu vielen Funktionen, Leitungen, Ventilen, Dichtungen, Abzweigen, etc. So würde ich (aber das bin halt ich und nicht ihr...) dem Motor bei Bedarf einen eigenen Vorheizer gönnen, für den Aufbau nur eine einfache Luftstandheizung, eben da ich kein Wintercamper bin. Ist das Wetter richtig Sch***, hätte ich kein Problem, den Wagen abzustellen und mich - bei Verfügbarkeit - in einem netten Gasthof oä einzumieten. Hab ich einen grossen Aufbau, würde ich aus Gründen der Redundanz 2 kleinere Heizungen einbauen, evtl sogar eine Gas und eine Dieselheizung. Ansonsten ziehe ich Diesel- den Gasheizungen vor. Aussenliegende Dieseltank sind bei grosser Kälte schlecht.
Warmwasser wird bei uns (Achtung, wir sind bekennende Luxuscamper und Schönwetterfahrer, aber keine Lastwagen-Dauerbewohner oder gar Winter-Skandinavienfahrer) nur im Wasserkessel auf dem Gasherd bedarfsgerecht erzeugt. Für ausgedehnte Duschorgien, Saunagänge und sonstige Warmwasser-intensive Anwendungen gehen wir - ihr ahnt es - ins Schwimmbad, zur Not auch Hotel oder Spa
Also, analysiert euren Bedarf, sagt mal etwas zu euren Anforderungen, Vorstellungen, Aufbau und eurem Reiseprofil, dann kann man euch etwas raten.
Viele Grüsse
Jürgen
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-06-08 8:58:51
von Mykines
Hallo,
bin immer noch ein Verfechter der Luftheizung, ist aber halt Ansichtssache. Wichtig ist, dass alle Bereiche und Ecken temperiert sind um Taupunktunterschreitungen zu vermeiden. Im Stehbereich sowie im Bad mit der VA-Mulde temperiere ich den Boden mit Warmluft, der Rest hat Zwischenboden. Warmluft geht in alle Ecken, auch Schränke. Habe ein paar Strangsperren zur Regulierung drin. Als Heizung habe ich eine große Truma Combi und eine 5KW Diesel. Gastank 180l, im gasdichten Kasten im Koffer. So keine Probleme bei Kälte. Separate Anschlußmöglichkeit für Gasflaschen aussen. Die Gasheizung ist sehr leise gegenüber der Diesel - Luft. Diese ist für die Redudanz gedacht, bzw. wenn keine Gasbefüllmöglichkeit. Macht natürlich schnell warm, braucht aber viel mehr Strom ist lauter und schwer in die Warmluftverteilung zu integrieren (reagiert mimosenhaft auf den Staudruck). Auch bei Wassertanks für Luftspülung sorgen - hier bleibt bei Temperaturunterschieden Kondenswasserbildung am Tank nicht aus (Winter). Hat bis -23° gut funktioniert.
Gruß Brian
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-20 22:05:01
von Balu14
Hallo,
wir haben uns für eine Diesel-Wasserheizung entschieden und bei eBay günstig eine Webasto Thermo 90 ST ersteigert. Falls jemand bereits diese Heizung in Betrieb hat und uns Tipps zum Einbau,etc. geben kann, das wäre sehr hilfreich.
Viele Grüße
Johanna + Klaus
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 2:30:36
von eifler
gruss an alle.
ich meine diesel,diesel gibt es welt weit.bei gas keine ahnung.
und immer genug luft im kessel.
eifler.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 5:21:31
von Lassie
Servus Klaus,
die Thermo ST90 hab ich zwar nicht, aber schon im Betrieb gesehen und mich mit Eignern unterhalten. Der eine hatte sie im Motorraum seines Mogs verbaut und direkt in den Wasserkreislauf des Motors eingeschleift, da sie bei kaltem Wetter / Winterbetrieb den Motorblock vorheizen soll.
Beim zweiten Einbau war sie in einem kleinen Staukasten unter dem Aufbau und dieser war mit einer Lärmdämmmatte ausgeschlagen. Der Auspuff wurde verdoppelt, dh. 2 Auspuff-Schalldämpfer hintereinander. Resultat: im Betrieb aussen recht leise und von innen im Normalfall fast gar nicht hörbar. So würde ich sie auch verbauen.
Viele Grüsse
Jürgen
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 10:22:08
von advi
Gas!
So lange es reicht reicht es mir! Ich mache jetzt seit x Jahrzehnten in nem mittlerweile über 30 Jahre altem fest stehendem, schlecht isoliertem Wohnwagen Wintercamping und es geht.
Im Alladin ist momentan auch nur Gas drin. Bei langen Reisen würde ich zusätzlich vielleicht noch ne Fußbodenheizung mit reinmachen, brauche es aber nicht wirklich. Notfalls ziehe ich ein paar Winter-Hausschuhe an, kosten fast nix.
Wahrscheinlich braucht man auf richtig langen Expeditionen mehr Überlegungen. Aber so lange kann ich jetzt nicht wegfahren.
Von daher würde ich auch mal schauen, wie lange Du weg fährst und wohin!
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 11:27:31
von tauchteddy
Meine Thermo 90 ist unter dem Fußboden verbaut. Sie ist zu hören, aber mich stört das nicht. Und sie ist bisher jeden Winter mindestens einmal ausgefallen, im letzten Winter - nach noch nicht einmal 3000 h - so, dass sie im Werk komplett überholt werden musste.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 11:36:36
von seebaer
Also,
Wir haben eine GFK-Kabine 55mm Wandstärke, 4,7m lang und doppelten Boden.
Bei uns arbeitet eine 3,5 KW Diesel-Luftheizung von Webasto.
Soweit so gut, zufrieden sind wir im Prinzip auch, nur über 1500 Höhenmeter streikt sie.
Ich kenne Leute die in Höhen über 3000m keine Probleme mit diesem Heizungstyp hatten.
Auf lange Sicht wollen wir die Heizung gegen eine gleichwertige von Eberspächer austauschen,
da diese in der Höhe besser sein soll. Garantie gibs nicht.
Grüße aus dem Chiemgau
Werner
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 14:24:33
von Balu14
advi hat geschrieben:Gas!
So lange es reicht reicht es mir! Ich mache jetzt seit x Jahrzehnten in nem mittlerweile über 30 Jahre altem fest stehendem, schlecht isoliertem Wohnwagen Wintercamping und es geht.
Im Alladin ist momentan auch nur Gas drin. Bei langen Reisen würde ich zusätzlich vielleicht noch ne Fußbodenheizung mit reinmachen, brauche es aber nicht wirklich. Notfalls ziehe ich ein paar Winter-Hausschuhe an, kosten fast nix.
Wahrscheinlich braucht man auf richtig langen Expeditionen mehr Überlegungen. Aber so lange kann ich jetzt nicht wegfahren.
Von daher würde ich auch mal schauen, wie lange Du weg fährst und wohin!
Hallo Frank,
wir haben vor weltweit unterwegs zu sein, also alle Klimazonen zu allen Jahreszeiten - falls wir irgendwann mal fertig sein sollten, aber wir sind ja erst am Anfang. Basis ist vorhanden und im Frühjahr bekommen wir unsere Kabine von Ormocar. Dann kann es mit dem Innenausbau losgehen.
Viele Grüße
Johanna + Klaus
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 15:54:57
von advi
Balu14 hat geschrieben:
Hallo Frank,
wir haben vor weltweit unterwegs zu sein, also alle Klimazonen zu allen Jahreszeiten - falls wir irgendwann mal fertig sein sollten, aber wir sind ja erst am Anfang. Basis ist vorhanden und im Frühjahr bekommen wir unsere Kabine von Ormocar. Dann kann es mit dem Innenausbau losgehen.
Viele Grüße
Johanna + Klaus
Wenn Ihr es schafft unterwegs zu sein, dann könntet Ihr wahrscheinlich ne Kombination brauchen ..... Die Frage ist halt immer rechnet es sich wirklich

Manche gehen ja auch mal auf Campingplätze dann kann man sogar mit nem Heizlüfter was erreichen. Oder Ihr baut ne Fussbodenheizung ein. Ich würde ne Kombi aus während der Fahrt beheizbar mit Diesel (aber mal anchlesen, ob es wirklcih was gutes gibt s.o.) Oder ne Standheizung nehmen. Möglichkeiten gibt es gar viele
Aber ehrlich mehr GEdanken kann man sich über Klima machen, meistens ist die Hitze das Problem. Ne Koffer war kriegen ist einfacher als kühl

Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-21 19:19:36
von AL28
Hallo
Gas gibt es auf der ganzen Welt .
Millionen von Wohnwagen heizen seit Jahrzehnten mit Gas .
Ich will es im Winter Warm , bei jeder Höhe , zur Not auch ohne Strom .
Ich will nicht bei Kälte eine Heizung reparieren müssen , oder sonst ihrgentwie gut zureden müssen .
Wen ich was Fauchendes will was Warm macht , nehme ich mir einen Drachen mit und keine Standheizung .
Mein zweit System ist eine Zibro Petroleum Heizung , auch die braucht keinen Strom .
Gruß
Oli
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-22 9:35:01
von Reisender
Hallo
Festbrennstoffofen!!, denn Holz, oder was anderes brennbares gibt es immer!!
Gruß aus der Eifel
Reisender
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-22 10:27:27
von frizzz
AL28 hat geschrieben:Hallo
Gas gibt es auf der ganzen Welt .
Millionen von Wohnwagen heizen seit Jahrzehnten mit Gas .
Ich will es im Winter Warm , bei jeder Höhe , zur Not auch ohne Strom .
Ich will nicht bei Kälte eine Heizung reparieren müssen , oder sonst ihrgentwie gut zureden müssen .
Wen ich was Fauchendes will was Warm macht , nehme ich mir einen Drachen mit und keine Standheizung .
Mein zweit System ist eine Zibro Petroleum Heizung , auch die braucht keinen Strom .
Gruß
Oli
Diesel gibts noch öfter weltweit....
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-22 13:57:45
von tomlinger
Reisender hat geschrieben:
Festbrennstoffofen!!, denn Holz, oder was anderes brennbares gibt es immer!!
Würde ich auch wieder so machen.
Eine Dieselheizung als Basis und einen Holzofen für Notfälle und zum Überbrücken.
Krisentauglichkeit ist nie verkehrt und da ist ein Holzofen unschlagbar.
Die Gasversorgung (Propan bei Kälte!) ist wesentlich schwieriger als Diesel.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-22 15:54:14
von AL28
Hallo
Bei kälte habe ich nur Erfahrung bis ca. 24°Grad minus , bis dahin keine Probleme .
Bei solchen Thmperaturen , habe ich bis jetzt aber die Heizung immer auf 15° am Thermostat eingestellt , sonst wäre es mir beim Aufstehen zu kalt .
Ja ich glaube , das es momentan mehr Diesel auf der Welt gibt als Flüssiggas .
Aber mein Gasverbrauch erfordert auch keine größeren logistischen Anstrengungen . 7 Wochen Marokko mit Kochen , Heizung und Kühlschrank haben nicht einmal die mitgeführten 15 Kilogramm aufgebraucht .
Wobei ich schon erlebt habe , das eine Standheizung an einen sehr kalten Winterwochenende über 30l Diesel geschlürft hat . Ab Sonntag früh ist sie dann bei unter 20°-minus ausgefallen weil die Batterien leer waren

. Ich habe dann den halb erfroren Asyl gewährt

.
Gruß
Oli
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-27 22:32:22
von supi532
Also ich bin mit der Truma Gasheizung mehr als zufrieden.
Gas braucht man zum Kochen, wir noch für den Kühlschrank, also warum nicht für die Heizung.
Hab einen großen Tank unter den LKW gemacht und kann an jeder Tanke Gas tanken. Ist billig und bis jetzt bin ich mehr als zufrieden.
In fast allen Campern und Womos ist ne Gasheizung, hat sich seit Jahren bewährt.
Grüsse
Jörg
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 9:40:23
von Martin O307
Eine Truma 3002 ist eine tolle Heizung, vor allem weil sie keinen Strom verbraucht.
Aber ich erinnere mich dunkel, dass die nur in Wohnwagen eingebaut werden dürfen.
Weiss jemand, welche Modelle das betrifft, und wie das begründet wird?
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 10:15:28
von AL28
Hallo
Die 3002 darf auch in Wohnmobile verbaut werden .
Habe ich auch im shelter verbaut , Test steht noch aus .
Nur der große Bruder 5002 hat die Beschränkung auf Wohnwagen .
Warum weiß nur Truma .
Gruß
Oli
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 12:00:43
von Prickel
hihi, hab es mollig warm, trotz Rauhreif vor der Tür, mit tausend Kältebrücken und auf kleinster Stufe...
Ist ein ganz normaler Zimmer-Heizölofen, mit Fenster für Gemütlichkeit.
Kommt mit kurzem Schornstein aus, 10 Liter reichen für 3 Tage und es riecht kein bisschen.
Ob ich das darf??? Mir egal, fragt ja keiner nach.
Dazu kommt später noch eine Truma 3002, Eberspächer Standheizung-Wasser und diverse Konvektoren vom Kühlwasser bzw Standheizung. Tja, und dann noch Wärmetauscher für heißes Wasser.
Ob der Ölofen dann rausfliegt? Eher nicht, das Ding ist prima.
Großer Topf oder schöner Kupferkessel auf dicker Gusseisenplatte und es gibt gar heißes Wasser.
Bin so froh, keine Tupperdose zu haben, denn Gewicht spielt hier keine Rolle.
VG Tom
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 13:36:08
von jonson
Ist schon seltsam wie die Amateur Camper Liga mit 30 Übernachtungen im Jahr auf alle möglichen Schrott high tech Heizungen versteift ist. Faktisch alle Dauerbewohner vertrauen auf Holzofen..Der geht immer...Überall.. Die Hight Tech Heizungen kenne ich alle zur genüge von der jammernden Nachbarschaft im ach so perfekten Luxuscamper mit allem, bloss leider bei -25 Grad Unterspannung auf der Elektrik oder grade mal wieder Gasflasche alle und nix mit Heizung.. Also sitzen die ganzen Camping Graddler alle bei mir und saufen mein Bier.... "Hier is so schön warm vorm Holzofen".
Ich würde die Heizung möglichst kompliziert mit zig Bodenkreisläufen und Pumpen, Vorwärmungen usw bauen... Das dauert und kostet wenigsten richtig viel und lange..Da spart Ihr Euch wenigstens evtl. sogar das wegfahren weil der Bau Jahrelang dauert...
Ich bin derweil auf Tour und wehre mich der verfrohrenen Graddler Camperschaft..
Noch schnell mal lüften... Ich verreck sonst hier..Scheiss Hitze...

Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 14:35:58
von Christian H
Wobei es auch Gegenden geben soll, wo nicht überall Feuerholz rumliegt.
Nicht jeder steht auch auf dicke Staubschichten im Aufbau - zugegeben die können auch auf anderem Weg in den Aufbau gelangen.
Ich gebe dir grundsätzlich recht, daß ein Ofen - egal ob Öl oder Holz eine gewisse Ausfallsicherheit und damit Komfort bietet.
Von daher sollte man wohl eine kombinierte Lösung empfehlen.
Christian
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 14:40:19
von Wombi
@ Jonson,
von der jammernden Nachbarschaft im ach so perfekten Luxuscamper mit allem, bloss leider bei -25 Grad Unterspannung auf der Elektrik
Komm Du beim Stammtisch nochmal mt der Kabeltrommel an !!!!
Steck doch Deinen Laptop am Holzofen an ......
Gruß, Wombi .... aber schön warm is beim Jonson schon immer.

Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 14:54:31
von Prickel
Faktisch alle Dauerbewohner vertrauen auf Holzofen..

hab lange genug Brennholz gemacht, für ein Haus, fast ein Leben lang.
Und nun, trotz guter Ausrüstung, keine Lust mehr dazu.
Lagerfeuer, mal ein paar Scheite für einen offenen Kamin, ok, mehr aber nicht.
Und, wer stocht den Ofen wenn ich buckeln muss?
Also Ölofen, zumindest für mich im Laster zZt unschlagbar.
Muss mich nichtmal um obskure Kältebrücken kümmern.
VG Tom
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 15:17:25
von tauchteddy
Hey Jonson, ich möchte mal sehen, wie dein Holzofen automatisch bei 0°C im Koffer angeht, wenn du übers WE bei deiner Liebsten bist. Meine Webasto (ja, mit Fußbodenheizung) macht das ...
Allerdings bin ich ja auch ein Luxuscamper mit frostgefährdeten Einbauteilen wie Wasseranlage, Espressovollautomat und WC.
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 19:32:10
von MB613
Hey Jonson ,,,
Du hast schon recht ,,, es geht nichts über einen Holzofen ( Feststoffofen ).
Ich habe zwar in der Wüstenmaus eine Trumatic C verbaut ( was beim Kauf enthalten ).
Jetzt kommt noch ein Holzofen rein
http://www.toplicht.de/de/shop/ofen-her ... f-wandofen
Wenn ich das schon höhre " Gas gibt es überall " Jo aber was macht die Trumatic wenn es plötzlich nur Butan Gas gibt ( Marokko ,, Westsahara ) ich sage Euch "" nichts mehr "" . Butan ist so verunreinigt das die Trumatic mag so gar keinen Ruß.
Das Umfüllen von Marokko Flaschen in D Flaschen ist schon mühsam ( ich weiß Marokko flaschen kann man auch an den deutschen Regler anschließen mittels einer zweiten Dichtung ).
Die Trumatic weiß auch nichts mit Kameldung anfangen .
Wie Du schon geschrieben hast ist ein unterschied ob man im LKW lebt oder ihn nur mal ein paar Wochen im Jahr bewegt .
Ich bin oft Monatelang in meinem LKW unterwegs und das auch noch Außerhalb Europa unterwegs.
LG
Bernd
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 21:38:09
von Lobo
was willst du denn in dem kleinen Öfchen verbrennen, Holz, das musst erst mal klein schnitzen, gut mach dann doppelt war, dann bist da ewig am Nachlegen, auch geil, oder Grillbrikets , der Berenn Raum ist nicht wesentlich größer wie eine Tee Dose
dann lieber nen schönen Öl Ofen und gut ist das
Maik
Re: Wer hat welche Heizung, zufrieden damit, Probleme?
Verfasst: 2012-10-28 21:58:15
von Prickel
ich sollte glatt mal probieren, ob ich in meinem Ölofen Holz verbrennen kann.
Vorn in die breite Gusstür mit der Verglasung unten die Zuluft machen und auf den Topf eine dicke Platte.
Darauf dann dass Feuer machen....
Müsste doch gehn? Oder?
VG Tom