Hallo Forum,
die Fenster sind mittlerweile fertig. Ich bin mit den Fenstern soweit zufrieden, dass ich wahrscheinlich die Seitenfenster nach dem gleichen Prinzip bauen werde.
Ich habe noch einige kleine Verbesserungen vorgenommen, die auf den Bildern
nicht zu sehen sind:
1) Dichtungen
Die Fenster haben den Gartenschlauchtest bestenden. Bei dem Gartenschlauchtest ist das Wasser durch den offenen Spalt zwischen Rahmen und Scheibe bis zur Dichtung vorgedrungen. Alles dicht, funktional kein Problem, hat mir jedoch aus optischen Gründen nicht gefallen. Ich habe dann noch einen Streifen
tesamoll® E-Profil Gummidichtung auf den Rahmen geklebt, so dass der Spalt durch die Dichtung verschlossen ist. Der Spalt ist 3 mm breit, die tesamoll® E-Profil Gummidichtung 3,5 mm, passt also genau.
2) Griffe
Die Griffe von Gebo sind in Ordnung, die Qualität stimmt. Allerdings habe ich bei der Konstruktion übersehen, dass das Fenster hinten links ein Hochformat-Fenster ist. Der Gebo-Griff ist zu lang und schlägt am Fensterrahmen an, lässt sich also nicht schließen. Ich habe daher die Griffe gegen diese
Griffe von AXA getauscht und alles passt. Die Griffe von AXA machen einen stabilen, wertigen Eindruck.
3) Scheiben
Ob Plexiglas oder Echtglasscheiben aus ESG oder VSG ist bei dieser Konstruktion egal und jedem selbst überlassen.
Ich habe
Plexiglas Resist 8mm genommen. Vor Kratzern habe ich mittlerweile keine Angst mehr. Der Händler bei dem ich die Scheiben habe anfertigen lassen hat mir eine Tube Politur speziell für Plexiglas mitgegeben. Die Schnittkante war anfangs matt/trüb/milchig. Mit der Politur habe ich sie ganz einfach auf Hochglanz poliert. Mit Kratzern ginge das ebenso.
Die zuerst verbauten Scheiben waren mir zu dunkel, das ist aber Geschmackssache. Ich habe sie dann noch gegen klare Plexiglas Resist Scheibem 8mm getauscht.
4) Scharniere
Die Scharniere funktionieren wie am ersten Tag. Nix wackelt oder fällt von alleine zu. Die Scharniere würden auch das höhere Gewicht einer Echtglasscheibe locker halten.
5) Mosquitonetz
Ein Mosquitonetz ist noch nicht realisiert, aber die Lösung schon angedacht. Es stehen zwei Lösungen zur Auswahl:
a) Ich lasse einen Rahmen aus 3mm Alu oder Stahl lasern, etwas kleiner als die Rahmenöffnung. Der Rahmen wird mit einem Mosquitonetz bespannt und außen herum mit so einem
Gummi-Klemmdichtprofil festgeklemmt. Danach kann man das fertige Mosquitonetz in dem Rahmen einklemmen.
b) Einige der Schrauben, die dem Rahmen an der Innenwand halten werden durch so einen
Magnetverschluss ersetzt. Anschließend lasse ich einen Rahmen aus Stahlblech lasern und bespanne ihn wieder mit einen Mosquitonetz, das dieses mal mit einem
90° Gummi-Klemmdichtprofil auf den Rahmen befestigt wird. Durch die Magneten kann man das fertige Mosquitonetz dann einfach auf den ganzen Rahmen setzen.
6) Funktionstest
Falls die Tür und alle Fenster vollständig verschlossen sind beschlagen die Scheiben bei kaltem Wetter ganz leicht. Wie man auf den Bildern erkennen kann, können die Fenster in zwei Stufen verschlossen werden. In der ersten Stufe ist die Scheibe vollständig verschlossen. In der zweiten Stufe öffnet die Scheibe einen kleinen Spalt breit. Dieser winzige Spalt genügt, damit die Scheibe beschlagfrei bleibt (und auch wieder frei wird, falls sie zuvor beschlagen war). Es entsteht keine Zugluft.
Falls jemand Interesse an den dunklen Scheiben mit den Gebo Griffen hat, bitte melden. 60,- Euro/Stück für eine Scheibe plus Griff inkl. Versand.
Gruß
Burkhard