Neues Projekt: Grundriss planen
Verfasst: 2011-11-01 21:42:21
Guten Abend liebe Gemeinschaft,
ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Matthias (29) und ich bin seit ein paar Tagen mit an Bord.
Ich muss sagen, dass dieses Forum eine tolle Info- und Austauschplattform ist. Für viele (ungestellte) Fragen habe ich schon Antworten gefunden. Bisher suchte ich in anderen Foren nach Infos, diese waren jedoch eindeutig zu "Wohnwagen-von-der-Stange"-lastig.
Mit dem Allrad-LKW-Virus wurde ich endgültig infiziert über die Webseite von der Pistenkuh und die Ausbau-CD von Uli (hier heisst er glaube ich Luigi).
Nun gilt es also einen Traum zu verwirklichen, ich habe mir schon umfangreich Gedanken gemacht, die ich hier nun gern mit den "alten Hasen" diskutieren möchte:
Der Plan:
Es soll in mehrjähriger Bauzeit nebenberuflich ein Allrad-Mobil gebaut werden. Da der Zeitrahmen nicht abzusehen ist, möchte ich mit der Kabine anfangen, bevor "jahrelang" ein halbfertiger LKW rumsteht und vor sich hin rostet. Wenn die Kabine dann weitgehend fertig ist, soll das passende Fahrgestell gebraucht gesucht werden. Aus diesem Grund wird die Kabine auch recht universell quaderförmig und ohne Fahrzeug-spezifische Anpassungen sein.
Die Kabine soll eine neue Leerkabine werden, die ich dann selbst ausbaue.
Als erstes steht nun die Grundriss-Planung an.
Inspiriert durch die erwähnte Pistenkuh und Sternchen sowie das Lesen von gefühlt 1000 Threads hier habe ich mir ein fiktives Pflichtenheft gebastelt:
- Fahrgestell in der 9-10-Tonnen-Klasse (abgelastet auf 7,5t)
- Aufbaulänge innen ca. 450-460cm
- Aufbaubreite innen 220cm
- Aufbauhöhe innen 190cm (reicht das? ich bin 180cm groß)
- Bett min. 150x200
- Sitzgruppe für 2 Personen und auch mal 2 Gäste
- Küche mit alltagstauglicher Spüle, Gas-Herd mit kleinem Backofen, Kühlbox
- Dusche/WC als "Dreckschleuse" an der Eingangstür
- Eingangstür relativ weit vorn im Koffer, da dort ziemlich sicher kein Rad sein wird, egal welches Fahrgestell es am Ende wird.
- Stauraum kann man natürlich nie genug haben
- Durchgang zum Fahrerhaus (der natürlich erst hergestellt wird, wenn es ein Fahrerhaus gibt)
- 300-400l Frischwasser in der Kabine
- Abwasser im (noch nicht vorhandenen) Fahrgestell
- vernünftige (Glas)Fenster
- Elektrik 24V, kann aber erstmal vernachlässigt werden, da ich vom Fach bin und hier die geringsten Sorgen habe
Die Bedingung meiner Frau ist eine halbwegs alltagstaugliche Toiletten-Lösung. Daher habe ich mir folgenden Lösung einfallen lassen.
Eine Zerhackertoilette angeschlossen an den HRZ Aqualizer, der hier zwar schon diskutiert wurde, den aber scheinbar noch niemand eingebaut hat. Die Toilette wird auf einem Schwenkarm aufgebaut und man kann sie dann unter dem Waschbecken hervorschwenken. Ich hoffe/vermute, dass es für den Schwenkarm gut gelagerte Lösungen aus der Industrie gibt. Übrigens ist mir der Hebel des Schwenkarms wohl bewusst. Ich habe beruflich mit statischen Berechnungen zu tun (Veranstaltungstechnik).
Ich stelle folgenden Grundriss-Entwurf nun mal zur Diskussion. Ich habe vermutlich einige Info vergessen, aber das entwickelt sich ja schließlich noch.
Danke schon mal.
Viele Grüße
Matthias
ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Matthias (29) und ich bin seit ein paar Tagen mit an Bord.
Ich muss sagen, dass dieses Forum eine tolle Info- und Austauschplattform ist. Für viele (ungestellte) Fragen habe ich schon Antworten gefunden. Bisher suchte ich in anderen Foren nach Infos, diese waren jedoch eindeutig zu "Wohnwagen-von-der-Stange"-lastig.
Mit dem Allrad-LKW-Virus wurde ich endgültig infiziert über die Webseite von der Pistenkuh und die Ausbau-CD von Uli (hier heisst er glaube ich Luigi).
Nun gilt es also einen Traum zu verwirklichen, ich habe mir schon umfangreich Gedanken gemacht, die ich hier nun gern mit den "alten Hasen" diskutieren möchte:
Der Plan:
Es soll in mehrjähriger Bauzeit nebenberuflich ein Allrad-Mobil gebaut werden. Da der Zeitrahmen nicht abzusehen ist, möchte ich mit der Kabine anfangen, bevor "jahrelang" ein halbfertiger LKW rumsteht und vor sich hin rostet. Wenn die Kabine dann weitgehend fertig ist, soll das passende Fahrgestell gebraucht gesucht werden. Aus diesem Grund wird die Kabine auch recht universell quaderförmig und ohne Fahrzeug-spezifische Anpassungen sein.
Die Kabine soll eine neue Leerkabine werden, die ich dann selbst ausbaue.
Als erstes steht nun die Grundriss-Planung an.
Inspiriert durch die erwähnte Pistenkuh und Sternchen sowie das Lesen von gefühlt 1000 Threads hier habe ich mir ein fiktives Pflichtenheft gebastelt:
- Fahrgestell in der 9-10-Tonnen-Klasse (abgelastet auf 7,5t)
- Aufbaulänge innen ca. 450-460cm
- Aufbaubreite innen 220cm
- Aufbauhöhe innen 190cm (reicht das? ich bin 180cm groß)
- Bett min. 150x200
- Sitzgruppe für 2 Personen und auch mal 2 Gäste
- Küche mit alltagstauglicher Spüle, Gas-Herd mit kleinem Backofen, Kühlbox
- Dusche/WC als "Dreckschleuse" an der Eingangstür
- Eingangstür relativ weit vorn im Koffer, da dort ziemlich sicher kein Rad sein wird, egal welches Fahrgestell es am Ende wird.
- Stauraum kann man natürlich nie genug haben
- Durchgang zum Fahrerhaus (der natürlich erst hergestellt wird, wenn es ein Fahrerhaus gibt)
- 300-400l Frischwasser in der Kabine
- Abwasser im (noch nicht vorhandenen) Fahrgestell
- vernünftige (Glas)Fenster
- Elektrik 24V, kann aber erstmal vernachlässigt werden, da ich vom Fach bin und hier die geringsten Sorgen habe
Die Bedingung meiner Frau ist eine halbwegs alltagstaugliche Toiletten-Lösung. Daher habe ich mir folgenden Lösung einfallen lassen.
Eine Zerhackertoilette angeschlossen an den HRZ Aqualizer, der hier zwar schon diskutiert wurde, den aber scheinbar noch niemand eingebaut hat. Die Toilette wird auf einem Schwenkarm aufgebaut und man kann sie dann unter dem Waschbecken hervorschwenken. Ich hoffe/vermute, dass es für den Schwenkarm gut gelagerte Lösungen aus der Industrie gibt. Übrigens ist mir der Hebel des Schwenkarms wohl bewusst. Ich habe beruflich mit statischen Berechnungen zu tun (Veranstaltungstechnik).
Ich stelle folgenden Grundriss-Entwurf nun mal zur Diskussion. Ich habe vermutlich einige Info vergessen, aber das entwickelt sich ja schließlich noch.
Danke schon mal.
Viele Grüße
Matthias