Seite 1 von 2

Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 21:42:21
von fotocosmo
Guten Abend liebe Gemeinschaft,
ich darf mich kurz vorstellen: Mein Name ist Matthias (29) und ich bin seit ein paar Tagen mit an Bord.
Ich muss sagen, dass dieses Forum eine tolle Info- und Austauschplattform ist. Für viele (ungestellte) Fragen habe ich schon Antworten gefunden. Bisher suchte ich in anderen Foren nach Infos, diese waren jedoch eindeutig zu "Wohnwagen-von-der-Stange"-lastig.
Mit dem Allrad-LKW-Virus wurde ich endgültig infiziert über die Webseite von der Pistenkuh und die Ausbau-CD von Uli (hier heisst er glaube ich Luigi).

Nun gilt es also einen Traum zu verwirklichen, ich habe mir schon umfangreich Gedanken gemacht, die ich hier nun gern mit den "alten Hasen" diskutieren möchte:

Der Plan:
Es soll in mehrjähriger Bauzeit nebenberuflich ein Allrad-Mobil gebaut werden. Da der Zeitrahmen nicht abzusehen ist, möchte ich mit der Kabine anfangen, bevor "jahrelang" ein halbfertiger LKW rumsteht und vor sich hin rostet. Wenn die Kabine dann weitgehend fertig ist, soll das passende Fahrgestell gebraucht gesucht werden. Aus diesem Grund wird die Kabine auch recht universell quaderförmig und ohne Fahrzeug-spezifische Anpassungen sein.
Die Kabine soll eine neue Leerkabine werden, die ich dann selbst ausbaue.

Als erstes steht nun die Grundriss-Planung an.
Inspiriert durch die erwähnte Pistenkuh und Sternchen sowie das Lesen von gefühlt 1000 Threads hier habe ich mir ein fiktives Pflichtenheft gebastelt:
- Fahrgestell in der 9-10-Tonnen-Klasse (abgelastet auf 7,5t)
- Aufbaulänge innen ca. 450-460cm
- Aufbaubreite innen 220cm
- Aufbauhöhe innen 190cm (reicht das? ich bin 180cm groß)
- Bett min. 150x200
- Sitzgruppe für 2 Personen und auch mal 2 Gäste
- Küche mit alltagstauglicher Spüle, Gas-Herd mit kleinem Backofen, Kühlbox
- Dusche/WC als "Dreckschleuse" an der Eingangstür
- Eingangstür relativ weit vorn im Koffer, da dort ziemlich sicher kein Rad sein wird, egal welches Fahrgestell es am Ende wird.
- Stauraum kann man natürlich nie genug haben
- Durchgang zum Fahrerhaus (der natürlich erst hergestellt wird, wenn es ein Fahrerhaus gibt)
- 300-400l Frischwasser in der Kabine
- Abwasser im (noch nicht vorhandenen) Fahrgestell
- vernünftige (Glas)Fenster
- Elektrik 24V, kann aber erstmal vernachlässigt werden, da ich vom Fach bin und hier die geringsten Sorgen habe

Die Bedingung meiner Frau ist eine halbwegs alltagstaugliche Toiletten-Lösung. Daher habe ich mir folgenden Lösung einfallen lassen.
Eine Zerhackertoilette angeschlossen an den HRZ Aqualizer, der hier zwar schon diskutiert wurde, den aber scheinbar noch niemand eingebaut hat. Die Toilette wird auf einem Schwenkarm aufgebaut und man kann sie dann unter dem Waschbecken hervorschwenken. Ich hoffe/vermute, dass es für den Schwenkarm gut gelagerte Lösungen aus der Industrie gibt. Übrigens ist mir der Hebel des Schwenkarms wohl bewusst. Ich habe beruflich mit statischen Berechnungen zu tun (Veranstaltungstechnik).

Ich stelle folgenden Grundriss-Entwurf nun mal zur Diskussion. Ich habe vermutlich einige Info vergessen, aber das entwickelt sich ja schließlich noch.
grundriss_entwurf02details_ausschnitt.jpg
Danke schon mal.

Viele Grüße

Matthias

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 21:55:12
von Maggus
Hi,



willkommen hier im Forum!!

Ich denke mal, dein Grundriss ist gut und auch recht oft verbreitet und bewährt, die Einteilung ist eh Geschmackssache!

Ich finde es allerdings witzig, dass du erst einen Koffer baust und dann ein Fahrzeug suchst, ist recht ungewöhnlich, aber sicherlich auch möglich.

Dir noch viel Erfolg bei der Umsetzung!



Viele Grüße



Markus

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 22:20:16
von Grüne Minna
Hallo und willkommen fotocosmo,
baue gerade auch einen Koffer mit deinen maßen aus. Habe die gleiche Raumaufteilung nur Sitzbank und Schrank vertauscht, weil ich denke mit dem Durchgang zum Fahrerhaus ist man flexibler und der Durchgang mit 60 cm beim Kochen etwas bequemer - Schlafbereich leichter vor Mücken schützbar.
Viel spass beim Bau

Denke an die Kofferbefestigung, verschiedene Lkw´s haben verschiedene Rahmenbreiten.

Achim

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 22:31:44
von dare2go
Na, dann mal Willkommen im Forum.

Dein Ausbauplan sieht relativ "normal" und bewährt aus... Ein paar (persönliche) Anmerkungen:
1. der Gangbereich vor der Küche sieht mir arg eng aus - das ist wirklich so konzipiert, dass sich da nur eine Person bewegen kann. Was ist, wenn die zweite Person mal schnell da durch will (z.B. vom Bett aufs Klo), oder Ihr beide zusammen kochen wollt? So um die 60-65cm sollte das schon sein, zumindest an einer Stelle (Einbuchtung in der Küchenzeile?)...
2. eine Dinette würde ich immer so bauen, dass diese als zweites Bett benutzt werden kann! Auf langen Reisen kann es vorkommen, dass eine Person krank wird, ungestört im Bett sein will, wegen Fieber ggf. viel schwitzt und "Raum" braucht — ein zweites Notbett ist da nie verkehrt... Eure Dinette mit 180 cm ist aber etwas kurz, 190cm sollte die schon sein.
3. Deckenhöhe: selbst wenn 190cm für Euch genug ist, probier mal da noch 5-6 cm zuzugeben, einfach für's Gefühl, und wichtiger, für'n eventellen Wiederverkauf (da öffnet sich sprichwörtlich der Markt). Beim Neubau macht das nun auch nicht viel aus...
4. ganz persönlich bin ich kein Fan von großen Dachhauben; die nehmen viel Platz auf dem Dach weg, lassen immer etwas Sonnenhitze rein (auch wenn Hersteller anderes versprechen), sind empfindlich (Stichworte: Einbruch, Ast, Kokosnuss), unterwegs nie zu ersetzen, und teuer. Oder ist das eine Selbstbaulösung aus Edelstahl oder GFK o.ä.? Dann entfallen einige meiner Argumente, aber die Temperaturbrücke bleibt wohl.

Noch scheinste ja Zeit zu haben um rumzufummeln...
Ein zweites Forum für Dich: das Leerkabinen-Forum, vor allem in der Kabinenbauphase. Und Grundrisse wirste da mengenweise finden, auch Tipps wo man billig an Material kommt.

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 22:31:49
von Filly
entweder
fotocosmo hat geschrieben:- Fahrgestell in der 9-10-Tonnen-Klasse (abgelastet auf 7,5t)
oder
fotocosmo hat geschrieben:- Aufbaulänge innen ca. 450-460cm
- Aufbaubreite innen 220cm
- Aufbauhöhe innen 190cm (reicht das? ich bin 180cm groß)
- 300-400l Frischwasser in der Kabine
Möglichst nicht gleich am Anfang irgendwelchen Illusionen erliegen.

Christoph

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 22:39:46
von dare2go
Filly hat geschrieben:entweder
fotocosmo hat geschrieben:- Fahrgestell in der 9-10-Tonnen-Klasse (abgelastet auf 7,5t)
oder
fotocosmo hat geschrieben:- Aufbaulänge innen ca. 450-460cm
- Aufbaubreite innen 220cm
- Aufbauhöhe innen 190cm (reicht das? ich bin 180cm groß)
- 300-400l Frischwasser in der Kabine
Möglichst nicht gleich am Anfang irgendwelchen Illusionen erliegen.

Christoph
Na - die Bemerkung fehlte ja noch!! 7.49 Tonnen, schweres Fahrgestell, relativ lange Kabine — Du musst doch nicht Neulingen alle Illusionen rauben. Und gleich wieder eine 7.5 Tonnen Diskussion vom Stamm brechen...

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-01 23:08:43
von Filly
dare2go hat geschrieben: Und gleich wieder eine 7.5 Tonnen Diskussion vom Stamm brechen...
Da gibts nichts zu diskutieren. Das gewünschte Reisemobil wird mehr als 7,5t haben.

...

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 9:26:32
von Ulf H
... Klo blockiert im Betrieb den einzigen Eingang ... wenn ich alleine unterwegs bin mag das egal sein, zu zweit würde mich das nerven ...

Gruss Ulf

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 9:51:45
von egge-fn
Ein Bett mit z.B. 140x200cm würde dazu führen, daß
man handelsübliche Matratzen benutzen kann.
Mein Durchgang zum Bett ist 60cm breit und ich empfinde
das als absolutes minimum.


Gruß Markus

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 10:06:18
von Rumpelstielzchen
Unser Ausbau sieht recht ähnlich aus allerdings Schrank und Bad sind vertauscht. Ich würde mich an den drei Punkten den Vorrednern anschließen.
1) Bett 140 oder gleich 160 wg. Standard-Matratzen. Die Auswahl ist einfach größer und man kann sie nach ein paar Jahren kostengünstig ersetzen.
2) Mehr Platz vor der Küche zum Arbeiten bzw. um aneinander vorbei zu kommen ist wichtig!
3) Wenn einer auf dem Klo sitzt ist der andere im Wagen eingesperrt. Würde ich nicht wollen.

Insgesamt ist die 7,5 Tonnen Marke leicht einzuhalten, wenn man nur 20 Liter Wasser und Diesel dabei hat und nicht mehr als eine Unterhose pro Person. :-))

Gruß Alex.

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 10:13:58
von Maggi-Fan
Ulf H hat geschrieben:... Klo blockiert im Betrieb den einzigen Eingang ...
Hallo,
was soll's, dann steht die 2. Person eben solange draußen im Regen. :D :D



Rolf

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 10:44:09
von MB2031
Hallo Mathias,

Erstmal auch herzlich willkommen und viel Spass bei Deinem (Eurem Projekt).

Aufbau ist immer ganz persönlich und schwierig "andere für sich entscheiden zu lassen".

Anbei ein paar Anmerkungen zum anregen und nachdenken.

Kofferlagerung / wie willst Du die am Aufbau bestigen wenn dieser schon fertig ausgebaut ist ? (wie schon geschrieben jedes Fahrgestell ist anders

Innenhôhe 1,90m Ok bei 1,80m, ich habe 1,95 bei 1,86

Dein Gewicht Wassertanks und Batterien sind alles auf der gleichen Seite wird Dir bei einem leichten Fahrgestell Schwierigkeiten machen, habe es auch so ,aber 20 to Fahrgestell :blush: ,habe dann mit den Dieseltanks teilweise wieder ausgeglichen.

Vergiss die 7,5 To, ansonsten belûgst du Dich selber

Dein "Flur" viel zu eng mindestens 60 cm

Bett 1,50 m Ok , allerdings 10 cm mehr oder weniger sind bei 4,56 m recht viel

Dein Stauraum auf der Küchenseite wird gleich 0 sein mit dem was Du aufgezeichnet hast ,gasflaschen etc.

Deine Kühlbox neben dem Bett für mich ein no Go keinen Bock mit dem Kompresor die ganze Nacht zu knutschen (der schnarcht nämlich) :D

Deine Toilettenlösung für mich zu aufwendig bei einem recht kleinen Aufbau und zu kostspielig und evt. anfällig für Probleme

Was die Innenbreite betrifft, viele werden Dir sagen je schmäler das Fahrzeug(in seiner gesamtbreite ) ist um so besser , für mich kommt es A) auf das fahrgestell an B) auf die Nutzung , wir wollen mehrere jahre drinnen leben und haben uns für die breiteste Variante entschieden 2,50 aussen , 2,35m innen für mich macht die Breite beim Raumgefühl in unseren Fahrzeugen am meisten aus.

Ok , genug gelästert für jetzt, schau Dir soviel Fahrzeuge wie möglich an , und nimm vor allen Dingen Deine bessere Hälfte mit.

übrigens Du schreibst Du siehst mehrer Jahre vor, bevor Aufbau auf dem Fahrgestell steht und das reisen beginnen kann , denke das das mit dem "Alter" auch Ansichten und Ansprüche sich ândern :joke:

LG

Werner :cool:

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 12:10:48
von colli1979
dann sollte der Sitzende auch dran denken, die Tür von Innen zu verriegeln. Könnte doof aussehen, wenn von außen einer die Tür grade dann öffnet...

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 13:39:27
von knuffi
zum thema : erst den koffer und dann das fahrgestell läuft
im parallel-universum eine ähnliche diskussion :

http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=13&t=6142


... vielleicht hilft´s ...


munter bleiben
nette grüsse
" der knuffi "

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 16:16:54
von Maggi-Fan
fotocosmo hat geschrieben:.....- Aufbaubreite innen 220cm....
Hallo,

ich kann aus ein paar Jahrzehnten Wohnwagen - und mehreren Jahren
Wohnmobilerfahrung sagen, 20 cm mehr in der Breit bringen Dir mehr
bewegungs - freiheit wie 1 ganzer Meter in derr Länge.

Mein Rat, nutz die Breite, die die STVZO Dir bietet voll aus.

Rolf

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 16:18:23
von Feron
7.49 t mit solchem Pfflichtenheft möchte ich gerne sehen. Oder dann wird so leicht gebaut dass es bei der bereits bei der Überführung von selbst auseinanderfällt.
Nette Innenhöhe ist schön und gut, die Gesamthöhe des Fahrzeuges ist jedoch oft ein begrenzender Faktor.

MAN KAT und 250 cm breiter Aufbau wäre die Antwort, allerdings nix mit ablasten auf 7.49 t. :)

Update:
Und dann passt auch ein 5x2.5 m Aufbau. Unter 5 m wird's m.E. einfach knapp mit dem Innenausbau. Das mit den 7.5 t kann ich nicht verstehen aber das Problem gibt's ja bei uns in CH nicht. Und wer mit LKW unterwegs ist sollte onehin den C oder CE machen, etwas Mehrwissen schadet nicht.
Unter 7.5 t bringt man nur leichte LKW da diese Gewichtsgrenze mit leerem Vollformat-Gelände-LKW meist bereits überschritten wird. Stets Gewichtskompromisse machen zu müssen und jedes Gramm sparen finde ich nicht gut.

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 16:36:30
von Udo
Moin,

die Durchgänge sind katastrophal schmal! Ich hab's auch nie glauben wollen und auf dem Papier sieht das so reichlich aus, aber stell dir das mal hin oder noch besser: miet' dir mal einen Wohnwagen für eine Woche und schau dir an, was du als angenehme Breite empfindest. Du wirst bestimmt eher auf 60cm kommen. Und ich hab auch keine Überbreite ;)

Übrigens, was Nettes was ich an einem neuen Wohnmobil mal gesehen habe, waren die Treppenstufen zum Heckbett. Die waren nicht voreinander angeordnet, wie bei dir auch und wie es üblich ist, sondern das waren zwei mini-Stufen nebeneinander. Du gehst sowieso immer nur mit einem Fuß auf eine Stufe. Ich fand das genial. Wenn ich so ein Heckbett bauen wollte wie du, ich würde das mit den Halbstufen nebeneinander mal überlegen. So meine ich:
Treppe.jpg
Treppe.jpg (6.15 KiB) 10060 mal betrachtet

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 19:27:43
von fotocosmo
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.

@Filly und die vielen Anderen,
Danke für die offenen Worte. Vermutlich habt Ihr recht mit dem Gesamtgewicht. Die 7,5t sind nicht in Stein gemeißelt, da sowieso ein Lkw-Führerschein gemacht werden muss. Mir ist leider der Vorteil einer früheren Geburt verwert, daher habe ich bisher nur den Führerschein B. Ob ich nun den C oder den C1 mache ist am Ende kaum wichtig.

@Achim, dare2go und viele andere
Die Durchgangsbreite ist ein guter Hinweis, ich werde hier nochmal umplanen müssen.
Wenn ich das Bett auf 140 Breite reduziere kann ich die Sitzecke 190 lange machen. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Deckenhöhe 195 ist kein Problem, das ist nach meinen Infos auch das Maß vieler Fertig-Caravans.
Die Dachhaube soll ein Selbstbau sein, Material noch unbekannt, aber der Einbruchschutz ist ein guter Hinweis.

@Ulf und Alex
Das Klo im Eingang blockiert diesen in der Tat bei Benutzung, für mich überwiegen aber die Vorteile einer Schmutzschleuse.

@ Werner
Die Kühlbox könnte man vielleicht auch etwas einbauen und auf diese Weise einen Schallschutz erzielen. Außerdem soll eineklappbare Arbeitsplatte drüber, die ihr übriges tut. Das der Kompressor denn entsptechend gute Belüftung benötigt, ist mir klar.

Zur Problematik erst Kabine, später Fahrgestell.
Kann man unter die Kabine einen stabilen Zwischenrahmen bauen, der später nur noch an den Fahrgestell-spezifischen Stellen mit Lagerung nachgerüstet wird? Ich stell mir z.B einen Gitterrahmen vor, der später an den notwendigen stellen noch zwei Querriegel bekommt, die dann gelagert werden.

@Feron und rolf
Wie gesagt werde ich die 7,5t nicht halten können, daher ist dieser Punkt erledigt. Die Gesamtabmessungen des Fahrzeugs sollten aber noch so sein, dass man auch an ein paar entlegendere Ecken kommt. Ein KAT ist schon sehr groß.
Die Fahrzeug-Gesamtgröße und die draus resultierenden Möglichkeiten/Einschränkungen wurden hier vermutlich schon viel diskutiert und sind eine grundlegende Glaubensfrage gewürzt mit den Erfahrungsberichten von denjenigen unter euch, die schon wissen, wie (schmal, breit, hoch, niedrig) es am Ende der Welt aussieht.

@Udo
Die Idee mit den Stufen finde ich wirklich gut. Kaum anderer Bauaufwand aber ca. 16cm mehr Stehplatz. Werde ich mal ausprobieren.


Insgesamt schonmal besten Dank für eure vielen Antworten (auch die, die noch kommen werden).

So, jetzt Feierabend im Büro und ab nach Hause.

Viele Grüße

Matthias

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 21:44:31
von urologe
hallo und Willkommen Mathias,

nur zwei kurze Anmerkungen von mir

spiele noch mal mit einer Grundrißlösung à la Langer&Bock - sprich L-Sitzgruppe quer vor dem Bett - gibt sehr viel Raumgefühl und durch Bettzugang
über die Sitzgruppe erübrigt sich zB die Stufenlösung , die auch Platz kostet.

Ich habe mir nur kurz die HRZ Toilette angeschaut - mich stören da die Filterwechsel bei den wenigen Niederlassungen und vor allem der permanente
Stromverbrauch - unabhängig von der mir nicht bekannten Funktionssicherheit bei permanenten 38 -40 Grad im Schatten......
da solltest Du Dich noch einmal genau informieren - sonst hast Du schnell mit weiteren Lüftern , etc einen Stromverbrauch entsprechend dem Kühlschrank....

Ansonsten nur zu und viel Spaß beim Planen und Bauen
LG
Ralf

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-02 23:42:15
von dare2go
Maggi-Fan hat geschrieben:
Ulf H hat geschrieben:... Klo blockiert im Betrieb den einzigen Eingang ...
Hallo,
was soll's, dann steht die 2. Person eben solange draußen im Regen.
Wieso? Es gibt doch noch den Durchgang zum Fahrerhaus!! Also bez. Platzsparen werde ich wohl auch so bauen (mit Nasszelle im Eingang).

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-03 8:58:20
von Rumpelstielzchen
fotocosmo hat geschrieben: ---
Zur Problematik erst Kabine, später Fahrgestell.
Kann man unter die Kabine einen stabilen Zwischenrahmen bauen, der später nur noch an den Fahrgestell-spezifischen Stellen mit Lagerung nachgerüstet wird? Ich stell mir z.B einen Gitterrahmen vor, der später an den notwendigen stellen noch zwei Querriegel bekommt, die dann gelagert werden.
---
Normalerweise baut man einen Hilfsrahmen aus zwei Längsholmen mit Querstreben. Beispielfotos hierfür findest Du sicher hier im Forum genug, da gabs neulich erst ne Diskussion zum Thema Kofferlagerung. Der Abstand dieser Längsholme zueinander sollte idealerweise zur Rahmenbreite Deines Zugfahrzeuges passen, sonst wirds später kompliziert mit der Kofferlagerung. Ein Beispiel dafür war der Fahrgestellwechsel eines Nutzers hier im Forum. Da Du ja noch nicht genau festgelegt hast welches Fahrgestell es mal werden soll sehe ich da Schwierigkeiten auf Dich zukommen. Auch entscheidend ist die Art der Kofferlagerung. Feder, 3-Punkt oder 4-Punkt? Abhängig davon sollte der Hilfsrahmen gestaltet werden. Das Thema alleine füllt Abende...

Gruß Alex.

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-03 9:07:24
von Maggi-Fan
Hallo Allerseits,

es gibt Leute, die trotz aller Warnungen partout das Pferd von Hinten aufzäumen wollen.

Dei nehmen auch keine gutgemeinten Ratschläge an, Lasst Ihn machen.

Lehrgeld muß jeder zahlen, der Eine weniger, der Andere viel.




Rolf

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-03 10:46:24
von Africalex
Hallo Matthias,
auch von mir ein HERZLICHES WILLKOMMEN!
Also mir bleiben noch gut 5 Jahre, bis die große Reise los geht.
Bis auf die Lackierung und ein wenig Kleinkram, ist der Wagen soweit fertig.
Im Gegensatz zu Deinen Planung, kommt der Aufbau bei mir im 2. Schritt dran.
Der Wagen wird aber regelmässig gefahren und gewartet. Da rostet nix! Und Spaß machts außerdem.(Auch ohne Koffer)
Vor allem kenne ich nun fast jede Schraube an dem Wagen und habe mir sehr viel techn. Verständnis dazu angeeignet.
Deine Aufbau-Planungsphase durchlebe ich auch schon einige Jahre und bin mittlerweile bei Version 73.0!

Was mir sehr geholfen hat: ich glaube vor 3-4 Jahren habe ich im Hof einen 1 zu 1 -Aufbau mit Dachlatten, stabilen Kartons, Abdeckplanen
alten Kleiderschrank-Rückwänden usw. aufgebaut. Du glaubst garnicht wie man sich verschätzen kann!!! (Am PC und in der Wirklichkeit)

Mein Tipp: wenn Du/Ihr Platz und Lust dazu habt - baut das mal nach! Ist ja egal wie es aussieht.
Es geht nur um das "Raumgefühl" und der Bewegungsfreiheit dabei.
In unserem Fall haben wir doch so einiges ändern und nochmals durchdenken müssen.

Also denn.....
Alex

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-11 14:00:30
von Luigi
Hallo Matthias,

jetzt auch von mir ein herzliches Willkommen im Club der Bekloppten und ein ebensolches SORRY, dass ich Dich da wohl mit reingerissen habe... :unwuerdig:

Dein Plan sieht oberflächlich betrachtet gut aus – allerdings funktioniert er so nicht – was meine Vorredner zwar schon anklingen ließen, aber nicht in der Deutlichkeit gesagt haben. Denn mit den 40 bis 48 cm Standfläche vor der Küche bekommst Du noch nicht mal ein Küchentürchen oder eine Schublade auf, ohne Dich gleichzeitig in Luft auflösen zu müssen.
Mehr als das stoßen Schubladen bzw. Türchen auf der gegenüberliegenden Seite am Podest oder der Sitzgruppe an. So kannst Du das auf keinen Fall machen. Ich habe an der Küche 80 cm Raumtiefe und das ist noch eng genug, denn bei geöffneter Schublade bleiben nur noch ca. 40 übrig.

Auch wenn es klar ist, dass das jetzt von mir kommen muss, weil ich es im „Sternchen“ ebenso umgesetzt habe, empfehle ich Dir dringend, die Sitzgruppe quer vor das Bett zu bauen. Mit Deiner um 47 cm (!) längeren Kabine hast Du dafür jede Menge Platz und brauchst auch keinen Raum für Trittstufen vergeuden, um ins Bett zu gelangen, denn der Weg dahin führt über die Sitzgruppe. Die Sitzgruppe 120 cm tief zu machen reicht völlig aus, dass man auch mal zu viert Sitzen kann. Außerdem erhältst Du dadurch mehr Stauraum unter der Sitzbank für Heizung, Wasserfilter & Co.
Unser realisierter Grundriss bei 410 cm Kofferlänge innen.
Unser realisierter Grundriss bei 410 cm Kofferlänge innen.
Aus der Sitzgruppe kannst Du dann auch viel leichter noch ein zusätzliches Bett machen – was Dare2go ja schon vorgeschlagen hat. Vor allem aber kannst Du viel bequemer sitzen, denn der- oder wahrscheinlich DIEjenige von Euch, die auf der kurzen Sitzbank-Seite Deiner jetzigen Planung sitzt (näher zur Küche ...), kann sich nur nach hinten zum Bett anlehnen oder in der Ecke. Damit nehmt Ihr Euch die äußerst komfortable Möglichkeit, von der Sitzbank aus die Füße aufs Bett zu legen (Achtung: Höhenunterschied muss passen). Dazu darf aber die Sitzbank nicht zu lang sein. Ich habe deshalb vor dem Bett eine 30cm Fußauflage eingebaut, auf der zur Not auch noch jemand übers Eck sitzen kann.

Bei meinem Plan würde ich meinen Schrank (60er) kleiner machen (40er) zugunsten des Bads und/oder der Sitzbank. Wobei zum genüsslichen Lümmeln in allerlei Positionen selbst eine Sitzbanklänge von 100 cm ausreicht, wie man auf dem nachfolgende Bild gut erkennen kann.
Entspanntes Lümmeln geht auch in der kleinsten Hütte ...
Entspanntes Lümmeln geht auch in der kleinsten Hütte ...
Damit kannst Du die Kühlbox weiter weg vom Bett platzieren, womit ich Werner unbedingt beipflichten möchte. Es soll Leute geben, die stören sich am Ticken der Dieselpumpe für die Heizung. Um wie viel nerviger ist da ein Kühlbox-Kompressor.

Ich würde auf den Vorrats-Hochschrank verzichten und dorthin den Kleiderschrank verlegen. Bei uns hat es sich gezeigt, dass wir eher zu viel Stauraum haben, obwohl wir 8 Monate am Stück unterwegs waren. Da Du wie wir fast rundum Deckenkästen hast, wirst Du den Stauraum kaum brauchen.


Beim Bett von 150 auf 140 cm zu gehen um der gängigen Matratzenmaße willen ist für mich ein schwaches Argument. Es gibt 70er und 80er Matratzen und so kommst Du immer auf 150. Wichtiger wäre mir zu entscheiden, wie lange ich mich wo aufhalte, und da ist das Bett einfach mal die Nr. 1 mit mind. 6 Std. vielleicht aber auch 8 oder gar 10 J.

Das Bad in den Eingang zu legen ist bei Deiner Kabinen-Länge gar kein Muss mehr – aber trotzdem praktisch mit der Schmutzschleuse, wie Du ja bereits geschrieben hast. Uns hat die „Blockade“ des Eingangs bisher nicht gestört und im Notfall gibt es ja noch den Durchstieg.
Außerdem: wer hat beim Müssen schon so eine Aussicht?
Entspannend kann auch eine solche Aussicht vom Klo sein
Entspannend kann auch eine solche Aussicht vom Klo sein
Deine Mega-Dachluke ist sicherlich toll, würde ich aber in der Größe und an der Stelle nicht machen. Du wirst hinter dem Fahrzeug ein Ersatzrad haben, das Du mit Winde usw. hoch und runterkurbeln musst – falls Du es nicht elektrisch löst. Vielleicht auch noch ein Motorrad mitnehmen u.ä. setzt voraus, dass man relativ häufig da hinten auf dem Dach herumturnen muss, was mit der Dachluke nur eingeschränkt möglich ist.

Bedenken solltest Du auch, dass auch mal ungebetene Gäste aufs Dach kommen können. Das soll dem Einen oder Anderen auch schon während der Fahrt passiert sein. Wenn Deine Dachluke nicht so massiv gebaut ist, dass sie begehbar ist, dann steht nicht nur der Kollege in Deinem Bett sondern Du hast auch noch ein 1,4 qm großes Problem.

Schlussendlich möchte ich mich meinen vielen Vorrednern anschließen, die es ebenfalls für äußerst problematisch halten, den Gaul von hinten aufzuzäumen und erst die Kabine zu bauen und danach ein Fahrzeug zu suchen. Es gibt Fahrzeuge, deren Getriebegehäuse so hoch angelegt sind, dass Du mit dem Koffer nach hinten rücken musst oder den Koffer vorne unten anschrägen musst. Das Gleiche kann Dir am Heck passieren, dass Du – je nach Radstand – das Heck zwecks Böschungswinkel und harmonischer Optik hinten anschrägen musst/solltest. Die Kabine vorher zu bauen schränkt Dich massiv bei der Fahrzeugauswahl ein, was ich mir nicht geben würde. Von der Problematik der Zwischenrahmen-Lösung mal noch ganz abgesehen.

Du darfst davon ausgehen, dass sich Dein Ausbau auf die Hälfte der von Dir veranschlagten Zeit reduziert, wenn Du einen fahrbahren Untersatz darunter hast. Mit dem lässt es sich nämlich auch schon reisen, wenn noch gar nichts drin ist. Bei unserem ersten LKW-Treffen hatten wir gerade mal die Fenster drin und schliefen noch auf einem aufblasbaren Luftbett auf dem Boden. Das kann durchaus auch funny sein und beschleunigt die Arbeiten am Fahrzeug.

Aber wie Du siehst: hier im Forum wird Dir geholfen und so wirst auch Du so manchen Fehler vermeiden, wenn Du ein bisschen beratungsfähig bist. Ich wünsche Dir jedenfalls sakrisch viel Spaß bei der Planung und noch viel mehr bei der Umsetzung und beim REISEN! Halte uns auf dem Laufenden!

Liebe Grüße

Uli

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-11 22:48:57
von fotocosmo
Hallo zusammen,
vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen und Tipps.
Besonderen Dank an Ralf für den Hinweis mit dem Langer&Bock-Grundriss.
Ich hab diesen meiner Frau gezeigt und Sie hat genauso wie ich viele Sorgen aus der ersten Grundriss-Version als gelöst angesehen.
Ich habe es mal auf unsere Wünsche hin angepasst:
grundriss_entwurf04details_ausschnitt.jpg
Auf diese Weise wird das Raumgefühl deutlich großzügiger sein. Was meint ihr?
Platz zum Stehen ist auch mehr. Unter dem Spülbecken wird kein Schrank sein, das ist der Gaskasten (nur von außen zugänglich).
Die Toilette soll nun auf einem Auszug stehen, nicht auf einem Schwenkarm. Das dürfte deutlich leichter realisierbar sein.

Ich nehme eure Hinweise zum Thema "erst Fahrzeug/dann Kabine" sehr ernst.
Da wir unser Ziel fest verfolgen werde ich demnächst mit dem LKW-Führerschein anfangen.
Dann kann ich auch mal potentielle Fahrzeuge anschauen und probefahren.
Bis dahin verbringe ich weitere Zeit mit der Planung und lese gefühlt 100 Threads am Tag :happy:

Viele Grüße

Matthias

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-11 23:13:21
von Prickel
Hallo Matthias,

Oberschrank in der Zeichnung,
ich habe gute Erfahrung gemacht, den an Schiebetürbeschlägen aufzuhängen.

Dann kann der genauso tief werden wie der Küchenbereich. Auch kann der so hoch werden, dass er nur knapp über dem Wasserhahn endet.
Das Stauvolumen steigt so gewaltig an.
Wird der Rollhängeschrank nicht ganz so tief, können dahinter Regale über der Küchenzeile fest angebracht sein.
Die Schrankrückwand wird so zur Tür der Regale, es fällt während der Fahrt nichts heraus.
Zum Kochen und Händewaschen etc rollt man den nach hinten bis zur Rückwand das Koffers und Regale sind zugänglich.
Über dem Bett stört der wenig, selbst wenn dort jemand liegt, Füße passen drunter.

Beste Grüße
Tom

Schwenk-Klo in der Eingangstür find ich prima, werd ich genau so umsetzen.

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-12 14:40:44
von Luigi
Hallo Matthias,

Dein neuer Grundriss sieht viel besser aus - allerdings wären mir 60 cm Raum vor der Küche immer noch zu wenig. Ich würde die Sitzbrank um 90 Grad drehen, sie auf 120 cm verlängern, denn es gibt bei Deinen Koffermaßen kaum einen Grund, sie auf 100 cm zu begrenzen. Das ist für 4 Personen ein bisschen knapp. Bei mir war das notwendig aufgrund der deutlich geringeren Kofferlänge von 4011 cm.

Du musst die Sitzbank nicht über die gesamte Breite ziehen, sondern hast daneben noch Raum für einen Staukasten - ggf. sogar für die Kühlbox.

Aber noch ein anderer Punkt ist mir aufgefallen. Ich würde auf keinen Fall eine Schwingtür beim Bad einbauen, weil die Dir nur im Weg steht. Im geöffneten Zustand kommst Du an den Schrank nicht mehr ran und Dein Durchstieg ist versperrt - auch als Lichtquelle vom Fahrerhaus, im geschlossenen Zustand bist Du ständig abgeschnitten von der Außenwelt und die Lichtquelle "Eingang" fehlt Dir.
Außenmaß Eingangstür: 70 cm, lichte Weite: 64,5, Durchgang Bad zum Innenraum: 55 cm
Außenmaß Eingangstür: 70 cm, lichte Weite: 64,5, Durchgang Bad zum Innenraum: 55 cm
Ich würde Dir empfehlen, dort eine Schiebetür einzubauen, die Du entweder vor den Schrank schieben kannst, falls Du im Anschluss an die gedrehte Sitzbank einen Schrank baust, oder die Du vor die Bad-Seitenwand neben dem Waschbecken schieben kannst. Allerdings muss Du dann den Durchgang zum Bad von 70 cm verringern. Ich habe 55 cm Durchgang was absolut ausreichend ist (siehe Bild). Wenn Du die Bad-Seitenwand auf 55 cm verbreiterst, kannst Du davor die Schiebetür schieben und die Schiebetür nimmt gerade mal 2-3 cm Raumtiefe weg.
Schiebetür geschlossen
Schiebetür geschlossen
Schiebetür geöffnet vor dem Schrank
Schiebetür geöffnet vor dem Schrank
Weiterhin viel Spaß beim Planen

Uli

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-14 10:04:16
von Ulf H
... stell mal Wände wie im Womo geplant neben und auch vor Deinem heimischen Klo auf ... und dann simuliere eine Sitzung ... vor allem beim Hintern abwischen braucht Mensch an Stellen Platz, woran man bei der Planung gerne nicht denkt ... dabei kommts auch noch drauf an ob Rechts- oder Linkswischer ... also mal alle potentiellen Hauptnutzer probesitzen lassen ... und die Kopffreiheit nicht vergessen ...

Gruss Ulf

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-14 10:31:21
von MB2031
Hallo Mathias,

Frage: In Deinem neuen Grundriss , wo hast Du Platz für Deine Klamotten (Wäsche) vorgesehen ?, und spasseshalber wie gross bist Du.

Raumgefühl ändert sich sehr je nach Körpergrösse, der Aufbau von Uli (Luigi) ist klasse aber wenn ich darin bin (1,86m,90kg) habe ich nicht das selbe Platzgefühl wie Uli, auch daran sollte man denken beim Ausbau.

LG

Werner :cool:

Re: Neues Projekt: Grundriss planen

Verfasst: 2011-11-21 13:31:30
von seismo65
Hat schon mal jemand einen Koffer ohne Eingang gebaut und dafür die Türen der Doka nimmt? Gewinnt man Platz oder ist das nur umständlich?
Beide Türen liegen recht hoch. Wenn der Durchgang von akzeptabler Größe ist? Wie sind Eure Meinungen dazu?