Seite 1 von 1
Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 9:07:14
von Flammkuchenklaus
Bauphysikalisch hat Schaumglas(Foamglas) nahezu ideale Daten
http://www.kobler-cementwaren.ch/daten_ ... latten.pdf
Nicht nur durch hohe Dämmwirkung sondern auch der Wasserdampfdurchlasswiederstand geht gegen unendlich=dicht!
Also geeignet für Innendämmung.
Lediglich die Verklebung da fehlt mir noch die Idee im Bausektor wird Bitumen verwendet ;nicht gut im Womo

Alternativen?
Geplanter Schichtaufbau Wand, von innen nach aussen:
10 mm Sperrholz
50mm Schaumglas
10 mm Siebdruckplatte
20 mm Luftschicht
2mm Alu
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 10:41:21
von Veit M
Anstelle Bitumen gibt es doch so schöne PUR-Kleber oder z.B. was auf MS-Polymer Basis.
Ansonsten sicher auch diverse andere Kleber.
Wie stabil ist das Schaumglas? Nicht daß es sehr bruchempfindlich ist oder Du am Ende einen Sandstreuer hast weil sich der Glasschaum durch die Vibrationen selbst auflöst. Die üblichen Dämmungen sind da ja alle recht flexibel.
Ciao
Veit
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 10:53:29
von Ulf H
Schaumglas ist sehr bruchempfindlich ... vor allem in dünnen Dicken ...
Was soll die äussere Luftschicht bringen ... und ist die nach Innen oder nach Aussen hin offen ??
Gruss Ulf
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 11:05:31
von kawahans
Vielleicht 2 oder 3 Gedanken zu den physikalischen Eigenschaften:
Wie stabil ist es gegen Vibrationen?
Was passiert bei einer Verschränkung / Verbiegung der Flächen?
Wie abriebfest ist es an den Stoßflächen, an der nicht verklebten Oberfläche?
Verkleben muss mit div. Dichtmassen gehen, vermutlich sogar mit Pattex Montagekleber.
Dass es nicht gebogen werden kann, könnte dort, wo Biegespannungen auftreten, mit der Zeit zum Aufplatzen der Glasbläschen und auf Dauer zu einer Spaltbildung führen.
Der angegebene Einsatzzweck ist offensichtlich nur statisch.
Gutes Gelingen!
kawahans
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 11:25:45
von uuu
Schaumglas ist dafür nicht geeignet.
1. Nicht abbriebfest
2. Sehr bruchempfindlich
3. Sehr Teuer Teuer
4. Verarbeitung: Was nützt es einem Flächig gut da zu stehen,
wenn mann die Ecken und Fugen nicht sauber hinbekommt?
Um die Dampfdiffusionsdichtigkeit zu bekommen muß das Zeug
Zweilagig versetzt angeordnet werden. Ausserdem wirst Du
Die Ecken und Kannten nicht sauber hinbekommen.
=> Viel zu Aufwendig und zu Teuer.
Einfacher : Normale geschlossenzellige Isolierung (z.B. XPS) und
Aluminiumfolie (Dicker als Haushalsfolie !) . Fertig, gut zu verarbeiten
und Diffusionsdicht.
Ulrich
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 12:11:17
von Flammkuchenklaus
mit der Zeit zum Aufplatzen der Glasbläschen und auf Dauer zu einer Spaltbildung führen.
Die Spröde könnte ein Problem sein
Zweilagig versetzt angeordnet werden
Das ist bei allen Materialien zwingend, vollflächigverklebt auch bei Styropor, Styrodur,Trocellen oder oder
Die Alufolie sehe ich von der Festigkeit kritisch,da direkt auf die Dämmung die innere Sperrholzplatte geklebt werden soll.
Die Ecken und Kannten nicht sauber hinbekommen.
Styrodur einpassen dürfte das selbe Problem sein.
Dazu kann für größere Fugen jedoch einigermaßen gut Brunnenschaum verwendet werden.
Wobei es in dem Koffer keine Rundungen gibt,nur gerade Flächen,Wärmebrücken werden durch den Schichtaufbau reduziert daher auch die 2cm Luftschicht.(somit kommt der eigentliche Dämmkrper mit der Metalaussenhaut nicht in Berührung)
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 14:09:49
von uuu
habs mal durchgerechnet. Siehe Anhang. (Ich rechne immer mit Ta=-20)
Kritisch ist wie geschrieben die ordentliche Verarbeitung (keine Diffusionslücken)
und die Stabilität. Wenn zwischen den Hölzern die Dampfbremse nicht gegeben ist,
(weil vieleicht das Schaumglas Rissig wurde) dann saug sich dass innere Holz mit der Zeit voll.
Habe sowas ähnliches gerade bei meinem Ausbau gesehen und da war: von innen nach aussen :
Holz-Luft-ALU-PUR-ALU Ich würde das Schaumglas nicht verwenden, denn Du kanns vieleicht
sauber und detailverliebt arbeiten. Was aber die dauerhafte Stabilität von Glaschschaum in so
einem Fall angeht, wäre ich vorsichtig, zumal Du es nich kontrollieren kannst, erst wenn
der Schaden da ist, weißt Du es, dann ist aber das Holz sicherlich schon ziemlich angegriffen.
Soll das eine Fachwerk-Konstruktion sein? oder wie willst Du die Komponenten belastbar
zusammenhalten?
Die Luftschicht auf der Aussenseite verstehe ich aus zwei Gründen:
a) Inverse Temperaturverhältnissse und
b) keine sauber Wetterabdichtung.
ansonsten macht die Luftschicht keinen Sinn; Wasser sollte aber an die äußere Holzschicht
nicht kommen. Hier must Du sowieso mindesens so genau arbeiten wie beim Verlegen der
Schaumglaskörper. Also wozu die Luftschicht? und nochmal: wie soll die Konstruktion
aussehen (Befestigungselemente, Türanschläge,Fensteröffnungen etc.) meist ist da
das eigentliche Problem, welches für ein für und wieder steht.
Ulrich
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 14:31:23
von Ulf H
DANKE !!! endlich mal jemand, der einen Wandaufbau samt Temperatur.- und Feuchteverhältnissen auch im Bild darstellen kann ... ich habs bisher immer mit Worten versucht und bin damit wohl oft nicht durchgekommen.
Luftschicht mit innerem Luftraum verbunden macht die Dämmung nutzlos ...
Luftschicht mit äusserem Luftraum verbunden dient als Wetterschutz ... trägt aber kaum zur Wärmedämmung bei ...
Ich würde die Luftschicht in der Wand dünner machen ... 5 mm sollten reichen, damit der durch die Wand nach aussen diffundierende Dampf abhauen kann ... (wobei ja theoretisch dort durch die dampfdichte Schaumglssschicht gar kein Dampf hinkommen können sollte) ... und die gewonnenen cm der Dämmschicht zuschlagen ...
Wenn ich eine dampfdichte Dämmung habe oder innen eine Dampfsperre einbaue, darf der Aufbau auch aussen dampfdicht sein (Alublechbeplankung) ... sprich innen dampfdicht und aussen mit Hinterlüftung ist doppelt gemoppelt ... eines der beiden kann man also getrost weglassen ...
also
entweder dampfdichte Dämmung / Dampfsperre innen und Alu aussen direkt drauf
oder
innen keine Dampfsperre, beliebige Dämmung und alublech als hinterlüfteten Wetterschutz ...
Gruss Ulf
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 17:07:55
von Flammkuchenklaus
Ein nettes Glaserdiagramm!
Vor 20 jahren hab ich die Dinger noch von Hand gezeichnet
Luftschicht mit äusserem Luftraum verbunden dient als Wetterschutz ...
genau so ist das gedacht,ausserdem trägt die Aluhaut als statisches Element die Türscharniere etc
Ich würde die Luftschicht in der Wand dünner machen ... 5 mm sollten reichen, damit der durch die Wand nach aussen diffundierende Dampf abhauen kann ...
Auf gar keinen Fall,2 cm sind schon wenig für die Konvektion um Feuchtigkeit wegzubringen
innen keine Dampfsperre, beliebige Dämmung und alublech als hinterlüfteten Wetterschutz ...
Hab ich durchgerechnet mit dampfdurchlassigen Material wie Styrodur,Styropor der Taupunkt befindet sich an der Sperrholzplatte nach aussen(zwischen Dämmung und Platte).Also auch keine Option.
Man könnte nun den Taupunkt nach innen verlegen dazu muss die dämmende Schicht aber wesentlich stärker werden.
Dann komme ich auf Wandstärken nahe 10 cm um auf der sicheren Seite zu sein.
Ist mir aber zuviel
Alternativ noch vollflächigund überlappend verklebtes Trocellen
Ist aber weniger Druckfest,dürfte aber über die Fläche betrachtet wenig Einfluß haben.
Denn das Sandwich Periplatte/Dämmung/Sperrholz soll auch Lasten wie Hängeschränke aufnehmen.
Die Lasteintragung erfolgt jedoch nicht Punktförmig(Schrauben)sondern flächig mittels Winkelblechen geklebt und darin Nietmuttern zu verschrauben.
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 20:34:55
von Lobo
wenn das zeug beschädigt wird oder du es schneidest stinkt es wie faule Eier

lecker
Maik
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-11 22:34:59
von Feron
uuu hat geschrieben:Einfacher : Normale geschlossenzellige Isolierung (z.B. XPS) und
Aluminiumfolie (Dicker als Haushalsfolie !) . Fertig, gut zu verarbeiten
und Diffusionsdicht.
Und brennbar.
Wohnmobile sind vom Brandschutz her gesehen meist eine Katastrophe, ob Eigenbau oder ab Stange.
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-12 7:50:10
von Fauler Lurch
Hallo Flammkuchenklaus,
um Foamgals in der Fläche wirklich dampfdicht zu bekommen, muss es richtig satt in Heißbitumen eingeschwämmt werden. Ist auf einer waagrechten Fläche schon eine riesen Sauerei. An einer senkrechten Wand sind die Nebenschäden noch viel größer. Ob Du die flächige Dampfdichtheit mit anderen Klebern hinbekommst kann ich nicht sagen, aufgrund der stark strukturierten Oberfläche würde jedoch sehr viel Material benötigt werden. Am Bau wird, eher wurde, Schaumglas in der Regel so ab 6cm Stärke verarbeitet. Da ist es schon sehr brüchig. Zu dem ist es, wie schon geschrieben nicht abriebfest. Ich würde es nicht verwenden.
Wenn die Außenhaut aus Metall sein soll (ohne Hinterlüftung), dann ist diese Schicht absolut Dampfdicht. Somit musst Du auch innen für eine absolute Dampfdichtigkeit sorgen. Dies ist jedoch in der Praxis nur schwer möglich. Hinzu kommt, dass alleine durch die Materialien des Wandaufbaus Feuchtigkeit (sog. Ausgleichsfeuchte) in die Wandkonstruktion eingetragen wird. Diese Feuchtigkeit wandert je nach Temperaturgefälle von der Innen- an die Außenseite. Dies ist ein Vorgang der seit vielen Jahren bereits Probleme bei Dächern mit Metalldeckung macht, in den letzten Jahren sind hiervon vermehrt auch Flachdächer mit Begrünung betroffen.
Leider zeigt das Glaserdiagramm diese Probleme nicht auf. Die Feuchtigkeitsanreicherung im Wandaufbau ist ein dynamischer Prozess der einige Zeit dauert und rechnerishc zum Beispiel mit WuFi untersucht werden kann.
Somit entweder Innen- und Außenschale aus dem selben Material machen = Sandwichaufbau mit Metall oder Gfk-Außenschale.
Ein anderer Weg ist natürlich mal zu überlegen weshalb die ganzen hunderttausendfach hergestellten alten Kofferaufbauen 30, 40, 50 Jahre gehalten haben. Die hatten nach innen in der Regel überhaupt keine Dampfsperre. Es fand aber auch kein großer Feuchtigkeitseintrag aufgrund der geringen Nutzung statt. Die Außenwände waren weitestgehend frei und nicht komplett zugebaut.
Wenn also nur eine Nutzung für wenige Wochen im Jahr geplant ist, mit eher provisorischem Ausbau. Ist diese denke ich eine Alternative über die man nachdenken könnte.
Soll jedoch ein Fahrzeug gebaut werden das viele Monate im Jahr genutzt wird, um so eher ist über einen "perfekten Wandaufbau" nachzudenken und auch einen entsprechenden aufwendigen Wandaufbau.
Viele Grüße
Oliver
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-12 9:32:44
von Ulf H
Fauler Lurch hat geschrieben: ...Leider zeigt das Glaserdiagramm diese Probleme nicht auf. Die Feuchtigkeitsanreicherung im Wandaufbau ist ein dynamischer Prozess der einige Zeit dauert und rechnerishc zum Beispiel mit WuFi untersucht werden kann. ...
Glaser von Hand hab ich auch noch gelernt ... wer kann mit den Hundetier = WuFi umgehen und damit vielleicht mal die typischen Womo-Wandaufbauten durchrechnen ???
z.B.
Klassisch: 3 mm Hartfaserplatte, 30 mm Steinwolle, Aussenblech
Trocellen: 3 mm Sperrholz, 2 Lagen Trocellen, Aussenblech
Sandwich: 3 mm Sperrholz, 40 mm PUR, GfK
usw.
dazugehörige U-Werte wären auch noch sehr interessant, nur mal so um vergleichen zu können ... bzw. um vielleicht auch mal eine Heizung zu dimensionieren ...
Gruss Ulf
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-12 10:19:08
von tonnar
Mit dem
U-Wert-Rechner kann man schön rumspielen. Natürlich sind nicht alle Materialien vorgespeichert, aber man kann die Kennzahlen der Baustoffe ändern.
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-12 11:23:44
von AL28
Hallo
Schon gespielt .
Was ist dem mit so was :
Gruß
Oli
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-12 22:11:30
von Alexander
Hab jetzt auch gespielt und folgendes Bild erzeugt
Das gößte Problem bei diesen Berechnungen sind aber die Wärmebrücken.
Bin bei meinem BGS Koffer mit einer Stahlrohrgerippekonstuktion gescheitert irgendetwas auszurechnen.
Alexander
Re: Schaumglas als Wärmedämmung
Verfasst: 2011-08-14 18:21:24
von Flammkuchenklaus
@ Oli
schön, aber die 2. Holzwand fehlt (aussen) zur Hinterlüftung und die muss aus statischen Gründen sein XPS hängt nicht an Fischerluftdübeln.
Eine tragfähige Wand sollte es schon geben
Und genau an dieser Wand hast du dann das Tauwasser.