Seite 1 von 1

Absetzvorrichtung fuer Zeppelin EM 2

Verfasst: 2011-03-17 22:28:47
von truckerfan
Hallo miteinander,

ich bin gerade bei der Planung meines Expeditionsfahrzeuges.

Der Zeppelin FM2 kommt dabei recht gut weg.

Robust und fuer offroad Einsaetze geplant, bereits isolierte Waende, obwohl nicht ganz kaeltebrueckenfrei - oder?
Was mir noch fehlt ist das Innere Gerippe beim Dach zur Planung von Dachausschnitten fuer Dachhauben und die Befestigung der
Airline Verzurrschienen. Vielleicht hat jemand eine Phantomzeichnung (Waende und Boden habe ich schon).

Da der Shelter fuer den mobilen Einsatz gedacht ist, moechte ich ihn auch nicht fest mit dem Unterrahmen verbinden sondern Twistlocks benutzen.
Fuer laengere Standzeiten oder fuer Fahrgestellreperaturen waere es bisweilen angenehm den Shelter abzusetzen. Das macht natuerlich nur Sinn wenn es mit bordeigenen Mitteln zu bewerkstelligen waere.

Ich habe auf Photos von UN Sheltern schwenkbare, hoehenverstellbare Stuetzen mit je einem Elektromotor gesehen.
Wahrscheinlich eine teure und gewichtige Loesung, wenn nicht ueber die VEBEG oder die einschlaegigen Firmen die Militaerausruestungen verkaufen, erhaeltlich.
Ausserdem brauchten Sie ja bei der Kofferaussenbreite nicht unbedingt schwenkbar zu sein - oder?

Aber es muesste auch guenstiger und leichter? gehen.

Wenn mich nicht alles taeuscht gibt es hoehenverstellbare Einsteckstuetzen fuer Seecontainer die passen koennten?

Vielleicht kennt jemand sowas?

Gruss,

Michael

Verfasst: 2011-03-19 1:35:41
von Luigi
Was mir noch fehlt ist das Innere Gerippe beim Dach zur Planung von Dachausschnitten fuer Dachhauben und die Befestigung der
Airline Verzurrschienen. Vielleicht hat jemand eine Phantomzeichnung (Waende und Boden habe ich schon).
Hi Michael,

Gerippe im Dach gibt es beim Zeppelin keines. Lediglich die beiden Spriegel 110 cm von vorne und hinten außen gemessen für die Vorderkanten der Spriegel. Im Rest kannst Du Dich frei austoben.

Verzurrschienen würde ich nicht anschrauben, sondern mit Sikaflex aufkleben. Denn bei der Schrauberei wird es sich auf Dauer nicht vermeiden lassen, dass mal irgendwo Wasser rein kommt - und dann fangen die Probleme an. Ich habe außer den beiden großen Löchern für die Dachluken und den beiden Kabeldurchführungen für die Solarpanels kein einziges weiteres Loch ins Dach gebohrt.

Airlineschienen brauchst Du auch keine kaufen, sondern die Schienen aus dem Innenraum des Shelters verwenden.

Beides habe ich so gemacht - guckst Du:

Bild


Ich habe die Schienen rundherum verklebt und sie auch als Führungsschienen für mein Dachluken-Abdeckhauben eingesetzt.

Gruß

Luigi

Verfasst: 2011-03-19 11:15:56
von SvenS
Schöne Idee mit den verschiebbaren Abdeckhauben.

Verfasst: 2011-03-19 17:27:35
von MarkusG
Hallo Michael

Ich habe meinen Shelter auch mit Containerlocks befestigt.
Ein Freund hat die originalen BW-Kurbelstützen, damit ist das Ab und Aufsetzen echt leicht. ABER das Gewicht der Stützen ist alles andere als leicht. Nur ganz grob schätze ich das ganze auf 250 bis 350kg.

So sieht das ganze mit den Stützen aus.

Bild
Bild

Für das Montieren sollte man zu zweit sein, der Abbau geht auch alleine.

Kurbelstuetzen

Verfasst: 2011-03-19 18:12:27
von truckerfan
Danke Markus!

Genau die habe ich gesucht. Jetzt muss ich nur noch welche, die zu verkaufen sind, finden.

Habe mir schon gedacht, dass die nicht leicht sind aber sie muessen
ja schliesslich den Shelter mit dem zusaetzlichen Investment an Zeit und Geld tragen.

Wenn man ne Zeichnung haette koennte man sie vielleicht auch aus Alu nachbauen.

Schoenen Sonntag,

Michael :D

Verfasst: 2011-03-19 21:04:28
von cobra
Hallo Michael,
schau mal bei Haacon vorbei, das ist der Hersteller der BW Hebevorrichtung.

http://www.haacon.de/de/hebesysteme/heb ... ungen.html

Da solltest Du ausreichend Bilder finden.

Dirk

Verfasst: 2011-03-19 23:53:37
von Lobo

Verfasst: 2011-03-20 1:24:18
von MarkusG
Hallo Michael

Die grünen Traversen am Koffer sind aus Alu und trotz der Größe recht leicht aber die silbernen Stangen sind aus Stahl und dementsprechend schwer. Auch die Getriebe für die Kurpeln sind sehr schwer. Das ganze System ist für das Maximalgewicht eines Shelter ausgelegt. Bei einem FM2 müßten es 5000kg sein.

Hast du eigentlich vor dieses System ständig mit rum zu fahren oder nur Zuhaus verwenden?

Arztpraxis

Verfasst: 2011-03-23 12:13:23
von truckerfan
Lobo,

das Ding wiegt 4,2 Tonnen!

Trotzdem Danke!

Gruss,

Michael

Hersteller

Verfasst: 2011-03-23 12:45:02
von truckerfan
Dirk,

danke fuer den Link.

Habe dort mal angefragt. Mal sehen was ich kriege.

Gruss,

Michael

Verfasst: 2011-03-31 18:36:07
von holger.ihle
Hallo,

hatte auch eine Anfrage an Haacon gesandt und auch ein Angebot bekommen. Die Stützen, die ich angefragt habe sind für 3 to bei 1.600 mm Hub und sollen netto 6.300,- € kosten. Wen das interessiert, der kann von mir den Katalog und das Angebot als PDF bekommen.

Bild

Bild
Bild

LG, Holger

Kurbelstützen

Verfasst: 2011-04-04 14:39:24
von SIDo
Hallo,
bei Tourfactory gibt es Kurbelstützen mit einer Tragkraft von 900kg/Stütze.

Ich überlege derzeit, ob ich die für meinen kleinen Shelter anschaffe.
Sicherlich muss man da noch etwas basteln, die sind aber bestimmt günstiger wie die Kurbeln von hacoon.

Die orig. Absetzvorrichtung der BW ist rel. selten zu bekommen.

Gruß
Simon