Seite 1 von 2

Abwasser anlage!!!

Verfasst: 2011-02-13 14:53:32
von Christian2510
Hallo Forum,
ich bin gerade so am planen und stecke fest mit der abwasseranlage.

Meine Probleme sind folgende

1. Wo Plaziert man am besten den abwassertank (so das er auch im winter benutzbar ist?)

2. wie bekomme ich da duschwasser in den abwassertank ohne eine pumpe? nochmals das fahrzeug soll winterfest sein!!!

3. wie groß sollte der abwassertank etwa sein


grüße Christian

Verfasst: 2011-02-13 14:59:32
von Mobert
Moinsen!

Ich hatte den Abwassertank im Zwischenboden direkt under der Dusche sitzen. Das hat gut geklappt. Fürs Geländefahren hatte ich im Ablauf der Dusche einen dicken Kugelhahn damit die Suppe nicht zurück in die Duschwanne laufen kann.
Das werde ich im neuen Projekt genau so wieder machen.

Mach den Tank ruhig so groß wie eben möglich. Wenn du mal eine Zeit lang irgendwo stehst macht das das Leben einfacher. Da brauchst du nicht ewig zum entsorgen fahren.
Wenn du fährst brauchst du das Abwasser natürlich nicht mitschleppen und sorgst von alleine für einen leeren Tank.

Grüße!
!Mo

Verfasst: 2011-02-13 15:05:42
von 1017A
Das geht nur mit Doppelboden, z.B. klick

Aufwändig!!

Gruß

Frieder

Verfasst: 2011-02-13 15:12:16
von Lasterlos
Hallo Christian,
ich mache mir da auch gerade Gedanken und bin zu folgenden
Entschluss gekommen
Abwassertank im Fahrzeug, Dusche wird nicht angeschlossen.
Wenn (wie oft überhaupt) im Fahrzeug geduscht wird kommt ein
Kanister unter das Auto gestellt und das Wasser wird am geeigneten Ort entsorgt. Tankgrösse 40-50 l ?

Gruß Markus

Verfasst: 2011-02-13 15:20:28
von crutchy the clown
Der Abwassertank selbst macht keine Probleme im Winter. Das einfließende Wasser, z.B. Spülwasser, ist meistens warm und so kann sich im Tank kein Eis bilden. Problematisch ist jedoch der Auslauf samt Hahn. Dieser gefriert sehr schnell ein. Der Abwassertank muß also so groß sein, daß er solange Wasser aufnehmen kann, bis die Temperaturen wieder soweit angestiegen sind, daß der Auslauf wieder frei ist.

Legt man den Zulaufschlauch zum Abwassertank in einer Schlaufe, kann im Fahrbetrieb kein Wasser zurückschlagen.

Den Ablaufhahn habe ich auf der rechten Seite montiert, so daß ich ganz bequem auf einer Straße über einem Dolenschacht anhalten kann und die Brühe auslaufen lassen kann.

Verfasst: 2011-02-13 15:28:07
von Mobert
Das geht nur mit Doppelboden,
---oder halt den Abwassertank direkt in die Duschwanne integrieren, also die Seitenwände vom Tank höher stehen lassen so das sich eine Duschwanne ergibt. :cool:
Stehhöhe plus 20cm Luft überm Kopf brauch ich beim Duschen ja nicht.


Bei uns ist die Dusche sehr oft im Einsatz gewesen. Die Schlepperei mit den Kanistern wollt ich mir da nicht antun. Wenn man irgendwo 'öffentlich' steht ist das meiner meinung nach keine Option.

Im Iglu hab ich allerdings auch nur "ein Loch im Boden" aus dem ein schlauch in den Sand ..pardon Kanister.. geht. Da ist allerdings auch das Einsatzspektrum ein ganz anderes als beim Wohnmobil.

!Mo

Verfasst: 2011-02-13 15:36:31
von Christian2510
Die Idee mit dem Kanister ist garnicht mal blöde, wenn man den kanister so konzipirt das man ihn unter der dusche befestigen kann und auch damit fahren kan, ahnlich wie bei einer toilette mit einer kasette. so könnte man problemlos duschen und das restliche abwasser fortbekommen und wenn der zugeeist ist tauscht man ihn einfach aus, obwohl man das auch einfach verhindern kann indem man nach dem duschen das wasser entleert.

Verfasst: 2011-02-13 16:16:40
von jonson
Abwassertank??? was,n das?

Verfasst: 2011-02-13 16:37:42
von Bad Metall
Warum den Hahn des Abwassertanks im Winter nicht auf
offen stehen lassen und bei Bedarf einen Kanister oder Eimer
darunter stellen ?
:blush:

Bad Metall

Verfasst: 2011-02-13 17:14:25
von kochi
Also ich lass im Winter auch einfach ablaufen.Hab nen Falteimer drunter hängen.......
Wenn's wirklich mal gefriert,kannst es locker los klopfen... :lol:

kochi

Verfasst: 2011-02-13 18:31:11
von HildeEVO
Hi,

miene Erfahrung mit einem Wassertank im Doppelboden ist folgende:

1. Wir mussten das Wasser der Dusche und dem Waschbecken in der Naßzelle über einen Wassersumpf in den Tank pumpen.
- Das System ist jedoch empfindlich was Fette aus Seifenreste angeht! Sprich meißtens gab es Probleme mit dem Absaugen wenn man frisch eingeseift war so konnte man dann im Adamskostüm und triefend Naß den Sumpf aufschrauben und wieder in Gang bringen! :wack:

2. Hat das Abwasser des Spülbeckens recht unangenehme Gerüche entwickelt. Beim Fahren hat sich durch das Geschwappe der Duft recht gleichmäßig im WoMo verteilt!!! :sick: Die im WomMo gebräcuhlichen Abwasser Schläuche oder 28 mm HT-Rohre lassen sich leider nicht mir "normalen" Siphons kombinieren! Das was man im Campingbedarf bekommt taugt nicht als Geruchsverschluß!!! :wack:

Wir haben uns dann irgend wann dazuentschlossen den Entleerungshahn immer geöffnet zu lassen und wenns auf dem Campingplatz war oder auf asphaltiertem Grund einen Eimer unter den LKW gestellt. 10 Ltr. reichen ziemlich lange!!!

Ich werde den Wassertank, der im Übrigen mit 140 Ltr. viel zu groß ist, ausbauen und in Zukunft einen Tank in den Rahmen unter den LKW hängen. Ich denke mehr wie 70 Ltr. wird der aber nicht fassen. Im Winter bleibt der Hahn dann immer geöffnet!

Grüße Chris

Verfasst: 2011-02-13 18:39:05
von Filly
Meine erste Aktion in diesem Jahr war den Abwassertank, der bisher unter dem Küchenblock im Innenraum war, nach draußen zwischen Koffer und Rahmen zu verbannen.
Anfangs wollte ich es auch winterfest haben, hab dann aber gemerkt, daß ich eh nicht im Winter fahre.
Sollte ich zukünftig doch im Winter mal weg fahren, lasse ich auch den Hahn offen oder gebe Salz dazu, damits nicht gefriert. Das sollte bei moderaten Minusgraden ausreichend sein.

Der Tank im Innenraum hat mir zu viel Platz weggenommen. Durch einen doppelten Boden wird das Fahzeug auch noch höher als es sein müsste. Die Höhe kann einen manchmal mehr ärgern als ein gefrorener Abwassertank.

Christoph

Verfasst: 2011-02-13 18:45:13
von Udo
Doppelter Boden funktioniert nur bei entsprechender Aufbauhöhe. Viele Autos sind eh schon viel zu hoch...meins auch. Das mit dem Kanister klingt nach einer guten Lösung. Da gibt es Standard-Schraubverschlüsse. Werde ich für mich auch mal drüber nachdenken :happy:

Verfasst: 2011-02-13 18:48:31
von wolferl69
Hallo!

Da klotze ich doch mal mit meinem 20 Liter Abwassertank für die Dusche und noch einen 2. Abwassertank auch 20 Liter für die Küche haben wir auch. In oliv-grün und einer große Schraubkappe obendrauf zu Reinigung und falls er mal vereisen sollte hilft die Lötlampe nach....


LG Wolfi

Verfasst: 2011-02-13 20:07:21
von MB2031
Salut,

Auch wenn ich noch nicht erfahrung "en masse" habe für mich ist wichtig dass das Teil gut zugängig ist, sprich auch wenn mal Problem ist das man nicht gleich den Koffer anheben muss :dry:

Fûr uns haben wir einen 45 Liter Wassertank von einem T3 genommen ,hinter den Tanks angebracht und ,im normalfalle nie vollkommen geschlossen , wenn wir mal in der Stadt stehen wird zu gemacht und bei nâchster Gelegenheit isser wieder offen :ohmy: :ninja:

LG

Werner :cool:

Verfasst: 2011-02-13 20:20:08
von Beule
hallo,
wir hatten erst einen abwasserkanister 20l im fahrzeug für die spüle
und einen eimer 10l für die dusche unterm ablauf gestellt oder gehängt,
das war uns zu blöd, mal gespült ein paarmal die hände gewaschen und schon ist der kanister immer voll, beim duschen das gleiche und einmal den eimer vergessen und drübergefahren,
hatten dann auch ein falteimer,

haben dann einen tank ca. 60l unterm fahrzeug gebaut,
zwischen hinterrad und auspuff mit großen kugelhahn drann,
schon keine problem mehr mit kanister schleppen, eimer vergessen,

der tank ist oben entlüftet dadurch auch kein geruch im fahrzeug,
über "entsorgungs kulli" gefahren hahn auf und gut ist,

er wird auch immer schön vom auspuff geheizt,

Verfasst: 2011-02-14 8:58:25
von egn
Wir haben absichtlich einen großen Abwassertank mit 200 l eingebaut, da wir auch mal längere Zeit an Orten stehen, wo man nicht das Abwasser einfach zu weglaufen lassen kann. Und einen Eimer drunter zu stellen reicht nicht wenn 3 Personen duschen. Der Tank ist winterfest im Doppelboden eingebaut.

Trotzdem brauchen wir einen Pumpensumpf. Es war erst ein fertiger von Lilie eingebaut, der hat aber nicht gut funktioniert. Wie oben von Chris schon geschrieben funktionieren die Sensoren nicht vernünftig. Bei diesem kam noch dazu, dass die Kabelführung für die eingebaute Tauchpumpe so beschissen war, dass das Wasser raus lief wenn die Pumpe wieder mal nicht funktionierte, anstatt sich in die Dusche zurück zu stauen. Es wurde dann ein dichter Edelstahlbehälter gebaut und außen eine Pumpe dran geflanscht. Sollte die Pumpe nicht pumpen dann gibt es auch keine Sauerei im Doppelboden mehr.

Den Geruch bekommt man durch eine vernünftige aktive Belüftung des Tanks in den Griff. Nur wenn das Wasser längere Zeit unter Verschluss steht fängt es erbärmlich an zu stinken. Bei uns kommt auch kein Geruch in den Innenraum da wir einmal einen richtigen Duschsiphon haben, und zum anderen ja auch noch der Pumpensumpf dazwischen sitzt. Nach dem Entleeren sollte man auch daran denken dass man alle Siphons wieder kurz mit Wasser füllt damit sie wieder dicht sind.

Abwasser wie Fäkalientank werden über eine Zerhackerpumpe mit ca. 40 l/min entleert. Durch 2x7m lange 3/4" Schlauchstücke kann das Abwasser auch in größere Entfernung vom Fahrzeug entsorgt werden.

Das braucht natürlich alles seinen Platz. Trotzdem möchte ich das nicht missen, da man auch mal 2 Wochen irgendwo stehen kann ohne sich über die Entsorgung Gedanken machen zu müssen.

Wenn man den Platz nicht hat würde ich den Tank auch im Rahmen einbauen. Das macht es etwas einfacher da man keinen Pumpensumpf braucht. Für die häufige Winternutzung würde ich den Tank unten mit einer Heizmatte versehen und ihn dann mit Trocellen isolieren. Die Ablassleitungen und den Hahn kann man auch mit einem Heizdraht umwickeln und isolieren.

Übrigens habe ich auch nichts gegen die Entsorgung des normalen Abwassers in der Natur, abseits der Standplätze. Die Mengen sind ja trotz allem überschaubar, und es sind nicht wirklich belastende Stoffe drin. Was ich aber hasse wenn das Abwasser einfach direkt an den Standplätzen in den Boden läuft. Der nächste der kommt wird sich bedanken, wenn er dann mitten in der Matsche aus Seifenlauge und Essensresten vom Abspülen steht. Das stinkt dann mit der Zeit in den Himmel. Ein bisschen Rücksichtnahme darf man da wohl verlangen.

Zudem bietet so was dann auch Angriffspunkte für Gegner unserer Freizeitbeschäftigung. Wenn häufig frequentierte Plätze nach und nach durch Fäkalien, Abwasser und Müll verseucht werden, dann dauert es nicht lange bis sie geschlossen werden.

Verfasst: 2011-02-14 9:22:56
von 911er
Salute,
Abwassertank (im doppelten Boden) mit aufgebauter Dusche, für die Küche einen extra Abwassertank unter der Spüle. Diesse System hat sich bestens bewährt.
LG
Iris&Hilmar

Verfasst: 2011-02-14 9:37:29
von Maggi-Fan
crutchy the clown hat geschrieben: Der Abwassertank muß also so groß sein, daß er solange Wasser aufnehmen kann, bis die Temperaturen wieder soweit angestiegen sind, daß der Auslauf wieder frei ist.
Hallo,

also 4 bis 5000 Liter, damit das Wasser vom ganzen Winter reinpasst ???



Rolf

Verfasst: 2011-02-14 10:09:13
von ugkugk
Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit den Lösungen aus dem Boots- und Yachtbereich gemacht. Dort gibt es "Minihebeanlagen mit Pumpe und Niveauschalter" (z.B. bei SVB)?

Gruß
Andreas

Verfasst: 2011-02-14 11:06:32
von egn
Wie Chris und ich oben geschrieben haben, sind die Erfahrungen eher negativ. Probleme sind die Unzuverlässigkeit des Niveauschalters durch Verschmutzung, und die Dichtigkeit falls die Pumpe nicht läuft.

Verfasst: 2011-02-14 14:38:56
von tauchteddy
Mein 240l-Tank befindet sich direkt unter der Duschwanne im Kofferraum, der einem Doppelboden entspricht. Direkt an die Dusche angrenzend ist die Küchenspüle, auf der anderen Seite der Dusche ist Handwaschbecken und Toilette. Die Toilette beinhaltet eine Zerhackerpumpe. Entleert wird der innenbeheizte Tank, der rundum mit 3-5cm Trocellen isoliert ist, über eine Zerhackerpumpe mit 40l/min über ca. 6m 3/4" Spiralschlauch.

Toilet

Verfasst: 2011-05-16 21:31:09
von WOODSMAN
How about a portable compost toilet? I have used these abroad and no smells with Pine sawdust.

There are several firms in Germany and Sweden who produce them to EU standards.

Waste water from cooking/cleaning can be filtered and then safe to drain into the soil.

Verfasst: 2011-05-17 0:46:22
von dare2go
Christian2510 hat geschrieben:Die Idee mit dem Kanister ist garnicht mal blöde, wenn man den kanister so konzipirt das man ihn unter der dusche befestigen kann und auch damit fahren kan, ahnlich wie bei einer toilette mit einer kasette. so könnte man problemlos duschen und das restliche abwasser fortbekommen und wenn der zugeeist ist tauscht man ihn einfach aus, obwohl man das auch einfach verhindern kann indem man nach dem duschen das wasser entleert.
Dies habe ich anderswo schonmal erwähnt, da ich sowas bei Holländern gesehen habe. Deren Kanister war einfach mit Gartenschlauchverbindern (> Gardena) mit der Abwasserleitung verbunden. Wenn gefroren kann man den Kanister auch abnehmen und im warmen Inneren (z.B. Dusche) zum Auftauen hinstellen...

Verfasst: 2011-05-17 1:37:47
von Lassie
Hi oltugesser,

hier meine Camping-Offroad-hardcore-sparversion (... ich fahr doch kein dreckiges Wasser mehr spazieren):

Bild

Vorteile:
- selbstlenzend auf Pisten
- überlaufsicher
- kostengünstig
- multifunktional
- frostsicher
- unkaputtbar
- :angel:

Ganz im Ernst: wir haben einen sehr kleinen Wasserverbrauch, da wir nur mit Kanister und Tauchpumpe arbeiten. Den Abwassereimer leere ich bei normalem Gebrauch der Spüle alle 3-4 Tage. Zum Abspülen gehe ich in der Wildnis mit der Spülschüssel hinter den Busch, auf dem Campingplatz an die grosse Edelstahlspülwanne.

Eine Dusche haben wir im Auto nie vermisst und waren trotzdem fast jeden Tag frisch geduscht und immer sauber :angel:
Was ich aber hasse wenn das Abwasser einfach direkt an den Standplätzen in den Boden läuft. Der nächste der kommt wird sich bedanken, wenn er dann mitten in der Matsche aus Seifenlauge und Essensresten vom Abspülen steht. Das stinkt dann mit der Zeit in den Himmel. Ein bisschen Rücksichtnahme darf man da wohl verlangen.
Jepp, vollste Zustimmung. Und dank geringem Wasserverbrauch und leicht abnehmbarem Eimer ist das auch kein Problem. Da wir sowieso nicht länger als 2-3 Tage an einem Platz bleiben, stinkt auch nichts hinterm Busch.... Und wenn man ein wenig schaut, es gibt echt viele Möglichkeiten mal eine Spülschüssel Waschwasser 'ordentlich' zu entsorgen.

Viele Grüsse, Jürgen

PS: ... den Baumarkt-Mörteleimer haben wir bisher noch nie verloren - und evtl Diebe werden kostenlos geduscht :ninja:

Verfasst: 2011-05-17 7:45:21
von egge-fn
Hallo,

ich glaub das ist ein Unimogoriginalteil:

Bild

sieht bei mir gleich aus.

Gruß Markus

Verfasst: 2011-05-17 8:06:12
von HildeEVO
Bild

Scheint nicht nur Unimog anzuhängen!!! :D

Grüße Chris

Re: Abwasser anlage!!!

Verfasst: 2011-09-05 22:04:08
von WOODSMAN
There are some firms that produce a toilet that burns the waste materials. (used on long distance coaches) Has someone on the forum used this in a cabin?

Re: Abwasser anlage!!!

Verfasst: 2011-09-05 22:16:04
von egn
Ich habe die Erfahrung gemacht dass Busse ihren Dreck eher bei voller Fahrt einfach auf die Straße entleeren, insbesondere auf der Autobahn.

Re: Abwasser anlage!!!

Verfasst: 2011-09-06 0:20:06
von Feron
Fäkalienschlamm oder sonstigen Müll verbrennen ist nicht so unproblematisch. Abwasser trocknen und den Rest vebrennen ist doch ziemlich energieaufwendig. Müll würde ich nicht privat verbrennen, ist schnell eine Sauerei, inbes. wegene Kunststoffe usw.
Industrielle Kehricht- sowie Klärschlammverbrennungsanlagen sind doch recht komplex. Auch wenn man die ganze Rauchgasreinigung vernachlässigt, ist das Ganze nicht so trivial wenn man was zuverlässiges will.
Hausmüll brennt ohne extern Energiezufuhr. Klärschlamm muss zuerst getrocknet werden, was sehr Energieaufwendig ist (und wenn von Abwasser, das nicht vorab mehrstufig geklärt wird ist der Energieaufwand noch um einiges höher). Damit Kläsrschlamm überhaupt verbrennt werden kann, muss zuerst ein Mindest-Trockensubstanzanteil erreicht werden.


Mechanische Niveauschalter für Abwassertanks sind anfällig. In der Industrie ist man weitgehend auf Berührungslose Füllstandserfassung umgestiegen (z.B. Ultraschall, siehe Endress+Hauser, Vega usw.) oder zumindest Lösungen ohne bewegliche Teile wie Drucksensoren oder Elektroden wobei diese bei kommunalem Abwasser unter isolierend wirkenden Fettablagerungen leiden können. Nicht kontaktlose optische Sensoren sind auch heikel wegen Ablagerungen.
Schwimmerschalter, Birnen usw. sind eher Problematisch aber eben billig.