Seite 1 von 1

Hecküberhang - von wo aus messen? - Jetzt mit Bild

Verfasst: 2010-09-02 10:23:01
von Udo
Moin,

ich plane gerade an den möglichen Abmessungen eines LAK-Heckumbaus.

Nu weiß ich, dass man 60% des Radstands als Überhang haben darf. Aber - von wo aus misst man das eigentlich? Ab Achse? Oder ab Radhinterkante? Oder Rahmenende?


Zur Info: nein, das wird die Geländegängigkeit nicht beschränken und ja das Heck muß sowieso schon aus anderen Gründen anders werden. :D

Verfasst: 2010-09-02 10:26:21
von 110-17 AW
Hi Udo,

vom Achsmittelpunkt der Hinterachse.

Schöne Grüße


Peter

Verfasst: 2010-09-02 10:29:05
von fernreisende
Hallo Udo,

das Thema hatten wir schon ein paar mal aber seis drum. Ab Mitte Radnabe bis zum Heck und das mit den 60% ist auch so eine Sache, z.B. hatte mir Michael Bocklet, von Bocklet-Fahrzeugbau, gesagt das er in seinen 25 Jahren noch NIE der Abstand vermessen wurde.

Gruss

Re: Kurze Frage: Hecküberhang - von wo aus messen?

Verfasst: 2010-09-02 10:30:29
von uraljack
Udo hat geschrieben:Moin,

ich plane gerade an den möglichen Abmessungen eines LAK-Heckumbaus.
Hi Udo,

was willst Du denn wie am LAK umbauen?

Verfasst: 2010-09-02 10:55:28
von Udo
Danke für die Antworten. Ich vermute auch die Messung ab Achsmitte. Und ja, das Thema gab's schon häufiger, aber es gibt sehr widersprüchliche Aussagen dazu im Forum. Beispielsweise ein Bild von einem 170er mit langer Doka und LAK drauf, wo im Bild Bemaßungen sind, dass der Koffer ab Hinterkante der Reifen 216cm Überhang hat. 216cm würde zu dem Bild passen, aber niemals nicht ab Achsmitte sondern ab Hinterkante Reifen.

Was meine Umbaupläne angeht...mein Heck ist schon ziemlich verbastelt, passt aber so nicht mehr zu meinen Kofferplänen. Da ich das Heck sowieso nochmal aufschneiden will kann ich meinen schon angebauten Heckträger gleich mit verkleiden. Nach langem Hin und Her lasse ich das Reserverad lieber unten im Koffer liegen und gewinne durch den Trick viel mehr Raum bei gespartem Gewicht. Schätze mal, dass der LAK dadurch 80 cm länger werden wird, natürlich dann endlich mit geiler Heckschräge :lol:
Ich glaub zwar nicht, dass ich die in der Höhe von 2,20m noch brauche, aber das sieht einfach stylisch aus...finde ich.

Nach meinen aktuellen Ausbauplänen sind es dann genau diese 80cm, die die Innengröße von "noch etwas gedrängt" zu "großzügig Platz" verwandeln. Die Kofferisolierung von außen in gfk-Taschen macht da zusätzlich ihr Übriges, damit der Koffer innen an Größe gewinnt.

Verfasst: 2010-09-03 15:01:13
von Udo
So in etwa stelle ich mir das vor (digitale Bildbearbeitung ist was Feines... :cool: )

Bild

Verfasst: 2010-09-03 16:01:21
von Udo
So sieht es im Moment aus :angel:

Bild

Verfasst: 2010-09-03 19:51:40
von RandyHandy
Hi Udo,

wieviel cm Länger soll er denn werden?

Bedenke auch den Lenkwinkel - Du räumst dann evtl. hinten richtig ab :blush:

Mache das ähnlich wie Du - nur max. 50 cm mehr gegenüber Originallänge :angel:

Rücklichter max. 1 m Abstand!

Verfasst: 2010-09-04 11:51:07
von bernd170d11
Hi,
sieht gut aus!
Was hast denn für Reifen drauf?

Verfasst: 2010-09-04 12:16:45
von Udo
bernd170d11 hat geschrieben:Hi,
sieht gut aus!
Was hast denn für Reifen drauf?
14.00 MIL

Verfasst: 2010-09-04 14:33:58
von unknow74
Ganz ehrlich - der Überhang sieht sch*** aus! Paßt weder zum LAK noch zum Gesamtbild.

Verfasst: 2010-09-04 14:59:05
von Udo
unknow74 hat geschrieben:Ganz ehrlich - der Überhang sieht sch*** aus! Paßt weder zum LAK noch zum Gesamtbild.
Was ein Glück sind Geschmäcker verschieden... :D

Verfasst: 2010-09-04 15:18:14
von bernd170d11
unknow74 hat geschrieben:Ganz ehrlich - der Überhang sieht sch*** aus! Paßt weder zum LAK noch zum Gesamtbild.
Sorry, aber was soll sowas?
Persönlich werden?

Der Überhang ist wohl minimal im Vergleich zum LAK2 auf Magi mit Doka normal! da kleben 2m hinter der Achse!

Gekürzte Doka, interresante Kombination!

Sieht mit den 14.00 echt geil aus!

Verfasst: 2010-09-04 15:28:14
von unknow74
@ Bernd - wo bitte liest Du in meinem Posting irgendwas von persönlich? Interpretier da bitte nix hinein, was da 1. nicht steht und 2. auch nicht gemeint ist!

Wie Udo schrieb - Geschmäcker sind verschieden - nicht mehr und nicht weniger!

Im Übrigen würde ich mir nicht anmaßen, Udo persönlich zu beleidigen. Ich kenne ihn nichtmal! Also nochmal bitte drüber nachdenken, bevors hier in die falsche Richtung geht - danke!

Verfasst: 2010-09-04 17:12:48
von Rocnar
Na da hat der Tankrüssel aber gerade so gelangt oder? :D

Ich finde die Idee mit dem abgeschrägten Aufbau interessant. Bei derm Bild wird der ca. 45 Gradwinkel des aufgesetzten Daches hinten vom LAK (als "Designelement") wieder aufgenommen.
Gewinnt dadurch deutlich an Dynamik. Wirkt irgendwie "schnell" .... wenn das bei so einem LKW möglich ist :D

Generell für mich harmonisch wobei es nicht meine Farbe ist. Nicht das du ihn mal in der Wüste verlegst :eek: :eek:

Gruß Rocnar

Verfasst: 2010-09-04 17:22:40
von tauchteddy
RandyHandy hat geschrieben:Bedenke auch den Lenkwinkel - Du räumst dann evtl. hinten richtig ab :blush:
Das ist nur eine Frage der Übung, ich habe hinten 340cm ab Achsmittelpunkt.

Verfasst: 2010-09-04 19:24:01
von Die Nomaden
310 cm. Überhang , aber nicht der Koffer sondern der Quad-Heckträger , und somit Ladung . Sagte der TÜVtler . MAN muss nur überlegen wie man soetwas baut und als was man das Teil eintragen läst .

Gruß Dieter

Verfasst: 2010-09-04 23:08:47
von Udo
Rocnar hat geschrieben:Na da hat der Tankrüssel aber gerade so gelangt oder? :D

Ich finde die Idee mit dem abgeschrägten Aufbau interessant. Bei derm Bild wird der ca. 45 Gradwinkel des aufgesetzten Daches hinten vom LAK (als "Designelement") wieder aufgenommen.
Gewinnt dadurch deutlich an Dynamik. Wirkt irgendwie "schnell" .... wenn das bei so einem LKW möglich ist :D

Generell für mich harmonisch wobei es nicht meine Farbe ist. Nicht das du ihn mal in der Wüste verlegst :eek: :eek:

Gruß Rocnar
Der Tankrüssel hing an der letzten Tanke vor Saverne...108,9!!! Da konnte ich nicht weiterfahren. Das Dach der Tanke hing etwas niedrig :ninja:


Man muß halt sagen: form follows function, ist bei mir ganz klar... :cool: Die geplanten 80cm machen das Auto innen halt riesig, ohne die Geländeeigenschaften zu beeinflussen, das Gewicht erheblich zu vergrößern oder gegen Bestimmungen zu verstoßen. Bin mal gespannt, ob ich das so am Ende auch umsetzen kann.

(und bei meinen riesigen Heckleuchten brauche ich sowieso demnächst mal Zusatzleuchten am Heck)

Was die Farbe angeht...wenn er das nächste Mal gewaschen wird, bekommt er ein paar Folien drüber...dann wird er auch hübsch. Ist im Moment sekundär, eins nach dem Anderen.

@unknow ich find's ok, ist ja kein beauty-Wettbewerb hier. Bin selbst auch noch am Grübeln, ob ich ihm das überhaupt "antun" kann. Wie gesagt wär's für den Ausbau halt sehr praktisch...

Verfasst: 2010-09-05 11:01:05
von Maggus
Hi Udo,

ich find deinen Gedanken auch gut, gibt bestimmt rießig Platz in der Hütte!!

Wie man an einem LAK etwas dran baut, weiß ich leider nicht, aber ich denke mal dass bekommst du schon hin, muß halt stabil sein da am Heck die meiste Bewegung.


Gruß


Markus

Verfasst: 2010-09-05 13:16:13
von Udo
Maggus hat geschrieben:Hi Udo,

ich find deinen Gedanken auch gut, gibt bestimmt rießig Platz in der Hütte!!

Wie man an einem LAK etwas dran baut, weiß ich leider nicht, aber ich denke mal dass bekommst du schon hin, muß halt stabil sein da am Heck die meiste Bewegung.


Gruß


Markus
Moin Markus,

stabil wird das schon. Praktischerweise kann man an gfk ja noch laminieren :angel:
Um den Aufbau möglichst simpel zu halten, wird dazu wieder übervorsichtig gearbeitet: erst ein tragendes Stahlskelett, darauf Holzplatten zur Formgebung und darauf von beiden Seiten laminieren. Das wird fest, dicht und haltbar. Damit ist es halt am Schnellsten gebaut, auch wenn die paar Kilo Stahlskelett nach der Laminathärtung eigentlich wieder raus könnten. Mal sehen.

Mit der aktuellen Planung kommt da hinten sowieso nur noch die Sitzgruppe hin. Das heißt während der Fahrt ist der obere Teil mit ganzem Überhang unbeladen, wenn man von Sitzpolstern und Klamotten etc. absieht. In jedem Fall spare ich mir das enorme Gewicht, was ich für den Reserveradträger hinten gebraucht hätte...und ich kann Fenster ans Heck bauen :angel:

Verfasst: 2010-09-10 8:57:37
von Galgi
Klingt klasse. Ich mein ich aufbautechnisch noch Neuling und mache gerade meine ersten Fehler... Aber geht das auch so einfach? Von beiden Seiten Laminieren und gut??? Ich mein stabil genug ist das sicher,bei Beschädigung gut zu reparieren auch und Nva Koffer sind auch aus Plasteelaste oder? Ich find die Idee echt gut!!! Denk du hast das voll im Griff. Bin in Saverne mal um dein Auto gestolpert und war völlig baff!!! Hoffe du schreibst tapfer weiter denn darauf bin ich echt gespannt!!!

Gruss Marcus

Verfasst: 2010-09-10 9:55:42
von Udo
Moin Marcus,

äh danke für die Blumen. :happy:

Ganz so einfach ist es mit dem Laminieren natürlich nicht. Ich hab allerdings mit dem Werkstoff brauchbar viel Übung...daher ist es für mich persönlich der einfachste Weg. Das Schwierigste an der ganzen Geschichte wird es, das Stahlgestell so anzuschweißen, dass hinterher alles gerade ist, ich will nicht sagen "im Lot" :dry: Schweißen kann ich zum Glück auch inzwischen ganz gut. Das wird sowas wie ein Heck-Lug werden...wenn man es so sieht, wird vielleicht 80% des Anbaus Fensterfläche werden :angel: :D
(mit einer wunderhübschen Aussichtsplattformsitzgruppe dahinter)

Die Holzplatten dienen dann letztlich erstmal nur der Formgebung. Damit spare ich mir das anfertigen einer Montageform. Wenn man einen geeigneten Werkstoff nimmt, kann man damit aber durchaus gleich "Sandwichplatten" bauen. Geeignet ist entweder ein tränkbarer Stoff, da gibt es ganz spezielle hochfeste Gewebestoffe, oder einfach Holz. Harz klebt perfekt auf Holz, die ganze Geschichte wird damit bereits mit vergleichsweise dünnen Laminatdicken sehr stabil.

Verfasst: 2010-09-10 13:07:06
von martinaustirol
hoi udo,

sehr cooles teil und pläne!!
was hast du für pläne zwecks reserverad?

lg martin

Verfasst: 2010-09-10 13:32:07
von vario
martinaustirol hat geschrieben:was hast du für pläne zwecks reserverad?
Udo hat geschrieben:... Nach langem Hin und Her lasse ich das Reserverad lieber unten im Koffer liegen und gewinne durch den Trick viel mehr Raum bei gespartem Gewicht.
Uli ;)

Verfasst: 2010-09-10 13:40:32
von Udo
martinaustirol hat geschrieben:hoi udo,

sehr cooles teil und pläne!!
was hast du für pläne zwecks reserverad?

lg martin
Hi Martin,

nachdem ich mir lange und immer wieder Gedanken darüber gemacht hatte, einen Reserveradträger ans Heck zu basteln, auch und gerade weil es zum Bild eines Geländeautos passt, lasse ich davon jetzt ab. Entweder man baut den Heckträger massiv und schwer, oder man befestigt den Träger am Fahrzeugrahmen. Beides bedeutet Gewicht, was ich nicht mitschleppen möchte.

Das Reserverad wird im Heck auf den Boden des Koffers gelegt. Die Befestigung ist ganz simpel: mit einem Spanngurt durch zwei Schlitze im Boden des Koffers. Da sitzt das Rad direkt am Kofferträger und damit mehr oder weniger mit dem Rahmen direkt verbunden. Keep it simple. Für das Reifenhandling brauche ich noch einen Schlitten. Prinzipiell geht's auch ohne, dann aber nur mit drei Mann...die 14.00er Räder sind schon echt schwer. Ich denke, so ein Schlauchhaspelträger aus den Feuerwehrkoffern sollte diese Funktion erfüllen können. Kurze Verlängerungen angeschweißt, so dass der Träger bis zum Boden reicht, und über eine Umlenkrolle am Fahrzeugheck kann das Rad dann hoch- und runtergelassen werden. Das bedarf noch etwas Hirnschmalz...und so einen Schlitten hab ich auch noch nicht.

Weiterer Vorteil des freien Hecks: ich kann Fensterscheiben hinmachen!!!

Verfasst: 2010-09-10 18:51:21
von martinaustirol
hoi udo,
danke für die info - da ist schon was dran. ganz simpel wär auch noch die variante, das reserverad mit der stange des hydr. wagenhebers waagrecht zu bewegen - als rolle unter dem reifen nach dem vorbild der agyptischen sklaven beim pyramidenbau.
mit dem montiereisen den reifen hochheben zum drunterlegen bzw. zum rausnehmen.
und mit einer kleinen handwinde im den reifen an einem bolzenloch angreifen, dann kannst du ihn gut schwenken....leider habe ich nur einen ganz kurzen koffer und zuviele kinder, sonst würde ich mir das auch überlegen, damit ich das moped hinten gut drauf bekomme, wenn ich mich mal dafür entscheide...

liebe grüsse martin