Seite 1 von 1
Hilfsrahmentest
Verfasst: 2010-08-14 20:47:03
von Gremlin
Freundlicherweise wurde gestern an der Halle ein kleiner
Schotterberg angeschüttet.
So konnten wir nach der Montage des Hilfsrahmens erst mal
die Verschränkung testen.
Die Lagerpunkte vorn und hinten sind die originalen vom
Rüstwagenaufbau. Dazu habe ich noch je zwei in gleicher Bauart
dazwischen gesetzt.
Der hintere Stabi muß raus da dreht sich ja nix
Die Gewindestange wir natürlich noch gegen ordentliche
Schrauben getauscht.
Gruß Frank
Verfasst: 2010-08-14 22:26:00
von MarkusG
Hallo Frank
Ich würde sagen das ist eine bewegende Sache.

Verfasst: 2010-08-15 8:27:15
von unknow74
Die mittleren vier Auflagen bekommen auch noch Federn und Bolzen oder bleibts bei der einen Festlagerung und den zwei flexiblen Lagern?
Ich würde die hintere seitliche Führung anstelle des "Blechs" durch ein U-Profil ersetzen, bei dem "tragen" die Flanken bedeutend mehr!
Verfasst: 2010-08-15 9:01:39
von Duke775
Hallo Frank,
Donnerwetter da ist ja richtig was passiert seitdem ich bei dir war
Klasse Arbeit, sieht gut aus...
Hast Du den LKW Rahmen nochmal lackiert, der sieht so "neu" aus... ?!
Gruß Marcus
Verfasst: 2010-08-15 9:38:31
von danimilkasahne
als Laie gefragt - welche Leitungen kappt die Lasche dort hinten links am Rahmen wenn es sich das ganze Paket dynamisch bewegen sollte/kann?
Ahoi D.
Verfasst: 2010-08-15 12:05:01
von Andy
Moin,Moin,
mmmmmmmmmmhhhh
Ich dachte, die Hilfsrahmen sollten i.R. immer über der Hinterachse fest sein und sich vorne abheben ???
gibt es da keine Vor- oder Auflagen was jetzt am Besten ist und was nicht.
Ich weis, hier wurde schon viel darüber diskutiert, aber ich habe immer rausgelesen, dass die HA der Festpunkt sein sollte.
Was denn jetzt??
mfg
ANdy
Verfasst: 2010-08-15 12:30:08
von holgi4474
Ich dachte, die Hilfsrahmen sollten i.R. immer über der Hinterachse fest sein und sich vorne abheben ???
du hast recht. Die HA und der komplette hintere Rahmenüberstand ist die stelle wo sich der rahmen nicht oder fast nicht verwindet.
Verfasst: 2010-08-15 13:06:03
von bernd170d11
Hi,
sieht gut aus!
Mach anstelle der seitlichen flachen Laschen wie bereits geschrieben U Profil drauf sehe ich genau so.
Kommt ein BW oder NVA Shelter drauf?
Verfasst: 2010-08-15 17:21:25
von Gremlin
Hallo,
@ unknow74
die mittleren vier Auflagen bekommen natürlich auch noch Schrauben und Federn verpasst.
@ Duke775
der Rahmen wurde mit Brantho Corux und Owatrol Öl komplett gespritzt
@ danimilkasahne
die Leitungen sind bei voller Bewegung mindestens 20mm von der Rahmenführung entfernt.
@ Andy
ich habe die original Lager vom Rüstkoffer übernommen ( hab einfach mal so gedacht das die vor 30 Jahren sich dazu Gedanken gemacht haben ) ist vorn auch nur semi fest ! Gummilager als Auflage und von unten.
Hat ja auch 30 Jahre funktioniert und zwar mit viel mehr Gewicht als ich habe.
@bernd170d11
die flachen Laschen sind aus 20 X 200 St 52
ich denke bevor die verbiegen zerlegts den ganzen Rahmen.
Weder ein BW noch NVA

sondern ein Belgier
Gruß Frank
Verfasst: 2010-08-15 17:56:17
von bernd170d11
Gremlin hat geschrieben:
@bernd170d11
die flachen Laschen sind aus 20 X 200 St 52
ich denke bevor die verbiegen zerlegts den ganzen Rahmen.
Weder ein BW noch NVA

sondern ein Belgier
Gruß Frank
ok ok ok...sah dünn aus...
20mm sollte wohl reichen, geb ich dir Recht!
;-)
Die belgischen haben ne schöne Breite, gut!
Verfasst: 2010-08-15 21:37:28
von unknow74
Gummi unter Schraubverbindung beim Festlager
Welchen Sinn macht da die Schraube?
Verfasst: 2010-08-16 22:29:04
von Andy
Hallo Bernd,
ich denke dein orig. Koffer war vorne und hinten mit den Gummipuffer festgeschraubt.-- Da war doch mal so ein Unfall, wo ein TLF ?? seinen Koffer verloren hat und man die 4 Schraubpunkte gut sehen konnte.
Mein SW 2000 von 1960 hat den Hilfsrahmen komplett an sechs punkten fest mit dem Rahmen verschraubt. Ich denke einfach, dass die Konstrukteure nich an extrem Gelaände dachten

und die Verwindung des Haupt und Hilfsrahmen nicht als so gravierend ansahen.
Wenn Ich mir deine Bilder anschaue, wird der Hilfsrahmen durch den vorderen Festpunkt hinten abgehoben und es gibt ein Zusätliches Moment auf den Hauptrahmen. Wenn jetzt noch ein Koffer von ca. 1 Tonne darauf kommt, wird die Kraft auf den Hauptrahmen noch größer.
Meine Meinung!!!!
Probiere es mal anders herum. Festlager hinten (ohne Gummi) die Federn in der mitte und vorne eine Führung, dass er sich richtig auf den Hauptrahmen setzt.-- Ist bis jetzt noch nur Schrauberei , da kommt man ja gut dran. Nur 4 schrauben
Dann nochmal auf den Hügel und schauen wie es die Rahmen verwindet.
würde mich (ich denke auch dich) sehr intressieren wie es da aussieht.
mfg
Andy
Verfasst: 2010-08-17 21:03:40
von felix
Hallo,
etwas knapp, soll nicht unhöflich gemeint sein:
- Gummi wenn, dann immer unter alle Auflagepunkte. Sonnst werden die nicht gummierten Punkte bei Schwingungslast überlastet.
- 200x20 wird wohl halten
- Eventuell die Schrauben noch verlängern. Ich sehe da kein Rad ind er Luft, udn dass obwohl die HA-Federn viel zu hart sind und die HA nicht beladen ist.
- Festlager vorne geht gar nicht. Ich hatte auch mal so einen Original-FW-Koffer der vorne fest war. Die haben damals nicht zu Ende nachgedacht! Das fängt damit an, dass der Koffer mit Getöse auf dem Rahmen springt, wenn man über eine Bodenwelle fährt, hinten ist viel mehr Bewegung im FZ-Rahmen als vorne zwischen den Achsen. Im Gelände eine Katastrope: Fährst du mit einem Vorderrad in einen Graben folgt die Masse des Koffers zusammen mit Fahrhaus und Motor der Vorderachse. Schwupp kippt die Karre um, ohne das man damit gerechnet hätte. Tu dir den Gefallen und bau es um, so lange du da gut dran kommst.
Gruß,
Felix
Verfasst: 2010-08-18 20:04:49
von Gremlin
Ok Ok
ich geb mich geschlagen und baue Morgen eine neue vordere Aufnahme.
Dazu für vorn noch eine seitliche Führung.
Mist dann muß ich den Rahmen zum Schweißen wieder runtenehmen.
Das verzeiht mein Sohn mir nie ( weil er sich beim Aufsetzen die Finger geklemmt hat )
Gruß Frank
Verfasst: 2010-08-19 0:57:29
von bernd170d11
Hi,
schweisst jetz um?
Also, wenn du schon nen Mil Shelter nimmst, reicht eine feste Traverse hinten, und eine bewegliche vorne!
Der Shelter wird über die Container Locks befestigt und gut!
Den Rahmen dazwischen kannst dir sparen, dafür hast ja nen Mil Shelter!
Sparst dir einen haufen Gewicht, und glaub mir, Im Einsatz war im Shelter mehr Gewicht drinnen als bei dir jemals sein wird!
Wir haben mal an strategisch sinnvoller Stelle ein w spendiert.
Verfasst: 2010-08-19 20:39:28
von Gremlin
bernd170d11 hat geschrieben:Hi,
schweisst jetz um?
Also, wenn du schon nen Mil Shelter nimmst, reicht eine feste Traverse hinten, und eine bewegliche vorne!
Der Shelter wird über die Container Locks befestigt und gut!
Den Rahmen dazwischen kannst dir sparen, dafür hast ja nen Mil Shelter!
Sparst dir einen haufen Gewicht, und glaub mir, Im Einsatz war im Shelter mehr Gewicht drinnen als bei dir jemals sein wird!
Wir haben mal an strategisch sinnvoller Stelle ein w spendiert.
Hallo Bermd
die Belgischen Shelter haben keine Container Locks
und glatt aufsetzen geht auch nicht da das Getriebe vorn und hinten die Winde im Weg wären.
Also bleibt mir leider nur der Weg über den Hilfsrahmen.
Gruß Frank
Verfasst: 2010-08-19 20:46:00
von Gremlin
Hmmmm verdreht sich ja ganz nett.
Habs nicht gemessen aber schätze mal so 130cm
Da kommt jetzt noch das neue Loslager hin.

Verfasst: 2010-08-19 20:53:57
von Andy
Hai,
so ist es bei mir auch.
sieht so aus, als ob er sich nicht so weit hebt als wenn er vorne fest währe.
Hast du mal die Höhe des Abhebens gemessen ??
Man sieht auch, dass sich der Hauptrahmen schön frei über seine gesamte Länge verwinden kann, das Fahrerhaus sieht so aus, als ob es sich mehr neigt.
mfg
Andy
Verfasst: 2010-08-19 22:06:09
von marshal_schweiz
Hallo
wie verhält es sich eigentlich wenn auf dem Hilfsrahmen ne Tonne oder mehr drauf ist?
Ich könnte mir vorstellen das sich dann der Hilfsrahmen nicht mehr so abhebt wie jetzt gesehen oder ? "verbiegts" dann den Hilfsrahmen?
Irgendwie komme ich noch nicht ganz draus. bei meinem ist der RW Koffer auf einem Hilfsrahmen der auf glaub vier oder sechs Punkten pro Seite fest geschraubt (Orginal) ist. ich dachte das ich dann auch ne Kofferlagerung mache wie hier gesehen etc. Aber irgenwie begreif ich es doch noch nicht ganz was dann mit dem Hilfsrahmen passiert wenn er beladen ist, wenn er sich leer so abhebt.
Ich behaupte mal lockerflockig, das wenn der Rahmen beladen ist, dieser mit dem Hauptrahmen mitgeht, bis der Winkel für den Koffer zu gross wird und dieser die Kraft aufbringen muss, sich selbst mit Hilfsrahmen in der Position zu halten, wobei die flexible Lagerung zwar das Mehr an Verwindung des Hauptrahmens zulässt, dass der Hilfsrahmen nicht mitgehen kann/muss, aber gleichzeitig durch die Rückhaltung der flexiblen Aufnahmen der Hilfsrahmen irgendwann gezwungen wird doch mit dem Hauptrahmen mit zu gehen wenn die Differenzen zu gross werden, was dann die Verwindung des Koffers nur noch verstärkt.
Die Gegenthese wäre ja dann wenn der Rahmen fix mit dem Hilfsrahmen verschraubt wird, das sich dann dank mehrfacher fixer Verschraubung und Koffer "nix" (nur minimalst) verwindet was dann der Koffer wiederum aushalten sollte....
Kann bitte einer mir auf die Sprünge helfen, ich glaube ich komm da noch nicht draus ?
Danke
Gruss
Christoph
und dank 1000 Schreibfehler habe auch 4 Edits zu doof zum schreiben

Verfasst: 2010-08-20 7:04:11
von unknow74
Legst Du die Tonne irgendwo an die Seite, verdreht sich der Hilfsrahmen auch ein Stück - ist ja aus Metall. Die relativ leichten Koffer samt Innenausbau (selbst bei 2,5t) dürften dem Hilfsrahmen nix anhaben um ihm seine Steifigkeit zu nehmen, da sich das Gewicht ja auch die Fläche "verteilt".
Der auf den Bildern gezeigte Verschränkungstest ist schon extrem und eigentlich ohne wirkliche Aussagekraft, da unbeladen. Bei Gewicht kommt halt auch irgendwann die hintere Federung ins Spiel und verschränkt zusätzlich zur Verwindung des Hauptrahmens die Achse...
Schau Dir Kipper in der kleinen und mittleren Gewichtsklasse an - die Kippmulden sind i.d.R. verwindungsteif ausgeführt, der Rahmen darunter verdreht sich im Bauloch in alle Richtungen... Bei den großen Kippern sind die Hauptrahmen verwindungssteif.
Verfasst: 2010-08-20 8:10:32
von bernd170d11
Gremlin hat geschrieben:bernd170d11 hat geschrieben:Hi,
schweisst jetz um?
Also, wenn du schon nen Mil Shelter nimmst, reicht eine feste Traverse hinten, und eine bewegliche vorne!
Der Shelter wird über die Container Locks befestigt und gut!
Den Rahmen dazwischen kannst dir sparen, dafür hast ja nen Mil Shelter!
Sparst dir einen haufen Gewicht, und glaub mir, Im Einsatz war im Shelter mehr Gewicht drinnen als bei dir jemals sein wird!
Wir haben mal an strategisch sinnvoller Stelle ein w spendiert.
Hallo Bermd
die Belgischen Shelter haben keine Container Locks
und glatt aufsetzen geht auch nicht da das Getriebe vorn und hinten die Winde im Weg wären.
Also bleibt mir leider nur der Weg über den Hilfsrahmen.
Gruß Frank
Hi Frank,
ohne Locks? Diese Belgier....
2 Traversen wären halt einiges leichter.
Von der Höhe wärs kein Problem mit den Traversen, meine sind auch so ca. 150mm (ok, LAK is noch rund) an den Auflageflächen hoch...
Könnst mal messen/schätzen was du nach 3m von hinten gemessen, auf den Hilfsrahmen Verwindung hast?
Falls du nochmal den Haufen belasten willst...
Original sind bei mir vorne Silentblöcke verschraubt, die ich mit längeren Schrauben und seitlichen U-Stahl gegen verrutschen sichern möcht. War original Mil so ausgeführt, die Gummiblöcke sind aber auch schon so 30Jahre...
Wahrscheinlich noch vollst flexibel...
@Mod: Danke fürs w...

Verfasst: 2010-08-20 9:33:21
von McGyver
@ Bernd:
Beim kurzen Fahrerhaus ist es leider fast unmöglich die vordere Containertraverse allein als Wippe auszuführen, da hier das Getriebe und die Schaltstange im Weg ist....
Gruß Kai
Verfasst: 2010-08-20 22:26:16
von bernd170d11
ok, hab die lange Hütte...
Verfasst: 2010-08-21 19:52:05
von Gremlin
So da ist der Rahmen mal wieder runter und die Lagerung wird auf Festlager hinten umgebaut.
Heute Morgen runter und fertig schon wieder drauf.
Wenn ich jetzt noch die richtigen Schrauben bekomme und wir die Luftleitungen nach innen verlegt haben können wir auch die richtigen Federn einbauen. Momentan halt nur provisorisch.
Jetzt brauche mal fix einen Kran !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß Frank