Seite 1 von 1

Wasserheizung

Verfasst: 2010-06-01 17:33:16
von OffRoadOnTrack
Hallo,
nach langem überlegen denk ich über den Einbau zweier Erberspächer Hydronic M8 nach. Eine zum Erwärmen des Bodenheizung und eines Konvektores.
Eine für einen Boiler.
Ist zur Zeit die mir am besten gefallende Idee.
Bei den Wasserheizungen bei denen der Boiler indirekt über den Heizkreislauf erwärmt wird bin ich mir nicht sicher ob es das sein soll und ob das so effektiv ist. Wie sind Eure Erfahrungen?
Allerdings muss ich bei dem Preis der dann doppelten Anlage schon Luft holen.
Weiss jemand ob die Geräte zu wirklich guten Konditionen zu haben sind?

Verfasst: 2010-06-07 16:27:36
von fernreisende
Wieso brauchst Du dazu ZWEI Heizungen?
Ich habe ebenfalls eine Heizung mit Wasserkreislauf. Du kannst doch dementsprechende Absperrventile einsetzen. Wenn Du nur den Boiler betreiben willst dann sperr den anderen Kreislauf ab. Wenn Du einheizen willst dann mach das Ventil auf und dein Boiler und dein Radiator werden zusammen erwärmt. Ich bin noch einen Schritt weiter gegangen und habe noch eine Alde-Warmwasserheizung in den Kreislauf mit eingebaut da wir viel in kälteren und höheren Regionen unterwegs sein werden und sollte die Dieselheizung ausfallen können wir immer noch über die gasbetriebene Alde einheizen. Du solltest ebenfalls noch über einen Wärmetauscher nachdenken wo du während der Fahrt deinen Boiler aufwärmen kannst.

Verfasst: 2010-06-08 16:31:57
von Saharagerd
Klaro, EINE Heizung für Konvektoren usw. und WW-Speicher, mit Ventilen geregelt. Motor- und Kofferkreislauf durch Wärmetauscher getrennt, geringeres Gefahrenpotential für Wasserverlust beim Rohrplatzer. Der Motor hat immer priorität, fahren MUß sein, heizen im Wohnkoffer KANN sein. Dadurch vorheizen des Motors mit der Standheizung in die eine Richtung und heizen, bzw. warmes Wasser machen während der Fahrt (sozusagen für lau) in die andere Richtung möglich. Habe ich auch alles so gemacht, sieh meine HP: http://www.offroad-unterwegs.de/75606/51609.html
Wobei ich bei meinem neuen Steyr-Umbau als Wärmequelle einen Schiffsofen nehme, der braucht während des brennens keinerlei Strom ( den Stromverbrauch der Standheizung bei längerer Standzeit nicht unterschätzen). Der WWW-Speicher liegt dann oberhalb des Schiffsofen, sodaß die WW-Bereitung dann auch mit Schwerkraft funktioniert (auch ohne Strom).
Gruß
Gerd