Seite 1 von 2

Kofferbau

Verfasst: 2010-03-11 21:34:32
von Enzo
Moin Moin,

auch wenn ich dieses Jahr kaum arbeiten konnte, so hatte der Winter auch sein gutes: Ich hatte Zeit, Zeit um spontan mit meinem Kofferbau zu beginnen.
Innenmaße : 2,37*2,28*2,02
1,5mm Alu, 40mm Styrodor ( Dach-Boden 60mm), 12 mm OSB
Alles miteinander flächig verklebt.
Da alle ja gerne Fotos schauen werde ich mal ein paar zeigen.
Erst der Boden
Bild
Bild
Bild
Bild
dann die Wände
Bild
Bild
Bild
Bild
Traversen auf den Hilfsrahmen schweißen
Bild
Bild
Dämmung und Alu klebenBild
Bild
Bild
Bild
Noch ein wenig Farbe
Bild
und raus mit der Kiste, brauche wieder Platz in der Werkstatt
Bild
Bild
So, das wars erst einmal
Gruß Jens

Verfasst: 2010-03-11 21:38:03
von rocknroll
nicht schlecht, was hast du den als Isoliermaterial für den Boden genommen?

Gruß Rock

Re: Kofferbau

Verfasst: 2010-03-11 21:56:53
von MB2031
Enzo hat geschrieben:Moin Moin,

Innenmaße : 2,37*2,28*2,02

Gruß Jens
Hallo Jens , als erstes mal Herzlichen Glückwunsch und Hut ab :unwuerdig: , tolle Arbeit .

Nur mit den Massen komm ich nicht zurecht , Dein Aufbau ist doch länger als 2,37 ????

Ehrwürdige Grüsse

Werner :cool:

Verfasst: 2010-03-11 22:14:39
von biglärry
Respekt Jens , das ist mal eine der besten Aufbauarbeiten die ich je gesehen habe . Ich mag Holz-Metall-Allrounder die Ihr Handwerk verstehen . Bin mal gespannt auf den Ausbau . Lass uns bitte weiter daran teilhaben .

Verfasst: 2010-03-11 22:17:47
von Enzo
Hallo Werner,

wäre ein wenig zu kurz geraten, sind 4,37

Jens

Verfasst: 2010-03-11 22:18:23
von Veit M
Wow, sieht super aus. Ich vermisse ein paar Diagonalstreben aber die Kräfte nehmen sicher die Holzplatten gut auf.

Wie hast Du das mit den Kanten und der Stabilität dort gemacht?
Hast Du das Holz irgendwie vorbehandelt daß es auch bei evtl. auftretender Feuchte nicht gammelt (was man ja nicht hofft)?
Ging wirklich flott, wenn der Ausbau auch so schnell geht kann es ja mit dem Reisen schnell losgehen. Ich drück die Daumen.

Ciao

Veit

Verfasst: 2010-03-11 23:25:52
von DaGerba
Servus Jens,

das schaut sehr interessant aus! Holz wäre im Gegensatz zu Metall ein Werkstoff, mit dem ich gut zurechtkomme.

Was mich interessiert, ist das Gewicht. Hab mal ein bisschen gerechnet:

Außenfläche Koffer ca. 52 m² (oder?)

Rohdichte OSB ca. 650 kg/m³
also 52 * 0,012 * 650 = 405,6 kg OSB

Rohdichte Alu ca. 2700 kg/m³
also 52 * 0,0015 * 2700 = 210,6 kg Alu

Das wären also 616,2 kg für die ganze Kiste, abzüglich Fensterausschnitte. Das klingt richtig gut, finde ich!
Weißt du zufällig das Gewicht deines Koffers?

Gruß
Michael

Verfasst: 2010-03-11 23:31:58
von DaGerba
Zum Thema Gewicht hab ich grad noch was nettes gefunden: Hier gibts einen Online-Rechner, der einem das Gewicht von Platten verschiedener Werkstoffe ausrechnet. Für Selberausbauer sicher praktisch.

Gruß
Michael

Verfasst: 2010-03-12 9:23:21
von jonson
Der ist aber echt schön geworden..

Verfasst: 2010-03-12 15:43:25
von joso
Glückwunsch, ein schöner Koffer ist das geworden!
Da bekommt man gleich Lust es Dir nachzumachen. Ist der aber auch geländetauglich?

Ich hätte dazu noch ein paar Fragen:
Hast Du für den Boden anderes Holz zb. Eiche etc. - wg. Feuchtigkeit - verwand?
Gibt es noch zusätzliche Aussteifungen?
Hast Du beide Seiten des Holzständer mit OSB verkleidet oder ist auf der Außenseite nur die 1,5mm Aluhaut?
Mit welchen Klebstoff hast Du geklebt - SIKA?
Wie lange war die Bauzeit?
Hast Du mit Holz-Wohnmobilaufbauten bereits Erfahrungen?
Was -wenn ich fragen darf - sind die ca. Materialkosten für Holz und Alu?

Dank´Dir für die Antworten
Gruß Joso

Verfasst: 2010-03-12 18:50:38
von achatius
Schön Schön Schön das ist sehr Schön ich habe auch schon über so was nachgedacht Ich bin mir aber noch nicht schlüssig was ich machen soll
Habe schon viele angeschaut aber das ist einfach TOLL :unwuerdig: :unwuerdig: :unwuerdig:
Bitte noch um weidere Bilder
OS Ich habe mit meine 1017 angefangen

Verfasst: 2010-03-12 23:51:36
von Enzo
Das wären also 616,2 kg für die ganze Kiste, abzüglich Fensterausschnitte. Das klingt richtig gut, finde ich!
Weißt du zufällig das Gewicht deines Koffers?

Gruß
Michael[/quote]

Hallo Michael,

kommen noch Holzlatten, Kleber, Dämmung, Alu Profile und Mehrgewicht für Alu Riffel 2,5-4mm auf dem Dach dazu. Wird ca. 950 Kg wiegen.
Jens

Verfasst: 2010-03-13 0:50:38
von Enzo
joso hat geschrieben:Glückwunsch, ein schöner Koffer ist das geworden!
Da bekommt man gleich Lust es Dir nachzumachen. Ist der aber auch geländetauglich?

Dank´Dir für die Antworten
Gruß Joso
Falls nicht habe ich ne schöne Gartenlaube, kann rauchen so viel ich will, bin Chef der Fernbedienung und keiner nörgelt rum :D :D
Jens

Hallo Joso hast pn

Verfasst: 2010-03-13 10:39:20
von makabrios
Boahh,
die Leute haben Werkstatt und Arbeitsgerät!!!

Willichauch
:cool: :cool:

Koffer sieht schick aus!

Neid
MAK

Verfasst: 2010-03-13 13:00:31
von Maggi De
Hi Enzo,

sieht gut aus. Welchen Kleber hast du denn verwendet um alles miteinander zu verkleben ?
Reine Neugier. Nach Sikaflex schaut das Ergebniss jedenfalls nicht nicht aus. Oder ?
Bin von der flächigen Verarbeitung mit Sika nämlich nicht so überzeugt und suche alternativen die in ihrer Konsistenz flüssiger sind.






Gruß

Holger

Verfasst: 2010-03-13 13:30:48
von Anton
Hallo


Toll!

Es geht eben doch mit Holz! Und da mein Koffer änhlich aufgebaut ist freu ich mich das es mehr Leute gibt die der Sache vertrauen.

Was mich stutzig macht: der Hilfsrahmen ist fest mit dem Fahrgestell verbunden. Jedenfalls siehts auf den Bildern so aus.

Ist der Rahmen dieses Fahrgestells so fest das er sich nicht verwindet?

Sonst seh ich leider Bruch vorprogramiert. Wär schade um die schöne Kabine. :(


VG Anton

Verfasst: 2010-03-13 17:26:54
von ludger
Schönes Teil !

Wie hast Du die Verbindung Wand - Boden und Wand - Decke ausgeführt?

Verfasst: 2010-03-13 17:54:29
von Enzo
Maggi De hat geschrieben:Hi Enzo,

sieht gut aus. Welchen Kleber hast du denn verwendet um alles miteinander zu verkleben ?
Reine Neugier. Nach Sikaflex schaut das Erbebniss jedenfalls nicht nicht aus. Oder ?
Bin von der flächigen Verarbeitung mit Sika nämlich nicht so überzeugt und suche alternativen die in ihrer Konsistenz flüssiger sind.






Gruß

Holger
Makroplast 8160 von Henkel Teroson, wird in 3,5 Kg Gebinden angeboten. Ist ein 2K Kleber. Flächig mit nem Zahnspachtel aufttragen.
Jens

Verfasst: 2010-03-13 17:58:30
von biglärry
Maggi De hat geschrieben:Hi Enzo,

sieht gut aus. Welchen Kleber hast du denn verwendet um alles miteinander zu verkleben ?
Reine Neugier. Nach Sikaflex schaut das Erbebniss jedenfalls nicht nicht aus. Oder ?
Bin von der flächigen Verarbeitung mit Sika nämlich nicht so überzeugt und suche alternativen die in ihrer Konsistenz flüssiger sind.

Mir gefielen die Sikaprodukte auch absolut gar nicht und hab mich umgeschaut und ein Pattexprodukt gefunden .

http://www.pattex.be/new/fr/onzeproduct ... -Fix_BE_FR

Es heisst Power Fix aber aufgepasst , es gibt auch ein deutsches Power Fix Produkt von Pattex das aber ein anderes ist als das Benelux Power Fix Produkt . Ich habe mit diesem Produkt alles geklebt , Alu , Holz , Metalle veschiedener Art auf andere Teile usw. . Ich bin bis heute vom Produkt absolut überzeugt .

Verfasst: 2010-03-13 18:05:11
von Enzo
Anton hat geschrieben:Hallo


Toll!

Es geht eben doch mit Holz! Und da mein Koffer änhlich aufgebaut ist freu ich mich das es mehr Leute gibt die der Sache vertrauen.

Was mich stutzig macht: der Hilfsrahmen ist fest mit dem Fahrgestell verbunden. Jedenfalls siehts auf den Bildern so aus.

Ist der Rahmen dieses Fahrgestells so fest das er sich nicht verwindet?

Sonst seh ich leider Bruch vorprogramiert. Wär schade um die schöne Kabine. :(


VG Anton
Die Lagerung ist noch in Arbeit. Im Moment hinten fest und seitliche Führungslaschen. Über Ostern nehme ich den Koffer runter und mache vorne noch ne Federlagerung. Dann heb den LKW mal mit dem Stapler hoch und mach einen Verwindungtest.
Gruß Jens

Verfasst: 2010-03-13 18:37:34
von Maggi De
Danke Jens und Biglärry . Das Kleben kann beginnen :D :D :D

Verfasst: 2010-03-13 18:46:33
von Anton
Enzo hat geschrieben: Die Lagerung ist noch in Arbeit. Im Moment hinten fest und seitliche Führungslaschen. Über Ostern nehme ich den Koffer runter und mache vorne noch ne Federlagerung. Dann heb den LKW mal mit dem Stapler hoch und mach einen Verwindungtest.

Hallo


Sauber! Dann bin ich beruhigt! :cool:


VG Anton

Verfasst: 2010-03-13 20:05:09
von Der Bootsbauer
Geile Kiste ääh Kabine! So ähnlich würde ich auch bauen.
Hast Du das Holz in der Konstruktion irgendwie behandelt? Nicht daß dir das vielbeschworene Kondenswasser alles wieder zerstört.

Verfasst: 2010-03-14 13:39:36
von Max_LT2
Hallo Jens,

Glückwunsch zum gelungenen Kofferbau; ist auch eine gute Möglichkeit seine Traumabmessungen zu realisieren.

Das Gewicht finde ich gut. 950kg für einen Koffer der etwas größer als ein FM2 Shelter ist sind absolut O.K. (Innenmaße : 4,37*2,28*2,02)

Wenn ich die Bilder richtig sehe sind es mehrere Aluplatten pro Seite.
Was hast Du mit den Fugen gemacht? Sind die Platten mit oder ohne Abstand zusammengesetzt?

Die Holzleisten sind einfache gehobelte Fichtenleisten, oder?

Gruß Markus

Verfasst: 2010-03-14 17:55:15
von Enzo
Max_LT2 hat geschrieben:Hallo Jens,

Glückwunsch zum gelungenen Kofferbau; ist auch eine gute Möglichkeit seine Traumabmessungen zu realisieren.

Das Gewicht finde ich gut. 950kg für einen Koffer der etwas größer als ein FM2 Shelter ist sind absolut O.K. (Innenmaße : 4,37*2,28*2,02)

Wenn ich die Bilder richtig sehe sind es mehrere Aluplatten pro Seite.
Was hast Du mit den Fugen gemacht? Sind die Platten mit oder ohne Abstand zusammengesetzt?

Die Holzleisten sind einfache gehobelte Fichtenleisten, oder?

Gruß Markus
Hallo Markus,

Sind gehobelte Fichtenleisten 40*60mm , der Boden besteht aus Bankirai. Die Aluplatten haben ca. 4mm Luft auf dem Stoß, sind mit Alustreifen hinterlegt und versiegelt.
Jens

Verfasst: 2010-03-14 18:17:38
von clouchard
Na das macht mir doch Mut. Ich habe seit Dezember auch schon alles Material unterm Zeltdach(mangels Halle) liegen. Nur der Winter hat den Bau nicht zugelassen. Ich will den Aufbau fast genauso machen, nur: Wandaufbau: Innen 9mm Sperrholz und aussen 6mm Sperrholz. Boden: 18mm Sperrholz aussen und 22mm Sperrholz innen. Wand und Boden 40mm Styrodur. Dach Aussen 18mm Sperrholz, 60mm Styrodur, innen 9mm Sperrholz. Und genau wie bei Dir, 60x40mm Hobelware als Ständerwerk.
Viel Spass noch beim weiterbauen
Frank

Verfasst: 2010-03-14 19:29:09
von Gremlin
Saubere Arbeit :D
damit köntest du auch Geld verdienen.

Im Moment bin ich noch auf der Suche nach einem Zeppelin Shelter aber wenn ich mir deinen Aufbau so anschaue

und meine Frau sagt auch noch, das ist aber toll gemacht, :eek:

gut das ich keinen Kran in der Scheune habe """" aber wer weiß """

Neidische Grüße

Frank

Verfasst: 2010-03-14 21:38:15
von Anton
clouchard hat geschrieben: Ich will den Aufbau fast genauso machen, nur: Wandaufbau: Innen 9mm Sperrholz und aussen 6mm Sperrholz. Boden: 18mm Sperrholz aussen und 22mm Sperrholz innen. Wand und Boden 40mm Styrodur. Dach Aussen 18mm Sperrholz, 60mm Styrodur, innen 9mm Sperrholz. Und genau wie bei Dir, 60x40mm Hobelware als Ständerwerk.
Viel Spass noch beim weiterbauen
Frank
Hallo

Das ist aber reichlich! Und wirklich nicht nötig. Solch dicke Platten braucht es wirklich nicht. Außen reichen 9mm völlig, innen max. 6mm.

An der Wand.

Und der Boden: 18 und 22 mm? Da kannst man einen Panzer drin transportieren!

Guck mal hier: http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic. ... eubau+holz

Und selbst da ist schon alles reichlich. 1/3 weniger an Plattenstärke und Holzmaßen würde es auch tun.

Heute weiss ich das. Beim Bau war ich mir nicht sicher.

VG Anton

Verfasst: 2010-03-14 23:18:33
von Max_LT2
Hallo,
Was zahlt man denn eigentlich für 1m2 Aluplatte mit 1,5mm Wandstärke in etwa? Eine Größenordnung würde schon reichen um mal überschlagsmässig kalkulieren zu können.

Gruß
Markus

Verfasst: 2010-03-15 0:31:54
von Lennat1113
Vielleicht ist mir auf den Fotos dieser wirklich gelungen Arbeit etwas entgangen.
Ist denn bei den am Hilfsrahmen angeschweissten Querstreben die allseits geforderte Verwindung des Fahrwerks zum starren Koffer noch möglich?