Seite 1 von 3
neues von margot
Verfasst: 2010-02-27 19:53:38
von hanomakker
hallo
es geht voran in der margot
erstmal alles raus und isoliert mit 50mm glaswolle und dann dapfsperre (kei diskussionen über die islolierung!!!)
zwei illuminatoren ans heck, wie gut dass er eine sondersignalanlage hatte, brauchte ich scho keine kabel ziehen und relais ist auch schon eingebaut
da ging mir das isoliermaterial aus, sh** !
ein durchgang ist auch schon drin, also grob rausgeschnitten...
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-27 19:56:43
von Lobo
Glaswolle und Feuchtigkein ist nicht so schön
Maik
Verfasst: 2010-02-27 19:59:11
von hanomakker
hallo,
deswegen hab ich ja die dampfsperre reingemacht.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-27 20:07:51
von Lobo
hättest du dann einpacken sollen, zwischen Blech und Wolle ist ja nichts und da wird irgendwann die Feuchtigkeit auftreten
nicht umsonst sind die Glaswolleplatten im Verblendbau einseitig Fließkaschiert, damit das Kondenswasser vor der Wolle kondensieren kann und nach unten abläuft und über die „ Z“ Isolierung und Luftschlitze ablaufen kann.
Maik
Verfasst: 2010-02-27 20:19:13
von hanomakker
@lobo
wir ham bei -10 grad zu zweit drin geschlafen (zwei gstandene mannsbilder) und mussten das fenster öffnen damit mer wenigsten auf erträgliche 25 grad gekommen sind.
da war im unisolierten aufbau nichtmal ne spur von feuchtigkeit. ja so gross is die heizung. also wie soll dan durch die dampfsperre feuchtigkeit in die glaswolle kommen???
ja, ich weiss da sind bestimmt auch irgendwo kältebrücken...
aber schluss jetzt.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-27 20:48:22
von AL28
Hi
Ich sehe einen , von den
(zwei gstandene mannsbilder)
geistig noch immer vor mir .
Sonntag früh , als ich mich vor den Hanomag , im T-Shirt gestreckt habe ( Kakadu war mit dabei und ich habe bei 20° + schlafen müssen

) und zum abkühlen raus ging .
Gruß
Oli
Verfasst: 2010-02-27 20:54:07
von hanomakker
Verfasst: 2010-02-27 21:54:37
von Lobo
Die kalte Luft wandert vom kalten Blech der Karosse in deine Dämmung
an dem Punkt wo die kalte Luft auf die warme Luft trifft wird sich Kondensat bilden und das wird in der Glaswolle sein
deine Wolle wird dann feucht was für dein Blech nicht das Beste sein wird
selbst in Flugzeugen ist die Dämmung eingepackt, was meinst du wieso
das ganze kannst du auch berechnen, musst du mal unter Taupunktberechnung suchen
Maik
Verfasst: 2010-02-27 22:20:30
von Christian H
So isses !!!
Wenn du schon sparen willst/musst dann nehm halt Styropor aber nicht gerade Glaswolle
So billig kann das Auto nicht gewesen sein.
Christian
Verfasst: 2010-02-27 22:21:33
von roman-911
wir ham bei -10 grad zu zweit drin geschlafen (zwei gstandene mannsbilder) und mussten das fenster öffnen damit mer wenigsten auf erträgliche 25 grad gekommen sind.
jo wenn die "abgastemperatur"

by asbach getuned ist dann ist das nomal....
über die dämmung diskutieren...? da gibts nix zu diskutieren...da bleibt nur die hoffnung dass Deine dampfsperre richtig dicht ist...
um das schlimmste zu verhindern...
grüsse roman
Verfasst: 2010-02-27 22:37:48
von Vario 815 DA
also die Margot wo ich mich dran erinnere hatte nicht so einen
Aschenbecher und brauchte keine Dampfsperre.

Verfasst: 2010-02-27 22:55:46
von hanomakker
hallo
und wie wird das im hausbau gelöst???? da ist es doch genauso aufgebaut und da gehts auch.
ausserdem wohn ich doch net drin, und wieviele hersteller bauten es genauso und verwendeten keine dampfsperre.
mein hanomag brauchte keine und war nur mit 30mm glaswolle ausgestattet. da war es nie feucht (ausser an den unisolierten dachhauben). die thw koffer hatten nur glaswolle. binz verbaute immerhin schon 40mm glaswolle (so fand ichs vor) da war keine spur von feuchtigkeit.
alles ohne dampfsperre.
es geht hier nicht um sparen, nein. aber wieso unnötig kompliziert?
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-27 23:16:03
von x.l.
Moin,
Mit Glaswolle dämmen ist meines Erachtens grober Unfug...aber muss ja nicht schlimm sein. Verkaufst halt den Karren bevor er durchgammelt.
Im jugendlichem Leichtsinn hab ich mal nen T3 mit Glaswolle gedämmt, das ging nen paar Jahre lang gut. Das Auto hatte dann nen bösen Herzfehler und ist gestorben, aber bis dahin hab ich nirgends Rost finden können, hab aber auch nie wieder die Verkleidung aufgemacht.
Heute würde ich einen grooooßen Bogen um Glaswolle im Fahrzeugbau amchen.
Gruß
Axel
Verfasst: 2010-02-27 23:27:27
von Joe
Hi Tino,
warum keine Glaswolle und Konsorten: Habe ich selber zwar nie verifiziert aber schon vor Jahren gehört. Beim Fahren rüttelt sich das Zeug nach unten, einfach durch das Eigengewicht und die permanenten Vibrationen.
Beim Hausbau haben wir eine IMMOBILIE, beim WoMo eine MOBILIE!

Ansosnten probier es aus und berichte uns in ein, zwei Jahren.
Verfasst: 2010-02-27 23:46:12
von Lasterlos
Hallo,
also die Margot wo ich mich dran erinnere hatte nicht so einen
Aschenbecher und brauchte keine Dampfsperre
Wurde deine Margot auch feucht?
Tut mir leid, das musste jetzt sein
Tino,
du kannst das mit Hausbau nicht vergleichen, ein Haus ist außen
(in der Regel) nie so Dampfdicht wie das Blech eines Autos.
Wenn schon deine Methode, dann auch eine Dampfsperre,
z.B.
Delta Reflex
von Dörken. Alle Anschlüsse müssen 100% dicht sein, ist aber fast nur in der Theorie erreichbar. Du hast eine Dampfbremse eingebaut, ist nicht dampfdicht.
Glaswolle ist auch nicht rüttelfest, wird nach unten rutschen.
Gruß Markus
Verfasst: 2010-02-28 0:16:49
von Vario 815 DA
Lasterlos?
kein Kommentar, Chef liest mit.

Verfasst: 2010-02-28 0:20:06
von Veit M
Also ich hätte da Bedenken wegen zusammenrütteln und dem Festhalten der Feuchte (falls welche hinkommt).
Wenn irgendwas kaputt geht möchte ich ungern den ganzen Glasstaub in der Bude haben. Ich habe einfach Styropor (ich weiß, es gibt besser geeignetes Material) auf die Innenverkleidung geklebt (Sperrholz) und das Blech kann frei atmen. Das Auto wird bei mir aber nicht im Winter eingesetzt und Kondensat schlägt sich wenn dann an den Fenstern nieder, da gibt es genug Oberfläche. Komme so auch relativ schnell überall ran, wenn z.B. mal ein Kabel eine Macke hat oder für Rostvorsorge/Bekämpfung.
Ciao
Veit
Verfasst: 2010-02-28 9:44:01
von matthiasbut
Ich verwendete beim ersten Ausbau vor 25 Jahren auch Steinwolle, nach 4 Jahren war die Isolation im unteren Bereich sehr dicht und oben fast nicht mehr vorhanden.
Feucht war die Isolation auch an einigen Stellen, vorallem beim Ausgang des Kühlschrankkamins, da dort noch zusätzliche Wärme produziert wurde.
Seither wird bei mir nur noch mit x trem Isolator isoiert.
http://www.reimo.com/de/M50015-reimo_x_trem_isolator/
In meinem Vario habe ich fast ein Palette davon verbaut, wir übernachten aber auch bei teilweise unter - 30 Grad.
Gruss
Matthias
Verfasst: 2010-02-28 10:02:18
von hanomakker
hallo
also die autos, die ich bisjetzt aufgemacht hab, hatten weder das zusammenrüttel problem noch rost. waren zwar nur hanomags, dafür wurde da auch schon reichlicher drin gschlafen.
um den zusammenrüttel effekt beizukommen hab ich es geklebt. und klar eine 100%dampfsperre erreicht man nie, nichtmal im haus. aber es ist immernoch besser als garnix.
wobei garnix auch bisher keine durchrostungen hervorbrachte (hanomag koffer).
muss jetzt aber noch dazusagen, dass alle hanomag koffer bisjetzt nur innen nen rostschutzgrund hatten und nicht den lackaufbau, den ich in margot vorgefunden hab: blech, rostschutzgrund, weiss, oliv.
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-28 11:51:50
von matthiasbut
Hoi Tino
Muss zu meinem ersten, mit Steinwolle isolierten noch sagen, war ein VW LT Jahrgang 87, der rostete schon nach einem halben Jahr, aber nicht wegen dem Schwitzwasser.
Der Rost beschäftigte mich die ganzen 17 Jahre welche ich ihn besass.
Der Vario ist da schon Welten besser, aber auch hier braucht es immer ein bisschen Pflege.
( zB Rost beim Blech unten an der Windschutzscheibe, nach 2 Jahren, ist jetzt pulverbeschichtet, war leider nur grunddiert.)
Gruss
Matthias
Verfasst: 2010-02-28 12:39:19
von hanomakker
@mathiasbut
ja des blech kenn ich auch schon.... aber wenn meins 20 jahre brauchte um zu rosten, frag ich mich wa sDu da in 2 jahren mit angestellt hast
viele grüsse
tino

Verfasst: 2010-02-28 16:16:44
von matthiasbut
Ich vermute die Kante wurde bei der Scheibenmontage verletzt und dann frass sich der Rost unter dem Gummi weiter.
Als ich letzten Monat die Scheibe gewechselt habe, hatte ich auch Rost beim Blech in welches die Scheibe gestellt wird, mein Lakierer sagt das sei dort fast normal.
Aber eben nichts zum LT, wenn ich den, wie den Vario, im Winter gefahren wäre, hätte er nicht so lange gehalten.
Bei uns wird halt im Winter gesalzen bis denen das Salz ausgeht, und nachher bricht das Chaos aus.
Gruss
Matthias
Verfasst: 2010-02-28 16:44:47
von Kami
hanomakker hat geschrieben:hallo
und wie wird das im hausbau gelöst???? da ist es doch genauso aufgebaut und da gehts auch.
...
nö,
da isses nach aussen Offen, d.h. feuchtigkeit kann da rausdifundieren - braucht beim Blech länger...
Entweder die Wolle ganz in Folie einpacken oder die Folie wieder raus...
Gruss
Kami
Verfasst: 2010-02-28 18:40:41
von roman-911
hi Tino,
z.thema glas/steinwolle ist das wesentliche gesagt.
ich habe bei meinem alten Düdo mal neue grössere fenster eingebaut und konnte einen blick auf die ca. 10j alte isolation mit glaswolle werfen...
schwarz...schimmelig...faulig... allerdings gab es keine dampfsperre.
margotbesteiger hat geschrieben:es geht hier nicht um sparen, nein. aber wieso unnötig kompliziert?
Du hast aber recht, man muss nicht immer alles perfekt und für die nächsten 100 jahre bauen.
bis Du ein rostproblem bekommst werden einige jahre ins land ziehen...und da kann viel passieren...
also "shut up and dance"....
ja, ich habe auch mal anders gedacht...
grüsse roman
Re: neues von margot
Verfasst: 2010-03-02 11:45:54
von gerd2
hanomakker hat geschrieben:hallo
es geht voran in der margot
da ging mir das isoliermaterial aus, sh** !
viele grüsse
tino

Schade das du keinen kennst in deiner Nähe ,der sowas im Keller liegen hat.
Meld dich beim nächsten mal!!!
Gruß Gerd
Verfasst: 2010-03-02 12:24:21
von mbmike
roman-911 hat geschrieben:hi Tino,
z.thema glas/steinwolle ist das wesentliche gesagt.
ich habe bei meinem alten Düdo mal neue grössere fenster eingebaut und konnte einen blick auf die ca. 10j alte isolation mit glaswolle werfen...
schwarz...schimmelig...faulig... allerdings gab es keine dampfsperre.
Mein altes Mädchen ist seit 20 jahren ebenfalls Steinwolle- und Dampfsperrengedämmt. Bis heute kein Rost (ok,ok ist ja auch ein Alukoffer...) aber auch keine Rutschungen.
So schlimm ist datt alles nicht, bei mir ist das Dach immer wieder undicht, so dass oft Wasser in die Isolierung rein laufen, allerdings kann das Wasser auch wieder raus, weil die Kiste von unten belüftet ist! Wichtig ist nur, dass alles immer wieder trocknen kann.
Feuchten Gruß
Mike
Verfasst: 2010-03-02 20:19:25
von hanomakker
@gerd
wieso sagst mir das erst jetzt!!!
bis die tage.
tino

Verfasst: 2010-03-03 7:07:12
von gerd2
Isolierkram is immer im Keller....berufsbedingt...
Gruß Gerd
Verfasst: 2010-03-11 14:13:38
von frankenstina
Also mein alter 508er hatte glaswolle, schlimmer gehts nicht.
Durch die kondents hat es mir den ganzen wagen förmlich weggefressen und dan hats das ganze noch zusammengerüttelt um fing an zu gammeln und das beste war wo das erste loch in der dachrinne entstand und ich erst wochen später es fand.a
Ich stell mal ein paar fotos rein von meiner Leiche, schade um den guten wagen.
Seither gibts bei uns nur noch styrodur. Bekommst du oft bei Großbaustellen reste die überblieben recht billig.
Verfasst: 2010-03-11 17:20:59
von unimag
Dann auch mal meinen Senf dazu:
Der Koffer meines 404 ist ebenfalls mit Steinwolle(oder Glaswolle) gedämmt ohne Dampfsperre. Beim Einbau des Aufstelldachs zeigte die Wolle einen neuwertigen Zustand. Beim Aufschneiden der Seitenwände ebenfalls. Ein ´Zusammenrutschen der Isoschichten war nicht feststellbar. Zugegeben: Ich habe den Aufbau so übernommen und war schlicht zu faul, ihn neu zu isolieren. Wäre das notwendig, würde ich es vor allem aus Gesundheitsgründen heute sicher anders machen.
Gruß Gerd