Seite 1 von 1
Klimaanlage oder Kühlgerät ??
Verfasst: 2009-10-09 18:37:40
von laforcetranquille
Hallo, ist jemand im Forum der sich in Klimatechnik auskennt ??
Wir haben in unserem Koffer eine Campingklimaanlage Truma Saphir Vario verbaut sind aber nicht so unbedingt zufrieden. Das Ding ist dem harten Dauereinsatz vor allem im gelöände nicht gewachsen und neigt zum schwächeln. Nu ist wohl auch nioch der Kopressor hin.
In unserem alten WOMO hatten wir eine Haus Splitanlage und waren damit sehr zufrieden, nun ist bei uns für so ein grosses Ding kein Platz mehr.
Jetzt habe ich mehrfach bei kleinen Kühlfahrzeugen Transporter etc. kleine Kühlanlagen gesehen die mit 220 V betrieben werden. Die Dinger sind recht kompakt und sowas würde ich vorne am Koffer über dem Fahrerhaus unterkriegen. Kann man so einen Kühler überhaupt für einen Wohnkoffer verwenden oder bildet sich Kondensat ? Hat jemand Erfahrung mit sowas ?
Gruss Wim
Verfasst: 2009-10-09 22:53:00
von 1850
Hallo,
prinzipell kann man eine Frischdienst Kühlanlage verwenden, muß aber die Anlage selbst modifizieren im Bereich der steuerung und Temperaturregelung da die Anlagen min. auf +12° C und max. auf 0°C arbeiten bzw eingestellt sind.
Aufgrund dieser Temperaturen und je nach Aúßentemperatur bildet sich dadurch auch Kondeswasser im Koffer (was sich aber beim Kühlaufbau in Grenzen hält und dort auch ohne größere Probleme bei der Ladung ist im Gegensatz zum Wohnkoffer) Das Kondenswasser vom Aggregat wird über einen Ablaufschlauch abgeleitet (auch beim einbau im Laderaum).
Ich habe vor ca. einem Jahr eine Diavia frigo 2000 von Waeco in einen umgebauten Linienbus zum Theaterbus innen eingebaut um im Sommer innerhalb kurzer Zeit (vor den Vorstellungen) den Innenraum abzukühlen ohne den Motor laufen zu lassen (Klimaanlage dauerte auch zu Lange) Funktioniert einwandfrei bis auf das das es ab und zu fast etwas zu kalt wird aber das wird mit der änderung der Steuerung noch behoben. Großer Nachteil ist die Geräuschentwicklung (surren /Brummen) was die benutzung während der Vorstellung unmöglich macht aber die kälteleistung ist sehr gut.
Geländefahigkeit ist bei Klima/Kälteanlagen immer ein Problem da alle Rohrleitungen verlötet und starr verlegt werden allerdings sehe ich bei einer sauberen verankerung /befestigung am Koffer kein Problem schädlich sind vorallem vibrationen, stöße oder schläge (Paletten mit schwung gegen die Stirnwand) richten kaum schäden an
Gruß
Alex (1850)
Verfasst: 2009-10-13 11:05:46
von laforcetranquille
Guten Morgen Alex,
erst mal Danke für den Tipp. Bist du so gut in Klimaanlagentechnik dass ich dir das Problem mit unserer jetzigen Anlage erläutern kann ??
Hersteller antwortet nicht auf meine Mails ( toller Service, werd ich bei Gelegenheit weiterempfehlen)
Gruss Wim
Verfasst: 2009-10-13 19:05:05
von 1850
Hallo,
ich habe einiges mit Stand und Fahrkühlungen zu tun sowie mit normalen Fahrzeugklimaanlage gelegentlich auch mit Kühlboxen bzw den Kühlschränken ind LKW Fahrerhäusern.
Schildere mir mal Dein Problem vieleicht kann ich helfen.
Gruß Alex (1850)
Verfasst: 2009-10-14 7:48:33
von egn
laforcetranquille hat geschrieben:ller antwortet nicht auf meine Mails ( toller Service, werd ich bei Gelegenheit weiterempfehlen)
Ruf doch mal direkt beim
Truma-Service an. Zur Reparatur kommt dann auch der
mobile Koundendienst vorbei. Ich habe dazu schon einiges Positives gehört.
Verfasst: 2009-10-14 8:07:22
von MB2031
egn hat geschrieben:laforcetranquille hat geschrieben:ller antwortet nicht auf meine Mails ( toller Service, werd ich bei Gelegenheit weiterempfehlen)
Ruf doch mal direkt beim
Truma-Service an. Zur Reparatur kommt dann auch der
mobile Koundendienst vorbei. Ich habe dazu schon einiges Positives gehört.
nach Marroko
Duckundwech
Werner

Verfasst: 2009-10-14 8:32:06
von egn
MB2031 hat geschrieben:
nach Marroko
Camping Car Service
Rue Cheikh Ma Al Ainin
Agadir Maroc
Tel. 00212 (0)737 943 62
Fax 00212 (0)611 779 49
Manzil Al Kafilah
Camping Car Maroc
KM 12 Rte de Ouarzazate
Piste à coté de L'Ecole Américaine
Duoar Gzoula - Commune Al Ouidane
Marrakech
Tel. 00212 (0)25 11 88 88
Fax 00212 (0)25 11 88 90
Mobil 00212 (0)61 95 55 17, 00212 (0)61 95 32 67
Verfasst: 2009-10-14 9:02:10
von mafra
Oben genannte Adressen sind
Verkäufer für u.a. Camping-Klimaanlagen.
Die 2. Adresse gibt es inzwischen schon nicht mehr.
Einen wirklichen Spezialisten für Bus- und LKW Klima gibt es in
Marrakech auf der Straße nach Casablanca, hinter dem Marjane noch
ein kleines stück weiter links an einen Schild von "Carrier" erkennbar.
N 31°67.595 - W 8°00.270
Uns wurde dort schon sehr kompetent und sogar im Wochenende
geholfen.
Ansonsten noch die Werkstatt des Carrier-Importeur in Casa:
Service Carrier
Ventec Maroc
Route de la Continentale
B.P. 2578 Ain-Sebaa
Casablanca
Morocco
Phone: (212.2)350.671
Fax: (212.2)351.808
Email:
ventec@marocnet.net.ma
Contact Name: Andre Darnaude
Ist natürlich für Wim jetzt zu weit weg, aber vielleicht nützen diese
Adressen anderen Reisenden.
Verfasst: 2009-10-16 10:56:58
von laforcetranquille
Moin an Alle " Mitschwitzenden "
ich sehe ihr habt die Diskussion schon ohne mich weitergeführt. Waren an der Draa Mündung und da gibts natürlich kein Mobile Internetvebindung. Nu gehts wieder. Stehen südlich Tan Tan an einem halbswegs erträglichen StrandPlatz ( sind halt nach drei Jahren Reisen etwas verwöhnt). Blöderweise kein Restaurant das uns den Fisch bereitet und so müssen wir halt selber braten( Na ja, wir werdens überleben) Also: Truma hat zwischenzeitlich geantwortet und das bestätigt was ich vermutert habe. Der Kompressor ist durch häufigen Schräglagenbetrieb hin. Abgesehen davon das ich nicht weiss ob ich das Gerät selber überhaupt reparieren kann ( Befüllung nach Ausbau Kompressor ?) überlege ich ob es überhaupt sinnvoll ist dem Geld für eine schlechte Klimaanlage jetzt auch noch mehr hinterherzuwerfen für ein Ersatzteil das sicherlich ein Schweinegeld kostet und das Ding ist nach zwei Jahren wieder hin.
Ist zwar nich so dolle aber selbst unser gutgekleideter Kaukase verträgt 40 Grad, ( mir scheint besser als ich) er bewegt sich halt nur etwas weniger.
Ich denke wir werden versuchen eine kleine Frischdienstanlage zu bekommen und diese einzubauen.
Vielleicht kann mich da ja ein "Kenner" etwas beraten. Das Ding sollte wirklich nicht zum Tiefkühlen sein und den Koffer auf halbwegs erträglicher Temperatur halten. Betrieb mit 220 V über Umformer. Wenn möglich mehrstufiger Betrieb mit Lüftung.
Grüsse aus Maroggo von Wim
Hallo Werner, ich warte noch auf deine Baustellenphotos ! Wenn möglich aber bitte nicht zu gross. Die Internetverbindung ist so am Limit , Der Mast ist zu weit weg.
Verfasst: 2009-10-16 11:57:39
von egn
Hattest Du die Klima auch während der Fahrt im Gelände an?
Ansonsten wird eine Frischdienstanlage auf die Dauer wohl im Gelände auch nicht länger halten. Die sind ja auch für normale Straßen gebaut.
Während der Fahrt solltest Du die Klima wohl ausgeschaltet lassen. Das halten dann nur die mit Kompressor am Motor durch.
Verfasst: 2009-10-16 15:44:52
von laforcetranquille
Ja natürlich, wusste ja nicht das die keine Schräglagen verträgt.
Ist ja auch sinnvoller dann zu Kühlen wenn ausreichend Strom kommt und nicht erst Abends die Batterien leerzusaugen wenn der Koffer zudem vom Tag aufgeheizt ist.
Gruss Wim
Verfasst: 2009-10-16 21:17:07
von 1850
Hallo,
also der tausch des Motors/Kompressors ist kein größeres problem (nur schraub und Klemmverbindungen) allerdings funktionier das absaugen (vor der Reperatur) und das befüllen nach der Reperatur nur mit einem Speziellem Gerät da die Klimaanlagen dieser Größe Keine selbstschließenden Füllventile besitzen sondern "unter druck" verschraubt werden.
Für den Einsatz im Gelände und Kühlung während der Fahrt mit der option Kühlen im Stand würde ich auf eine FK Kältemaschine tendieren. Das die Kälteanlage die an die Kofferstirnwand oben von außen aufgesetzt werden und das Kühlaggregat einmal über einen Kompressor der vom Motor angetrieben wird versorgt wird und einmal über einen Generator der ans Stromnetz angeschlossen wird. Vorteil: dem Motorbertiebenem Kompressor ist die einbaulage und Betriebslage /schräglage egal lediglich die leitungen müssen gegen Vibration und ähnlichen geschützt werden, Regelung über Thermometersteuerung möglich , Verschieden Gebläsestufen möglich Nachteil Leistungsabnahme vom Motor beim einschalten und Kühlen der Anlage (bis zu 15PS auf kleinster Stufe allerdings Regelbar da man nicht in Minustemp. Kühlt) weiterer Vorteil die FK Anlagen sind Umschaltbar auf Heizleistung (3800 Watt bis zu ca 6000 W elektr. oder bei Wärmepumpenschaltung bis zu 30000 Watt) Gewicht der Anlage ca 200Kg Standbetrieb erfolgt in der Regel über 220V oder 380V Hir müsste man schauen was mit 24V Gleichstrommotorn machbar wäre bzgl. der Generatorleistung.
Allgemeiner Vorteil dieser Anlagen sind einfach Instandzusetzen (Kupferleitungen /Kühler im Rep. Fall wird gelötet) und mit jedem Klimagerät und einem Adapterstück zu füllen (Kältemittel R410 bis -40°C mir R134a wie in Jedem PKW bis ca - 5°C)
Anlagen dieser Art vertreibt z.b. Die Fa. FrigoBlock (Typ FK 8 bis FK 25SL) oder Carrier(Supra 450 oder Neos / Xsarios) kleinere die Fa. Kerstner (Cool Jet).
Preislich sind die Anlagen aber mit einer Klima nicht zu vergleichen (Klima wirkt dann richtig billig) außer man entscheidet sich für gebraucht, was aber nicht ganz einfach ist weil eine funktionierende Anlage eigentlich keiner hergibt ausser sie ist veraltet oder defekt.
Vor kauf bzw der Entscheidung zu einer Kühlanlage MUß aber unbedingt das Fahrzeug und der Koffer "begutachtet" werden um die richtige Anlage zu finden/bauen den sonst ist ´s viel Geld für eine Anlage mit der man nie glücklich wird, auch müssen wirklich alle Vor und Nachteile abgewägt werden und das ist am einfachsten mit dem Fahrzeug und vor Ort.
Gruß
Alex
Verfasst: 2009-10-17 8:25:42
von egn
Also ich halte die FK-Anlage für völlig überdimensioniert. Das Gewicht ist schon 10mal so hoch wie die Truma, die Kosten betragen ein Vielfaches, und der Leistungsbedarf ist enorm.
Ich denke, dass man mit der Truma trotz allem gut zurechtkommen müsste, wenn man sie nicht während der Fahrt betreibt, sondern nur im Stand. Welchen Sinn macht es wenn man den ganzen Tag rumfährt, und sich nicht im AUfbau aufhält, ständig zu kühlen?
Die Kühle ist nach ein paar mal Türöffnen oder bei offenem Fenster innerhalb kürzester Zeit verflogen.
Wir haben unsere Klimaanlage im alten Wohnmobil auch nur abends mal ne halbe bis 1 h laufen lassen um das Innere für die Nacht herunter zu kühlen das hat gereicht. Ich würde das Geld also eher in die Vergrößerung der Batteriekapazität stecken, damit die Kühlung damit mindestens 1 h möglich ist. Und tagsüber alle Fenster dicht (am besten ganz verdunkeln) und etwaig vorhandene Dachluken von außen abdecken, so dass sich die Kabine nicht so aufheizt.
Bei unserem jetzigen Fahzeug habe ich Dachluken von vorne herein verzichtet, und die Fenster sind beschichtet um den Wärmeeintrag deutlich zu reduzieren. Und wenn ich mir eine Klimaanlage einbaue dann eine ganz moderne Inverteranlage, mit einem COP von 4-5 und gleichzeitiger Wärmepumpenschaltung zum Heizen. Die normalen Wohnmobilklimas von Truma und anderen haben nur einen COP von 2-3. Man braucht also mit Truma doppelt soviel Energie für die gleiche Kühlleistung.
Dann kann man mit maximal 500 W einen gut isolierten Koffer problemlos kühlen und auch Heizen. Betrieben wird das Teil nur wenn wir stehen. Und wenn die Sonne auf die 800 W PV auf dem Dach brennt dann ist der Energieverbrauch tagsüber sogar völlig gedeckt.
Für die Kühlung während der Fahrt wäre auch eine kleine 24 V Fahrerhausklima geeignet, die man einfach an der Vorder- oder Rückwand anbringt. Bei einem gut isolierten Koffer und abdunkeln aller Öffnungen, dürfte das ausreichen um die Temperatur um 5-10° C gegenüber außen zu senken. Mehr sollte es sowieso nicht sein, da sonst die Gefahr von Erkältungskrankheiten sehr groß wird.
klimaanlage
Verfasst: 2009-10-17 18:09:12
von sico
bin gerade dabei, eine konvekta-klimaanlage aus einem alu-koffer auszubauen.
die anlage ist so aufgebaut, wie sie 1850/alex beschrieben hat.
ist eine profi-anlage aus dem kühlkoffer-bau. kompressor hängt am motor.
wer intesse hat, kann sich gerne bei mir melden.
@1850/alex
du scheinst bei klimaanlagen profi zu sein und bist nicht allzuweit weg von mir.
muß ich, wenn ich die anlage öffne, irgenwelche speziellen tricks beachten?
grüße
sico
Verfasst: 2010-06-17 16:27:18
von peter
obwohl der sommer mager ist, habe ich auch eine klimaanlagenfrage
wir haben auch eine truma saphir und das teilchen pustet halt so vor sich hin, aber kein vergleich mit der fahrerhauskühlung.
jetzt war meine idee einen lüftungsschlauch vom fahrerhausgebläse mit schieber in die kabine zu legen.
p.s.
ich bin schon der meinung, daß man währen der fahrt kühlen sollte, da beim lüften nur (wie der namen schon sagt) die luft getauscht wird. die wärmeenergie ist aber in der dämmung, den schränken, dem wassertank etc gespeichert und wird nur langsam abgegeben.
Verfasst: 2010-06-17 17:03:07
von Wombi
Wir haben zwar im Koffer auch eine große Klima, die aber nur sehr selten läuft, und wenn dann mal 30 min abends im Stand.... bei längeren Aufenthalten.
Und dann wirds richtig kühl bei Vollgas....
Aber viel wichtiger finde ich, wie Emil schreibt.....
Koffer während der Fahrt abdunkeln ( Rollos runter ) .
Wir haben wenns Not tut während der Fahrt die Fahrerhausklima laufen, und den Durchstieg offen...... Koffer abgedunkelt ..... und abends einen wunderbar kühlen Koffer.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2010-06-17 20:26:18
von advi
Mal ne generelle Frage, weil ich auch gerade drüber nachdenke.
Strom oder Diesel betriebene Kühlung?
Gibt es dazu noch Empfehlungen. Ich hätte noch so schön Platz vorne am Koffer für eine hochkant eingebaute Anlage.
Verfasst: 2010-06-17 20:28:56
von Wombi
Verfasst: 2010-06-17 21:32:34
von hanomakker
@wombi
aber bei den frigo kühler, brachst kein 3 sterne kühlfach, is dann n ämlich der ganze koffer
hat auch seine vorteile, wobei dann die nachteile überwiegen...
und dann nachts zum aufwärmen die fesnter auf
viele grüsse
tino
