Seite 1 von 1

Zerstörungsfreier Tankausbau bein Mercur TLF16?

Verfasst: 2009-07-11 16:33:08
von nummer79
Hallo,
ich habe einen 125er Mercur (Bj.68) mit Ziegeler TLF 16 Aufbau und 2400 Liter Tank.
Der Wagen verfügt über eine originale und fast vollstandige Feuerwehraustattung.
Als ich den Wagen gekauft habe, wusste ich von der Ausstattung nichts, da alle Türen abgeschlossen und keine Schlüssel vorhanden waren.

Inzwischen ärgere ich mich fast darüber, dass er noch so original und vollständig ist, denn schließlich sollte es von Anfang an ein Werkstattwagen werden, und jetzt habe ich ein schlechtes Gewissen, überhaupt etwas an dem Wagen zuverändern.....

Aber ich werde nicht schlau draus, wie der Tank eingebaut ist.
Ich möchte ihn auf keinen Fall zerflexen, da ich ihn gerne noch extern benutzen möchte, aber habe keine Ahnung die der da rein gekommen ist.

Nach hinten kann man ihn nicht rausziehen, da er seitlich Haltelaschen hat, die breiter sind als die Tür. Dann dachte ich man könnte vielleicht den Aufbau runternehmen und der Tank bleibt dann auf dem Fahrgestell, aber es gibt durchgehende Streben unterhalb des Tanks.

Haben die bei Ziegeler etwa den gesamten Aufbau um den Tank herumgebaut?

Bin über Info zur Tankrettung dankbar!


Gruß Julian



Bild

Bild

Verfasst: 2009-07-11 16:51:39
von Dieselmog
Hallo
Kenne es nur von meinem MB LAF322 mit Metzaufbau.
War auch ein TLF 16 mit 2400 Liter Stahltank.
Um ihn auszubauen, mußte der Aufbau nach oben über den Tank gehoben werden. Anders war es nicht möglich.

Gruß
Lothar

Verfasst: 2009-07-11 21:33:23
von nummer79
Abheben nach oben fänd ich ja akzeptabel, aber bisher scheint mir das auch noch unmöglich, da keine klare Trennung erkennbar ist.

Hat denn schonmal jemand nen Ziegeler Tank rausgeholt?

Gruß Julian

Verfasst: 2009-07-11 21:58:09
von iwilli
Moin!

Ganz anderes Fahrzeug, ganz anderer Aufbauhersteller, aber bei meinem Metz-Aufbau auf MB Kurzhauber konnte man den Tank nsch oben rausnehmen. Da war im DAch extra eine eingeschraubte Luke.

Evtl. ist da ja bei Deinem Aufbau auch so etwas zu finden?

Mehr als ein Orakel ist das aber natürlich auch nicht ;).

VG
Peter

Verfasst: 2009-07-11 22:08:06
von nummer79
Danke für den Hinweis. Leider macht mein Dach aber nicht den Eindruck, als wäre es abnehmbar.....

Irgendwie müssen die das Ding doch da rein bekommen haben....

Bild

Gruß Julian

Re: Zerstörungsfreier Tankausbau bein Mercur TLF16?

Verfasst: 2009-07-11 22:52:54
von iwilli
Moin!
nummer79 hat geschrieben:Haben die bei Ziegeler etwa den gesamten Aufbau um den Tank herumgebaut?
Das halte ich nicht für unwahrscheinlich. :dry: Aus welchem Grund sollte der Tank da (Aus Sicht des Hersteller!) auch jemals wieder raus müssen? :cool:
nummer79 hat geschrieben:Nach hinten kann man ihn nicht rausziehen, da er seitlich Haltelaschen hat, die breiter sind als die Tür.
Kannst Du die Laschen erreichen, um sie abzusägen?

Oder die Streben unter dem Tank abschneiden und nachher wieder zusammenschweissen?

VG
Peter

Verfasst: 2009-07-12 19:33:40
von Pirx
Hallo Julian,

das herausoperieren eines Löschwassertanks aus einem Mercur war hier im Forum schon mal Thema. Leider finde ich den alten Beitrag nicht mehr. Vielleicht ist jemand geschickter als ich und kann ihn hierher verlinken.

Pirx

Verfasst: 2009-07-12 21:41:08
von nummer79
Ich habe vor meinem Beitrag auch die Suche bemüht, bin aber leider nicht fündig geworden.
Wenn also einer das Thema wiederfindet, wäre ich dankbar!

Verfasst: 2009-07-13 18:30:40
von WEYN
ich tät mich freuen wenn in meinen Fuhrpark ein "Tanker" währe.....und er hat einen und will ihn killen..... :ninja: :ninja: :ninja: :ninja:

:angel: WEYN :angel:

Verfasst: 2009-07-13 18:32:27
von Bodensee
Dann tauscht doch die Koffer :D

Verfasst: 2009-07-13 22:21:46
von nummer79
Das ist gar nicht so schlecht. Mir geht das auch schwer an die Nieren dem Wagen ins Herz zu greifen, zumal der Aufbau nahezu rostfrei ist und der Feuerwehrkrempel in super Zustand.
Ich hatte letztes Jahr fast ne Feuerwehr gekauft und mich dann dagegen entschieden, da ich ansich nur Autos mit originaler Historie mag und lieber nen Roten-Kreuz-Koffer wollte.
Als mir dann aber der aus Braunschweig (war Ende letzten Jahres mehrmals bei Ebay drin) durch die Lappen ging und ich zufällig diesem hier begegnet bin, habe ich ihn halt genommen, weil ich Sehnsucht nach so einem Motor hatte.

Feuerwehr hat mich aber nie gereizt und ich will halt nen Werkstattwagen, Koffer oder Pritsche mit wenig Kilometern in gutem Zutand.

Da der Wagen billig war, habe ich mich "überwunden" mal auf die Historie zu sch... und mir was passendes zu bauen.

Jetzt macht mir mal keinen Strich durch die Rechnung in dem Ihr mir erzählt, das TLF's sonderlich schützenswert wären....


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Verfasst: 2009-07-13 22:25:12
von Kami
flex nehmen und in handlichen Stücken rausnehmen - bei allen anderen versuchen (Laschen abflexen und hinten raus ziehen) machst du nur den Koffer mehr oder minder kaputt)

GRuss

Kami

Verfasst: 2009-07-13 22:53:53
von fuxel
nummer79 hat geschrieben:......................Jetzt macht mir mal keinen Strich durch die Rechnung in dem Ihr mir erzählt, das TLF's sonderlich schützenswert wären....
Leider gottes: :ninja:
Doch, wenn er so gut erhalten ist, dann ist so ein Fahrzeug absolut erhaltenswert. :wub:
Tut mir leid, eine Zerlegung wär für mich absolut :frust:.
Wenn Bonn nicht soweit weg wär, würd ich mir den Spass erlauben, mit einigen FM's aus diesem Forum nen zünftigen Löschangriff zu veranstalten (natürlich mit anständiger "Nachlöschübung" :angel:) und Du hättest am meisten Spass daran.
Wetten dass??? :positiv:

bg
fuxel

Verfasst: 2009-07-14 15:24:32
von WEYN
Bodensee hat geschrieben:Dann tauscht doch die Koffer :D
das wäre nicht die dümmste Idee.....

WEYN

Verfasst: 2009-07-14 21:45:07
von Hatzlibutzli
Hallo Julian,

ganz zerstörungsfrei geht es nicht, wenn Du den Koffer nicht runterheben willst ... wenn Du ihn runter heben willst geht es so:

1. Die Radkästen bds. hinten abschrauben (sind i.d.R. jeweils 3 Schrauben)
2. Kofferschrauben ab (hinten an Lasche, vorne und mitte die Bolzen mit Schraubenfeder), runterheben
3. Tank ab, Koffer wieder drauf

Klingt ganz einfach, ist aber ein Sack voll Arbeit

Plan B:

1. Radkästen ab
2. Dort, wo der Tank befestigt ist einen Zugang flexen (z.B. auf Deinem ersten Detailbild hinter dem Ledergurt als kleine Beule nach aussen sichtbar)
3. Tanklaschen abflexen,
4. an der Decke aufgehängte A-Rohrhalter rausschrauben
5. nach hinten Kriechen (oder durchs Dach, da müsste zumindest ein Reinigungszugang sein) und am Dach des Tanks den Haken abflexen, der sonst Zerstörung anrichtet
6. Alubleche hinten raus, Auslaufhahn unten weg, Tank hinten etwas anlupfen (Brett), Strick an Baum und Tank, 1. Gang, Gas

Ich habe das mal bei -8°C und Schneetreiben gemacht ... mir war an den beiden Tagen trotzdem nicht kalt ;-)))

Grüße ... Simon

PS: zu Deiner Beruhigung, es gibt auch Magirus TLFs, da ist der Tank tragend aus 5 mm Blech und die Staukästen sind nur drangeschweisst ...

Verfasst: 2009-07-14 22:42:11
von nummer79
Hallo Simon,
danke für deine Anleitung. Bei mir kommt nur Plan A in Frage, da es halt vollkommen zerstörungsfrei ablaufen sollte.
Ich muss mir das nochmal genauer am Wagen angucken um nachzuvollziehen, ob die Schritte so durchführbar sind.
Leider komme ich wieder mal erst am Wochenende zum Mercur....

Gruß Julian

Verfasst: 2009-07-15 7:10:09
von Bahnhofs-Emma
Hallo,

als bekennder Anhänger der Original-Fraktion: Klares Votum für Koffertausch, da bleibt ein schönes TLF erhalten. :wub:

Ich kann in Hetzbach mittlerweile 2 * 1 to heben. Wenn das hilft und geographisch einigermaßen günstig liegt (zu faul, zu schauen, wo ihr steckt) können wir uns unterhalten.

Grüße

Marcus

Verfasst: 2009-07-15 7:31:04
von nummer79
Danke für dein Angebot, aber daran würde es zum Glück nicht scheitern (2x5t und zur Not 2x12t), aber ich weiß selber noch nicht, was genau mit meinem Wagen passieren soll.

Bin gestern an ner Feuerwache vorbeigekommen und da lachte mich ein Mercurgesicht durch das Hallentor an. Ich bin natürlich sofort hin und er ist tatsächlich seit ein paar Monaten ausser Dienst und könnte abgegeben werden.
Zustand ist komplett rostfrei, allerdings ist er nicht mehr komplett original (andere Rückleuchten, Riffelblechauskleidung, überlackiertes Armaturenbrett). Es handelt sich um eine "normale" Feuerwehr mit den zwei gegenüberliegenden Sitzen im Koffer.
Ich soll denen jetzt ein Angebot machen.
Was darf so einer kosten?

Gruß Julian

Verfasst: 2009-07-15 12:16:54
von DäddyHärry
Hi Simon,
das waren die Magiren mit der "Alligatorhaube", so wie Ullchens!
Hab das Bild vor meinem inneren Auge, bekomme es aber nicht in den Rechner gebeamt. Ist abgebildet im bfm (Blaulicht-Fahrzeug-Magazin) Sonderheft über Magirus. Tolle Fotos, ist nur irgendwo verbuddelt...
Gruß Härry

Verfasst: 2009-07-15 15:37:43
von WEYN
nummer79 hat geschrieben:
Was darf so einer kosten?
schick mir mal ein par Bilder wenn Du hast...

Interessant sind: Rost am Aufbau, Zustand Bremsen, Km-Leistung (bei Fw eigentlich immer viel zu wenig) und Zustand Reifen.


WEYN

Verfasst: 2009-07-18 20:32:14
von WEYN
???

WEYN

Verfasst: 2009-07-20 18:10:07
von nummer79
Entschuligt bitte, das ich mich solange nicht zurück gemeldet habe.
Da ich momentan eh kaum Zeit habe, werde ich den TLF erstmal original belassen und schonmal die Bremsen, etc überholen. Das schadet nie, egal was ich später mit dem Wagen mache.

Mir gefällt halt der Zustand von Motor, Rahmen und Innenraum so gut, dass ich ungern auf einen anderen Wagen ausweichen will.

Der andere Wagen ist komplett rostfrei, da er immer noch in erster Hand ist und nie draussen stand. Allerdings hat er zur Zeit ein Elektrik-Problem (Sicherungskasten durchgeschmort, etc.), was mich aber nicht so stört (bin gut auf dem Gebiet), eventuell aber den Preis beeinflusst.
Er ist aber nicht mehr original, sondern Alu-Riffelbleche als Türverkleidungen und im Koffer, sowie moderne, eckige Rückleuchten und neue Blaulichter. Ausserdem ist das Armaturenbrett schwarz matt lackiert und hat Ausschnitte vom Funkgerät.
Ansonsten soll er technisch top sein (bis auf die Elektrik).

Was darf der ungefähr kosten?

Grüße Julian