Seite 1 von 1
Verfasst: 2007-01-10 22:11:53
von LA323
Bisher habe ich nur welche mit originalen Koffern im Internet gesehen und den von Pirx.
Ich glaube, im Verhältnis zu dem recht niedrigen Fahrerhaus (im Vergleich zu heute) sehen die 2,20m hohen Koffer irgendwie unharmonisch hoch aus.
Man müßte halt mal ein Anschauungsobjekt haben ...
Der Nato-Shelter I wäre zwar ca. 30cm tiefer und von daher passend, aber für den langen Kurzhauber zu kurz (fehlen ca. 1,30m. Bei nem halben Meter Luft zwischen Haus und Kabine wär's ja nicht schlimm...).
Das optimale Teil gibt's wohl nicht
Gruß
Gert
Verfasst: 2007-01-10 22:28:14
von Pirx
Verfasst: 2007-01-10 22:28:34
von Christian H
Hi
Wie man hier sieht, passt ein LAK zumindest optisch wohl besser auf einen Magirus.
Ich darf das behaupten, war ja mal meiner.
Christian
Verfasst: 2007-01-11 12:47:38
von JRHeld
Hi,
ich find das mit dem LAK ja gar nicht so schlecht,
wenn der nicht so hoch bauen würde und damit die sache mit dem Durchgang so schlecht zu realisieren würde.
Mit nen bischen Farbe kann man da ja nun auch noch einiges gut machen.
AloHa
Jakob
Verfasst: 2007-01-11 14:00:41
von LA323
Was meinst Du mit "so hoch bauen würde"?
Die Kisten für hinten sind doch alle so, oder?
Verfasst: 2007-01-11 15:07:14
von JRHeld
an ich mein die Aufbauhöhe des Kofferbodens über dem Rahmen.
Durch die Wechselbrücken baut das einfach ca 200mm hoch.
50mm oder weniger fänd ich schick.
Mir persönlich ist halt wichtig das die stufe zwischen Koffer und Doka klein ist.
Das ist meines erachtens nach leider nur mittels der in meinen Augen nicht so schönen, Federlagerung (auf den Rahmen gespannten Koffer) zu realisieren.
Ich denke noch über ander Optionen nach, bin damit aber noch nicht am Ende.
Alles wietere würde wohl in einen Fred über Kofferlagerung gehören...
AloHa
Jakob
Verfasst: 2007-01-11 16:27:46
von Zem
Also ich find den bauchigen Originalkoffer, King Size, also die 2,06 Meter hohe Variante optimal! Gibt ein gutes bild ab.
gruß
Hans

Verfasst: 2007-01-11 16:43:23
von LA323
Wie groß ist bei Dir der Abstand vom Führerhausdach zum Kofferdach (Mittte)?
So ein Originalkoffer ist natürlich das beste, aber ich finde ja keinen.
Verfasst: 2007-01-11 17:34:06
von Zem
Das muss ich mal nachmessen, 50 cm würde ich mal behaupten.
10 cm Steht der in der flachen Variante (also original) über.
36 cm sind dazugebaut
+ 6 cm Lagerung dazu
Also knapp 50 cm....
Falls du nen Orikinalkoffer oder was vergleichbares bekommst, ist länger, kürzer oder höher machen kein Problem. Aber wo es die gibt wüsste ich auch gerne mal.
Weis jemand was das für welche sind? Typ, größe etc?
gruß
Hans
Verfasst: 2007-01-11 20:10:53
von Maggi
War heute bei jan walter der hat sowas in der art noch auf dem hof liegen .
vielleicht mal anrufen ??
mfg Dirk
Verfasst: 2007-01-11 22:43:20
von LA323
Bei 500km wird der Transport zu teuer.
Verfasst: 2007-01-12 9:42:27
von Monny
bei der VEBEG ist grad einer drin.
Kurzhauber mit serienmässigen Krankenwagen-Koffer:
So sieht das Auto irgendwie nicht stimmig aus, der Koffer muss höher. Muss er sowieso, weil ich bei einer Körpergrösse von 180cm gerade mal in der Mitte aufrecht stehen kann.
Küchenkoffer sind ein paar cm höher!
Ich bin mir noch nicht sicher, wieviel ich das Ding höher mache, ich denke, so 15 - 20cm.
Ich bin mir auch noch nicht im klaren, WIE ich die Erhöhung machen werde, momentan denke ich über eine Lösung a la Hans nach oder "alles incl. Türen in der Mitte durchschneiden und Eisen reinbraten" Das hätte den Vorteil, dass ich die Türen ohne grosse Probleme wieder zu kriege.
Verfasst: 2007-01-12 12:43:26
von Zem
Hoi,
@LA323 Was ist denn gegen 200 € Spritkosten und 2 Tage Stress beim Transport einzuwenden? Auto haste doch dafür, oder?
Koffer Auflegen, gut festgurten, und los gehts!
@Monny:
Also wenn so ein Küchenkoffer höher sein soll, ist das entweder nicht viel, oder ich habe 'ne Feldküche mit Standardkoffer umgebaut.
Ich kenne noch einen umbau auf basis des Kranwagen-Koffers....
http://www.wagendorf.de/images/d/d9/02_ ... enbahn.jpg
http://www.wagendorf.de/images/5/59/08_in_der_tatra.jpg
Real gesehen habe ich den Umbau noch nicht, aber so wie der Aufbau aussieht, dürfte sein Auto an die 4 Meter hoch sein.
Alle anderen Varianten bedeuten das du auf jeden Fall die Türen mit umarbeiten musst. Bei der höhe habe ich 30 cm anvisiert, es sind aber ein bisschen mehr geworden, bereut habe ich das nicht.
Außerdem rosten die Koffer grundsätzlich an der unterkante.
gruß
Hans
Verfasst: 2007-01-12 13:00:52
von Ulf H
Unten abflexen und dort was einsetzen bei gleichzeitigem Austausch der meist eh vergammelten Teile ist wohl die beste Lösung.
Bei den Höhen: typische Brückenmaße sind z.B. 2,80; 3,20 (auch die ADAC Rücktransporthöhe) 3,60; 3,80 und schliesslich die max. erlaubten 4,00.
Stehhöhe und 3,20 geht nur mit Federlagerung, wenn man also eh auf Dreipunkt umstrickt, so kann man meiner Meinung nach auch getrost auf 3,60 gehen. Dabei bitte Dachaufbauten und Dachlasten berücksichtigen !!
Ich kenne sowohl einen Umbau mit unterer, als auch mit oberer Erhöhung. Wenn man nur oben erhöht sind die superniedrigen Türen (bei Feuerwehrkoffer z.B. 1,40) ziemlich nervig und eine wunderbare Beulenholstelle.
Gruß Ulf
Verfasst: 2007-01-12 14:40:10
von LA323
@Monny:
Ich finde keinen Kurzhauber mit Koffer bei der Vebeg?
Schon verkauft?
Verfasst: 2007-01-12 17:35:49
von Thomas H
Hallo Gert,
Monny meint bestimmt den alten MAN-Koffer (4,80 m lang) der
GESTERN

auslief...
Link zur Auktion:
Click me
Gruß, Thomas
Verfasst: 2007-01-12 18:42:14
von Flo710
Hallo,
shicke Dir Bilder von meinem LA710 mit LAKII wenn ich zurueck in Deutschland bin.
Flo
Verfasst: 2007-01-12 21:32:17
von LA323
Hurra!!
Es gibt wirklich einen runden Kurzhauber mit eckigem, langem LAK 2!

Welchen Radstand hast Du und welche Gesamthöhe?
Gruß
Gert
Danke auch an alle anderen Leute in diesem Thread!
Verfasst: 2007-01-12 22:15:43
von Krusty
@All
der Koffer von der Vebeg steht 20km von mir. Wer den hat nur melden. Ich kann evtl. helfen

wenns nur ne Hopfenkaltschale oder ne Tass Kaff ist
grüsse
markus
Verfasst: 2007-01-13 0:21:36
von zapfo
Hi gert,
guck doch mal bei unseren südlichen Nachbarn
http://www.offroadtrucks-austria.com/
Dann links "mein 1417" anklicken und dann kommt im Text der Link "1113er" mit Bildern.
Ist eh ne schöne Seite, endlich mal ein paar 680er...
gruß
Falko
Verfasst: 2007-01-13 0:32:28
von Christian H
da wäre auch noch einer:
Click me
Christian
Verfasst: 2007-01-14 18:26:57
von Monny
Also wenn so ein Küchenkoffer höher sein soll, ist das entweder nicht viel, oder ich habe 'ne Feldküche mit Standardkoffer umgebaut.

Viel ist das auch nicht...ich bin halt neulich beim Lemmi-Treffen in einem ex-Küchenkoffer gestanden und konnte da deutlich weiter zur Seite hin stehen, ohne an der Decke anzustossen als in meinem. Da reichen ja schon 5cm oder so.
Alle anderen Varianten bedeuten das du auf jeden Fall die Türen mit umarbeiten musst. Bei der höhe habe ich 30 cm anvisiert, es sind aber ein bisschen mehr geworden, bereut habe ich das nicht.
Deswegen die Idee, die Türen in der Mitte zu trennen, dann muss ich nur mit Geraden kämpfen.
Außerdem rosten die Koffer grundsätzlich an der unterkante.

DAS weiss ich leider nur zu gut...
Gruss,
Monny
Verfasst: 2007-01-19 15:18:09
von Flo710
So bin zurück aus Marokko.
Hier die versprochenen Bilder:
Verfasst: 2007-01-19 18:04:21
von LA323
Danke u. noch 3 Fragen:
Wieviele cm geht der Koffer noch über die Hinterachse hinaus, wie hoch ist er insgesamt und wieviel cm breiter als der Rest vom LKW?
Merci!
Gert
Verfasst: 2007-01-19 19:46:39
von Flo710
Hallo Gert,
der Koffer steht 130cm über die Hinterachse raus . Hoch ist er 200cm, breit 250cm. Der Kurzhauber ist mit Koffer 320cm hoch. Der LAK ist nicht breiter als die Kotflügel des LA710. Von Fahrertür bis Außenkante LAK sinds ca. 20cm (müsste ich nochmal nachmessen )
Grüße Flo
Verfasst: 2007-01-19 21:04:19
von LA323
Irgendwie scheint mein 7,5t-Kurzhauber schmäler zu sein, jedenfalls würde der LAK seitlich ca. 10cm überstehen.
*grübel*
Oder sind nur die Kotflügel schmäler?