Seite 1 von 3
Neuer Koffer ist da und Ausbau hat begonnen
Verfasst: 2009-04-19 21:06:01
von Offroadfun
..nun ist der neue koffer kurz vor ostern gekommen und der ausbau hat begonnen.
das schöne wetter hat mich dazu auch aus der halle vor unser haus gezogen, so konnte man auch öffter ne kaffee pause einlegen.
hier mal die ersten bilder.
lg
offroadfun

Verfasst: 2009-04-19 22:33:31
von rocknroll
Wie ich sehe verwendest du den alten Gurtbock.
Was ist das für ein Boden? Klickparkett?/laminat?
gruß Rock
Verfasst: 2009-04-19 22:47:55
von lkw-allrad
Und ich sehe im Bettbereich X-Profile ??
Woraus sind denn die übrigen Gestelle für die Möbel gebaut ?
Verfasst: 2009-04-20 7:37:14
von Offroadfun
@rocknroll
ne ist ein neuer gurtbock, der alte koffer ging mit allem weg und ist nun auf nem saurer in der schweiz
@lkw-allrad
fürs bett das sind profile von item-bayern, gibts in allerlei variationen die gerippe für dei möbel sind aus alfer comtec-profilen gefertigt. lässt sich leicht verarbeiten ist super stabiel und leicht.
der boden sieht nur nach stäbchen aus. ist ein gewerbeboden ähnlich so pvc auslegware, nur etwas härter.(oberfläche)
nun gehts ans strippenziehen , heizung, wasser etc.
die nächsten wochenenden sind verplant
lg
offroadfun
Verfasst: 2009-04-20 9:37:35
von Wombi
Hallo Andreas,
na dann mal los, der Sommer steht vor der Türe.......
Sieht stimmig aus.
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-04-20 10:15:25
von wayko
Hi Andreas,
na, dann mal viel Spaß
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2009-04-20 10:46:05
von gunther
Hallo Andreas,
wir wünschen dem Mann,
der uns so viel Arbeit mit unserem LKW einbrachte,
viel Spass beim Ausbau.
Jutta & Gunther
p.s. Andreas war unser Erstkontakt zu den LKW-Allrad-Verrückten
Verfasst: 2009-04-20 11:47:04
von Offroadfun
hi gunther,
tja der virus ist halt nicht einzudemmen, verbreitet sich doch immer weiter.
wie sieht´s denn bei euch inzwischen aus.....
hoffe auf schöne reisen
lg
andreas
offroadfun
Verfasst: 2009-04-20 17:30:35
von lkw-allrad
Wie hast du denn die Profile von alfer miteinander verbunden ?
Und welche Stärke genutzt (ich schätze mal 20 x 20 ??)
Verfasst: 2009-04-21 9:46:15
von Offroadfun
@allrad-lkw
es gibt von alfer für die comtec-profile auch alle notigen verbinder. (kreuz, t, vier und fünfersterne etc.)
www.alfer.de (auch wenn hier evtl. von einigen der einwand kommt: die sind aus kunststoff) verbindungen wurden zusätzlich mit entspr. kleber in den profilen fixiert und ist super stabil und doch sehr leicht
die aluprofile sind 23mm und haben neben dem quadratrohr auch welche mit "lasche" so kann das gleich die auflage für einlegeböden sein.
lg
offroadfun
Verfasst: 2009-04-26 23:46:34
von lkw-allrad
Tolles Material,
Muster hab ich hier liegen
sehr guter katalog, nun warte ich nun noch auf dxf-daten,
wenn es sowas geben sollte...
Ich brauch ne Urlaubsbeschäftigung.
Die Planerei ist jedoch eine echte Ab-Plackerei.
PS:
Schade das es das Zubehörmaterial nicht in 11 mm gibt, das würde für viele Dinge komplett ausreichen..
Also alles in 23mm

Wie hast Du die Befestigung an der GFK-Wand realisiert ?
Kleben und zusätzlich verschraubt ?
Danke für die bisherigen Infos !
Verfasst: 2009-04-27 9:40:23
von Offroadfun
@lkw-allrad
tja die 23mm sind teilweise überdimensioniert, aber das ist halt standard. die profile sind an die wände geklebt. da diese ja teilweise mit "lasche" sind , ergibt sich ne klebefläche von gut 40mm breite.
sollte man ganz filigrane lösungen benötigen, gints die alfer auch in 7,5mm. ist dann eigentlich für den modellbau gedacht. könnten aber auch rahmen für türen oder klappen werden. dafür reichts.
das wochenende wurde ieder einiges gemacht, sitze sind fertig, wasserleitungen liegen und erste 230V verkabelung gelegt
lg
offroadfun

Verfasst: 2009-04-27 10:45:41
von imodra
Hi Andreas,
Einen schönen Koffer hast Du da. Da ich selbst grad beim Ausbau (LAK II) bin, mal eine Frage. Was mir bei der Verwendung von Aluprofilen nicht ganz geheuer ist sind die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien. Mit was willst du deine Einbauten verkleiden? Wie kann ich dem Ausdehnungsverhalten vom Alu entgegen wirken?
LG Thomas
Verfasst: 2009-04-27 21:38:35
von Ulf H
@offroadfun
mal ne ketzerische Frage: was kann denn der neue Koffer besser als der alte (der ja auch nicht wirklich alt war) ???
Gruss Ulf
Verfasst: 2009-04-27 22:03:29
von lkw-allrad
Wie kann ich dem Ausdehnungsverhalten vom Alu entgegen wirken?
Bedenke das es alles Einzelelemente sind, die mit einem Kunststoffwinkel-Sortiment zusammengehalten werden.
Jede Länge ist kaum länger als 80 cm..
Bisherige Erfahrung mit unseren 40 mm (bis vor einigen Jahren gabs kaum was anderes) hat die Einrichtung ausnahmslos alle Agregatzustände klaglos überstanden.
Was mir daran sehr gefällt:
- Stabile Kosntruktion, sogar nun in weiss lieferbare Einzelelemente. Geringe Baumasse, gute flexible Handhabung
- Baukastensystem
Was nervt:
Umständliche Ein-Planung der Einzelteile (da fehlt irgendwie ein Planungsprogramm)
Verfasst: 2009-04-28 0:18:26
von rocknroll
Ulf H hat geschrieben:@offroadfun
mal ne ketzerische Frage: was kann denn der neue Koffer besser als der alte (der ja auch nicht wirklich alt war) ???
Gruss Ulf
höher -länger-breiter, zumindest nach den Fotos
Verfasst: 2009-04-28 10:21:59
von Offroadfun
rocknroll hat geschrieben:Ulf H hat geschrieben:@offroadfun
mal ne ketzerische Frage: was kann denn der neue Koffer besser als der alte (der ja auch nicht wirklich alt war) ???
Gruss Ulf
höher -länger-breiter, zumindest nach den Fotos
ja das triffts.
auch war die isolierung des dornier leider nicht sonderlich geeignet für den winter. ein weiterer grund war, das wir halt mehr platz wollten und einen koffer der nun bis ans fahrerhaus geht. da kommt ja noch der durchgang rein. es müssen ja immer welche im koffer sitzen. nur die sprechverbindung (wie vom tüv gefordert) war uns nicht genug, so solls besser werden. auch wird nun eine richtige dusche eingebaut, so das unsere wochenendtouren in städte komfortabler werden. sind halt warmduscher
auch wollt ich den ausbau etwas besser gestallten.
lg
offroadfun
zu den abmessungen der shelter war 4,25 lang der jetzige koffer ist 5 lang x 2,4 breit x 2,2 hoch

Glückwunsch ...
Verfasst: 2009-04-29 20:09:06
von wischulte
Hallo,
Glückwunsch zum neuen Koffer. Freue mich schon auf weitere Details.
Welchen Zwischenrahmen hast Du?
Grüße
Willy
Verfasst: 2009-04-30 8:14:47
von Offroadfun
hi
zwischenrahmen ist feuerferzinkt und feder gelagert. das reicht für unsere zwecke locker. alles mit segen vom tüv.
also ein leiterrahmen in der breite des lkw rahmens mit 80x100 und dann nach außen ausleger mit u profilen.
lg
offroadfun
Verfasst: 2009-04-30 9:26:56
von Africalex
Moin offroadfun,
möchte Dich hiermit ermuntern, ordentlich
VIELE Berichte und Fotos
hier einzustellen. Da bist Du mir ja schon 2 Schritte voraus.
Daher werde ich Deine "AUSBAUGESCHICHTE" mit Adleraugen sehr
akribisch verfolgen.
Viel Spaß weiterhin.
Alex
Verfasst: 2009-05-05 16:38:53
von Offroadfun
gunther hat geschrieben:Hallo Andreas,
wir wünschen dem Mann,
der uns so viel Arbeit mit unserem LKW einbrachte,
viel Spass beim Ausbau.
Jutta & Gunther
p.s. Andreas war unser Erstkontakt zu den LKW-Allrad-Verrückten
hi gunther,
tut mir ja leid, aber so weist du ja wenigstens was du in der freizeit machst.
ich jedenfalls brauch momentan keine andere beschäftigung.
es geht aber dennoch nur langsam vorran.
@africalex
jaja wird schon werden.
momentan versuche ich mich an der kabelverlegung, habe nun 230v in seperatem leerrohr verlegt. werden am bett, sitzgruppe und küche sowie im "bad" ne steckdose einbauen.
einspeisung von außen und mit vorrangschaltung auch mal über wechselrichter.
ansonsten hab ich die ersten löcher im aufbau, aber gewollt. einfüllstuzten wasser, aussendusche (wunsch der frau), sog, und einsp.stecker. alle ausschnitte vorm einbau jeweils gründlich abgedichtet (laminiert).
holz für schränke ist beim schreiner bestellt.
nächster schritt ist 12v verkabelung und einbau der schalter und steckdosen. ebenso kontrollpanel
lg und ich bau weiter
andreas
Verfasst: 2009-05-05 17:16:43
von Mac Gyver
Hey Andreas,
ein herzlichen auch von mir, sieht doch wunderbar aus!
Jetzt stimmen auch die Proportionen von Koffer und Fahrzeug.
Was nimmst du denn für Holz für die Möbel?
Du musst doch unter der magischen 7,5 Grenze bleiben oder?
Also dann viel spass bein Strippen ziehen, du weißt ja immer ein stückchen länger lassen.
Gruß Jakob
Verfasst: 2009-05-05 17:21:28
von Offroadfun
hi jakob
wird alles pappelsperrholz beschichtet, nur 10mm. muss ja nicht tragen, sind ja nur die türen.
koffer und rahmen sind einiges leichter als vorher. (alushelter und ein orig. containerrahmen mit zwei zusätzlichen traversen)
wird schon
lg
offroadfun
Verfasst: 2009-05-05 19:03:18
von Transporter
Hallo.
Bist Du Dir mit der Pappel sicher? Das Zeug ist superweich, man sieht sofort Kratzer. Ich wollte das auch nehmen, habe mich aber dann für 4mm Kiefer entschieden. Das ist um Klassen strapazierfähiger.
Grüße,
Transporter
Verfasst: 2009-05-06 8:03:33
von Offroadfun
@transporter
klar, pappel ist weich und extrem leicht. doch die oberfläche wird ja mit schichtstoff beschichtet (also wie ne küchenarbeitsplatte) und ist somit sehr fest und leicht.
beschichtung macht mein schreiner mit funierpresse, oberflächen nach wahl möglich.
lg
offroadfun
Verfasst: 2009-05-06 8:16:45
von wayko
Offroadfun hat geschrieben:momentan versuche ich mich an der kabelverlegung, habe nun 230v in seperatem leerrohr verlegt. werden am bett, sitzgruppe und küche sowie im "bad" ne steckdose einbauen.
Hallo Andreas,
sei mal mit den Steckdosen nicht zu sparsam. Wenn ich sehe, was da bei uns alles (zeitgleich) dranhing... Bei uns laufen die 230V nur über Wechselrichter, sodaß wir bevorzugt während der Fahrt die 230V-Dosen genutzt haben.
Und Ruckzuck waren schon mal 4 Dosen zeitgleich besetzte: Laptop laden, Handy laden, Akkus Fotoapparat laden, Akku Filmkamera laden. Waren zwar nur Kleinverbraucher, aber es will halt jeder seine eigene Dose haben.
Viele Grüße
Clemens
Verfasst: 2009-05-06 8:40:21
von hjm
Hallo Andy,
das was Clemens schreibt ist schon richtig. Alle Akkus wollen irgendwann (meist alle gleichzeitig) ans Netz.
Aber dafür gibts ja auch Mehrfach-Steckdosen.
Grüße
Hans-Josef
Verfasst: 2009-05-06 10:52:56
von Offroadfun
hi
muss es für solche ladegeräte ein sinus wandler sein? oder reicht ein einfacher da aus.
notebooks brauchen wohl sinus, wenn ich das mal richtig gelesen hab.

Verfasst: 2009-05-06 10:55:47
von Wombi
Hallo Andreas,
verbaue einen ca. 1000 W Sinus, und Du hast die feine Elektronik ausreichend versorgt.
Alles andere kann mit einem "Eckigen" gefüttert werden.
gruß, Wombi
Verfasst: 2009-05-06 11:01:31
von Transporter
Man kann auch beim Kauf eines Laptops darauf achten, das er mit 12 Volt betrieben wird (Ausgang vom Netzteil). Dann reicht ein einfacher Spannungsbergrenzer und man spart sich ein bißchen Geld, weil man direkt ran gehen kann.
Hat man 24 V kann es auch eines mit 18 oder 20 Volt sein.
Grüße,
Transporter.