Seite 1 von 1
THW-Koffer zum x-ten
Verfasst: 2009-03-26 21:50:32
von freki
Hallo zusammen,
nachdem ich nun Ewigkeiten recherchiert habe und nichts gefunden habe:
Ich möchte einen 130 D 9 ex THW so gestalten, dass gerade noch WoMo-Zulassung möglich ist.
Da die 130 D 9 die zur Auswahl stehen alle die lange DoKa haben scheidet der FM II -Shelter einfach aus (der Überhang wird mir einfach zu gross). Kurze Shelter mit genüend Innehöhe sind ums verrecken nicht zu finden.
Jetzt hab ich hier zwar schon einiges über die Variante mit Erweiterung der Innehöhe per Riffelblech-Dachboxen gelesen.
Mir fehlt es nur irgendwie an Vorstellung, wie das funktionieren soll. Laufen bei den THW-Koffern (die mit Rolläden und Klappe) die Rollos nicht direkt waagerecht in die Decke?
Bin für sämtliche Ideen und Anregungen dankbar....
PS: Gerätekoffer runterschmeissen udn Aufbau komplett selbst zusammenzimmern ist in meinem Fall leider keine Option

Verfasst: 2009-03-26 22:58:35
von gespannbauer
Hallo freki,
was ist denn mit einem LAK 1 (San-Ausführung mit Seitentür)?
Gruß, Thomas
Verfasst: 2009-03-26 23:08:48
von freki
gespannbauer hat geschrieben:Hallo freki,
was ist denn mit einem LAK 1 (San-Ausführung mit Seitentür)?
Gruß, Thomas
Ja wenn man denn so einen finden würde wäre das natürlich die Lösung, nur befürchte ich, dass ein LAK 1 nicht in absehbarer Zeit zu bekommen ist. Hab schon eeeewig keinen mehr in irgendwelchen ebay-Auktionen oder bei Händlern gesehen...

Verfasst: 2009-03-26 23:15:11
von gespannbauer
...in i-bä wird immer wieder mal einer (immer der gleiche) angeboten, über den wurde auch schon hier im Forum diskutiert. Den gibt es mit Sicherheit immer noch zu kaufen, er sollte irgendwas mit 1900,- Euro (??) kosten und war wohl zu teuer, er ging (offiziell) nie weg.
Kommt Zeit, kommt LAK, es gibt noch einige davon.
Gruß, Thomas
Verfasst: 2009-03-26 23:32:03
von freki
Wenn jetzt spontan irgendwo ein LAK1 vom Himmel fiele, ja, dann wäre das die echte Option. Aufgrund der Seltenheit klammere ich speziell den aus meinen Planungen aus (am Ende steht mir der Maggie auf Hof und ich warte an Weihnachten noch auf einen LAK1).
Stellt sich also die Frage - kriegt man Teile von Dach des THW-Koffers einfach abgeflext? Natürlich unter der Annahme, dass die Rollos auf einer Seite dann definitiv nicht mehr zu öffnen sind....
Verfasst: 2009-03-27 0:35:22
von Lasterlos
Hallo Freki,
stelle ähnliche Überlegungen bei meinem 130 F 6 an (Feuerwehr),
bin zu der Überlegung gekommen, den Koffer unten abzuflexen
und ca. 40 cm zwischenzusetzen. Meine Rollläden reichen allerdings bis zur Ladefläche.
Habe bei ebay eben einen Zeppelin F 1 gefunden, siehe Fundstücke
aus dem Netz.
Gruß Markus
Verfasst: 2009-03-27 0:38:11
von freki
Lasterlos hat geschrieben:Hallo Freki,
stelle ähnliche Überlegungen bei meinem 130 F 6 an (Feuerwehr),
bin zu der Überlegung gekommen, den Koffer unten abzuflexen
und ca. 40 cm zwischenzusetzen. Meine Rollläden reichen allerdings bis zur Ladefläche.
Habe bei ebay eben einen Zeppelin F 1 gefunden, siehe Fundstücke
aus dem Netz.
Gruß Markus
Mit dem F1 langts ja leider auch nicht zur WoMo-Zulassung (9 cm... aaargh

)...
Koffer hoehersetzen geht bei dem wohl leider nicht, weil die Rollos nur bis zur Bordwand reichen...
Verfasst: 2009-03-27 13:21:04
von makabrios
freki hat geschrieben:Wenn jetzt spontan irgendwo ein LAK1 vom Himmel fiele,
dann soll er in meinem Garten einen weichen Landeplatz haben
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-27 13:22:56
von freki
makabrios hat geschrieben:freki hat geschrieben:Wenn jetzt spontan irgendwo ein LAK1 vom Himmel fiele,
dann soll er in meinem Garten einen weichen Landeplatz haben
Gruß
MAK
Den darfst dann auch behalten, wenn Du mir sinnvolle Tips zu meiner o.g. Problemstellung gibst

Verfasst: 2009-03-27 20:48:54
von Joseph64
Moin!
Die meisten THW Koffer haben ein begehbares Dach! Als Dachhaut ist ein Riffelblech geschraubt!
Das kannst Du lösen und du hast deine Dachhaut! Dann setzt Du dir Riffelblechstreifen in der Höhe die du brauchst um den Ausschnitt und setzt mit Winkelprofilen die Dachhaut auf die Erhöhung!
Als nächstest baust Du dir aus stabilen Vierkantrohr einen Rahmen den Du in den Ausschnitt setzen kannst nach dem Du die störenden Rohre entfernt hast!
Ist die einfachste schnellste und billigste Methode den Koffer auf Stehhöhe zubringen! Wobei der Rand des Koffers auf orginalhöhe bleibt!
Ist schneller geschrieben als gebaut und auch nicht ganz so einfach wie von mir beschrieben aber problemlos machbar!
Gruß Joseph
Verfasst: 2009-03-27 21:03:53
von freki
Joseph64 hat geschrieben:Moin!
Die meisten THW Koffer haben ein begehbares Dach! Als Dachhaut ist ein Riffelblech geschraubt!
Das kannst Du lösen und du hast deine Dachhaut! Dann setzt Du dir Riffelblechstreifen in der Höhe die du brauchst um den Ausschnitt und setzt mit Winkelprofilen die Dachhaut auf die Erhöhung!
Als nächstest baust Du dir aus stabilen Vierkantrohr einen Rahmen den Du in den Ausschnitt setzen kannst nach dem Du die störenden Rohre entfernt hast!
Ist die einfachste schnellste und billigste Methode den Koffer auf Stehhöhe zubringen! Wobei der Rand des Koffers auf orginalhöhe bleibt!
Ist schneller geschrieben als gebaut und auch nicht ganz so einfach wie von mir beschrieben aber problemlos machbar!
Gruß Joseph
Hallo Joseph,
vielen Dank - das geht so in etwa in die Richtung wie ich mir das vorgstellt habe. Gut zu wissen, dass da mein Gedankengang bisher wohl nicht ganz so falsch war.
Trotzdem frag ich mich leider noch, wie es sich da mit den Rollaeden verhaelt...

Verfasst: 2009-03-27 21:24:19
von makabrios
Den darfst dann auch behalten, wenn Du mir sinnvolle Tips zu meiner o.g. Problemstellung gibst

Gebongt!
Du willst H- Zulassung. Dann erscheint es sinnvoll den Aufbau abzunehmen und eine zeitgenössische Pritsche auf TwistLocks hinzubauen. Damit bekommst du eher die H-Zulassung.
Wenn du auf diese TwistLocks wechselweise ein nach deinem Geschmack gestaltetes Zimmer einklickst , dann fährst du , bis kurz vorm Tüv und zu diesem mit der Pritsche, natürlich mit LKW-Zulassung.
Den bestehenden Aufbau mit den dir nicht ganz geheuren Rolläden umzustricken ist sicher nachdenkenswert, sollte aber vorher vorsichtig mit dem Genehmiger deines Vertrauens durchgesprochen werden, damit er dir auch dann das "H" erlaubt.
Gruß
MAK
Verfasst: 2009-03-27 21:27:57
von Wombi
Hallo freki,
Komm doch morgen zum Wolfratshauser Hallenstammtisch vorbei....
Bist gerne eingeladen....is ja ums Eck von Dir....... oder täusche ich mich ???
Gruß, Wombi
Verfasst: 2009-03-27 21:59:59
von Lasterlos
Aufbau evtl. einzeln zu verkaufen
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=3&
3,45 ist hart an der Grenze
Gruß Markus
Verfasst: 2009-03-27 23:11:13
von freki
makabrios hat geschrieben:Den darfst dann auch behalten, wenn Du mir sinnvolle Tips zu meiner o.g. Problemstellung gibst

Gebongt!
Du willst H- Zulassung. Dann erscheint es sinnvoll den Aufbau abzunehmen und eine zeitgenössische Pritsche auf TwistLocks hinzubauen. Damit bekommst du eher die H-Zulassung.
Wenn du auf diese TwistLocks wechselweise ein nach deinem Geschmack gestaltetes Zimmer einklickst , dann fährst du , bis kurz vorm Tüv und zu diesem mit der Pritsche, natürlich mit LKW-Zulassung.
Den bestehenden Aufbau mit den dir nicht ganz geheuren Rolläden umzustricken ist sicher nachdenkenswert, sollte aber vorher vorsichtig mit dem Genehmiger deines Vertrauens durchgesprochen werden, damit er dir auch dann das "H" erlaubt.
Gruß
MAK
Nein, geht gar nicht mal um H-Zulassung (bei dem Fahrzeug das gerade akut zur Debatte steht wäre die eh nicht drin - Bj. 84). Mir fällt wie weiter oben beschrieben nur keine andere Aufbaulösung ein als den vorhandenen THW-Koffer umzustricken

Verfasst: 2009-03-27 23:15:08
von freki
Wombi hat geschrieben:Hallo freki,
Komm doch morgen zum Wolfratshauser Hallenstammtisch vorbei....
Bist gerne eingeladen....is ja ums Eck von Dir....... oder täusche ich mich ???
Gruß, Wombi
Danke für die Einladung, das is ja nett
Bin morgen leider in Franken unterwegs, um mir mein hoffentlich baldiges Spielzeug zu erwerben. Aber ansonsten würde ich da sehr gerne mal vorbeikommen! Wenn der Stammtisch bald mal wieder sttafindet freue ich mich über Nachricht!
Verfasst: 2009-03-28 0:46:24
von Joseph64
Moin !
Die rolläden wickeln sich in Kästen auf die unter dem Dach sind!
Die von mir bezeichnete Dachhaut ist von oben gesehen zwischen den Kästen ! Die Dacherhöhung ist dann auf allen Seiten 25-30cm kleiner als das orginal Dach! Das ist dann der Preis den man für die günstigste Variante bezahlen muß!
Gruß Joseph