Seite 1 von 1
[Lösung] Wie leere ich mein Abwassertank?
Verfasst: 2008-11-23 3:05:59
von cookie
So, noch schnell bevor ich ins Bett springe - muss morgen schnell wieder zum LKW... was ein Stress
Falls jemand diese Lösung interessiert:
Wir hatten ursprünglich am normalen Ablassventil unseres Abwassertanks ein Gartenschlauch. Damit dauert es schon eine gute Weile, bis der kleine 70L-Tank leer ist - und es stinkt ordentlich vor sich hin, da bei uns auch Urin drin ist.
Nun habe ich einen Ablassschieber eingebaut mit 70mm Durchmesser (Lilie). Passend dazu gibts einen Abwasserschlauch, denn man wahlweise mit einem Bajonett-Verschluss anschließen kann, oder (dauerhaft) verschrauben. Der Bajonett-Verschluss ist nicht schlecht, hatte ich auch schon in den Händen, aber dauert mir immer noch zu lange und außerdem heißt das ja auch, dass ich den Schlauch einzeln irgendwo verstauen muss - wie gesagt, es stinkt!
Deshalb habe ich nun folgendes gebastelt:
Ob ich das Rohr nur mit einem Spanngurt (ja, ja, ich bin ein Spanngurt-Fan) befestige, weiss ich noch nicht - ist aber sehr stabil und einfach.
Der Abwasserschlauch und das Rohr werden durch das Explanderseil zusätzlich oben gehalten und der Schlauch kann auch nicht aus den Rohr rutschen. Zum Entnehmen kann man einfach das Seil aufs Rohr setzen, das Rohr leich seitlich drehen und den Abwasserschlauch rausziehen.
Auch wenn das sehr lapperig aussieht: Der Schlauch geht auf keinen Fall von selbst raus.
Was meint Ihr dazu?
Grüße!
Jan
Verfasst: 2008-11-23 9:47:04
von Kami
wie Temperaturstabil ist denn das SChläuchchen?
Gruss
Kami
Verfasst: 2008-11-23 10:26:30
von urologe
hallo Cookie,
das ist wohl eher keine Dauerlösung. Der großkalibrige geriffelte Schlauch wird sehr schnell zur allgemeinen urinversifften Geruchskanone.
Bau das wieder um auf 3/4 Zoll-Schlauch mit einer Druckpumpe und einem elektrischen 24V - Ventil und das ganze evtl noch mit einer Frischwassernachspülung - dann passt das !
Bei mir dient der Grauwassertank sowohl zur Toilettenspülung als auch zum Nachspülen des Fäkalientanks. Insofern macht die Druckpumpe sowieso Sinn und kann da sie selbstansaugend ist ja wieder etwas höher im Koffer frostgeschützt stehen.
Verfasst: 2008-11-23 10:28:56
von Krusty
kann ich nur zustimmen, in den Rillen bleiben anhaftungen (schhönes Wort

)
Nachspülen hilft auch dort wenig, da durch die Riffel eine Verwirbelung entsteht, das es schön verteilet wird.
bekannter hat ein HT Rohr(Plastik Kanalrohr) quer unter dem Aufbau, da kann der Schlauch komplett eingeschoben werden. Dann deckel drauf und verschwunden. Braucht nur 6cm Platz(durchmesser ca.) und quer unter dem Koffer gut unterzubringen. Diese Schläuche gibts auch in Glatt und sehr flexibel mit Gewebeeinlage
Verfasst: 2008-11-23 10:38:40
von nordlicht
Hi Jan,
den Schlauch hatte ich auch mal montiert.
Extrem fies nach kurzer Zeit.
Du solltest einen, innen glatten Schlauch, nehmen.
Gruss,
Burkhard
Verfasst: 2008-11-23 10:58:26
von SvenS
Und Zu deiner Verstaulösung: So ungefähr hatte ich das auch für 2 Tage, der Schlauch hat sich aber nach wenigen Kilometern"befreit" und ich zog dann einen Rüssel hinter dem Auto her.
Verfasst: 2008-11-23 11:16:20
von klausausadlitz
das ist offensichtlich der millionenfacherprobte abwasserschlauch der amis, in meinem womo in amiland funct der prima , allerdings nicht fest angeschlossen, sondern mit bajonettverschluss aufgehoben in einem rohr, nach dem benutzen immer schön spülen, dann stinkt auch nix und ab und zu erneuern,
fest installiert ist glaub ich wegen der reinigungsproblematik und der instabilität eher ungünstig.
viel glück damit
klaus
Verfasst: 2008-11-23 14:26:17
von cookie
Danke für die Rückmeldungen!
Das mit dem Geruch sehe ich auch als Problem - ich überlegt mir was; hab schon evtl. eine Idee. Zurück auf Gartenschlauch mit Pumpe ist mir zu teuer.
Das Befestigungsproblem des Schlauchs sollte irgendwie zu lösen sein - das was ich hier gezeigt habe, war auch nur eine erste Idee.
Grüße!
Jan
Schlauch
Verfasst: 2008-11-23 14:49:08
von Ralf
Hallo !
Wozu denn überhaupt den Schlauch ?
ich habe nur einen Stutzen /bzw. Bogen aus dem Tank ins freie .
Wenn der Ausfluss recht mittig unterm Fz. rauskommt, trifft man auch immer den Entsorgungseinlauf auf campingplätzen.
Und ein Eimer zum wegtragen passt immer drunter.
MfG
Verfasst: 2008-11-23 17:43:27
von crutchy the clown
Obwohl sich in meinem Grauwassertank nur Waschwasser aus Bad und Küche befindet, möchte ich mit dem Wasser nicht in Berührung kommen. Bei mir geht der Schlauch aus dem Abwassertank an einen Kugelkopfhahn, der auf der rechten Seite des Fahrzeugs angebracht ist. Ich öffne ihn mit einem Fußtritt.
Das Problem dieser Lösung ist, daß der Hahn im Winter einfriert und teilweise über eine Woche lang nicht mehr entleert werden kann. Der Vorteil ist, daß ich am rechten Straßenrand anhalten und das Abwasser ohne große Umstände in den Gulli laufen lassen kann.
Ein weiterer Vorteil:
Dadurch daß der Abwasserhahn für jeden erreichbar ist, wird er manchmal von Passanten heimlich nachts geöffnet. Das erspart oft viel Arbeit und Ärger....
Verfasst: 2008-11-23 21:46:14
von ingolf
Hallo,
als Schlauch um den Abwasserablass zu verlängern verwende ich Gewebeschlauch. C-Schlauch 2". Der lässt sich platt gut aufrollen ohne den Inhalt anfassen zu müssen.
Den Kugelhahn betätigt ein Druckluftzylinder.
Grüße, Ingolf
Verfasst: 2008-11-23 22:51:51
von cookie
Also meine Idee war, dass ich einen Deckel auf das Schlauchende stecke/schraube/klemme und damit dann nichts rumtröpfeln, raumsauen und stinken kann.
Allerdings habe ich noch mal den Katalog gewälzt - es gibt keinen Decke, den man auf den Schlauch bekommt. Müsste also gebastelt werden...
Ohne Schlauch wäre natürlich auch eine Möglichkeit - mit dem Eimer ist halt auch eklig. Will ja nicht bei jeder Tankleerung einen Eimer wegwerfen

*scherz*
Verfasst: 2008-11-23 22:58:34
von Krusty
einfach vor den ablasshahn ein T-Stück-1 Anschluss von der Suppe, einer zum Ablassschlauch und einer zum Frischwassertakt(oder der Spüle, kann dann mit rel. sauberen Spülwasser geflutet werden)- kann dann mit frischwasser gespült werden
Verfasst: 2008-11-24 14:08:07
von tauchteddy
Ich entleere meinen Abwassertank mit einer Zerhackerpumpe durch einen 1"-Schlauch. Zwischen Pumpe und Tank ist ein riesiger Kugelhahn, über den ich Frischwasser zum Spülen von Pumpe und Schlauch einspeise. Einen Ablass nach unten habe und wollte ich nicht, ist mir zu fehleranfällig. Im Übrigen ist es nicht so, dass man sich einfach darauf berufen kann, dass das angeblich ein Passant aufgedreht hat. Ansprechpartner für Bußgeld oder Strafverfahren (ich stehe im Wasserschutzgebiet) ist der Halter und/oder der Fahrer.
Verfasst: 2008-11-24 23:59:57
von iwilli
Moin!
Krusty hat geschrieben:einfach vor den ablasshahn ein T-Stück-1 Anschluss von der Suppe, einer zum Ablassschlauch und einer zum Frischwassertakt
PRIMA!
Hört sich nach ner "totsicheren"

Idee an, seinen Frischwassertank zielgerichtet zu verkeimen
Da könnte man aber doch auch den Abwassertank sparen und gleich in den Frischwassertank pinkeln
VG
Peter
Verfasst: 2008-11-25 10:44:06
von cookie
Wenn der Frischwassertank im LKW ist und Abwasser unter dem LKW, dann sollte das kein Problem sein - notfall macht man zwei Kugelhähne dran.
Aber(!), für was dn Aufwand frage ich mich: Zum Spülen kann ich doch einfach den Spülwasserhahn aufdrehen und spüle damit den Tank... (mehr oder weniger)
Oder kippe einfach einen Eimer Wasser vom nahegelegenen Fluss ins Waschbecken und zieh den Stöpsel.
Verfasst: 2008-11-25 12:45:42
von ugkugk
cookie hat geschrieben:Wenn der Frischwassertank im LKW ist und Abwasser unter dem LKW, dann sollte das kein Problem sein - notfall macht man zwei Kugelhähne dran.
Hallo, ich glaube Keime, Bakterien und andere fiese Zeug kann auch "bergauf" wandern und Dir Dein schönes Frischwasser verseuchen, wenn die Leitungen direkt verbunden sind.
Gruß Andreas
Verfasst: 2008-11-25 15:02:49
von crutchy the clown
Ich entleere meinen Abwassertank mit einer Zerhackerpumpe durch einen 1"-Schlauch.
Das wäre mir im Winter zu unsicher. Diese Pumpen sind ordentlich teuer und ich könnte mir vorstellen, daß sie kaputt gehen, wenn sie einfrieren. Außerdem: wozu pumpen, wenn das Wasser doch von alleine fließt....
Einen Ablass nach unten habe und wollte ich nicht, ist mir zu fehleranfällig.
Der schlimmste Fehler, der passieren kann ist der, daß sich der Abwassertank versehentlich von selbst entleert. Ist wohl schade um die "Wertstoffe", aber die sind ja leicht zu ersetzen....
Im Übrigen ist es nicht so, dass man sich einfach darauf berufen kann, dass das angeblich ein Passant aufgedreht hat.
Genau das ist mir aber in Berlin schon passiert! Ich stand in einem "besseren" Wohnviertel und es muß mir wohl nachts ein Passant einen Streich gespielt haben. Eigentlich wollte ich am nächsten Tag schon abreisen, nun konnte ich aber noch ein paar Tage länger bleiben...
Verfasst: 2008-11-26 9:54:53
von sugar
Ich würde die Idee mit dem Kugelhahn auch bevorzugen. Und für alle die "Sorge" haben es könnte ein Fremder das Abwasser klauen, kann ich die Kugelhähne empfehlen, bei denen sich der Hahn abnehmen lässt, das kann man im übrigen bei fast allen machen, wenn man die Sicherungsschraube rausdreht und den Hahn abzieht. Wenn man hinter dem Kugelhahn noch etwas PVC oder andere Leitung dranmacht, dann muss man auch nicht mit dem Fuss den Kugelhahn öffnen und man kann das Abwasser dahin laufenlassen wo man nicht steht. Das Problem mit den stinkenden Tanks und den miefigen Leitungen kann man nach meiner Erfahrung im übrigen auch mit Frischwasserspülungen nicht lösen. Ich kennen keinen Tank der sich so entleeren läßt, das keine Reste drin bleiben und dann kann man fast schon zusehen wie die verkeimung abläuft. Wer das ganz sicher haben will, kann sich ja mal über chemische Lösungen gedanken machen, die gibt es sogar im freien Handel bei jedem Campingladen. Helfen, beunruhigen aber etwas mein Umweltgewissen....
sugar
Verfasst: 2008-11-26 10:52:42
von Kurzhauber
denk immer daran:
da wo Du Wasser ablassen kannst oder willst ist der Boden eher siffig --> Betätigung immer von der Seite ohne Bemühung unters Auto.
Wenn Du dann 100 oder mehr Liter abgelassen hast, ist ggfs. auch eine entsprechende Pfütze unter dem Auto --> Verschluss wieder von der sauberen Seite.
Ich mache meinen Tank selten ganz zu, er tröpfelt eigentlich immer. So löst sich das Problem von selbst. Kein grosser Abwasch mit viel Speiseresten, besser in der Spülschüssel, die man dann direkt entsorgt. Speisereste vom Spülen werden eklig, ebenso abgelagertes Fett. In meinen Wassertank kommt eigentlich nur noch Waschbecken, Händewaschen, Zähneputzen usw.
Langfristig kommt ein Magnetventil oder Pneumatikventil an den Ablass, damit man nicht aussteigen kann, sondern einfach überm Gulli oder bei Regenfahrten ablassen kann. Keine Diskussion über Umweltverschmutzung, es ist nämlich eigentlich keine.
Gruss, Bruno
Verfasst: 2008-12-03 15:31:55
von Bustreter
Ein weiterer Vorteil:
Dadurch daß der Abwasserhahn für jeden erreichbar ist, wird er manchmal von Passanten heimlich nachts geöffnet. Das erspart oft viel Arbeit und Ärger....
sehr schön....
bei mir ist es im moment so gelöst das ich mit dem hinteren rechten rad auf ne böschung fahre und dann den verschluß vom umgeschweisten 20 liter kanister aufmache...etwas beiseite springe....also nicht optimal....
klauen tut auch keiner

Verfasst: 2008-12-03 16:59:03
von Veit M
Krusty hat geschrieben:Bustreter hat geschrieben:
klauen tut auch keiner

Schreibe Diesel drauf

Das nennt sich dann Fehlbetankung.
Ciao
Veit
Verfasst: 2008-12-28 10:41:03
von axel-plunder
Hi,
bei mir ist es auch so, daß man erst die Toilette entleert, dann mit Grauwasser, welches manchmal nach paar Tagen noch bestialischer stinkt, nachspült. Das ganze ist mittlerweile bald 30 Jahre alt und funktioniert immer noch, als Entsorgungsschlauch habe ich 2 Längen dabei, einer direkt , daß er in den Gullideckel geht, so daß es ohne Störungen abfließt, der andere ist 2 Meter lang, für Entsorgunssttionen, an die man nicht gut hinkommt. Als Schlauch dienen alte glatte Feuerwehrschläuche, in der Stoßstange ist noch eine Fallleitung der Regenrinne als Verlängerung........, alles schwach beheizt für den Winter mit Paroli Folie umklebt für den Notfall, ging auch bei fast 30 Grad minus prima.
Fa. Amalric kann gut helfen mit Rohren, Tanks etc.... günstig finde ich ihn auch.
Viel Spaß Axel