Seite 1 von 1
Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 12:44:29
von Egika
Moin zusammen!
ich wollte die Wände und Decke meines Alukoffers isolieren.
Dabei gibt es rechteckige Flächen, in die 30mm Platz ist, weil so dick die Spanten sind.
Hatte zuerst XPS-Platten geklebt. Das hat an den Wänden hervorragend funktioniert.
Leider nicht an der Decke, denn wenn man auf dem Dach herumläuft, dann biegt sich das Alu etwas durch. Die XPS-Platten machen diese Biegung nicht mit, und damit reißt der Kleber dann ab...
Nun habe ich überlegt, etwas flexibleres einzukleben. Armaflex gibt es leider nur in 32mm Stärke, so dass keine ebene Fläche mit den Spanten entstehen würde...
Hat jemand eine andere Idee, welches flexible Dämm-Material ich da in der entsprechenden Stärke verwenden könnte?
Was ist z.B. von diesen hier zu halten?
https://www.schaumstofflager.de/schalld ... atten.html
https://www.eu-bay.de/rund-ums-fahrzeug ... bstklebend
Danke Euch!
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 12:56:59
von Analogist
Moin,
Die verlinkten Produkte kenne ich nicht.
X-Trem Isolator ist in 30mm erhältlich. Gibt es auch selbstklebend. Ich verarbeite dieses Material in 15mm bei mir und habe es von Camping Wagner bezogen - gibt aber sicher auch andere Quellen. Es stinkt auch nicht so wie Armaflex.
Schöne Grüße,
Robert
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 12:59:40
von HolzwurmPeter
30 mm Platten mit Polymerkleber ankleben sollte eigentlich gut halten, auch bei geringer Durchbiegung
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 13:05:41
von Alf1992
Hallo,
Du solltest darauf achten, geschlossenzelligen Schaum zu verwenden.
Daher kommt der Akustikschaum aus meiner Sicht nicht in frage (da höchstwahrscheinlich offenporig).
Die Plattenstöße müssen abgeklebt werden und die Spanten auch zumindest dünn überisoliert (Wärmebrücke)!
Viele Grüße,
Hauke
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 13:10:48
von Egika
Ich hatte Polymerkleber verwendet...
Obendrüber (über alles) kommt noch ne Lage Filz oder so. Die Wärmebrücken nehme ich in Kauf.
X-tem Isolator gucke ich mir mal an.
Danke schonmal!
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 13:21:26
von Pirx
Egika hat geschrieben: ↑2025-07-16 12:44:29
Nun habe ich überlegt, etwas flexibleres einzukleben. Armaflex gibt es leider nur in 32mm Stärke, so dass keine ebene Fläche mit den Spanten entstehen würde...
Du wirst doch als Abschluß sicher eine dünne (Holz-)Platte über die Spanten machen?
Dann drücken sich die 2 überstehenden Millimeter des Armaflex doch locker weg?
Pirx
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 13:30:59
von Alf1992
Egika hat geschrieben: ↑2025-07-16 13:10:48
Obendrüber (über alles) kommt noch ne Lage Filz oder so. Die Wärmebrücken nehme ich in Kauf.
Wenn Du unter den Filz nicht noch eine Holzinnenverkleidung machst, dann wird der Filz an den Spanten
relativ schnell durchfeuchten und Schmutz anziehen/ unansehnlich werden. Die Steigerung ist dann schnell Schimmel
an den Spanten.
In der Kombi ist das nicht zu empfehlen.
Gruß,
Hauke
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 13:37:16
von Enzo
Ich habe bei einem Kastenwagen recht gute Erfahrungen mit Trocellen gemacht.
Gruß Jens
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 14:02:42
von Egika
Trocellen, da finde ich nix mit 30mm
Holzverkleidung: hatte ich nicht vor. Das klaut wertvolle Millimeter meiner Innenhöhe.
Würde eigentlich denken, dass Feuchtigkeit, die entsteht, auch schnell wieder verdunstet. Im Koffer wird auch nicht gekocht etc..
Hm...
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 15:38:42
von Alf1992
Egika hat geschrieben: ↑2025-07-16 14:02:42
Holzverkleidung: hatte ich nicht vor. Das klaut wertvolle Millimeter meiner Innenhöhe.
Würde eigentlich denken, dass Feuchtigkeit, die entsteht, auch schnell wieder verdunstet. Im Koffer wird auch nicht gekocht etc..
Hm...
Die Luftfeuchtigkeit im Koffer ist meistens relativ hoch, auch ohne kochen. Am kältesten Punkt kondensiert das Wasser, und das werden die
vom Filz überspannten Spanten oder ungedämmte Fenster sein. Das ist reine Physik.
Viel Erfolg ....
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 15:44:34
von LutzB
Dann empfielt sich Polyesther-Nadelfilz. Ist nicht hygroskopisch und schimmelt nicht.
Lutz
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 16:05:47
von Alf1992
An der kältesten Stelle kondensiert die Luftfeuchtigkeit, wenn der Taupunkt unterschritten wird.
Das Wasser interessiert sich wenig dafür, ob das Material auf dem es kondensiert, selber hygroskopisch ist (Siehe Fensterglas oder PVC Rahmen ...)
An feuchten Stellen setzt sich der Staub aus der Luft bevorzugt fest und bildet einen wunderbaren Nährboden für Pilze.
Jeder darf die Pilzsuppe dann gerne selber auslöffeln

Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 16:08:58
von querys
Pirx hat geschrieben: ↑2025-07-16 13:21:26
Egika hat geschrieben: ↑2025-07-16 12:44:29
Nun habe ich überlegt, etwas flexibleres einzukleben. Armaflex gibt es leider nur in 32mm Stärke, so dass keine ebene Fläche mit den Spanten entstehen würde...
Du wirst doch als Abschluß sicher eine dünne (Holz-)Platte über die Spanten machen?
Dann drücken sich die 2 überstehenden Millimeter des Armaflex doch locker weg?
Pirx
Dem schließe ich mich an, Armaflex ist durchaus komprimierbar, haben wir an der ein oder anderen Stelle auch so gehabt. Da selbstklebend, ließ sich das sehr einfach verarbeiten. Ich würde es zumindest mal probieren.
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 16:20:18
von LutzB
Alf1992 hat geschrieben: ↑2025-07-16 16:05:47
An der kältesten Stelle kondensiert die Luftfeuchtigkeit, wenn der Taupunkt unterschritten wird.
Das Wasser interessiert sich wenig dafür, ob das Material auf dem es kondensiert, selber hygroskopisch ist (Siehe Fensterglas oder PVC Rahmen ...)
An feuchten Stellen setzt sich der Staub aus der Luft bevorzugt fest und bildet einen wunderbaren Nährboden für Pilze.
Jeder darf die Pilzsuppe dann gerne selber auslöffeln
Gut, dass der PE-Nadel-Filz das bei mir im Auto nicht weiß.
Lutz
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 16:44:46
von Alf1992
Du hast den Nadelfilz genau so verarbeitet wie Egika das vorhat?
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 16:58:50
von LutzB
Vario, Kastenwagen. Der Filz liegt direkt auf den Spanten auf.
Lutz
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 19:21:54
von Apfeltom
Moin,
Bei unserm letzten Wohnmercur hatten wir die gleiche Lage. 32 er Armaflex und auf die Spanten 2 mm ( manchmal auch 3…) Armaflex selbstgeschnitten. Dann Teppich unterm Dach drauf. War gut.
Gruß
Thom
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 20:42:07
von Egika
danke für die lebhafte Diskussion über Filz (ja, hab Synthetik Nadelfilz und im ersten Wagen war das auch kein Problem).
Aber eigentlich hatte ich noch Hinweise auf 30mm starke flexible und flächig verklebbare Dämmmaterialien erhofft...
Das X-trem Isolator Zeug scheint es selbstklebend nicht in 30mm zu geben - das geht da nur bis 20mm.
Bei 30mm müsste ich wieder mit Sprühkleber ran, und das ist im Deckenbereich immer etwas mühsam, das dann flächig abzustützen, bis der Kleber abgebunden hat...
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 21:28:19
von Der Initiator
Ich habe mein Trocellen (x-Trem Isolator) nicht geklebt. Reine Geldverschwenung, vor allem in Rundungen, ich die ich es gut einklemmen kann.
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-16 22:14:48
von Donnerlaster
Egika hat geschrieben: ↑2025-07-16 20:42:07
danke für die lebhafte Diskussion über Filz (ja, hab Synthetik Nadelfilz und im ersten Wagen war das auch kein Problem).
Aber eigentlich hatte ich noch Hinweise auf 30mm starke flexible und flächig verklebbare Dämmmaterialien erhofft...
Das X-trem Isolator Zeug scheint es selbstklebend nicht in 30mm zu geben - das geht da nur bis 20mm.
Bei 30mm müsste ich wieder mit Sprühkleber ran, und das ist im Deckenbereich immer etwas mühsam, das dann flächig abzustützen, bis der Kleber abgebunden hat...
Wäre 19 mm Armaflex und darauf mit 10 mm Armaflex eine Alternative. Statt Armaflex hab ich Vanue genommen - google mal danach, ist der gleiche Lieferant und kostet das gleiche.
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-17 8:02:47
von Der_Sven
Egika hat geschrieben: ↑2025-07-16 20:42:07
Bei 30mm müsste ich wieder mit Sprühkleber ran, und das ist im Deckenbereich immer etwas mühsam, das dann flächig abzustützen, bis der Kleber abgebunden hat...
Servus,
ich habe mein Armaflex an der Decke nicht mit Sprühkleber, sondern dem Armaflex-Kleber aus der Blechdose zum Pinseln verwendet. Ich weiß leider nicht mehr genau welchen.
Ist natürlich etwas aufwändiger als einfach einsprühen, aber nachdem der angezogen hatte habe ich die Platten an die Decke gepackt. Da muss man nichts abstützen das hat sofort geklebt.
Also einmal falsch angesetzt und schon war Mist, weil nichts mehr verrückt werden konnte.
Grüße,
Sven
Re: Isoliermaterial 30mm dick
Verfasst: 2025-07-17 8:19:21
von Alf1992
LutzB hat geschrieben: ↑2025-07-16 16:58:50
Vario, Kastenwagen. Der Filz liegt direkt auf den Spanten auf.
Hallo Lutz,
ein Kastenwagen ist mit einem isolierten Koffer nicht zu vergleichen.
Dort hast Du viele einfach verglaste Fensterscheiben, die als bevorzugter
Kondensatpunkt fungieren.
Die Physik stimmt also auch in dem Fall.
@ Egika
Nach meinem Verständnis sind die üblichen Sprühkleber, die man für die Isolierung verwendet Kontaktkleber.
Man sprüht beide Flächen ein, lässt sie die vorgegebene Zeit ablüften, und dann drückt man sie einmal fest zusammen.
Abstützen ist da - im Gegensatz zum Polymerkleber - nicht nötig.