Seite 1 von 2
Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-15 12:26:09
von Pedda
Moin zusammen,
Wie sind Eure Erfahrungen mit den 10" Standard Wasserfiltern wie z.B.
https://www.aquafilter-wasserfilter.de/ ... icron.html
Ich filtere das Wasser in meinem T3 Syncro aus dem Unterflurtank in bis zu 3 Kanister welche wir innerhalb von ca. 5 Tagen verbrauchen. Duschwasser wird nicht gefiltert aber bei bedenken mit Micropur Forte versehen.
Aus Platzgründen, würde ich gerne einen Keramik/Kohle Kombifilter nehmen mich schrecken allerdings die Kosten der Katadyn Kartuschen ab, da es viele Jahre gibt, wo ich den Filter nur 3-6 Wochen pro Saison benötige.
Viele Grüße aus Kiel
Peter
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-16 12:43:20
von mastersork
Moin Peter,
Ich verwende seit Jahren standardmäßige 10" Doppelfilter. Keramik mit 0,3mü und nachgeschaltet Aktivkohle. Der Kohlefilter wird regelmäßig getauscht und kostet nur ein paar Euro. Den Keramikfilter baue ich bei längerer Nichtnutzung aus und lasse ihn trocknen. Habe mir auch ne mobile Variante mit 25 Mikrometer Vorfilter und dann nachgeschalteter 10" Doppelfilteranlage gebaut, mit der tanken wir unterwegs aus Gewässern mit einer 230V Pumpe, um die Tanks möglichst keimfrei zu halten.
Die Kombifilter gefallen mir persönlich nicht, da man auch die alle 6 Wochen tauschen muss und dass dann entsprechend teuer ist. Außerdem schmeißt man dabei auch immer den eigentlich noch nutzbaren Keramikfilter mit weg, das ist halt nicht besonders nachhaltig.
Gruß Simon
Gruß Simon
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-16 13:45:03
von Pedda
Moin Simon,
ja, eigentlich sind die Kombifilter nicht wirklich sinnvoll, dass finde ich auch. Da ich in meinen Bulli allerdings nur sehr begrenzt Platz habe, würde ich dennoch den Weg wählen.
Ich habe auch schon überlegt, einen kleinen Aktivkohlefilter von Katadyn hinter einen 10" Keramikfilter zu hängen.
https://eu.katadyngroup.com/produkte/wa ... aktivkohle
Den Filter kann man mit handelsüblichem Kohlegranulat befüllen. Ich kann allerdings nicht abschätzen, ob die reaktive Oberfläche bei der Menge an Kohlegranulat ausreichend ist um z.B. Chlor aus Leitungswasser zu holen.
Woher hast du deine 10" Keramikfilter? Da gibt's doch bestimmt auch Qualitätsunterschiede...
Viele Grüße
Peter
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-16 15:03:02
von Blubber
Wir haben bei uns aus den gleichen Gründen zwei 10 Zoll Filter. Zuerst aktivkohle, danach ein Sterilfilter. Es gibt ja auch halb so grosse Filtergehäuse, vielleicht wäre das etwas für dich.
Weiss jemand ob die 10“ Filtergehäuse alle gleich aufgebaut sind? Wir haben die Gehäuse von WM Aquatec und ich frage mich ob ich da auch ein Keramikfilter reinschrauben kann.
Gruss Mario
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-17 0:10:41
von Argonaut82
Moin,
ich habe hier Filter gekauft:
https://brauchwasserfilter.de/
Grüße Martin
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-17 11:46:21
von Willi Jung
mastersork hat geschrieben: ↑2024-03-16 12:43:20
Moin Peter,
Ich verwende seit Jahren standardmäßige 10" Doppelfilter. Keramik mit 0,3mü und nachgeschaltet Aktivkohle.
Wir machen das auch jetzt seit zwei Jahren wie Simon. Den Keramikfilter kann man bei zu starkem Druckverlust vorsichtig mit einem Vliesschwamm reinigen an der Oberfläche. Das geht viele Male. Nicht mit Schleifpapier, das ist zu abrasiv.
Wir filtern ausschließlich unser Trinkwasser über einen extra Auslass unter der Spüle.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-18 21:33:47
von VBert
Hi Peter,
ich habe es auch so, wie von Simon beschrieben - 2 x 10 Zollfilter, einmal Keramik, das andere Mal Kohle, funktioniert seit Jahren gut, ist aber natürlich etwas sperrig.
ABER: Es gibt auch einen 10 Zoll Kombi-Filter von Doulton, der beides eingebaut hat und eben nur 1 x 10 Zoll benötigt und nur rund 30 € bis 40 € kostet, je nach Händler. Hat damit zwar die Nachteile eines KombiFilter, ist aber Industriestandard und günstiger als die Katatyn Filter, v.a. das Filtergehäuse. Habe diesen Kombifilter immer als Backup dabei, aber noch nicht genutzt.
UU wäre dies ein Kompromiss? Hier ein Link (bitte nochmals prüfen, hoffe, es ist der richtige):
https://www.wasserfilterspezialist.de/d ... 2-w9223002
Du müsstest duU ann noch die Durchflussmenge zumindest grob mit Deiner Pumpe abgleichen damit diese nicht zu viel (oder zu wenig) Wasser liefert. Bei Doulton selbst findest Du die Filterkurven -> muss natürlich nicht sein, ich habe mich zumindest grob daran orientiert.
Viele Grüße
VBert
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-18 23:26:15
von mastersork
Pedda hat geschrieben: ↑2024-03-16 13:45:03
Woher hast du deine 10" Keramikfilter? Da gibt's doch bestimmt auch Qualitätsunterschiede...
Moin Peter, Ich hab keine Ahnung, das ist schon zu lange her. Hab damals einfach irgendeinen Keramikfilter mit 0,3mü genommen. Der soll ja nur mechanisch filtern, mehr nicht.
Gruß Simon
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-03-18 23:37:38
von Harty
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 14:45:09
von Pedda
Hallo zusammen,
hier mal ein kleiner Bericht von mir.
Ich wollte den folgenden Kombi-Filter auf eine Balkan-Tour testen:
https://www.aquafilter-wasserfilter.de/ ... icron.html
Leider hat sich beim ersten mal filtern ein Riss gezeigt, was natürlich sehr ärgerlich war.
Ich hatte als Ersatz einen reinen Keramikfilter mit (
https://www.aquafilter-wasserfilter.de/FCCER.html) welchen wir stattdessen genutzt haben.
Der Filter mit Riss wurde nach dem zusenden eines Fotos sofort und ohne Komplikationen ersetzt.
Trotzdem sorgt das nicht für mehr Vertrauen in den Hersteller.
Der Doulton Kombi-Filter scheint momentan nicht lieferbar zu sein. Kennt ihr noch andere Anbieter?
Eine andere Idee wäre es, einen Kohlefilter, welcher eigentlich für Osmose-Anlagen ist, in Kombination mit dem 10'' Keramikfilter zu verwenden. Die Filter für Osmose-Anlagen sind deutlich kompakter.
https://www.aquafilter-wasserfilter.de/AICRO.html
Viele Grüße
Peter
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 15:13:02
von Euro_0_Fahrer
Habe Wasserfilter für eine andere Anwendung hier gekauft:
https://www.wasserfilter-zentrum.de/Fil ... m-307.html
die Beratung am Telefon für meine Anwendung war sehr gut.
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 16:51:25
von Pirx
Pedda hat geschrieben: ↑2024-09-19 14:45:09
Der Doulton Kombi-Filter scheint momentan nicht lieferbar zu sein. Kennt ihr noch andere Anbieter?
Eine andere Idee wäre es, einen Kohlefilter, welcher eigentlich für Osmose-Anlagen ist, in Kombination mit dem 10'' Keramikfilter zu verwenden. Die Filter für Osmose-Anlagen sind deutlich kompakter.
Hallo Peter!
Ich würde keinen Kombifilter (bestehend aus Keramikfilter und Aktivkohlefilter) verbauen. Die Keramikfilter sind sehr teuer, halten aber auch sehr lange. Und die Aktivkohlefilter sind sehr günstig, sollen aber spätestens nach 6 Monaten (oder einer entsprechenden Durchflußmenge) ersetzt werden. Daher kommen für mich nur getrennte Filter in Frage.
Pirx
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 17:18:27
von benztreiber
Wir planen auch grad sowas noch einzubauen.
Meine Frage wäre wieviel Druck die Pumpe davor haben muss damit das Wasser noch normal aus dem Hahn läuft.
Gruß
Arne
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 17:57:33
von w3llschmidt
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-09-19 17:18:27
Meine Frage wäre wieviel Druck die Pumpe davor haben muss damit das Wasser noch normal aus dem Hahn läuft.
Kommt der Filter vor den Tank oder dahinter?
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 18:19:33
von Pedda
Pirx hat geschrieben: ↑2024-09-19 16:51:25
Ich würde keinen Kombifilter (bestehend aus Keramikfilter und Aktivkohlefilter) verbauen. Die Keramikfilter sind sehr teuer, halten aber auch sehr lange. Und die Aktivkohlefilter sind sehr günstig, sollen aber spätestens nach 6 Monaten (oder einer entsprechenden Durchflußmenge) ersetzt werden. Daher kommen für mich nur getrennte Filter in Frage.
Moin Pirx,
da bin ich eigentlich ganz deiner Meinung. Ich habe nur echt wenig Platz im T3. Daher die Idee den schmaleren Inline-Kohle-Filter + 10" Keramik zu verwenden.
Ich habe mal einen bestellt. Werde berichten!
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 18:28:10
von Pedda
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-09-19 17:18:27
Wir planen auch grad sowas noch einzubauen.
Meine Frage wäre wieviel Druck die Pumpe davor haben muss damit das Wasser noch normal aus dem Hahn läuft.
Moin Arne,
ich habe eine Pumpe mit 3,2 Bar. LILIE Soft-Serie LP4144.
Ich finde das passt gut.
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 18:30:59
von Willi Jung
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-09-19 17:18:27
Wir planen auch grad sowas noch einzubauen.
Meine Frage wäre wieviel Druck die Pumpe davor haben muss damit das Wasser noch normal aus dem Hahn läuft.
Gruß
Arne
Hallo Arne, ich weiß ja nicht, was für dich normal ist. Wir haben jedenfalls zum reinen Füllen unserer Trinkwasserflaschen die 2 x 10 Zoll Filterlösung mit Keramik und Aktivkohle. Unsere Druckpumpe habe ich bewusst auf eine kleine Shurflo mit 2,8 bar reduziert und das klappt gut. Wenn der Durchfluss bzw. die Pumpe zu stark taktet, weiß ich, dass ich den Keramikfilter wieder Mal reinigen muss.
Zum Thema Kombifilter noch ein Vorschlag, der hier schon einmal gemacht wurde. Nachdem ich den letzten unterwegs in Griechenland gekauften Aktivkohlefilter Mal auseinander genommen habe, sah ich, dass der "nur" mit Aktivkohle-Granulat gefüllt war. Die Blockfilter (gepresste Aktivkohle am Stück) die ich sonst lieber verwende, sollen zwar besser sein in ihrer Filterleistung, aber die Aktivkohle in Granulatform könnte man leicht selbst nutzen, um einen Keramikfilter zum Kombifilter aufzupimpen. Das Granulat kann man günstig als Kiloware kaufen. Man füllt den Innenraum des Keramikfilters mit der Aktivkohle und verschließt den Zylinder oben und unten mit einem runden Schaumstoffkissen. So kann man selbst alle 6 Monate die Aktivkohle austauschen. Ich mache noch ein paar Bilder dazu.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 18:38:13
von Pedda
@Willi
Das ist eine interessante Idee! Wenn ich mir meine kleine Öffnung am Keramikfilter so anschaue, frag ich mich allerdings, ob das später nasse Granulat da so ohne weiteres wieder raus will.
Hast du ne Idee für das Schaumstoffkissen?
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 18:45:09
von Willi Jung
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-09-19 17:18:27
Wir planen auch grad sowas noch einzubauen.
Meine Frage wäre wieviel Druck die Pumpe davor haben muss damit das Wasser noch normal aus dem Hahn läuft.
Gruß
Arne
Hallo Arne, ich weiß ja nicht, was für dich normal ist. Wir haben jedenfalls zum reinen Füllen unserer Trinkwasserflaschen die 2 x 10 Zoll Filterlösung mit Keramik und Aktivkohle. Unsere Druckpumpe habe ich bewusst auf eine kleine Shurflo mit 2,8 bar reduziert und das klappt gut. Wenn der Durchfluss bzw. die Pumpe zu stark taktet, weiß ich, dass ich den Keramikfilter wieder Mal reinigen muss.
Zum Thema Kombifilter noch ein Vorschlag, der hier schon einmal gemacht wurde. Nachdem ich den letzten unterwegs in Griechenland gekauften Aktivkohlefilter Mal auseinander genommen habe, sah ich, dass der "nur" mit Aktivkohle-Granulat gefüllt war. Die Blockfilter (gepresste Aktivkohle am Stück) die ich sonst lieber verwende, sollen zwar besser sein in ihrer Filterleistung, aber die Aktivkohle in Granulatform könnte man leicht selbst nutzen, um einen Keramikfilter zum Kombifilter aufzupimpen. Das Granulat kann man günstig als Kiloware kaufen. Man füllt den Innenraum des Keramikfilters mit der Aktivkohle und verschließt den Zylinder oben und unten mit einem runden Schaumstoffkissen. So kann man selbst alle 6 Monate die Aktivkohle austauschen. Ich mache noch ein paar Bilder dazu.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 18:55:23
von Willi Jung
Pedda hat geschrieben: ↑2024-09-19 18:38:13
@Willi
Das ist eine interessante Idee! Wenn ich mir meine kleine Öffnung am Keramikfilter so anschaue, frag ich mich allerdings, ob das später nasse Granulat da so ohne weiteres wieder raus will.
Hast du ne Idee für das Schaumstoffkissen?
Das Granulat wird auch schnell wieder trocken und ist dann gut "rieselfahig". Beim Schaumstoff würde ich einfach Mal rumprobieren. Spülschwamm (neu

) oder irgend einen Schaumstoffrest mit der Schere passend zuschneiden. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die gängigen Keramikfilter keine dickere Wandstärke haben, als der zerlegte Aktivkohle-Granulatfilter. Dann kann man einfach beides bestellen und in Kombination den nackten Keramikzylinder mit den Kopfteilen des Aktivkohle-Granulatfiltes kombinieren. Könnte passen.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:04:38
von Pedda
Willi, ist bei dir der weiße Deckel mit der Keramik nicht verklebt?
Wie kann Mann denn sicherstellen, dass es da keinen "Kurzschluss" gibt und ein Teil des Wassers am Filter vorbei geht?
Meiner ist verkleb und ich erachte das auch als sinnvoll.
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:06:05
von benztreiber
Willi Jung hat geschrieben: ↑2024-09-19 18:45:09
Hallo Arne, ich weiß ja nicht, was für dich normal ist. Wir haben jedenfalls zum reinen Füllen unserer Trinkwasserflaschen die 2 x 10 Zoll Filterlösung mit Keramik und Aktivkohle. Unsere Druckpumpe habe ich bewusst auf eine kleine Shurflo mit 2,8 bar reduziert und das klappt gut. Wenn der Durchfluss bzw. die Pumpe zu stark taktet, weiß ich, dass ich den Keramikfilter wieder Mal reinigen muss.
Liebe Grüße
Willi
hallo willi
normal wäre wenn der wasserkessel von 2 liter in 10 sekunden voll ist.also jetzt grob geschätzt.
ich arbeite mich da grade rein in das thema. sprach letztens mit jemanden der meinte das man mit 7 bar da rangehen soll.fand ich auch extrem viel.
wenn deine shurflo mit 2,8 arbeitet past das gut mit meiner jabsco pumpe.die macht 2,9 bar und 11 liter pro minute.
kollege der es selbst eingebaut hat empfahl mir diesen filter
https://www.amazon.de/BioActive-Set-Fil ... r=8-8&th=1
dazu filtereinsätze mit 1µ
so wie der hier
https://www.amazon.de/Aktivkohle-Filter ... r=8-1&th=1
er verwies aber auch auf geringeren durchlauf bei 1µ.
was ist denn da zu empfehlen was nun besser ist?
gruß
arne
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:44:43
von Pedda
Moin Arne,
ich finde erst Keramik (0,2-0,3µ) und dann Aktivkohle sinnvoll.
Bei der Aktivkohle ist die Porengröße dann egal weil "alles" im Keramikfilter hängen bleibt.
So zumindest mein Verständnis und ich glaube es hat sich bei vielen bewährt.
Gruß Peter
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:45:34
von Willi Jung
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-09-19 19:06:05
Willi Jung hat geschrieben: ↑2024-09-19 18:45:09
Hallo Arne, ich weiß ja nicht, was für dich normal ist. Wir haben jedenfalls zum reinen Füllen unserer Trinkwasserflaschen die 2 x 10 Zoll Filterlösung mit Keramik und Aktivkohle. Unsere Druckpumpe habe ich bewusst auf eine kleine Shurflo mit 2,8 bar reduziert und das klappt gut. Wenn der Durchfluss bzw. die Pumpe zu stark taktet, weiß ich, dass ich den Keramikfilter wieder Mal reinigen muss.
Liebe Grüße
Willi
hallo willi
normal wäre wenn der wasserkessel von 2 liter in 10 sekunden voll ist.also jetzt grob geschätzt.
ich arbeite mich da grade rein in das thema. sprach letztens mit jemanden der meinte das man mit 7 bar da rangehen soll.fand ich auch extrem viel.
wenn deine shurflo mit 2,8 arbeitet past das gut mit meiner jabsco pumpe.die macht 2,9 bar und 11 liter pro minute.
kollege der es selbst eingebaut hat empfahl mir diesen filter
https://www.amazon.de/BioActive-Set-Fil ... r=8-8&th=1
dazu filtereinsätze mit 1µ
so wie der hier
https://www.amazon.de/Aktivkohle-Filter ... r=8-1&th=1
er verwies aber auch auf geringeren durchlauf bei 1µ.
was ist denn da zu empfehlen was nun besser ist?
gruß
arne
1my halte ich schon für sehr klein. Da brauchst bestimmt die 7bar, damit noch was durch kommt. Ich habe eher so 25my im Kopf. Müsste aber nochmal nachschauen um ganz sicher zu sein. Das Filtertassenset sieht gut aus. Den Filtergrad bzgl. Querschnitt gibt eigentlich der Keramikfilter vor. Deshalb kommt der auch vor den Aktivkohlefilter.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:50:47
von benztreiber
Würde mich über weitere Infos von dir freuen
Arne
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:50:56
von Willi Jung
Hab gerade Mal gemessen. 2l in 24sec.
Keramikfilter relativ frisch gereinigt.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 19:56:57
von Willi Jung
benztreiber hat geschrieben: ↑2024-09-19 19:50:47
Würde mich über weitere Infos von dir freuen
Arne
Das scheint in dem Amazon-Angebot bereits ein Kombifilter zu sein. Nur eben nicht mit Keramik, sondern mit Polypropylen. Von reinen Aktivkohlefiltern kenne ich solche Querschnittsangaben nicht.
So wie es Peter schon vor mir geschrieben hat. 25my Keramik und danach Aktivkohle ohne Querschnittsangabe.
Die Aktivkohle wirkt ja durch Adsorbtion. D.h. die riesige innere Fläche wirkt wie ein Magnet für den Dreck der noch raus soll.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 20:13:46
von Pedda
Willi, ich glaube du hast dich bei der Porengröße verschrieben...
Ich habe 0,3µm.
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 21:03:19
von Willi Jung
Pedda hat geschrieben: ↑2024-09-19 20:13:46
Willi, ich glaube du hast dich bei der Porengröße verschrieben...
Ich habe 0,3µm.
Peter du hast Recht. Habe mich um zwei Kommastellen vertan.
Der Rest sollte aber vom Prinzip her stimmen (dass der Keramikfilter eigentlich für die Querschnittsfilterung zuständig ist und der Aktivkohlefilter nur durch Adsorption wirkt).
Dann passt das auch mit dem Kombifilter und der Pumpenleistung wieder.
Liebe Grüße
Willi
Re: Erfahrung mit 10" Standard Wasserfiltern
Verfasst: 2024-09-19 21:08:25
von LT40
Hallo,
wir haben in unserem LT seit Anfang 2024 folgenden Filter verbaut:
https://alb-filter.com/pages/camping-wa ... gLDmPD_BwE
Dabei kommt allerding zuerst die Aktivkohle und danach der Feinfilter. Wir haben die "Mobilvariante" einfach festverbaut. Das Gerät ist sehr kompakt. Nach üblicher Nutzung über eine Saison (ca 4 Wochen mit 4 Personen im Auto, alles Wasser bis auf Dusche wird gefitert.) haben wir mit der 0,7bar Tauchmpumpe etwa 1l/min an Durchfluss. Wobei wir nur Leitungswasser in den Tank gefüllt haben.
Vor 2 Wochen haben wir eine Wasserprobe gezogen und an ein Messlabor der Stadwerke hier gebracht. Im Ergebnis ist die Keimbelastung des Wasser um den Faktor 8 über der Trinkwassergrenze. Hört sich erstmal dramatisch an, der Mitarbeiter im Labor hat das aber ganz gut eingeordnet. Er meint, wenn man z.B das Wasser vom Salatwaschen untersucht, gibt es wesentlich höhere Werte. Wir trinkes das Wasser alle 4 und haben bisher keine Ausfälle. Im kommenden Winter wird das System wieder mit Sauerstoffbleiche oder Peroxid gereinigt und es gibt einen Satz neue Filtereinsätze.
Das Ganze ist wesentlich komfortabler als Flaschenwasser zum trinken, bleibt verbaut und wird auch weiter zum Trinken genutzt.
Grüße Hanno