Seite 1 von 2

Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 12:49:39
von w3llschmidt
Hallo Leute,

ich habe mich entschlossen meinen Aufbau komplett selber zu bauen. Stahlrahmen mit Sandwichplatten.

Meine Frage, hat jemand schonmal hiermit gearbeitet?

https://www.kingspan.com/de/de/produkte ... -quadcore/

Wäre das tauglich?

Die Platten lassen sich längs/quer montieren und gibt es bis 13m Länge :eek:

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 13:52:23
von cruise-the-planet
Das sind Paneele aus dem Hallenbau. Diese sind so ca 1m breit und werden dann aneinandergereiht. Benötigen dafür eine Unterkonstruktion wenn dort nicht eine Sollbruchstelle enstehen soll.
So eine Unterkonstruktion ist im Lastwagen halt blöd weil es viel zusätzlichen Platz nimmt.

LG

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 14:27:13
von rotertrecker
Hallo Henrik,

ich habe solche Paneele schon verwandt, allerdings nicht beim Laster, sondern für die zwei Hühnerhäuser, die ich für meinen Schatz gebaut habe.
Die Hühnerhäuser haben eine Größe von ca. 4 x 6 m.
Dort habe ich auf eine Unterkonstruktion verzichtet, einzig eine halbhohe Trennwand ist bei 3 m eingesetzt.
Ich habe die Paneele auf Länge geschnitten, auf einer Unterkonstruktion aus verzinkten Vierkantrohren aufgelegt und dann an den Ecken mittels selbst gekanteter Winkel-Bleche (auch verzinkt) innen und aussen verbunden. Die Verbindungen habe ich mittels Poppnieten gemacht.
Diese Paneele sind absolut steif, jedenfalls bis 6 m Länge, da wackelt nix.
Der Bau geht ratz-fatz, und wenn man sich sorgen macht wegen der Stabilität, dann integriert man den Innenausbau, und dann ist die Kiste absolut steif.
Leicht ist der ganze Spaß auch!
Sollte ich nochmal einen Kofferausbau machen, wird der auf jeden Fall aus solchen Paneelen gemacht, ich bin sehr zufrieden, die Hühner auch! :D
Die Hütten stehen seit 2019 im Garten und haben auch schon einige Stürme abbekommen, alles schick, sehen noch aus wie beim Kauf.

Bei einem LKW-Koffer würde ich die Paneele auch liegend verwenden, allerdings die Verbindungswinkel nicht nieten sondern verkleben. Dann kommt auch durch den Fahrtwind bei Regen kein Wasser rein.
Wer es ganz safe haben möchte, der verklebt auch die Fugen der Steckverbindungen.
Die Ecken auf Gehrung sägen, dann gibt´s auch absolut keine Kältebrücken.

Die Dämmstärke kannst Du Dir aussuchen, Farbe und Oberflächendesign ggf. auch. Ich habe bei Trapezblech Gonschior gekauft, die handeln auch mit Restposten mit teilweise ordentlichen Reduzierungen. Abholung vor Ort war kein Problem, Tipps zum Verarbeiten gab´s auch dazu, ich war mit dem Laden recht zufrieden. Nicht Verwandt/verschwägert...

Einziger Nachteil ist ggf, dass Du halt dann eine Blechkiste hast, wo nix atmet. Mit einer ordentlich Belüftung sollte das allerdings kein Problem sein, denke ich.
In meinen Hühnerställen habe ich jedenfalls noch nie Kondenswasser gesehen, weder im Winter noch im Sommer.

Von mir ein klare Empfehlung für Sandwich-Paneele.

Glück auf!
Sven

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 15:01:14
von w3llschmidt
Ist nicht auf meinem Mist gewachsen :D

https://youtu.be/Oi8PDls2pj4?t=1139

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 15:04:59
von w3llschmidt
rotertrecker hat geschrieben:
2024-01-16 14:27:13
(...)

Einziger Nachteil ist ggf, dass Du halt dann eine Blechkiste hast, wo nix atmet. Mit einer ordentlich Belüftung sollte das allerdings kein Problem sein, denke ich.
In meinen Hühnerställen habe ich jedenfalls noch nie Kondenswasser gesehen, weder im Winter noch im Sommer.

Von mir ein klare Empfehlung für Sandwich-Paneele.
Danke für deinen Input Sven!

Ich baue eine automatische Belüftung ein, so ala Bayernlüfter nur etwas kräftiger und preiswerter :D

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 15:29:09
von Jimmy
Servus,
Hab den Aufbau mit solchen Platten gebaut . Aus 3mm Blech Boden-U-schienen u. Radiusecken gebogen, als Rahmen verschweißt, und dann nach und nach eine Platte eingeklebt. Die Ecken, von innen ausgeschäumt und noch einen dünnen VA-Winkel daruber geklebt. Die Einrichtung ist haupsächlich am Boden verschraubt und an den Stellen, an den ich eine Wandbefestigung benötigte, ist es so ausgelegt, das es keine Steife Verbindung gibt, damit man die Blechhaut nicht vom Schaum ablöst. Bei Temperaturunterschied Außen/Innen, sieht man gut wie sich die Wände biegen und sich das Dach wölbt und senkt. Daher allem freiheit lassen damit nichts abreißt, so war der Gedanke.
Der Aufbau 3,4m x 2,5m x 2,0m, ist jetzt ca. 20 Jahre alt, ca.50TKm und ist noch voll funktionsfähig. :spiel:

Gruß,
Jimmy

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 15:46:26
von w3llschmidt
Jimmy hat geschrieben:
2024-01-16 15:29:09
Bei Temperaturunterschied Außen/Innen, sieht man gut wie sich die Wände biegen und sich das Dach wölbt und senkt.
Danke Jimmy, guter Punkt! Ich habe Kingspan mal angeschrieben ... was bei innen 30 Grad, Aussen -30 Grad passiert ...

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 16:26:45
von Wesermann
moin
meine Kabine besteht auch aus solchen Aluplatten,habe sie nicht selber gebaut ,nur weiter modernisiert.Bilder kann man im Netz finden bei U.Dolde ,da ist der Bau dokumentiert.
Ich bin zufrieden was die Temperaturen an geht,habe aber keine -30 c erfahrung damit ,nur bis -16c ,meine 2kw Gasheizung hat kein Problem mit dem heitzen.Kondenswasser auch kein Problem.Nach meinem Wissen nach ,hat mein Vorgänger die Panelen zwischen die Spriegel gefestigt ,frag mich nicht wie ,aber mit der Modernisierung ist alles dicht ,seit 6 Jahren.
Aussen waren die Stosskanten mit irgend einem Gewebeband verklebt .Ich habe von aussen 2cm Armaflex drüber geklebt und darauf eine Aluhaut geklebt und vernietet ,so ähnlich wie eine schwimmende Verlegung,aber das kann man aufden Bildern dann gut sehen.
gruss Armin

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 19:04:03
von w3llschmidt
Na das hört sich gut an.

Blöd halt, dass die nur 99cm Netto sind ... das wird Horizontalverlegung und 2m Stehhöe eng.

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 21:45:45
von Jimmy
Hab die Platte senkrecht verbaut. Wenn man vorher die Lägenmaße der Platten hat, kann man diese auf Maß bestellen.
Die senkrechten Schnitte (für Aufbauläge) hab ich von beiden Seiten, mit der kleinen Flex und 1mm Scheibe gemacht, und ja, das soll man so nicht machen, wegen der Beschädigung der Beschichtung, aber die sog. Schadstelle verschwindet sowiso in der Klebefuge unter den Eckleisten.

Das mit dem Verzug, der Platten durch Temperaturuterschiede innen/außen ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ein Bekanter, hatte damals einen Bimobil- Aufbau auf seinem Fahrzeug, hat mir mal gezeigt wie sich das Dach abgehoben und die Wand gebogen hat, wenn er in der Sonne stand. Die Oberschränke waren an der Außenwad befestig, und lagen am Dach nur an, mit der Wärme von außen entstand ein Luftspalt von min. 10mm zur Decke.

Gurß,
Jimmy

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-16 23:56:53
von felix
Hallo,

würde Stahlprofile nehmen, und keine aus Alu, weil sich Alu doppelt so schlimm ausdehnt, wie Stahl. In einer Sandwichkonstuktion bringt Alu auch kaum Gewichtsvorteile.

MlG
Felix

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-17 8:10:30
von Jan Schwarzkopf
Je nach Hersteller gibt es Stahl-Sandwichplatten in verschiedenen Höhen, hier z.B. mit 1000, 1100 und 1150mm (jeweils als Gesamthöhe), damit könnte man auf über 2 Meter Innenhöhe in der "Querverlegung" kommen: https://www.pro-tec-profile.de/produkte ... efestigung

Auch gibt es die Stahl-Sandwichplatten mit glatter Außenfläche, vielleicht gefällt das optisch besser :angel:

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-17 8:26:55
von Wohnklo
Hallo,


die PK Anhänger von Unsinn sind im Prinzip so gebaut - allerdings mit Stahl-Sandwichpanelen und ohne extra Rahmen außen.

Ich habe so einen Anhänger vor Jahren zum Wohnanhänger umgebaut und bin super zufrieden damit.
Kondenswasser ist nur ein Problem an der Tür und der Heckklappe, weil dort Einfassprofile aus Alu verwendet wurden und die sind nicht thermisch getrennt, also gibt es eine Verbindung von außen nach innen, dort kondensiert es dann - hat allerdings bis jetzt noch nicht so sehr gestört.

Bei starker Sonneneinstrahlung wölbt sich das Dach etwas nach oben - ich schätze ca 5mm


Johnson hatte meiner Meinung nach auch einen Unsinn PK und er war ja vermutlich auch zufrieden damit.


https://www.unsinn.de/typen/kofferanhae ... -hochlader




Grüße
Dirk

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 12:54:25
von Mercedes SK 1838
Ich werd auch mit diesen Paneelen bauen.
Meine haben außen 0.75mm, innen 0.5mm Stahlblech.
Das Blech ist verzinnkt und PU Beschichtet.
Beide Seiten sind glatt, Der Kern ist aus 60mm PET-Schaum.
Die Breite beträgt 1250mm. Somit kann ich die längs verbauen.
Boden und Decke dann quer aus je 5 Platten.

Zusammengebaut wird mit Nut und Feder, In den Ecken mach ich einen Stufenschnitt wie bei GFK.
Wird dann alles verklebt. Auch die Nut und Feder. Bei meinen gibt es in der Nut Feder Verbindung extra 2 Aussparungen für Klebenähte.

Von außen werden dann 5mm dicke Aluwinkel 120x120mm verklebt. In den Ecken dann mit den Eckwinkeln zusätzlich noch vernietet. Ergibt dann einen sehr stabilen Grundrahmen.

Innen werd ich auch Aluwinkel verkleben. Die größe mach ich individuell. Denn das will ich auch gleich als Befestigung für Schränke nutzen. Mit Einziehmuttern dann durch beide Bleche durch.

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 13:04:03
von felix
Moin,

Alu und Stahl ist eine unglückliche Materialpaarung, kann böse korrodieren! Würde daher von Außer unbedingt Winkel aus verzinktem Stahlblech verwenden. Im Sandwich hat Alu auch keine großen Gewichtsvorteile.

MlG
Felix

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 13:08:49
von CA aus OEWE
Mercedes SK 1838 hat geschrieben:
2024-01-22 12:54:25
Innen werd ich auch Aluwinkel verkleben. Die größe mach ich individuell. Denn das will ich auch gleich als Befestigung für Schränke nutzen. Mit Einziehmuttern dann durch beide Bleche durch.
Etwas an den Sandwichblechen mit Nietmuttern zu befestigen ist nicht ganz so einfach. Wenn die Krafteinleitung nicht passt, dann ziehst du damit das Blech einfach von der Isolierung runter.

VG
Christian

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 13:14:29
von Mercedes SK 1838
Danke für den Hinweis.

Aber doch das macht vom Gewicht sehr wohl was aus.
Der Aluwinkel darf keinen Kontakt zum Stahl haben.
Das wird durch eine ausreichend dicke Klebenaht gewährleistet. Die muss auch sehr elastisch sein. Denn das arbeitet alles.

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 13:17:44
von Mercedes SK 1838
CA aus OEWE hat geschrieben:
2024-01-22 13:08:49
Mercedes SK 1838 hat geschrieben:
2024-01-22 12:54:25
Innen werd ich auch Aluwinkel verkleben. Die größe mach ich individuell. Denn das will ich auch gleich als Befestigung für Schränke nutzen. Mit Einziehmuttern dann durch beide Bleche durch.
Etwas an den Sandwichblechen mit Nietmuttern zu befestigen ist nicht ganz so einfach. Wenn die Krafteinleitung nicht passt, dann ziehst du damit das Blech einfach von der Isolierung runter.

VG
Christian
Deshalb gibts die Nietmuttern nur dort wo Alublech verklebt ist. Die Muttern gehen dann durch beide Bleche durch. Das verteilt die Kräfte großflächig.
Eine Nietmutter in das 0.5mm Blech allein ist quatsch. Da geb ich dir recht

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 18:03:49
von Jimmy
Hallo,
Mercedes SK 1838 hat geschrieben:
2024-01-22 12:54:25
In den Ecken dann mit den Eckwinkeln zusätzlich noch vernietet.
Hier stellt sich mir die Frage, warum.

Nieten würde ich nicht, das macht die Sachen nicht stabieler, sondern nur undicht.

Schon wegen der gleichen WärmeausdehnungIch würde Verzinktes Stahlblech als Eckwinkel verwenden, 2-3mm dick, kann dann auch mit mehreren Kantungen als Radiusecken ausführen.

Gruß,
Jimmy

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 20:12:22
von Wohnklo
Hallo,


nochmal zu den Unsinn Anhängern.
Dort werden außen auch Aluwinkel/Profile verwendet.
Kontakt zum Stahl besteht, vermutlich durch die Farbbeschichtung in den Kleber nicht.
Mit der unterschiedlichen Ausdehnung scheint es auch zu klappen, zumindest habe ich bei mir noch keine Probleme erkannt.


Innen ist an den Unsinn Anhängern nirgendwo ein Winkel.



Grüße
Dirk

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 21:19:53
von Holter Burggeist
Mercedes SK 1838 hat geschrieben:
2024-01-22 12:54:25
Meine haben außen 0.75mm, innen 0.5mm Stahlblech.
Das Blech ist verzinnkt und PU Beschichtet.
Beide Seiten sind glatt, Der Kern ist aus 60mm PET-Schaum.

Innen werd ich auch Aluwinkel verkleben. Die größe mach ich individuell. Denn das will ich auch gleich als Befestigung für Schränke nutzen. Mit Einziehmuttern dann durch beide Bleche durch.
Wie Felix schon schrieb, ist Kontaktkorrosion zwischen verzinktem Stahlblech und Alu eine echt üble Sache.
Die Idee beide Materialien durch den PU Kleber zu trennen ist ja ansich gut, wird aber durch dein Vorhaben die beiden (Bleche/Winkel) durch die Nietmuttern wieder zu verbinden ad Absurdum geführt. 🤔

Gruß, Thomas

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 21:28:42
von w3llschmidt
Mercedes SK 1838 hat geschrieben:
2024-01-22 12:54:25
Meine haben außen 0.75mm, innen 0.5mm Stahlblech.
Das Blech ist verzinnkt und PU Beschichtet.
Beide Seiten sind glatt, Der Kern ist aus 60mm PET-Schaum.
Die Breite beträgt 1250mm. Somit kann ich die längs verbauen.
Hallo {Mercedes SK 1838}, wo beziehst Du die?

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 22:19:19
von felix
Moin,

Alu hat im Groben 1/3 des Gewichts und 1/3 der Zugfestigkeit von Stahl. Unter anderem deswegen gibt es keine Alu-Seile, sie wären schwerer, als welche aus Stahl.

Ein 1mm Stahlblech hat dasselbe Gewicht und dieselbe zugfestigkeit, wie ein 3mm Alublech. Beim Alublech sind aber die äußeren Fasern 3mm voneinander entfernt, beim Stahlblech nur 1mm, damit ist das Alublech bedeutend steifer gegen Beulen und Durchbiegung.

Beim einem 60mm Sandwich-Profil ist der Faktor dann aber 61/63mm und damit völlig zu vernachlässigen. Nimm 2mm verzinktes Stahlblech, wenn möglich kein „St12“ (DD11 oder DC01) sondern ein S235 oder am besten ein S355. Das entspricht dann einem 6-mm Aluwinkel und kann auch mal etwas einstecken, wenn es einen Treffer bekommt.

Ich würde die Profile kleben und mit Senkkopf-Blechschrauben positionieren (Nieten „ziehen“ eventuell nicht genug, um das Profil in Position zu drücken.) Hinterher würde ich einen 2cm großen Blech-Flicken über die Schraubenköpfe kleben, um diese zu versiegeln.

MlG
Felix

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-22 23:17:51
von Jimmy
Hallo,
habe meinen Aufbau mit MS-polymer geklebt, Bevor der Kleber aufgibt, sind die platten zerstört. Der Kleber hält mehr aus wie die Platten und das reicht allemal.
Gruß,
Jimmy

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-23 2:21:28
von Mercedes SK 1838
w3llschmidt hat geschrieben:
2024-01-22 21:28:42
Mercedes SK 1838 hat geschrieben:
2024-01-22 12:54:25
Meine haben außen 0.75mm, innen 0.5mm Stahlblech.
Das Blech ist verzinnkt und PU Beschichtet.
Beide Seiten sind glatt, Der Kern ist aus 60mm PET-Schaum.
Die Breite beträgt 1250mm. Somit kann ich die längs verbauen.
Hallo {Mercedes SK 1838}, wo beziehst Du die?
Hersteller der Paneelen ist Roma.
PIR Wandpaneel Typ P
gekauft über https://www.pro-tec-profile.de/

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-23 2:24:52
von Mercedes SK 1838
felix hat geschrieben:
2024-01-22 22:19:19
Moin,

Alu hat im Groben 1/3 des Gewichts und 1/3 der Zugfestigkeit von Stahl. Unter anderem deswegen gibt es keine Alu-Seile, sie wären schwerer, als welche aus Stahl.

Ein 1mm Stahlblech hat dasselbe Gewicht und dieselbe zugfestigkeit, wie ein 3mm Alublech. Beim Alublech sind aber die äußeren Fasern 3mm voneinander entfernt, beim Stahlblech nur 1mm, damit ist das Alublech bedeutend steifer gegen Beulen und Durchbiegung.

Beim einem 60mm Sandwich-Profil ist der Faktor dann aber 61/63mm und damit völlig zu vernachlässigen. Nimm 2mm verzinktes Stahlblech, wenn möglich kein „St12“ (DD11 oder DC01) sondern ein S235 oder am besten ein S355. Das entspricht dann einem 6-mm Aluwinkel und kann auch mal etwas einstecken, wenn es einen Treffer bekommt.

Ich würde die Profile kleben und mit Senkkopf-Blechschrauben positionieren (Nieten „ziehen“ eventuell nicht genug, um das Profil in Position zu drücken.) Hinterher würde ich einen 2cm großen Blech-Flicken über die Schraubenköpfe kleben, um diese zu versiegeln.

MlG
Felix
Gut beschrieben.
Ich würde allerding den Schaumkern nicht dazurechnen. Der gibt nach.

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-24 16:53:54
von w3llschmidt
CA aus OEWE hat geschrieben:
2024-01-22 13:08:49
Etwas an den Sandwichblechen mit Nietmuttern zu befestigen ist nicht ganz so einfach. Wenn die Krafteinleitung nicht passt, dann ziehst du damit das Blech einfach von der Isolierung runter.
Hmm, gibt irgendeine andere Möglichkeit? Durchschrauben wäre ja blöde, wegen der Kältebrücke.

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-24 17:11:12
von Jimmy
Hallo,
Kleben, einfach Kleben.
Bei meinem Aufbau zB. Handtuchhalter/Mülleimer/Türgriff, Platte aus 2,5mm Alublech ca100 x 100 mm Bohrung für Sengkopfschraube von der Rückseite, mit Schraube an die Wand kleben, Gewünschtes Teil anschrauben,fertig.
Gruß,
Jimmy

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-24 17:42:51
von w3llschmidt
Jimmy hat geschrieben:
2024-01-24 17:11:12
Kleben, einfach Kleben.
Hallo Jimmy, hmok. Und ein Handtuchheizkörper ?

Re: Sandwichpanele

Verfasst: 2024-01-24 18:05:37
von Jimmy
Hallo,
kommt darauf an wie groß u. schwer der Heizkörper ist und wo Du ihn haben willst. An einer Trennwand, Außenwand, kann er auch auf dem Boden stehen (Wo sind die Anschlußleitungen) und wird an der Wand nur geghalten. Da findet sich bestimmt eine Möglichkeit.

Das Einzige an meinem Aufbau das durchgänig geschraubt ist, sind die Scharniere der Aufbautür, aber auch wieder mit Unterlageblechen, angeklebt um die Kräfte zu verteilen.

Gruß,
Jimmy