Seite 1 von 1

Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 18:10:59
von Rollibrigade
Wie wählt man Federn und Schrauben für die Befestigung des Zwischenrahmens aus? Uns geht es darum, welche Federntyp, Größe, Festigkeit, ... und Schraubengüte, was spielt bei der Auswahl eine Rolle? Wie geht man am besten vor? Wen könnte man diesbezüglich als Fachmann hinzuziehen?

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 18:19:37
von Fueuerli
Hej

Genau vor dem Problem stehe ich auch. Ich lese mal mit.

Gruss
Chris

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 20:31:41
von clyde
Hi,

die Länge der Schrauben wählt man so aus, daß die maximal gewünschte Verschränkung des Fahrzeugrahmens ohne Krafteinleitung in den Zwischenrahmen erreicht wird.
Als Schraubengüte genügt 8.8.
Die Federn wählt man so aus, daß sie zuverlässig das Klappern der Schrauben verhindern. Das ist deren Job.
Beides würde ich durch ausprobieren ermitteln.

Gruß
Oliver

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 21:37:14
von Magirus_Deutz
Die Federn sollen schon nicht nur das Klappern der Schrauben verhindern, sondern auch das Klappern/Hüpfen des Hilfsrahmens auf dem Hauptrahmen. Manches, was ich bisher so gesehen habe, taugte aber tatsächlich nur dazu, das Klappern der Schrauben zu verhindern 😁

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 21:58:15
von OliverM
Magirus_Deutz hat geschrieben:
2021-02-26 21:37:14
Die Federn sollen schon nicht nur das Klappern der Schrauben verhindern, sondern auch das Klappern/Hüpfen des Hilfsrahmens auf dem Hauptrahmen. Manches, was ich bisher so gesehen habe, taugte aber tatsächlich nur dazu, das Klappern der Schrauben zu verhindern 😁
:totlach: You made my day ......

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 22:45:33
von clyde
Wenn der Zwischenrahmen ohne Schrauben und Federn auf dem Hauptrahmen klappert und hüpft, und Du das mit Schrauben und Federn unterbinden willst, hast Du an ganz anderer Stelle ein massives konstruktives Problem.

Gruß
Oliver

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 23:42:50
von Magirus_Deutz
Da der Hilfsrahmen üblicherweise im vorderen Bereich nur aufliegt, halte ich es sehr wohl für erforderlich, dass die Federn in bestimmten Fahrsituationen dabei helfen, die Rahmen zueinander in Kontakt zu halten. Wenn dem nicht so sein sollte, könnte man anstelle der Schrauben/Federn-Kombination ja auch irgendeine sonstige mechanische Begrenzung verwenden, die verhindert, dass der Rahmen aus den seitlichen Führungslaschen springen/sich herauswinden - oder was auch immer - kann. Dann gäbe es ja geschickterweise gar keine Schrauben, deren klappern man verhindern müsste :sleepy:
Wenn du mir das schlüssig erklären kannst, lasse ich mich gerne auch eines Besseren belehren :blush:

Timo

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 23:50:11
von GrafSpee
Ich hab keine Schrauben sondern Gewindestangen genommen.
So konnte ich erst die Länge bestimmen und ausprobieren und erst zum Schluss hab ich die passend abgelängt und die Muttern mit loctite aufgeschraubt.

MfG Jens

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 23:50:21
von Christian_S
Endanschlag?

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-26 23:52:48
von clyde
Magirus_Deutz hat geschrieben:
2021-02-26 23:42:50
Dann gäbe es ja geschickterweise gar keine Schrauben, deren klappern man verhindern müsste
Ist bei mir so.
Vom TÜV abgenickt.
Das liegt aber auch daran, daß mein Fahrzeugrahmen relativ steif ist.
Aber 12 cm Abstand zwischen vorderem Ende Hilfsrahmen und Fahrzeugrahmen kommen beim Verschränken durchaus vor.

Gruß
Oliver

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-27 3:24:27
von visual
Magirus_Deutz hat geschrieben:
2021-02-26 23:42:50
Da der Hilfsrahmen üblicherweise im vorderen Bereich nur aufliegt, halte ich es sehr wohl für erforderlich, dass die Federn in bestimmten Fahrsituationen dabei helfen, die Rahmen zueinander in Kontakt zu halten. Wenn dem nicht so sein sollte, könnte man anstelle der Schrauben/Federn-Kombination ja auch irgendeine sonstige mechanische Begrenzung verwenden, die verhindert, dass der Rahmen aus den seitlichen Führungslaschen springen/sich herauswinden - oder was auch immer - kann. Dann gäbe es ja geschickterweise gar keine Schrauben, deren klappern man verhindern müsste :sleepy:
Wenn du mir das schlüssig erklären kannst, lasse ich mich gerne auch eines Besseren belehren :blush:

Timo
Gegenfrage:
Welche Konstruktion schwebt dir denn vor die
A) einfach umzusetzen ist
B) die Klapperfrei ist
C) den entsprechenden Weg für die Verschränkungen erlaubt

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-27 13:53:47
von Magirus_Deutz
Um das Thema hier umfassend aufzubereiten, fehlt mir gerade leider die Zeit, aber um eine Hubbegrenzung an eine Führungslasche zu integrieren, gäbe es verschiedene einfache Möglichkeiten, z.B ein kurzes Drahtseil - da klappert auch nichts. Zunächst aber nur so viel: Wenn man sich die Beiträge zum Thema seit 2006 durchliest, dann ist man - ohne eigenen technischen Hintergrund - möglicherweise verwirrter als zuvor. Wenn man in der Lage ist, die Spreu vom Weizen zu trennen, lässt das nur den Schluss zu, dass eine Federlagerung für verwindungsweiche Aufbauten ohnehin ungeeignet ist. Verwindungssteife Koffer (FM2, LAK,...) würden mit zwei vorderen Hubbegrenzungen völlig auskommen und dann wäre es abhängig von der Konstruktion der hinteren Festlager (Bolzenlagerung, verschraubt - wo?,...), ob die Dimensionierung der vorderen Federn unerheblich ist oder nicht.
Es gibt aber bestimmt Mitglieder, die an den alten Diskussionen schon selbst beteiligt waren und hier vielleicht den ein- oder anderen hilfreichen Link beisteuern könnten, denn ein klares Fazit oder revolutionäre neueste Erkenntnisse erwartet man hier wahrscheinlich auch wieder vergebens :(

Timo (der als Maschinenbautechniker einen technischen Hintergrund hat und sich seit zwei Jahren hier ins Thema eingelesen hat, wenn auch nicht sehr systematisch und umfassend ;) )

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-02-28 21:11:17
von clyde
Magirus_Deutz hat geschrieben:
2021-02-27 13:53:47
Verwindungssteife Koffer (FM2, LAK,...) würden mit zwei vorderen Hubbegrenzungen völlig auskommen und dann wäre es abhängig von der Konstruktion der hinteren Festlager (Bolzenlagerung, verschraubt - wo?,...), ob die Dimensionierung der vorderen Federn unerheblich ist oder nicht.
Das sehe ich auch so.
Ich habe halt meine stark verallgemeinernde Antwort an die sehr allgemein gehaltene Frage des Fragestellers angepasst.

Gruß
Oliver

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-03-02 12:02:35
von x.l.
Moin,

steinigt mich aber ich hab das so gemacht.

Bin in Laden gegangen und hab mir ne Gewindestange ausgesucht wo ich der Meinung war die is dick genug. Die Wahl viel auf M18 glaube ich in 8.8.

Dann bin ich zu Gute Kunst Federnshop navigiert und hab mir Federn ausgesucht die den passenden Innendurchmesser haben und mindestens die Länge komprimiert werden können wie ich erwarte dass der Hilfsrahmen vom Fahrzeugrahmen abheben wird und hab noch ein paar Angstzentimeter hinzugegeben.
Da wirst Du dann sehen, dass da nur Federn in Frage kommen die nicht gerade im Nähmaschinenbereich benutzt werden.

Bestellt, zusammengebaut, und über eine Holperstrecke gefahren. Ob Du richtig liegst oder auch nicht sagt dir dann das Licht... oder auch dein Gehör.

Gruß
Axel

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-03-02 12:49:21
von Apfeltom
So ähnlich hab ich das auch gemacht.
Beim Mercur geht die Rede von ca maximal 13 cm Verschränkung an der vorderen Federaufnahme und genau die sind nun möglich.
Bei der Dekra zur Wohnmobilumschreibung wollte der Junge Ingenieur sehen, ob bei maximaler Verschränkung die hinteren Räder noch freigeben. Kluge Sichtweise!
Hier steht der Gute auf dem Wall der Dekra...10 cm Verschränkung an der vorderen Feder. Vorderrad kurz vor dem Abheben.
61A6E322-3531-41D7-A9D4-D8F416CDA59C.jpeg
Im vollgeladenen Betrieb kommen beim Einfedern und gleichzeitigen Verschränken mit unseren ca 6,5 t die 13 cm zusammen...
Gruß
Thom

Re: Auswahl Schrauben und Federn für Zwischenrahmenlagerung

Verfasst: 2021-03-03 9:28:50
von chevyuser
Die Federn sollen niemals den Rahmen untenhalten, wozu auch wenn da mehr als 1,5t runterdrücken?
Gute Kunst Federn, was leichtes bestellen und fertig.

Ich habe ebenfalls Gewindestangen, 4 Stück M14 jeweils mit Mutter und Kontermutter, bis jetzt hat sich da nichts gelockert.
ca 10000km seither.
20200421_122157_copy_1920x1080.jpg
20200424_080806_copy_1280x720.jpg