Seite 1 von 2
Federlagerung
Verfasst: 2020-12-20 22:57:58
von flößer
Eine kurze Antwort wäre nicht schlecht, wie viel Zentimeter muss der Aufbau vorne abheben können, Aufbau 4,70 m,hinten fest ,Fahrzeug 1113 er. Schönen Sonntag noch
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-20 23:11:43
von clyde
15
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 11:01:52
von RandyHandy
15
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 12:19:15
von verzahnerchris
15,1
Etwas Sicherheit
Chris

Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 12:48:27
von clyde
Besser ist das,
einfach nur 15 ist kein Maß, sondern eine Entfernung.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 12:51:58
von flößer
Danke,da werd ich mal 15,1 einplanen

Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 13:03:03
von RandyHandy
clyde hat geschrieben: ↑2020-12-21 12:48:27
Besser ist das,
einfach nur 15 ist kein Maß, sondern eine Entfernung.
Es wurde nach Zentimeter gefragt

Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 13:25:31
von lura
RandyHandy hat geschrieben: ↑2020-12-21 13:03:03
clyde hat geschrieben: ↑2020-12-21 12:48:27
Besser ist das,
einfach nur 15 ist kein Maß, sondern eine Entfernung.
Es wurde nach Zentimeter gefragt
Auch Zentimeter finde ich in ein(ig)er Entfernung

Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 13:48:01
von Weickenm
Moin!
15cm erachte ich als zu wenig. 5cm pro m Verwendungslänge sollten es schon sein.
Sprich: 23,5cm dürfen es schon sein

Ermögliche einfach 25cm, dann sind alle zufrieden. Frau, Laster, Mann und TÜV
Beste Grüße
Florian
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 16:36:35
von verzahnerchris
Weickenm hat geschrieben: ↑2020-12-21 13:48:01
Moin!
15cm erachte ich als zu wenig. 5cm pro m Verwendungslänge sollten es schon sein.
Sprich: 23,5cm dürfen es schon sein

Ermögliche einfach 25cm, dann sind alle zufrieden. Frau, Laster, Mann und TÜV
Beste Grüße
Florian
Tja aber nicht hinterkante Koffer sonder Hinterachse bis Vorderkante Koffer.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 16:39:51
von verzahnerchris
Bzw hilfsrahmenende
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 19:39:25
von clyde
Auch nicht.
Sondern vorderster Festpunkt des Hilsrahmens am Fahrzeugrahmens bis Vorderkante Hilfsrahmen.
Gruß Oliver
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 19:52:01
von verzahnerchris
Danke
Jedenfalls nicht Koffergröße
Chris

Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 19:53:54
von OliverM
clyde hat geschrieben: ↑2020-12-21 19:39:25
Auch nicht.
Sondern vorderster Festpunkt des Hilsrahmens am Fahrzeugrahmens bis Vorderkante Hilfsrahmen.
Gruß Oliver
So sollte es sein .
Gruß
Oliver
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 20:25:12
von Weickenm
Moin,
da kam mir die Autokorrektur in die Quere...
Ich meinte Verwindungslänge nicht Verwendungslänge.
Pardon
Florian
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 20:51:00
von clyde
Dann stimmt Deine Rechnung aber trotzdem nicht.
Wenn der Hilfsrahmen wie üblich etwa im hinteren Drittel festgeschraubt ist, ergibt sich eine Verwindungslänge von gut 3000 Millimetern.
Mal 5 cm + 0,1 cm zur Sicherheit ergibt ?
Mist, er wollte doch eine kurze Antwort, jetzt habe ich wieder geschwafelt.
Gruß Oliver
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-21 22:39:15
von chevyuser
12, dann Gummi bis 15. dann schlägt das nicht so in den Anschlag. Und dann die 0,1 Sicherheit...
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 11:14:13
von ud68
Moin
Wenn der Hilfsrahmen direkt auf dem Hauptrahmen aufliegt UND der Hilfsrahmen über den Hauptrahmen nach hinten übersteht, dann muss das Festlager
entweder am Ende des Hauptrahmens "B"
oder am Anfang des Hilfsrahmens "A" sein.
(Glaubensfrage, ob vorne oder hinten das Festlager sein soll .. ich tendiere zu "hinten = B")

- Festlager.jpg (21.37 KiB) 4728 mal betrachtet
Zur Erklärung siehe dazu
viewtopic.php?f=35&t=75177&p=710585&hil ... ng#p710585
Udo
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 11:42:39
von Mark86
Festlager gehört immer nach hinten.
Wenn man natürlich nicht vor hat, mit dem Auto so zu fahren dass es die Beinchen hebt, dann braucht man keine 15cm...
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 14:04:11
von stonedigger
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-12-22 11:42:39
Festlager gehört immer nach hinten.
Wenn man natürlich nicht vor hat, mit dem Auto so zu fahren dass es die Beinchen hebt, dann braucht man keine 15cm...
Dem kann ich nicht uneingeschränkt zustimmen. Hängt es nicht von mehreren Faktoren ab?
Lagerungsart: Bei der Federlagerung würde ich da zustimmen, bei der 3-Punkt-Lagerung mit Wippe nicht uneingeschränkt.
Einsatzzweck: Extrem Offroad oder eher als Reisemobil mit viel Straße und Piste
Hecküberhang des Koffers hinter der Hinterachse. Vor allem bei der 3-Punkt-Lagerung mit Wippe.
Schwerpunktlage des Aufbaus
Gehen wir jetzt mal nicht vom extremen Offroad aus, wo man vorwärts einseitig in ein tiefes Loch fährt -hier wäre ein Festlager vorne eher schwierig-, sondern vom Pisten- / Straßeneinsatz. Man legt ja im Normalfall ein Fahrzeug für 80% der Fälle optimal aus und nicht für die 20% Extremeinsatz. Naja manche machen das wohl, wenn man sich manche Bereifung ansieht, aber egal.
Also, wenn ich nun ein Fahrzeug mit großem Hecküberhang habe und damit einem Schwerpunkt (Wassertanks hinten z.B.) hinter der HA, und auf der Piste einem Hindernis ausweichen will (Elchtest), dann wird dieses seitliche Kippmoment ja ganz hinten am hinteren Festlager in das Fahrzeug eingeleitet, was meiner Meinung nach das Fahrverhalten sehr negativ beeinflusst. Habe ich aber das Lager hinten und das Festlager vorne, dann wird das seitliche Moment ja viel mittiger in das Fahrzeug eingeleitet (das Lager am Heck kann ja kein Moment aufnehmen) .
Ich stimme zu, dass die Aussage im Regelfall richtig ist, aber bei Aufbauten mit viel Hecküberhang müsste es doch so wie von mir beschrieben sein, oder?
SD
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 14:13:26
von flößer
Ich muss feststellen, das Wort Federlagerung sorgt trotz der rund 100 Seiten

im Forum immer wieder für Diskussionen
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 14:51:32
von Konstrukteur
flößer hat geschrieben: ↑2020-12-22 14:13:26
Ich muss feststellen, das Wort Federlagerung sorgt trotz der rund 100 Seiten

im Forum immer wieder für Diskussionen
Hallo,
manchmal weiß man nicht, wie das gemeint ist.
Vielleicht so??? (siehe Link)
https://www.google.de/imgres?imgurl=htt ... egUIARCyAQ
Gruß Uwe
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 15:08:43
von Mark86
Die Frage war nach ner Federlagerung.
Bei ner 4 Punktlagerung / Wippe gehören die "Festlager" in den Bereich Hinterachse/Hinterachsstabilisator.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 17:17:57
von stonedigger
Mir war schon klar, dass es um Federlagerung ging - hab ich ja auch geschrieben. Mich hat's trotzdem mal interessiert.
SD
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-22 21:14:51
von OliverM
stonedigger hat geschrieben: ↑2020-12-22 14:04:11
Mark86 hat geschrieben: ↑2020-12-22 11:42:39
Festlager gehört immer nach hinten.
Wenn man natürlich nicht vor hat, mit dem Auto so zu fahren dass es die Beinchen hebt, dann braucht man keine 15cm...
........ Hängt es nicht von mehreren Faktoren ab?
SD
Nope,
es tut ja schon fast Weh, aber in diesem seltenen Fall hat #Mark recht .
Gruß
Oliver
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-23 8:39:48
von stonedigger
Erklär es mir!
Die Begründung "iss so" reicht mir nicht.
Gerne auch PN - denn eigentlich gehört das nicht hierher.
Ist die rein physikalische Argumentation so falsch?
SD
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-23 10:41:52
von Mark86
Warum das Festlager nach hinten gehört.
Weil sich der Rahmen zwischen Vorderachse und Hinterachse verdreht.
Irgendwo musst du ja nun die Wankbewegung des Aufbaus hin leiten. Die geht üblicherweise über das Festlager.
Dazu ist der 1113er Rahmen Fischgrätenförmig, also vorne schwächer als hinten.
Die Wankbewegung willst du natürlich zum fahren so weit wie möglich raus haben, sonst schaukelt dass Auto im Straßenbetrieb wie ein Fisch.
Wenn du das Festlager nach vorne baust, dann geht die Wankbewegung zum größeren Teil Richtung Vorderachse. Da hast du aber nur die halbe Achslast wie hinten und schon genug Gewicht von Motor und Fahrerhaus drauf. Federn und Stabi sind da für ca. 4 Tonnen ausgelegt, beim 1113er. Dazu kommt dann die dynamische Radlastverteilung bei Kurvenfahrten.
Wenn du das Festlager nach hinten baust, dann geht die Wankbewegung in die Hinterachse. Dort sind Federn, Dämpfung und Stabilisator für ca. 8 Tonnen ausgelegt.
Dazu der steifere Rahmen, mehr Federblätter die mehr Reibung (Dämpfung) haben, etc.
Zu guter letzt ist es so, dass man üblicher Weise schwere Sachen nach hinten, bzw. auf die Hinterachse baut, bzw. auch Ersatzradhalter & Co hinten an die Kabine. Vorne sind die meisten Wohnkoffer eher leicht. Die schwere Last sitzt damit hinten auf beiden Rahmenenden und bei Verwindung (Einsatz der Federlagerung) vorne auf einem.
Wenn du dass umdrehen willst, musst du den Rahmen erheblich stabiler bauen und hast dann im Gelände ggfls. zu viel Last vorne auf dem Rahmen.
Klar kann man das bauen, mit Festlager vorne, es wird auch fahren, aber es wird wahrscheinlich zu einem deutlich schlechteren Straßenfahrverhalten führen als wenn man den Kram hinten fest macht.
Ich hoffe die Erklärung reicht in Laiensprache so aus.
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-23 12:47:44
von stonedigger
OK, naja dann habe ich es schon richtig verstanden.
Dennoch hängt es natürlich schon vom Fahrzeug ab, der Positionierung des Koffers bzw des Schwerpunktes, Vorderachs- und Hinterachslasten, dem Hecküberhang, dem Einsatzzweck.
Auch die Positionierung von zwei 300l - Zusatztanks wird nicht unwichtig sein.
Letztlich sind alles ja nur Kräfte, Hebelarme und Momente
z.B. bei
- Mannschaftskabine z.B. typische THW - 90-16er, (Aufbaubeginn also schon weit hinter der Vorderachse)
- Militärkoffer, der ziemlich mittig über der Hinterachse positioniert ist (also vergleichsweise viel Hecküberhang hat)
- Anbindung über die Original-Containerlocks und einer festen und einer gelagerten Traverse. (man kann also nur zwischen Anbindung vor oder nach der Hinterachse aber nicht auf der Hinterachse entscheiden)
Hier wird eine Einleitung der Kräfte (also Festlager hinten) weit hinter der Hinterachse eher nachteiliger sein wie ein Festlager was eher mittig zwischen Vorderachse und Hinterachse liegt.
Klar über großen Hecküberhang und das damit verbundene schlechtere Fahrverhalten, Vorderachslastentlastung etc. brauchen wir nicht zu sprechen.
Dennoch war mir wichtig, dass man nicht pauschal bei allen Varianten sagen kann, Festlager hinten, Wippe vorn.
aber bei ganz normaler Einfachkabine und einem "normalen" Hecküberhang stimmt Deine Aussage natürlich.
SD
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-23 19:07:48
von Mark86
Hecküberhang?
Findet hinter dem hinteren Hinterachslager überhaupt noch Verwindung statt?
Re: Federlagerung
Verfasst: 2020-12-23 19:13:50
von Nelson
Solange sich dabei die zwei Hauptrahmenprofile nicht nennenswert um die Querachse biegen (das tun sie am besten nie) findet Verwindung auf ganzer Länge des Rahmens statt, egal wo die Achsen zufällig angeschraubt sind.
Grüße
Nils