Seite 1 von 1
Befestigung von Stauboxen/Unterflurboxen
Verfasst: 2020-10-19 17:49:22
von Anderl 75 60
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal eure Meinung zur Befestigung unserer Unterflurboxen hören.
Mein Gedanke:
An die Querstreben des Zwischenrahmens der Fahrzeuglänge nach Flacheisen anschweißen (2 Eisen nebeneinander mit etwas 40cm Abstand). Auf diese dann Nutschienen/Airlineschienen anbringen. Am Ende dann die Boxen mit Hilfe von Zurrschienenmuttern an 4 Punkten (M8/oderM10) befestigen.
Ich meine die Dinger können schon was ab. Nur wenn dauernd eine nach unten gerichtete Belastung besteht, bin ich mir nicht sicher ob die Schienen das mitmachen.
Was meint ihr?
Totaler Blödsinn oder nur eine Frage des Materials (Stahl- vs. Aluschiene)
Re: Befestigung von Stauboxen/Unterflurboxen
Verfasst: 2020-10-19 22:16:20
von Dieselsurfer
ich habe an diese von dir erwähnten Flachs direkt die Staukästen angeschraubt. Der Sinn der Zurrschienen erschliesst sich mir nicht...

Re: Befestigung von Stauboxen/Unterflurboxen
Verfasst: 2020-10-19 22:29:40
von TobiasXY
Ich auch aber ich nahm L Profil
Re: Befestigung von Stauboxen/Unterflurboxen
Verfasst: 2020-10-19 22:39:53
von AutoVilla
Ich habe unten an meiner Kabine auf beiden Seiten zwei Bahnen Hilti MQ-21 Schienen befestigt (geklebt und verschraubt in die die Querträger des Zwischenrahmens im Boden der Kabine)
An diesen Schienen sind dann meine Staubkästen sowie die Radkästen befestigt und ein paar andere Dinge. Innen in den Staukästen habe ich die Last dann zusätzlich über eine Siebdruckplatte auf die ganze Fläche verteilt.
Die MQ-21 Schienen Kosten etwas und bringen etwas Gewicht, dafür lässt sich alles einfach wieder demontieren (falls jemals nötig?) und die Befestigung ist sehr universal nutzbar (Aufhängung Staukasten, Sandbleche, Radkasten, Einstiegstreppe, Befestigung von Leitungen...), siehe auch diesen Thread:
viewtopic.php?f=33&t=90438#p852601
Re: Befestigung von Stauboxen/Unterflurboxen
Verfasst: 2020-10-25 19:17:41
von Anderl 75 60
Dieselsurfer hat geschrieben: ↑2020-10-19 22:16:20
ich habe an diese von dir erwähnten Flachs direkt die Staukästen angeschraubt. Der Sinn der Zurrschienen erschliesst sich mir nicht...
Möchte möglichst flexibel bleiben. Wenn sich am Unterbau mal etwas ändern sollte, dann muss ich nicht neue Löcher in die Flachs bohren, zumal ich die mit verzinken lasse.
AutoVilla hat geschrieben: ↑2020-10-19 22:39:53
Ich habe unten an meiner Kabine auf beiden Seiten zwei Bahnen Hilti MQ-21 Schienen befestigt (geklebt und verschraubt in die die Querträger des Zwischenrahmens im Boden der Kabine)
An diesen Schienen sind dann meine Staubkästen sowie die Radkästen befestigt und ein paar andere Dinge. Innen in den Staukästen habe ich die Last dann zusätzlich über eine Siebdruckplatte auf die ganze Fläche verteilt.
Die MQ-21 Schienen Kosten etwas und bringen etwas Gewicht, dafür lässt sich alles einfach wieder demontieren (falls jemals nötig?) und die Befestigung ist sehr universal nutzbar (Aufhängung Staukasten, Sandbleche, Radkasten, Einstiegstreppe, Befestigung von Leitungen...), siehe auch diesen Thread:
viewtopic.php?f=33&t=90438#p852601
Sehr geil. Genau so stelle ich mir das vor.

e