Seite 1 von 2
Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-30 22:31:33
von nalaliaka
Hi,
heute war endlich der langersehnte Tag wo ich das Fahrzeug vom Boxenbauer abholen konnte. Jetzt geht es an den Ausbau. Ich bin heute das Fahrzeug, ein 2020 Neuwagen hinten Blatt/Luft erstmalig gefahren. Soweit alles gut, allerdings springt das Fahrzeug bei Unebenheiten doch sehr in der Fahrerkabine. Ist das normal oder aufgrund von noch fehlenden Gewicht, wir haben ja erst eine Tonne drauf. Reifen sind die Conti MPt 81 drauf. Welchen Reifendruck fahrt ihr? Liegt das generell an der Reifenart oder am Fahrwerk ?
Danke und Grüße Stefan
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-30 22:44:26
von macherknox
Hallo Stefan,
Zunächst ist Dein Wagen sehr leicht. Die Conti sind natürlich auch ruppig, das musste ich auch lernen, (
viewtopic.php?f=32&t=93050). Du kannst Luftdruck reduzieren, ich würde aber den Komfort in einem neuen MAN nicht mit meinem 30 Jahre alten Fahrzeug vergleichen. Wir fahren jetzt bei Achslast von knapp 4t, vorne 4 und hinten 4,5 bar.
Viele Grüße und Freude mit Deinem Auto
Max
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 9:16:03
von DaPo
macherknox hat geschrieben: ↑2020-07-30 22:44:26
Wir fahren jetzt bei Achslast von knapp 4t, vorne 4 und hinten 4,5 bar.
was noch zu viel ist...
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 9:27:58
von Mark86
Warte mal ab, da kommen noch n paar Tonnen dazu und dann stellst mal den Reifendruck passend zum Endachsgewicht ein und dann wird dass schon

Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 9:41:36
von macherknox
DaPo hat geschrieben: ↑2020-07-31 9:16:03
macherknox hat geschrieben: ↑2020-07-30 22:44:26
Wir fahren jetzt bei Achslast von knapp 4t, vorne 4 und hinten 4,5 bar.
was noch zu viel ist...
ok... Im Moment scheint es mir ein guter Kompromiss aus Rolleigenschaft und Komfort zu sein. Weicher geht immer.
Viele Grüße,
Max
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 10:30:35
von Uwe
Hallo Stefan,
viel Freude mit dem neuen Auto
Was bringt der MAN aktuell auf die Waage? 6t? Da sollte er sich grade mit der Luftfederung hinten einigermaßen manierlich fahren lassen.
Daher:
- Radstand?
- aktueller Reifendruck?
- Verstärkte VA-Federung?
- Vergleichsbasis als Grundlage Deiner Einschätzung?
@Daniel, Marc: Meiner Einschätzung nach sind die Conti-Luftdruckempfehlungen für dem MPT81 ein ganz guter Ansatz für Schotterpisten. Auf befestigten Straßen fahre ich bei 4t/4t auch zwischen 4,5 und 5 bar, um Verschleißbild und Rollwiderstand im Zaum zu halten. Übertreiben sollte man es aber nicht, sonst geht auch beim Conti die Bremsleistung in den Keller

(bei ner leeren A-L-Pritsche sind 1,8bar auf der HA schon tendenziell zu viel

)
Uwe
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 12:04:34
von DaPo
Hallo Uwe,
bei 4,5-5 Bar fährst Du doch nur noch auf den mittleren Profilnoppen. Damit dürfte das Verschleißbild entsprechend aussehen.
Klar, auf den Rollwiderstand wirkt sich das positiv aus, ob das aber dann wirklich günstiger kommt?
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 12:25:08
von Uwe
Hi
beim XL war das so. Der MPT81 steht bis zum Rand auf und fährt gleichmäßig über die komplette Fläche ab
Gruß
Uwe
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 19:19:33
von querys
Blöde Frage, aber dein Fahrerluftsitz war auch richtig eingestellt?
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 23:09:04
von nalaliaka
Hi danke für die Antworten.
Radstand ist 4250 , ich denke ich bin so bei 7 Tonnen derzeit. Verstärkte VR Federung habe ich nicht. Vergleich nur eingeschränkt, mal mitgefahren im Scania. Luftsitze sind noch nicht eingestellt. Den Luftdruck muss ich nochmal prüfen , ist so wie ausgeliefert. Die Frage die sich mir stellt, ob es andere Reifen gibt die wesentlich mehr Komfort haben. Jetzt nimmt das Fahrzeug doch jede Bodenunebenheiten mit,
Was mir beim Fahren in Wohngebieten oder beim anfahren aufgefallen ist, das man das Fahrzeug besser manuell schalten kann als automatisch. Beim Anfahren braucht die Automatik sehr lange um den nächsten richtigen Gang zu finden, weil er wohl einige überspringt, dadurch kommt immer ein erheblicher Lastwechsel, der einen nach vorne schmeißt.
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-07-31 23:25:29
von nalaliaka
Hier mal ein Bild vom neuen...
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 7:16:01
von Ulf H
... bei Auslieferung wird der Reifendruck gerne auf Maximum gebracht, könnte ja sein, dass jemand die Traglast der Reifen ausnutzen will ... bevor du über andere Reifen nachdenkst, pass erst mal den Luftdruck an ...
Gruss Ulf
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 7:25:31
von Mark86
nalaliaka hat geschrieben: ↑2020-07-31 23:09:04
Was mir beim Fahren in Wohngebieten oder beim anfahren aufgefallen ist, das man das Fahrzeug besser manuell schalten kann als automatisch. Beim Anfahren braucht die Automatik sehr lange um den nächsten richtigen Gang zu finden, weil er wohl einige überspringt, dadurch kommt immer ein erheblicher Lastwechsel, der einen nach vorne schmeißt.
Warte mal ab...
Wenn das Auto leer ist, dann fährt das alles etwas bockig. Warte mal auf dein Endgewicht...
Die Automatikgetriebe lernen heute in der Regel den Fahrzeugbeladungszustand und den Fahrer kennen und adaptieren sich selbst, da musste erstmal n paar KM mit fahren, dann gibt sich dass später

Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 10:06:53
von DaPo
Hallo,
nalaliaka hat geschrieben: ↑2020-07-31 23:09:04
Was mir beim Fahren in Wohngebieten oder beim anfahren aufgefallen ist, das man das Fahrzeug besser manuell schalten kann als automatisch. Beim Anfahren braucht die Automatik sehr lange um den nächsten richtigen Gang zu finden, weil er wohl einige überspringt, dadurch kommt immer ein erheblicher Lastwechsel, der einen nach vorne schmeißt.
das kenne ich von unserem TG-S auch, die Abstimmung des automatisierten Getriebes ist grausig. Als wenn MAN die Dinger nie in der Stadt getestet hätte.
Ursächlich ist bei Unserem nicht das Überspringen von Gängen (im Gegenteil, das ist sogar eher positiv), sondern das hartnäckige Weigern, wenigstens den grünen Drehzahlbereich mal auszunutzen; die Kiste schaltet dermaßen früh hoch, daß im nächsten Gang einfach die Kraft fehlt. War ab Werk so, und konnte auch durch etliche Software-Updates nicht behoben werden.
Für Landstraße/Autobahn macht diese Abstimmung vielleicht Sinn, für den Stadtverkehr ist sie schlicht eine Katastrophe, weil man gefühlt jede dritte Ampel rot hat, Damit ist dann auch der -erhoffte- Verbrauchsvorteil der früheren Schaltvorgänge dahin, im reinen Automatikmodus braucht die Kiste in der Stadt rund fünf Liter mehr als bei manuellen Eingriffen (48 zu 43), auch der Bremsverschleiß ist deutlich höher.
Und auch die Motorbremsleistung ist Käse. Klar, wenn die Elektronik von sich aus so schaltet, daß nur 1500 zum Bremsen anstehen, manuellen weiter runter Schalten um zwei Gänge bringt dann anständige Bremsleistung.
Keine Ahnung, was die Entwickler sich da gedacht haben.

Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 10:27:39
von Ulf H
... interessant zu hören ... alles was ich an Automatik-LKW gefahren habe waren Scania, Volvo und Mercedes der letzten 10 Jahre ... einzig um die Motorbremse voll auszunutzen ist gelegentlich ein manueller Schalteingriff erforderlich ... ansonsten tun die erstaunlich unauffällig ihren Dienst ... da sind Rührknüppel mit Split und Range echt mühsam dagegen ...
... was mich noch von Automatik abhält, ist, dass man die Kiste nicht anschleppen oder anrollen lassen kann ... ohne diese Funktion wäre ich mit allen meinen aktuellen Fahrzeugen gnadenlos gestrandet, während es mit Schaltgetriebe höchstens lästig ist (bzw. mittlerweile von selbst geht) ... was macht man, wenn der Automatikkarren nicht anspringen will? ... ich kenne da einen, der hat beim Versuch Starthilfekasterl und Anlasser verglüht ...
Gruss Ulf
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 10:33:59
von Feinesmeersalz
DaPo hat geschrieben: ↑2020-08-01 10:06:53
Hallo,
nalaliaka hat geschrieben: ↑2020-07-31 23:09:04
Was mir beim Fahren in Wohngebieten oder beim anfahren aufgefallen ist, das man das Fahrzeug besser manuell schalten kann als automatisch. Beim Anfahren braucht die Automatik sehr lange um den nächsten richtigen Gang zu finden, weil er wohl einige überspringt, dadurch kommt immer ein erheblicher Lastwechsel, der einen nach vorne schmeißt.
das kenne ich von unserem TG-S auch, die Abstimmung des automatisierten Getriebes ist grausig. Als wenn MAN die Dinger nie in der Stadt getestet hätte.
Ursächlich ist bei Unserem nicht das Überspringen von Gängen (im Gegenteil, das ist sogar eher positiv), sondern das hartnäckige Weigern, wenigstens den grünen Drehzahlbereich mal auszunutzen; die Kiste schaltet dermaßen früh hoch, daß im nächsten Gang einfach die Kraft fehlt. War ab Werk so, und konnte auch durch etliche Software-Updates nicht behoben werden.
Für Landstraße/Autobahn macht diese Abstimmung vielleicht Sinn, für den Stadtverkehr ist sie schlicht eine Katastrophe, weil man gefühlt jede dritte Ampel rot hat, Damit ist dann auch der -erhoffte- Verbrauchsvorteil der früheren Schaltvorgänge dahin, im reinen Automatikmodus braucht die Kiste in der Stadt rund fünf Liter mehr als bei manuellen Eingriffen (48 zu 43), auch der Bremsverschleiß ist deutlich höher.
Und auch die Motorbremsleistung ist Käse. Klar, wenn die Elektronik von sich aus so schaltet, daß nur 1500 zum Bremsen anstehen, manuellen weiter runter Schalten um zwei Gänge bringt dann anständige Bremsleistung.
Keine Ahnung, was die Entwickler sich da gedacht haben.
Denke mal das die Software, auf Basis des Normzyklus, mit den Schaltvorgängen die besseren Abgaswerte produziert. Ob das jetzt im Verbrauch je nach Fahrprofil Sinn macht steht auf einem anderen Blatt.
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 15:41:46
von Uwe
nalaliaka hat geschrieben: ↑2020-07-31 23:09:04
Die Frage die sich mir stellt, ob es andere Reifen gibt die wesentlich mehr Komfort haben. Jetzt nimmt das Fahrzeug doch jede Bodenunebenheiten mit,
Bei passendem Luftdruck federt der MPT81 nicht schlecht. Alternative, zahmere Profile mit i.d.R. höherer Traglast und entsprechend steiferer Flanke sind diesbezüglich nicht zwangsläufig besser. Anonsten: das Auto ist ein Allradler, kein Bus und kein PKW. Darf man durchaus merken
nalaliaka hat geschrieben: ↑2020-07-31 23:09:04
Was mir beim Fahren in Wohngebieten oder beim anfahren aufgefallen ist, das man das Fahrzeug besser manuell schalten kann als automatisch. Beim Anfahren braucht die Automatik sehr lange um den nächsten richtigen Gang zu finden, weil er wohl einige überspringt, dadurch kommt immer ein erheblicher Lastwechsel, der einen nach vorne schmeißt.
Welche Funktionen und Schaltprogramme hat die Tipmatic denn? SmartShifting, Profi, Offroad, Emergency? Und in was warst Du unterwegs? Höhere Schaltgeschwindigkeiten bedingen ruppigeres Einkuppeln - Standard ist da normalerweise komfortabler. Meiner Erfahrung nach fährt es sich entspannter, wenn man die Schaltstrategie des Rechners mit dem Gasfuß antizipiert und nicht gegen die Software fährt. Beispiel (ok, von ner Actrose): beim Anfahren mit Vollgas wird der Schaltpunkt nach oben verschoben, wenn dann das Auto relativ leer ist, wird es übermütig und überspringt drei Gänge. Ergebnis: es landet irgendwo bei 500U/min und ist kurz vorm Abwürgen. Mitten auf der Kreuzung ideal

. Bei etwas weniger Gas schaltet die Fuhre eher, überspringt weniger und landet bei passender Anschlusdrehzahl - alles gut
Uwe
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 17:32:40
von DaPo
...und mit einem anständigen Schalthebel auf der Mittelkonsole schaltet das Getriebe so, wie es soll.
Und alles ist besser

Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 17:45:55
von Uwe
Zumindest so, wie der Fahrer es will - ob das so ist, wie es sein soll, sei dahingestellt

Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 18:04:08
von nalaliaka
Jo Uwe , das ist mir auch schon aufgefallen, anfahren und dabei Gas durchdrücken bekommt ihm nicht gut. Bei höheren Geschwindigkeiten ist das ok.
Konnte jetzt endlich den Reifendruck messen(Fahrzeug ist noch nicht angemeldet) 5,5 bar auf alles vieren. Wie schon geschrieben wurde wahrscheinlich Max. Druck drauf gegeben . Bin jetzt mal auf 4,5 runter. Bei der nächsten Testfahrt werden wir ja mal sehen.
Vg Stefan
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 20:02:24
von Ulf H
... mit dem abgesenkten Druck unbedingt die Reifentemperatur häufig kontrollieren ... meiner hat üblicherweise 4,5 bar rundum ... schon bei 3,5 bar werden die Reifen unangenehm warm, ohne dass es wesentlich mehr Federungskomfort bring ... sind chinesische Baustellenschlappen ...
Gruss Ulf
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 23:43:22
von DaPo
Uwe hat geschrieben: ↑2020-08-01 17:45:55
Zumindest so, wie der Fahrer es will - ob das so ist, wie es sein soll, sei dahingestellt

Wie soll es denn sein?
Mit dem 2635 SK bin ich dem 26.440TG-S im Anzug auf und davon gefahren, die 90PS mehr merkte man erst an langen Steigungen.
Und nennenswert mehr Sprit hat der V8 auch nicht gebraucht (und kein AdBlue...)
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-01 23:58:00
von moje 57
Sorry,
mir erschließt es sich immer noch nicht wie man sich ein Neufahrzeug kauft ohne es, wenigsten ein wenig, zu kennen. Das gilt dto. für die Reifenfrage. Bei einem solchen Invest sollte man sich vorher darüber klar sein was man will, wo heutzutage (fast) Alles möglich ist.
Ich verstehe es einfach nicht, ist mir zu hoch.
Gruß,
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-02 0:13:02
von Hogk
Servus,
was Du auf jeden Fall machen solltest ist eine Achslast-Berechnung, sonst kann es sein dass Dein Fahrzeug unfahrbar wird! Und eventuell im extrem Bereich nicht mehr händelbar ist!
Wie kommt es dass Du Dir ein Auto kaufst dass Du vorher noch nie gefahren bist oder zumindest ein ähnliches?
Grüße
Hogk
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-02 7:50:35
von nalaliaka
Moin, wie ihr glaube ich erkennen könnt , bin ich ein total freundlicher Typ.

Daher verstehe ich die Kritik nicht so ganz.
Ich stelle die Fragen von euch zu lernen, natürlich habe ich mich im Vorfeld ausgiebig über die Reifen , insbesondere hier im Forum informiert. Da lagen die Contis weit vorne. Ist ja auch ok, werden wohl auch drauf bleiben.
Ich hab mir auch viele Fahrgestelle angeschaut etc.. Will auch definitiv nichts anderes haben, wie gesagt nur lernen und optimieren !
Ich glaube jeder der sich so einen Allradler zusammenschraubt weiß wieviel Themen da auf ein einprasseln, es macht aber Sau viel Spaß.
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-02 9:53:01
von Uwe
DaPo hat geschrieben: ↑2020-08-01 23:43:22
Wie soll es denn sein?
Materialschonend

Dass Du auf konstant höherem Niveau fährst als ein Getrieberechner, stelle ich ja gar nicht in Frage. Über die Mehrheit der durchschnittlichen Fahrer gemittelt, sind die automatisierten Getriebe dann aber doch sparsamer ohne langsamer zu sein, bei gleichzeitig reduziertem Kupplungs- und Bremsverschleiß. Ok, ob Pulse & Glide tatsächlich der Weisheit letzter Schluss ist?? Auf ner vollen Autobahn wohl eher weniger...
Aber letztlich kann doch jeder kaufen was er will (zumindest bei den meisten LKW stehen manuelle Getriebe ja noch auf der Optionsliste)
moje 57 hat geschrieben: ↑2020-08-01 23:58:00
Sorry,
mir erschließt es sich immer noch nicht wie man sich ein Neufahrzeug kauft ohne es, wenigsten ein wenig, zu kennen. Das gilt dto. für die Reifenfrage. Bei einem solchen Invest sollte man sich vorher darüber klar sein was man will, wo heutzutage (fast) Alles möglich ist.
Ich verstehe es einfach nicht, ist mir zu hoch.
Gruß,
Schon mal nen neuen LKW gekauft? Und immer wissend, was die ganzen Optionen bedeuten und welche Auswirkung das eine auf das andere hat? Und natürlich steht auch bei jedem MAN-Händler ein TGM 4x4 BL mit langem Radstand und Wohnaufbau zur Probefahrt bereit
Wenn ich mir die Fragen mancher Gebraucht-LKW-Fahrer hier auschaue, kann ich an Stefans Kommentaren nichts Verwerfliches finden (zumindest, wenn ich mein Wissen um moderne LKW-Technik nicht in Arroganz transformiere).
Uwe
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-02 12:05:14
von DaPo
Hallo Uwe,
OK, dann scheinen wir wohl auch da einiges nicht ganz falsch zu machen.

Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-02 13:55:01
von macherknox
Ich denke auch, dass die wenigsten, die ein LKW Wohnmobil aufbauen, schon umfangreiche LKW Erfahrung haben. Einige, wie ich, haben vor Jahrzehnten Ihre Fahrerlaubnis gemacht und damals waren wir jung und die Fahrten in rot, blau oder oliv waren weder Urlaub noch Komfort betont. Meine Mitfahrer saßen zum Teil im Winter unter der Pläne auf Holzbänken!
Andere bestellen ihr Fahrzeug und machen dann ihren großen "Lappen". Die sind ihr Fahrzeug allenfalls als Beifahrer in zum Teil völlig anderer Konfiguration probegefahren. Wir haben dann alle mehr oder weniger steile Lernkurven. Ich finde ja toll, dass hier dennoch geduldig auf unsere Anfängerfragen geantwortet wird.
Viele Grüße
Max
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-03 9:54:40
von Mardhin
Wir fahren einen Tgs aus 2017, also das alte Euro5 Modell. Die Schaltung (Tipmatic) ist teilweise eine Unverschämtheit, gerade in den unteren Gängen oder bei Serpentinenfahrten nicht brauchbar.
Abhilfe findet nun nach langer Diskussion so statt, das wir ein weiteres Fahrprogramm zusätzlich erhalten, dass etwas früher schaltet, Gänge nicht so weit überspringt und damit sanfter zu fahren ist.
Der Federungskomfort ist gut (Blatt/Luft), Reifendruck muss natürlich stimmen. Wir fahren da recht hart (Conti HDC) mit 7 Vorne und 7,5 Hinten bei einem Gesamtgwewicht von 14.5to.
Re: Komfort MAN Tgm 13290 beim Fahren
Verfasst: 2020-08-03 10:43:18
von Uwe
Mardhin hat geschrieben: ↑2020-08-03 9:54:40
Die Schaltung (Tipmatic) ist teilweise eine Unverschämtheit, gerade in den unteren Gängen oder bei Serpentinenfahrten nicht brauchbar.
ZF oder schon die Scania-Box?
Ansonsten: betreibt mal ein bisschen Erwartungsmanagement: wenn der Getrieberechner Serpentinen fahren kann, kann er nicht mehr normal abbiegen - und wenn ich noch ein bisschen überlege, fallen mir noch ein paar mehr gegensätzliche Anforderungen ein. Das ist aber vorhersehbar und dann greife ich in den Situationen halt manuell ein. Oder habt ihr alle die nur das Flottenprogramm gebucht? Georeferenzen auf Landstraßen gibt's wenn, dann aktuell nur bei Daimler.
Uwe