Seite 1 von 2
Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-13 16:40:56
von mnzmrk12
Servus,
ich habe beim Iveco 90-16 beim um die Kurve fahren ein merkwürdiges Knacken unter dem Fahrerhaus. Da auf der Rüttelplatte beim TÜV Termin keine ausgeschlagenen Lager aufgefallen sind, ging ich davon aus, dass es die Federpakete sein könnten.
Ich hab die mal fotografiert - ist das normal, dass die Federn so flach sind und so weit auseionanderliegen oder sind die durch? Kann man das "richten" oder müssen sie getauscht werden? Wie kontrolliere ich denn, ob die Federn und Stoßdämpfer noch gut sind?
Beste Grüße
Markus
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-13 23:08:49
von Wombi
Federbrieden locker,
Fahrerhauslagerung am Ende,
Buchsen der Federaugen am Ende,
das alles führt zu knacken bei Kurvenfahrten.
Gruß, Wombi
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-14 9:01:35
von Stomi
Hallo womit
Schau mal nach der Drehstabfeder unter dem Fahrerhaus. Das ist eine Hilfsfeder beim kippen des Fahrerhaus und diese war bei meinem 90-16 gebrochen!
Hat auch Geräusche (klopfen, knacken ) gemacht. War auf der linken Seite gebrochen.
Gruß Micha
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-14 9:35:37
von Uwe
mnzmrk12 hat geschrieben: ↑2020-04-13 16:40:56
...ist das normal, dass die Federn so flach sind und so weit auseionanderliegen oder sind die durch? Kann man das "richten" oder müssen sie getauscht werden? Wie kontrolliere ich denn, ob die Federn und Stoßdämpfer noch gut sind?
Hallo,
das sind Weitspalt-Parabelfedern, das 'Auseinanderliegen' ist normal. Zwischen Federlage und Hohlfeder sollten so zwischen 5 und 10cm liegen.
Überarbeiten von WSPs: hmm, naja. Einfach ein bisschen Rundbiegen ist da nicht, ich wäre da eher für Austausch der Blätter. Stoßdämpfer würde ich ebenfalls nach 30 Jahren pauschal tauschen, selbst wenn sie noch dicht sind.
Gruß
Uwe
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-14 14:44:55
von Garfield
Der Blickwinkel täuscht vielleicht , ich mein die Federn sind nahezu gerade ,das sollte so nicht sein .Eine Biegung nach unten sollte es geben , tiefster Punkt an der Achse .
Garfield
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-14 16:28:50
von bachmarc
Garfield hat geschrieben: ↑2020-04-14 14:44:55
Der Blickwinkel täuscht vielleicht , ich mein die Federn sind nahezu gerade ,das sollte so nicht sein .Eine Biegung nach unten sollte es geben , tiefster Punkt an der Achse .
Garfield
Und es steht noch keine Last drauf oder? Da ist dann nicht viel Luft für Zuladung
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-15 20:14:35
von mnzmrk12
Erstmal vielen Dank für die Antworten, ich arbeite die einzelnen Punkte ab und melde mich dann zurück.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-15 21:17:04
von lunschi
Blattfedern an der Vorderachse bekommen keine große statische Vorkrümmung unter Last (d. h. sind in Konstruktionslage unter statischer Last fast gerade gestreckt) weil sie dann in Querrichtung wesentlich steifer sind und man so eine bessere Spurführung des Fahrzeugs bekommt. Unter statischer Last deutlich durchgebogene Federpakete sind gegenüber Querkräften relativ weich was eine schwammige Lenkung und schlechte Spurhaltung bewirkt.
Dies gilt um so mehr für Weitspaltfedern weil sich da die Blätter nicht untereinander gegen Verdrehung abstützen können.
Kai
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-15 21:39:08
von Pirx
lunschi hat geschrieben: ↑2020-04-15 21:17:04
Blattfedern an der Vorderachse bekommen keine große statische Vorkrümmung unter Last (d. h. sind in Konstruktionslage unter statischer Last fast gerade gestreckt) weil sie dann in Querrichtung wesentlich steifer sind und man so eine bessere Spurführung des Fahrzeugs bekommt. Unter statischer Last deutlich durchgebogene Federpakete sind gegenüber Querkräften relativ weich was eine schwammige Lenkung und schlechte Spurhaltung bewirkt.
Dies gilt um so mehr für Weitspaltfedern weil sich da die Blätter nicht untereinander gegen Verdrehung abstützen können.
Kai
Dazu kommt noch das unerwünschte Eigenlenkverhalten von Blattfedern bei einseitiger Einfederung. Dieses ist um die gestreckte Lage minimal, bei stark gesprengten Federn dagegen sehr schlecht.
Pirx
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-16 10:25:19
von bachmarc
Wieder was gelernt, klingt logisch

Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-16 14:17:06
von mnzmrk12
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn sie vorne nahezu gerade sind, soll das so sein.
Hinten sind sie an den Enden nach oben gebogen, so wie ich das von den. Alten Land Rover kenne. Da die hinten neu sind, gehe ich davon aus, dass die gut sind:)
Wie suche ich denn die Stoßdämpfer passend zum LKW aus?
Welche Kriterien sind denn anzusetzen, damit die gekauften dann auch passen?
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-16 18:47:03
von Bikerguido
Hallo Markus,... so wie auch ein paar andere von hier habe ich letztes Jahr neue, aber 3-lagig von dff-Federn eingebaut. Diese mit etwas mehr Biegung, weil ich etwas höher kommen wollte. Anschließend ausgemessen, welche Maße die Dämferlänge man mindestens braucht. Ich hab es so gemacht: Abstand Auge zu Auge abzgl. verbleibendem Federweg zu den Gummipuffern, abzgl ein paar cm Sicherheit ergibt das max.Maß im eingefahrenen Zustand.
Dann am beide Dämpfer unten gelöst und Fahrzeug am Rahmen angehoben, bis die Räder in der Luft hängen, also die Achse nur an den Blattfedern hängt. Dann die erforderliche Dämferlänge messen zzgl. ein paar cm Sicherheit ergibt die Mindestlänge im ausgefahrenen Zustand.
Wichtig ist, dass die Dämpfer weder oben, noch unten anschlagen.
Aus diesen Maßen hat Christian Marquard die passenden Dämpfer empfohlen, die man aber auch etwa zum gleichen Preis über dff mitbestellen konnte.
Gruß Guido
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-17 17:57:08
von mnzmrk12
Also wirklich weit bin ich nicht gekommen ;-)
Ich habe heute versucht, das Fahrerhaus mal zu kippen. Dabei wackelte die Traverse, in die das Fahrerhaus mit der Verriegelung einrastet, wie ein Lämmerschwanz. Nachgeguckt und festgestellt:
Die Federn wackeln auf beiden Seiten und haben Spiel. Der einen fehlen 7mm bis zum Anschlag, die andere ist zwar am Anschlag, hält aber nichts, wenn ich dagegen drücke.
Außendurchmesser 50mm, Länge der vorhandenen Feder 260 bzw 267mm und dann kam meine Frau um mich abzuholen und ich hab die blöde Feder in der Halle liegen lassen und kann nicht nachmessen.
Hat jemand die Maße oder weiß die Bestellnummer bei Gutekunst? 50mm Außenduchmesser, 280mm Länge? Ich hätte gerne da Gerappel ein bisschen abgestellt.
Wenn ich die Federn ersetzt habe, schaue ich nach den Briden und den Buchsen. Schon mal Danke für die erten Hilfen!
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-21 13:34:35
von FabrenJan
Bikerguido hat geschrieben: ↑2020-04-16 18:47:03
Hallo Markus,... so wie auch ein paar andere von hier habe ich letztes Jahr neue, aber 3-lagig von dff-Federn eingebaut. Diese mit etwas mehr Biegung, weil ich etwas höher kommen wollte. Anschließend ausgemessen, welche Maße die Dämferlänge man mindestens braucht. Ich hab es so gemacht: Abstand Auge zu Auge abzgl. verbleibendem Federweg zu den Gummipuffern, abzgl ein paar cm Sicherheit ergibt das max.Maß im eingefahrenen Zustand.
Dann am beide Dämpfer unten gelöst und Fahrzeug am Rahmen angehoben, bis die Räder in der Luft hängen, also die Achse nur an den Blattfedern hängt. Dann die erforderliche Dämferlänge messen zzgl. ein paar cm Sicherheit ergibt die Mindestlänge im ausgefahrenen Zustand.
Wichtig ist, dass die Dämpfer weder oben, noch unten anschlagen.
Aus diesen Maßen hat Christian Marquard die passenden Dämpfer empfohlen, die man aber auch etwa zum gleichen Preis über dff mitbestellen konnte.
Gruß Guido
Moin,
kannst du mit den, recht stark gesprengten, Federn ein schlechteres Lenkverhalten feststellen.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-21 17:45:04
von Bikerguido
Nein, im Gegenteil, vorher brauchtes Du auf schmalen Straßen 2 Hände, wenn Du mit einer Seite in eine Bodenwelle gefahren bis, weil er mich Ruck Zuck aus der Spur gezogen hat. Dies hat sich um 80% verbessert, fast immer mit einer Hand zu meistern. Kann allerdings nicht sagen, was mehr zu Verbesserung beigetragen hat, die Federn, oder die großvolumigeren Stoßdämpfer.... also, ich hab die ca. 2,5k€ für die Fahrwerksteile nicht bereut, obwohl die im Budget leider nicht eingeplant waren.
Gruß Guido
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-22 20:36:10
von FabrenJan
Moin, das klingt sehr gut. Gab es bei dir Probleme mit dem TÜV?
in den Aufbaurichtlinien des Fahrzeugs ist das tatsächlich untersagt

.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-23 12:53:06
von Bikerguido
Nein, kein Problem, denn etwas tiefer steht, dass eine autorisierter Federhersteller ( bei mir dff) ....
Ich hatte die Rechnung mit zum Tüv genommen und ihm klargemacht ein Kumpel aus dem Nutzfahrzeugfach ( auch hier), danke nochmal, mir beim Einbau in deren Werkstatt geholfen hat.... Tüv hat den Wagen 10 min auf den Verschiebeplatten gehabt, ob alles fest ist,... Fahrzeughöhe gemessen und eingetragen.....
Gruß Guido
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-23 13:33:46
von FabrenJan
Sehr gut. Dann kann ich ja demnächst mit gutem Gewissen zum Tüver.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-24 9:45:27
von Bikerguido
Am Besten vorher fragen, ... das mögen die meisten eher.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-25 23:29:20
von FabrenJan
Bikerguido hat geschrieben: ↑2020-04-24 9:45:27
Am Besten vorher fragen, ... das mögen die meisten eher.
Zu spät, habe Sie ja schon eingebaut
Kannst du mir sagen, wie viel die Federn bei deiner Messung nachgeben haben?
Bei mir enden vorher die Dämpfer.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-26 7:47:38
von Bikerguido
.... dann sind sie auch zu kurz, sie dürfen nicht am Ende Anschlagen, auch nicht nur dann, wenn mal ein Rad abhebt, sonst halten sie nicht mehr lange. Ich guck mal, ob ich meine Maße noch irgendwo habe.
Gruß Guido
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-27 12:17:18
von FabrenJan
Moin,
Kann mir eigentlich einer sagen mit welchem Drehmoment die Briden angezogen werden sollen?
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-27 12:20:38
von Bikerguido
Ja, ist M20x1,5mm .... ca.500Nm. Wie die Radmuttern.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-04-27 12:25:52
von FabrenJan
Perfekt Danke.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-05-08 13:45:57
von mnzmrk12
Federn der Fahrerhauslagerung sind getauscht (war das mit Drehstabfeder gemeint?), leider ist der LKW gerade ohne Nummernschilder und ich kanns nicht probieren.
Die Buchsen oberhalb und unterhalb der Feder, die mit dem Ansatz in die Feder geht, habe ich mit der Flex auf den richtigen Durchmesser "abgedreht" - meine Drehbank geht nur bis Durchesser 6 mm, da musste die Flex ran ;-)
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-05-31 11:47:48
von mnzmrk12
Was ist denn die Hohlfeder und die Federlage?
Nur damit ich weiss, wo ich meine 5-10cm suchen muss...
Sind damit einfach die beiden Lagen gemeint? Da habe ich 5-10mm, aber keine cm..
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-06-01 22:05:12
von Bikerguido
Federlagen sind die Anzahl Federn je Paket. Bei mir vorne original 2 Lagen Parabel-Federn, jetzt 3
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-06-01 22:56:20
von mnzmrk12
Ich bin heute begriffsstutzig. Ich verstehs immer noch nicht. Wo messe ich meine 5-10cm? Ich hab ja vorne, wie du vorher nur 2 Federlagen. Die sind ca. 7mm auseinander.
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-06-02 19:05:10
von Ulf H
... ja genau zwischen der oberen der beiden und der darüber montierten Gummititte ..,
Gruss Ulf
Re: Blattfedern vorne
Verfasst: 2020-06-03 15:08:37
von mnzmrk12
Danke, das war die Info, die ich brauchte.
4 cm. Das ist igendwie nicht annähernd 5-10.
Dann Planänderung: Ich wollte sowieso hinten etwas höher kommen, weil die Reifen mit 385/65R22.5 hinten nicht viel Platz haben (und weil ich finde, höhergelegt siehts besser aus ;-) ). Also hinten 10cm höher mit Klotz und vorne neue Federn rein.
Wie ermittle ich am besten Feder und Dämpfer für mich? Ich habe ja keine Messmöglichkeit an den alten Originalfedern.
Vorne sind es momentan vom Boden aus 73 cm und hinten 78 cm vom Boden bis Unterkante Rahmen.