Seite 1 von 1

Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-03-31 22:35:03
von Der_Sven
Servus mitanand,

Gibt es eine sinnvolle Art bei der MK Reihe den Motor etwas schallzudämmen, damit man die Kinder in den hinteren Reihen der Doka noch verstehen kann? Ich weiß auch nicht , ob ich das wirklich will, aber .....

Im Moment liegt bei mir auf dem Blech nur die schwere Gummimatte.

Möglichkeiten die ich sehe:
  • Unterbodenschutz wegkratzen, und aussen/unten alukaschierte Dämmung hinkleben - viel Arbeit
  • erstmal schauen, ob Alubutyl innen die Schwingungen dämpft - hält dass? Wir ja doch recht warm.
  • Gummimatte weg und durch Dämmfilz und Teppich ersetzen.
  • auf die Gummimatte Dämmfilz und dann Teppich.
Wie habt Ihr im Iveco den Motorlärm reduziert?

Danke,
Grüße,
Sven

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-01 9:21:47
von RandyHandy
Hi,
Alubutyl
Armaflex

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-01 9:45:46
von Bikerguido

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-01 10:07:00
von Der_Sven
Danke schonmal,

die Kabine habe ich grundsätzlich schon.
Alubutyl an Wänden, Decke und Boden, Decke noch mit Armaflex und hinten unter dem Teppich, bzw. PVC die Filzmatten.

Lediglich der Motor ist das, über das ich mir Gedanken mache. Ist ja keine klassische Motorhaube, die ich innen mit so etwas zustopfen könnte :https://www.adms-shop.de/daemmschaum-ca ... m-920.html

Wenn das Alubutyl die Hitze ab kann, wäre das schon einmal ein was. Macht es sinn, Sowas wie den Dämmschaum oder -filz oben drauf zu kleben und dann mit Teppich zu beziehen?

Edit, ehe Nachfragen kommen: Ja ich habe mir auch schon sehr aufmerksam "leiser Unimog" durchgelesen. Aber bei dem Sitzt der Motor halt anderswo.

Grüße,
Sven

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-02 1:58:16
von Thomas+S
Hallo,
ich vermute mal, wenn du Den von leiser-Unimog.de fragen würdest, bekämst du in etwa folgende Antworten: :D
- Dein Motor sitzt auch außerhalb des Fahrerhauses und rüttelt am Rahmen und damit Fahrerhaus, spricht es ändert sich prinzipiell nichts.
- wenn Hitze in deinem Tunnelbereich ein Thema ist, macht ein Material welches in seinen Eigenschaften temperaturabhängig ist ( wie z.B. Alubutyl) an dieser Position nur wenig Sinn.
- Tiefe Frequenzen wie vom Motor als Hauptverursacher ausgehend sollten möglichst außerhalb der Kabine schon reduziert werden.
- Krach machen durch Schwingungsbewegungen des Gesamtsystems angeregte Blechteile des Fahrerhauses danach die mitschwingenden Bleche. Die bekommt man aber nur durch mechanische Versteifungen ( einschweißen, Aufkleben etc.), Vorspannung ( gezielter Hammerschlag nur wohin genau ?) oder durch mit dem Blech fest verbunden aufgebrachter Masse weg.
- Runterkratzen von Unterbodenschutz wäre da eigentlich kontraproduktiv. Deutlich mehr Unterbodenschutz aufbringen würde ich für besser halten.

zu Deinen Gedanken:
• Unterbodenschutz wegkratzen, und aussen/unten alukaschierte Dämmung hinkleben - viel Arbeit
Warum nicht mehr Unterbodenschutz und darauf einen alubeschichteten Sandwich mit Tempisolierung und Schwerfolie. War da nicht was bei dem http://www.leiser-Unimog.de ?
So viel Arbeit ist das nicht.
Wenn Du eine Haube- Abschirmung mit Abstand zum Fahrerhausblech anfertigen willst, ist das dann zwar noch wirksamer, aber sicher deutlich arbeitsaufwendiger.

• erstmal schauen, ob Alubutyl innen die Schwingungen dämpft - hält dass? Wird ja doch recht warm.
Halten ja, Die Wirkung ist allerdings temperaturabhängig, ein weiches Butyl dämpft weniger wie ein härteres ( kälteres)

• Gummimatte weg und durch Dämmfilz und Teppich ersetzen.
wie sieht es denn mit Feuchtigkeit und Rost im / unter dem Dämmfilz an den Stellen aus ?

• auf die Gummimatte Dämmfilz und dann Teppich.
Das erfüllt vielleicht nicht ganz den Sinn. Das dröhnende Blech sollte beruhigt werden. Also erst Bleche beruhigen, dann ein Material aufbringen welches diese schon etwas bedruhigten Schwingungen weich schluckt und da drauf dann wieder ein härteres Material z.B. Gummimatte welches die Restschwingung von oben her nicht aus dem weichen Material heraus lassen will.

Den von Dir verlinkten Dämmschaum:
Sicher ein gutes Produkt, nur ob das für Deinen Einsatz und ohne richtig zu wissen wie man es seinen Eigenschaften nach richtig verarbeitet und welche Materialstärken man braucht um den vom Motor und Reifen kommenden Krach damit zu bekämpfen so sinnvoll ist ?
Um damit alleine wunschgemäß wirksam zu sein, wirst du wohl ab ca. 10cm Materialstärke anfangen können.

Hast Du schon nachgesehen / gehört was denn Deine Hauptkrachmachenden Bleche sind ?
z.B. mit dicken Decken verschiedene Bereiche abdecken, Vorspannen von einzelnen Blechen, abklopfen etc.


Gruß
Thomas+S

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-02 8:14:17
von Der_Sven
Uiihh!

Vielen Dank Thomas!
Alle meine Fragen zur vollsten Zufriedenheit beantwortet. Wieder viel gelernt.

Da habe ich jetzt neu als genug zu tun für die kommende Zeit.

Viele Grüße,
Sven

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-02 9:08:38
von Thomas+S
Hallo Sven,
freut mich wenn die vermutlich von "Leiser-Unimog" dir auch so erteilten Antworten helfen konnten.

Wie aber Andere hier schon geschrieben haben gibt es noch ein paar Kleinigkeiten wie Verarbeitungstemperatur, Lagerzeit des Materials, Einsatzzweck und Art und Grundausstattung des Fahrzeuges etc. zu beachten.
Vor Allem gibt es kein "Nur das ist der einzig richtige Weg"

Gruß
Thomas+S

Re: Dämmung "Motortunnel" Iveco MK

Verfasst: 2020-04-02 17:56:39
von Radler61
Hallo,
siehe Foto, so haben wir es gelöst.

Auf der bestehenden Matte des Moitorraums die 20mm Schaumstoff, welche aus gepressten Resten besteht, gelegt.
Das Material ist relativ schwer und schluckt in Kombination mit dem Teppich ordentlich Geräusche.
Die gleiche Matte hinter/unter den Sitzen und über den Klappen der gekürzten Doka.

Wir können uns bei 80km/h normal unterhalten, somit Langstreckentauglich.

Größe
Ingo