Seite 1 von 1
Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-24 22:27:48
von pepe79
Servus zusammen,
ich muss an meiner Maggitonne nachträglich einen Unterfahrschutz mit einem E Prüfzeichen montieren lassen. Es gestaltet sich allerdings aufgrund des Aufbau und nicht vorhanden Platz etwas schwierig. Der vorhandene Unterfahrschutz ist leider nicht ausreichend und auch nicht direkt mit dem Fahrchassis verbunden. Hat jemand eine Idee bzw. Adresse von einem Fahrzeugbauer den ich mal kontaktieren kann.? Hat jemand ähnliches Problem ?
Gruß
pepe
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-24 22:37:23
von Pirx
pepe79 hat geschrieben: ↑2020-03-24 22:27:48
ich muss an meiner Maggitonne nachträglich einen Unterfahrschutz mit einem E Prüfzeichen montieren lassen.
Warum? Ich wage zu behaupten, daß das beim Baujahr eines Magirus-Deutz 170D11 nicht notwendig ist und ein Unterfahrschutz nach den damals gültigen Vorschriften (also ohne E-Prüfzeichen) ausreichend ist.
Pirx
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-24 22:55:05
von pepe79
ganz klare Aussage von der DEKRA
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-25 1:29:58
von möp
nicht jeder prüfer kennt sich mit dem alten eisen aus
einfach den paragraphen raussuchen und den prüfer nett drauf hinweisen
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-25 7:51:56
von OliverM
pepe79 hat geschrieben: ↑2020-03-24 22:55:05
ganz klare Aussage von der DEKRA
Moin,
suche dir einen PI mit Sachkenntnis (die gibt es auch bei der Dekra) und empfehle demjenigen, der dir so einen Murks erzählt, sich nachschulen zu lassen.
Gruß
Oliver
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-25 8:21:36
von Konstrukteur
Hallo Pepe,
einen Unterfahrschutz mit E-Prüfzeichen brauchst Du nicht zwingend. (würde aber die Abnahme natürlich erleichtern)
Es reicht, die Bestimmungen von damals einzuhalten.
Wenn Du Pech hast und der TÜV dafür einen Prüfstand hat, will er das testen. (den selbst gefertigten Unterfahrschutz)
Kannst Du eine FEM-Berechnung für den Unterfahrschutz vorlegen, würde auch das reichen.
Hat er ein E-Prüfzeichen, gibt er sich damit zufrieden.
Aber, wenn ich mir Deinen Unterfahrschutz ansehe, verstehe ich den Prüfer und bezweifle ernsthaft, dass er die Anforderungen erfüllt!
Insbesondere Deine Längsprofile dürften eindeutig zu schwach sein. (auch für die damaligen Vorschriften)
Damit wirst Du zwar einen Radfahrer aufhalten können, aber keinen PKW.
Auch die Befestigung am Rahmen ist ein gerne kontrollierter Punkt.
Auf Experimente lässt sich der TÜV da nicht ein.
Gruß Uwe
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-25 8:57:35
von TommyU
Hallo Pepe,
auf den Bildern sieht man leider nicht so richtig ob eine Befestigung am Rahmen überhaupt möglich wäre.
Ich würde es mal mit dem Universal Unterfahrschutz von Westfalia ersuchen.
https://www.kupplung.de/anhaengebock-un ... gKLWPD_BwE
Vorher mit dem Prüfer darüber sprechen.
Wir haben auch schon erfolgreich Änderungen an dem Teil vorgenommen mit denen der Prüfer dann einverstanden war (natürlich nur wenn der Belastungsfall offensichtlich günstiger wird und der Prüfer das mit seinem technischen Verständnis absegnet)
Kann nur sagen... reden, reden, reden und wenn der Prüfer sich weigert einfach mal eine andere Prüfstelle aufsuchen in der der Prüfer zugänglicher ist.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-25 9:05:59
von burkhard
Dieser längenverstellbare UFS ist etwa das was du schon hast aber mit Zulassung.
WUF 100 LV
https://www.wap-fahrzeugtechnik.de/de/p ... 100-lv.php
Viele Grüße
Burkhard
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-25 22:34:30
von Konstrukteur
Hallo Pepe,
hier auch noch ein Link zum Unterfahrschutz hinten.
https://www.sgs-tuev-saar.com/images/pd ... schutz.pdf
Ist zwar der für die neuen Bestimmungen, den mit den alten Bestimmungen habe ich so schnell nicht gefunden.
Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass ab diesem Jahr bei Umbauten am Fahrzeug der Unterfahrschutz nach den neuen Richtlinien ausgelegt werden muss.
Schon wenn Du Dir nur die Bilder betrachtest, weißt Du, was auf Dich zu kommt und wie Du Ihn befestigen musst.
(die alte Vorschrift war insbesondere bei den Kräften lascher ausgelegt, aber sonst prinzipiell gleich)
Gruß Uwe
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-27 17:26:37
von valeri
Hallo Pepe
Das Verstehe ich nicht wozu brauchst du noch unterfahrschutz wenn du wagen eh verkaufst
MfG Valeri
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-03-27 18:55:06
von Der_Sven
Hi,
ganz dumme Frage:
Magirus Deutz 170 D ist IMHO sicher EZ vor 1.1.86, oder?
Dann gelten für den UFS die Vorschriften aus der STVZO v. 15.11.74 (ja, ich habe mich durch sämtliche BGBl gearbeitet und alle Änderung am §32b angeschaut) Der enthält die letzte vor dem 1.12.84 geänderte Fassung des Paragraphen 32b
siehe hier:
und falls das Bild nicht zulässig ist, liegt das ganze hier:
https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xa ... 5327775092
auf Seite 30 des pdfs
Vielleicht hilft das ja?
VG,
Sven
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-06 21:32:53
von pepe79
Servus Leute,
beruflich momentan ziemlich eingespannt und von daher war ich längere Zeit nicht online....sorry.
Vielen Dank für die zahlreichen Anregungen und Links.
Ich habe mal von dem hinteren Fahrzeugchassis ein paar frische Fotos geschossen um die Sachlage etwas besser beurteilen zu können. Der Prüfer meinte dass ich den UFS zwingend an dem Fahrzeugchassis montieren muss mit einer Verlängerung. Der derzeitige UFS hat eine Länge von 1,20 m. Einen höhenverstellbaren bzw. klappbaren UFS mit E Prüfzeichen zu besorgen ist ja nicht das Thema, es geht eigentlich um die Verlängerung ab Fahrzeugchassis, welche sehr stabil sein muss und die Größe des Wohnbox welche nach hinten herausragt. Vielleicht hat jemand ähnliches
Problem gehabt und sich was gutes zurecht gebastelt.
Gruß
pepe
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-07 7:24:12
von Wilmaaa
Ein Foto davon, wo der Rahmen tatsächlich aufhört, wäre vielleicht hilfreich.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-07 9:42:52
von burkhard
Du musst dir eine Adapterplatte lasern lassen (Minimum 6 mm S355MC), die du großflächig mit dem Fahrzeugrahmen verschraubst und an der du dann den oben genannten ausfahrbaren Unterfahrschutz WUF 100 LV von WAP montierst.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-07 21:38:11
von pepe79
Kann man doch eigentlich gut erkennen, der Rahmen endet an der Stelle wo die derzeitige Verlängerung mit jeweils zwei Bolzen versehen ist.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-07 21:41:20
von pepe79
@Burkhard
Das sieht gut aus und so werde ich es denke mal machen. Kannst du mir vielleicht noch sagen was dich der ganze Spaß mit dem Lasern von der Stahlkonstruktion gekostet hat.
Gruß
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-07 21:47:24
von pepe79
Hatte mir z.B. überlegt dass man eine Konstruktion bastelt welche man direkt unter die zwei hinteren Quer-Stahlträger montiert und daran dann den verlängerten UFS befestigt.
Weil direkt an der Außenseite wo derzeit einer verbaut ist wahrscheinlich nicht ausreichend Platz vorhanden ist.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-07 22:18:32
von burkhard
Eine große Adapterplatte auf dem Bild hat 70,- Euro inkl. MwSt. gekostet. Also 140,- Euro für beide Seiten. Ich habe eine DXF Datei geliefert. Sonst wären noch Kosten für das Zeichnen dazu gekommen.
Viele Grüße
Burkhard
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-08 12:47:27
von burkhard
pepe79 hat geschrieben: ↑2020-04-07 21:47:24
Hatte mir z.B. überlegt dass man eine Konstruktion bastelt welche man direkt unter die zwei hinteren Quer-Stahlträger montiert und daran dann den verlängerten UFS befestigt.
Weil direkt an der Außenseite wo derzeit einer verbaut ist wahrscheinlich nicht ausreichend Platz vorhanden ist.
Ich würde es vermeiden, den UFS bzw. eine Adapterplatte am Untergurt vom Fahrzeugrahmen zu befestigen. Eine Befestigung seitlich am Rahmensteg ist deutlich stabiler. Falls der Abstand bzw. Platzbedarf wegen der Staukisten nicht ausreicht, so kann der oben genannte längenverstellbare UFS von WAP auch an der Innenseite von der Adapterplatte befestigt werden.
Hierbei ist allerdings die Montageanleitung zu beachten. Die beiden Streben dürfen nicht zu dicht beieinander sein. Es sollte meines Erachtens aber auch bei Innenmontage noch in zulässigen Bereich sein.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-08 13:32:23
von Pirx
burkhard hat geschrieben: ↑2020-04-08 12:47:27
Ich würde es vermeiden, den UFS bzw. eine Adapterplatte am Untergurt vom Fahrzeugrahmen zu befestigen. Eine Befestigung seitlich am Rahmensteg ist deutlich stabiler.
Die Konsolen meines klappbaren Unterfahrschutzes stammen von Meiller und werden sowohl am Steg als auch am Untergurt des Rahmens befestigt.
Pirx
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-08 14:39:48
von burkhard
Eine zusätzliche Befestigung am Untergurt kann nicht schaden. Vermeiden würde ich eine ausschließliche Befestigung am Untergurt.
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-13 21:21:59
von pepe79
Ok danke für die Tipps werde dann zwei Adapterplatten direkt an den seitlichen Rahmenführungen des Chassis befestigen und daran dann die Träger für den UFS. Viel Platz habe ich durch die Winde eh nicht .
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-14 14:15:14
von pepe79
@Burkhard
kannst du mir vielleicht noch die Firma mitteilen, welche deine Adapterplatten gelasert hat
'Danke und Gruß
Re: Unterfahrschutz Magirus Deutz 170 D
Verfasst: 2020-04-14 15:40:02
von Weickenm
Moin Pepe,
ich glaube, ich habe meinen alten, selbstgebauten, aber TÜV abgenommenen UFS noch hier.
War an einem 1979er Magirus montiert.
Falls gewünscht, kann ich dir Fotos zukommen lassen, melde Dich einfach:)
Beste Grüße
Florian