Seite 1 von 1
Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-09 23:57:50
von Wiemy
Hallo zusammen,
ich bin zurzeit dabei den Zwischenrahmen für meinen MB LAF 1113 Kurzhauber zu entwerfen bzw entwerfen zu lassen. Der Konstrukteur und mein Ansprechpartner vom TÜV sind sich einig dass der, wie es in der Aufbaurichtlinie für einen Montagerahmen beschrieben ist bis weit unter die Doka reichen muss. Damit wäre Schluss mit Verwindung.
Ursprünglich hatte der lkw einen Feuerwehraufbau mit einem Rahmen der nicht bis unter die Kabine ging. Ich vermute dass man das damals abgesegnet hat weil der nur auf 9 t zugelassen ist. Sicher bin ich mir natürlich nicht.
Ich wollte fragen wie die anderen mit diesen Fahrzeugen das Problem gelöst haben. Ein wenig wundert es mich dass ich bei den ganzen Problemen und Problemlösungen die an vielen Stellen beschrieben sind noch nie auf diese Thematik gestoßen bin.
Viele Grüße
Wiemy
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 4:00:43
von lura
Da hast Du ganz recht, unter der Doka funzt das mit der Verwendung nicht. Also ein klassisches no go.
Mit dem Prüfer noch mal reden. Gibt es Aufbauri chtlinien für Feuerwehrkoffer? Der war ja auch zulässig.
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 5:43:47
von Michael
Wiemy hat geschrieben: ↑2019-04-09 23:57:50
Marcels Der Konstrukteur und mein Ansprechpartner vom TÜV sind sich einig dass der, wie es in der Aufbaurichtlinie für einen Montagerahmen beschrieben ist bis weit unter die Doka reichen muss. Damit wäre Schluss mit Verwindung.
Ich würde mal sagen, daß die beiden für dein Projekt ungeeignet sind. Die wollen dir einen Montagerahnen fest auf den Fahrzeugrahmen Schrauben.. Absoluter Blödsinn.....
Gruß Michael
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 7:22:05
von Pirx
Habe grade nicht viel Zeit. Aber das Thema wurde hier schon besprochen. Bei meiner Ziegler-Feuerwehr waren die Längsträger des Feuerwehraufbaus wie in der ARL vorgeschrieben bis unter die Doka (genauer: bis über das hintere Lager der vorderen Blattfeder) gezogen. Der Aufbau war federgelagert und konnte verwinden. Das funktioniert also und sollte auch so gemacht werden. ARL ignorieren, nur weil man da schlecht rankommt, ist keine gute Idee.
Pirx
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 8:01:16
von campo
Da bin ich mit Pirx einverstanden.
Zu wenig Hilfsrahmen oder zu viel Rahmen verwindung kann zu bruch von dein Fahrgestell fuhren.
Mache mal ein Bild von die Situation ?
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 9:15:55
von Wiemy
Hier wäre ein Bild des vorgeschlagenen Rahmens. Die Längsträger sind 100x60x6 Rechteckprofile. Bei den Aussparungen werden Containerlock-Traversen angebracht. Ich kann mir nicht vorstellen dass der Rahmen eine Verwindung des Fahrzeugrahmens zulässt ohne sich selber zu verwinden.

Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 9:21:42
von felix
Hallo Wimey,
du hast Rohre als Längstäger gezeichnet, die sind verwindungssteif und dürfen ! auf keinen Fall ! fest mit dem LKW-Rahmen verschraubt werden.
Nimm unbedingt ein torsionsweiches Profil, i.d.R. sind C-Profile in derselben Stahlqualität wie der LKW-Rahmen geeignet und auch in den Richtlinien freigegeben.
MlG,
Felix
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 9:59:59
von Tomduly
Wiemy hat geschrieben: ↑2019-04-10 9:15:55
Bei den Aussparungen werden Containerlock-Traversen angebracht.
Diese tiefen Ausklinkungen machen doch aus den Längsträgern effektiv Flacheisen. Die Traversen gehören drüber, Meine Meinung.
Grüsse
Tom
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 10:13:19
von felix
Wenn die Container-Traversen korrekt angebunden werden kann das schon klappen.
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 11:58:37
von Wiemy
Ich habe vergessen zu erwähnen dass der Aufbau keine Verwindung verträgt.
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 12:33:06
von Michael
Was soll der lange Rahmen nach vorne bringen???
Der Rahmen darf wegen den verwindungssteifen Koffer eh nur hinten fest gemacht werden. Siehe Federlagerung...
Ich glaube nicht, daß der MB Rahmen durch einen leichten Koffer noch extra verstärkt werden muss.
Eigentlich brauchst du nur den Rahmenteil zwischen der beiden Containerlooks. Der Rest ist meiner Meinung nach flüssig bzw. überflüssig.
Gruß Michael
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 12:33:48
von Pirx
Der gezeichnete Hilfsrahmen ist für eine Schubfeste Anbindung an den Fahrgestellrahmen gedacht. Oder einfacher ausgedrückt: der wird fest mit dem Fahrzeugrahmen verschraubt und versteift diesen zusätzlich, damit nichts mehr verwinden soll. Solche Hifsrahmen sind erforderlich für z.B. große Kranaufbauten, Betonmischer usw.
Für ein Geländefahrzeug, noch dazu mit einem leichten Wohnkoffer, ist diese Art der Hilfsrahmen-Anbindung absolut ungeeignet. Entweder Federlagerung oder Verwindungsfreie Lagerung (3- oder 4-Punkt).
Pirx
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 13:56:28
von Wiemy
So sehe ich das auch. Die Frage ist nur unter welchen Voraussetzungen kann ich begründen dass das Fahrzeug mit einem Rahmen der Verwindung zulässt zurecht kommt.
Re: Zwischenrahmen (nicht) bis unter Fahrerkabine
Verfasst: 2019-04-10 15:52:21
von Michael
Tag Wiemy,
wie oben geschrieben... such dir jemand anderen. Der Handwerker hat sich auf das System mit dem Tüv eingeschworen. Handwerklich tolle Sache, aber für deinen Zweck ungeeignet.
Anbei mal ein Bild, was eigentlich reichen würde. Ok, die Befestigungen mit dem Federn habe ich noch nicht eingezeichnet....
Gruß Michael