Seite 1 von 1

Mercur: Tritte Einstieg Fahrerhaus wo genietet?

Verfasst: 2019-01-02 14:29:20
von Bernhard G.
Wie ist der untere Tritt am Einstieg zum Fahrerhaus des Mercus orginal befestigt? Bei mir ist es eine Mischung aus Nieten und Schrauben. Das ist sicher so nicht orginal.

einstieg_mercur.jpg

Auf der Beifahrerseite sind die Haltebänder an beiden Enden verschraubt. Auf der Fahrerseite ist unten genietet und oben am Anschlag zur Einstiegsstufe sind Schrauben.

Wie war das Orginal? Nur unten Nieten? Oben und unten Nieten?

Re: Mercur: Tritte Einstieg Fahrerhaus wo genietet?

Verfasst: 2019-01-02 14:34:36
von Andy
Moins,

Eigendlich müsste alles lose verschraubt sein, dass sich im falle unebenes geländes die trittstufe wegbiegen kann und wenns hindernis überwunden ist wieder zurück geht.

Deswegen auch die sicherung mit kontermutter ;)
Ist alles fest, zerstörst du die stufe im gelände.

Meistens ist diese festgegammelt, egal ob genietet ( wie ist die dann lose?) oder geschraubt.

Mfg
Andy

Re: Mercur: Tritte Einstieg Fahrerhaus wo genietet?

Verfasst: 2019-01-02 14:57:23
von Bernhard G.
Die Nieten sind beweglich. Die haben nur auf der einen Seite einen Kopf, auf der anderen sind sie nur etwas gestaucht. Die Verschraubungen waren bombenfest (kann natürlich Rost Schuld sein oder die Montage) und mit einer Kontermutter gesichert.

Re: Mercur: Tritte Einstieg Fahrerhaus wo genietet?

Verfasst: 2019-01-02 17:18:00
von HANOMAG 601 AS
Bei meinem neueren Mercur war alles verschraubt und beim Älteren genietet.
Die unteren Tritte sind auch unterschiedlich einmal Gitter und einemal Platte.
Gruß Alex

Re: Mercur: Tritte Einstieg Fahrerhaus wo genietet?

Verfasst: 2019-01-03 12:28:59
von Bernhard G.
Danke für die hilfreichen Antworten.

Ich hab mit jetzt bei ebay 10 Nieten DIN 660 bestellt. Ich probier mal aus, ob ich kalt (kein Autogenbrenner vorhanden) eine Nietverbindung herstellen kann. Es muß ja nur das Ende soweit gestaucht werden, daß die Niete nicht durchrutscht.


P.S. Ja, es heißt bei uns die Niete, die Nieten und die Schieblehre. Süddeutsch / Österreichischer Sprachraum.